Sie sind nicht angemeldet.

31

Sonntag, 12. Februar 2017, 17:03

Mahlzeit!

Schaut gut aus, der Rumpf. Zu Deiner Frage: Was man aus dem Deck rausnehmen will und was nicht, kann man meist gar nicht selber entscheiden, dem Laser sei Dank. Ob ein Stück rausgelasert ist, kann man gut im Gegenlicht sehen. Ich nehme immer zuerst alle Ausschnitte ab und klebe sie auf ein Stück Plastik, auf das sie mir erhalten bleiben, dann kann ich überflüssige Löcher auch wieder verschließen und habe Material zum improvisieren von wasauchimmer.
Der einzige Nachteil so eines Holzdecks ist seine Dicke, etwa 0,2mm, nicht viel, aber bei winzigen Teilen, die selber nicht viel höher sind, fällt das schon ins Gewicht bzw. Auge, deshalb ist es besser, irgendwelche Luken oder Kästen auf das Holz aufzusetzen. Dazu kann man dann das ausgeschnittene Stück wieder reinsetzen (man könnte es auch von vornherein drinlassen, riskiert dann aber, daß es rausfällt, natürlich genau im falschen Moment) und, wenn es bündig sitzt, mit einem Tropfen Sekundenkleber sichern. Hört sich alles ganz wild an, geht aber recht locker.
Ein guter Rat des Vaters an den Sohn:
Halte stets mit allem Maß-mit dem Essen,dem Trinken und dem Arbeiten.Vor allem mit dem Arbeiten.
-Otto von Bismarck

32

Montag, 13. Februar 2017, 00:09

Guten Abend

Danke erstmal für eure Tipps ich glaube ich habe es jetzt einigermaßen verstanden :D


@ Jochen
Ich habe das Deck jetzt gegen das Licht gehalten und sehe einige sehr gut erkennbare Schnitte bzw Linien wo etwas heraus getrennt werden muss.
Nur an den Stellen wo sämtliche Luken etc hinmüssen sieht es nicht so aus als ließe es sich hier leicht heraus trennen.
Die Luken sind auch sehr dünn. Sollte ich diese Stellen also drin lassen und die Luken oben drauf kleben , weil rausdrücken geht glaube ich nicht.
und trennt man die Teile raus bevor man die Schutzfolie entfernt oder erst später?


Ich möchte euch ja nicht die ganze Zeit mit solchen Fragen belästigen aber mit einem Holzdeck musste ich bisher noch nicht arbeiten
Gruß Dennis


33

Montag, 13. Februar 2017, 00:37

Ich möchte euch ja nicht die ganze Zeit mit solchen Fragen belästigen

Das sollte Dir nicht unangenehm sein, ist alles nehmen und geben, und sprechenden Menschen kann geholfen werden.

Normalerweise mußt Du gar nichts raustrennen im Sinne von ausschneiden, das hat der Laser schon getan. Oft ist aber nur das Holz geschnitten und die Schutzfolie nicht ganz durch, dann war der Laser optimal eingestellt, mehr Energie als nötig schadet dem Holz. Erst das überschüssige Material von der Folie pulen, die zu verwendenden Teile bleiben so lange wie möglich auf der Folie. Kleine Ausschnitte hebe ich mit der Messerspitze ab, man kriegt sie besser zu packen, wenn man das ganze leicht einrollt (vorsichtig!). Ich würde vorschlagen, nimm erstmal die Ränder ab und dann die Ausschnitte von groß nach klein, auf die Weise bekommst Du ein Gefühl für das Material. Reste aufheben!
Ein guter Rat des Vaters an den Sohn:
Halte stets mit allem Maß-mit dem Essen,dem Trinken und dem Arbeiten.Vor allem mit dem Arbeiten.
-Otto von Bismarck

34

Montag, 13. Februar 2017, 00:46

Hallo Jochen

danke für die Antwort dann werde ich es mal versuchen.

