Moin ..
Tja.. das hier geht zu Lasten meiner Tochter.
Warum?
Naja ich habe mir zu meinem Geburtstag vor einer Weile gewünscht das Sie einen Segler auswählt den ich bauen wollte.
Ihr Wahl fiel nach etwas Überlegung auf die Superbe aus dem Aktuellen Programm von Krick.
Gut ich habe sie Bezahlt und bestellt aber sie hat das Schiff gewählt und natürlich Muß ich ja als Papa auch zeigen das ich Interesse habe das von ihr gewählte Modell zu bauen..
Also habe ich damit begonnen.
Anfänglich dachte ich so vom Karton Bild her das wohl der Bausatz einige Fotoätzteile besitzen dürfte und es auch nicht einfach sei das doch recht große Schiff mit immerhin 1,13m zu bauen..
Auch weil es von Krick hieß das Modell habe keine Deutsche Anleitung..
Was ich aber im Karton dann vorfand überraschte mich doch positiver als erst gedacht.
Die "Fotoätzteile" waren in Wirklichkeit dünne Läser geätzte Holzteile die man sehr gut mit Farbe unterlegen und danach mit Blattgold verfeinern kann..
Das Holz war sehr sauber geschnitten und aus gut gelagertem material und auch die Mast Hölzer hatten alle eine sehr glatte Oberfläche..
Und auch eine gut bebilderte und betextete Deutsche Bauanleitung lag bei ..dazu kamen dann noch Detail Pläne usw..
Der Kiel besteht aus einem Stück ebenso wie die Deck Segmente was das Schiff trotz der Größe sehr stabil macht.
Die Teile passen ohne jede Nacharbeit zusammen und lassen so keine Verwindung zu..
Daher konnte ich auch wenn mich nun viele Gedanklich hauen werden , das Schiff ohne Klemm Helling bauen.. Der Rumpf blieb gerade auch nach dem anlegen der ersten Planken.
Ein Problem waren die im Bausatz enthaltenen Geschütz Rahmen aus Guß..
Ich hätte sie verwenden können was ich aber nicht in Betracht zog.
Das Problem waren die für die Rohr Attrappen gedachten 4 Kant Hölzer zum befestigen.. denn diese hätten bei Verwendung von Drempel Rahmen die Geschütz Attrappen nicht mehr Mittig
aufgenommen.
Also mußte ich hier die jeweiligen Deck Bereiche mit zugeschnittenen Holz Platten belegen die dann Schwarz Lackiert wurden.
Die hier gezeigten Teile liegen allerdings zu hoch da ich beim Einbau übersehen habe sie in die Flucht der Kuhl Batterie zu legen..nicht ganz einfach wenn man einen Bausatz nicht kennt.
Alerdings muß man hier nichts abreißen da die Decks genug Platz haben und man so einfach eine Platte drauf kleben kann.
In meinem Fall nur 3mm Stärke.
Wie auf den Bildern zu sehen ist mir auch beim ausschneiden der Stück Öffnungen an drei Positionen ein Fehler unterlaufen der aber später nicht auffallen wird da der Rumpf eine zweite Plankung bekommen wird.
Die Planken lassen sich gut auflegen und befestigen und es entstehen auch keine Dellen da die Spanten mit 5mm Dicke durchgehend nur 3,8 cm Abstand zueinander haben.
Auch das ein Punkt der den Rumpf sehr stabil macht und die Anfälligkeit für Verwindungen praktisch ausschließt..
So zumindest meine Beurteilung.
Die Geschützrohre sind übrigens gedreht in verschiedenen Größen für die jeweiligen Decks ,die Stücklafetten sind aus Holz zum bauen was die Stück Takelung bevorteilt..
Und alle anderen Gußelemente die zum Schiff gehören sind aus Messing Guß (Gold Glänzend) und ohne Grate an den Teilen..
Das Plank Holz das wie ich vermute aus Wahlnuß sein könnte mit 1,5x7 habe ich allerdings durch 2x5er Linden Leisten ersetzt..und auch das Furnier für die Deck Planken habe ich zusätzlich dazu genommen da im Bausatz
(eigentlich schade) keine Deck Plankung vermerkt ist..
Die Deck Platten haben zwar eine schöne Färbung und man hätte auch die Planken einfach aufmalen können aber ich dachte mir lieber plastisch kleben...
So und nun die ersten Fotos..
index.php?page=Attachment&attachmentID=301859
Auf dem Bild unten sieht man die extra eingebauten Platten die später die Rohrattrappen aufnehmen werden..die andere Seite zeigt nur die nicht ganz richtig sitzenden ersten Platten..
Ich habe sie nach unten ausgerichtet hätte sie aber zum angleichen an das Kuhldeck nach oben ausrichten müssen..

Der Bisherige Stand der Kuhl..

Die Deckplatten des Hecks..auch sehr stabil gestaltet..

Hier der bisherige Stand des Planken am Bug..und die ersten Rechtsseitig liegenden Planken am Vorschiff..

Sowie die Stück Öffnungen der beiden Batteriedecks im Vorderen Schiffs Raum

Diese beiden Bilder zeigen ein Geschütz für die spätere Kuhl sowie unten eine Holz Laser gravierte Platte für die späteren Seiten Taschen am Heck
Sehr Vorteilhaft ist die Rot Lackierung des Herstellers da diese die Farbliche Unterlegung erleichtert und auch das spätere Vergolden das vorgesehen ist.
Zum Abschluß sei gesagt das dieser Bericht vorerst nicht im Wochentakt weiter laufen wird da ich ja vorrangig an meinem Träger arbeite ..
Das hier zu sehende ist das Ergebnis von 4 Wochen .!
Dafür aber fluchten die Planken sehr gut und machen kaum nach schleifen nötig..
Spachtel werde ich wohl auch nicht verwenden müssen da durch die geringen Spantabstände untereinander eigentlich keine Dellen möglich sind..
Die Planken wurden übrigens für das anlegen am Bug 48std auf einer Länge von 10 cm Gewässert und vor dem aufbringen wurden diese Bereiche mit einer Schere vorsichtig
alle 3mm leicht eingedrückt um das biegen zu verbessern... ist halt meine Methode..