Mehr als schief gehen kann es ja nicht :D aber irgendwie muss man es ja lernen

35

Montag, 13. Februar 2017, 16:40

So es ist geschafft das Deck wurde angebracht:



Zum Glück war es einfacher als befürchtet aber man merkt dennoch das man mit so einem Holzdeck sehr vorsichtig umgehen muss.
Ein paar Teile müssen wohl auf das Deck geklebt werden da sie sonst aufgrund ihrer geringen Dicke verschwinden würden.

Gruß Dennis

Beiträge: 1 197

Realname: Markus

Wohnort: Mitte der Kugel

  • Nachricht senden

36

Montag, 13. Februar 2017, 16:58

Sehr schön...geht doch...sieht klasse aus. :five:
Zu den Geschützen.....kommen an die Rohre noch Blastbacks? Sonst wenn nicht, finde ich das etwas naggisch.

37

Montag, 13. Februar 2017, 17:03

Hallo Markus
Danke für das Lob :five:


Ähm..... was sind Blastbacks? ?(

38

Montag, 13. Februar 2017, 17:13

Hallo Dennis!

Ich finde dein Fortschritt sehr interessant und für mich persönlich auch sehr lehrreich. Beispiel die Probleme mit dem Holzdeck, welche Reihenfolge man beachten sollte mit der Montage. Da ich jetzt auch bald ein Satz zusammen bauen werde, zwar nicht die Bismark, aber dennoch eine Platinum-Edition, kann ich durch deinen Bericht und die Hilfe der ganzen alten Haudegen einiges lernen.

Ich bleib an deinem Bericht weiter hängen! :ok:
LittleSmiet :party: jo-ho!
Im Bau: Die Black Pearl Im Bau: Sinagot Im Bau: Flower Class Corvette

Beiträge: 3 457

Realname: Gustav Stefan

Wohnort: Groß Enzersdorf, Österreich

  • Nachricht senden

39

Montag, 13. Februar 2017, 17:45

Oh ja, sehr lehrreich, was die Kollegen hier bezüglich Holzdeck raten...
Dennis...super gemacht :ok:
Im Entwurf, da zeigt sich das Talent, in der
Ausführung die Kunst! Wobei die
Schönheit liegt im Auge des Betrachters…


Im Bau: U-505 Revell 1:72

Beiträge: 1 197

Realname: Markus

Wohnort: Mitte der Kugel

  • Nachricht senden

40

Montag, 13. Februar 2017, 17:50

Das sind diese Dinger....


Blastbacks/ Explosionstaschen....die weißen Dinger am Rohr.

41

Montag, 13. Februar 2017, 17:51

Ich finde die machen die Kanonen erst richtig lebhaft... :ok:
LittleSmiet :party: jo-ho!
Im Bau: Die Black Pearl Im Bau: Sinagot Im Bau: Flower Class Corvette

42

Montag, 13. Februar 2017, 18:31

@ Rene

Schön das der Baubericht für dich hilfreich ist

@ Gustav
Danke für das Lob... ohne eure Hilfe wäre das wohl eine Katastrophe geworden :D


@ Markus
Aaaah die Dinger sind das. Ja die machen echt was her :ok:
Bekommt man die einzeln im Zubehö? Beim Bausatz sind keine "Blastbacks" dabei :nixweis:




Die ersten Ätzteile haben jetzt auch wieder Platz auf dem Deck gefunden:


Auf dem Foto sieht man auch ganz gut wo am Deck nochmal nachgearbeitet bzw es rangedrückt werden musste.
Habe ich so fast gar nicht gesehen

Gruß Dennis



43

Montag, 13. Februar 2017, 18:46

Mahlzeit!
Blastbacks/ Explosionstaschen....die weißen Dinger am Rohr.

Explosionstaschen ist eine lustige wörtliche Übersetzung von Blastbags, die wohl von einem Übersetzungsprogramm stammt. Auf deutsch heißen die Dinger eigentlich Rohrhosen---genug der Klugscheisserei.
Glückwunsch zum Holzdeck, ich bin auch immer froh, wenn das geklappt hat (ist aber noch nie schiefgegangen).
Ein guter Rat des Vaters an den Sohn:
Halte stets mit allem Maß-mit dem Essen,dem Trinken und dem Arbeiten.Vor allem mit dem Arbeiten.
-Otto von Bismarck

44

Dienstag, 14. Februar 2017, 14:47

Guten Tag

So nochmal zu den Blast Bags... :D
Gibt es diese als Zubehör für die Bismarck in diesem Maßstab?
Habe jetzt schon die ganze Zeit im Internet geguckt aber finde sie nur für die Bismarck in 1:200 :nixweis:

45

Dienstag, 14. Februar 2017, 17:00

Mahlzeit!

Als Zubehörteil kenne ich die auch nur in 1:200, bin etwas verwundert, daß Revell sie nicht beigegeben hat. Du könntest sie selber modellieren, aus Magic Sculp z.B. oder aus Papiertüchern und Weißleim, oder darauf verzichten, vorbildgetreu wäre das, sie wurden nicht immer geführt. Oder -ganz anders- von einem anderen Modell zweckentfremden. Die 1:350er Hood von Trumpeter hat 2 Sätze Rohre, mit und ohne Blastbags aus Plastik, und dazu gibt es vom gleichen Hersteller für gut 20.- noch einen Zurüstsatz u.A. mit Metallrohren, ebenfalls mit und ohne. Die Rohre selber sehen anders aus, aber die Blastbags könnten passen. Wenn Du willst, schaue ich mal nach, ich habe ja einen Satz übrig. Wär nicht ohne Ironie, die Bismarck mit Teilen von der Hood...,aber dann fehlen immer noch die für die 15cm-Türme, und da gilt ganz oder gar nicht, 38er mit und 15er ohne geht nicht.
Ein guter Rat des Vaters an den Sohn:
Halte stets mit allem Maß-mit dem Essen,dem Trinken und dem Arbeiten.Vor allem mit dem Arbeiten.
-Otto von Bismarck

46

Dienstag, 14. Februar 2017, 17:32

Okay wenn es da keine Zurüstteile für gibt lasse ich die Blastbags lieber ganz weg.
Wenn ich da versuche was zu modellieren mache ich es wahrscheinlich nur schlimmer :lol:


Da die Bismarck auch erstmal nur ein Modell sein soll um in den Schiffsmodellbau rein zu kommen ist es dann auch nicht ganz so ärgerlich.

47

Donnerstag, 16. Februar 2017, 18:47

Guten Abend

Als nächstes habe ich ein wenig Farbe auf das Deck gebracht:



Leider ist es nicht ganz so gut geworden wie ich es mir erhofft habe :S

48

Donnerstag, 24. Oktober 2019, 21:44

Ja wie sagt man so schön... ehm aufgeschoben ist nicht aufgehoben :D
nach einer "kleinen" Pause melde ich mich hier auch noch mal.

Erstmal Entschuldigung für die lange Abwesenheit... Grund für die Pause war eigentlich ein kleines Missgeschick.
Ich habe das Tor mit Ätzteilen versehen und hab dann "Feierabend" gemacht, am nächsten Tag das Böse erwachen... Beim aufräumen ist mir wohl ein Fläschchen Lösemittel oder ähnliches über das Bauteil gefallen.. alles verformt und für die Tonne.
Habe dann versucht das Teil irgendwie grob nachzubauen etc. alle versuche für die Katz. Frustriert habe ich die Bismarck erstmal wieder eingepackt und ins Regal gestellt... und wie es dann so ist... Vergessen :D
Vor einiger Zeit habe ich dann mal eine Graf Spee in 1/350 geschenkt bekommen und da fiel mir ein... Moment da war doch was :idee:
Da fiel mir dann auch direkt die Lösung für das Problem mit dem defekten Teil ein... bei Revell kann man das ja nachbestellen, also sofort geordert:


Dann habe ich mir auch nochmal den Bausatz genau angeschaut und habe erstmal die 150mm Geschütze begonnen.
Hier den Unterschied mit und ohne Zurüstteile:



(Ohne Zurüstteile natürlich nur gesteckt)

In welchem Tempo es hier weiter geht weiß ich noch nicht, ich habe noch ein zwei Kettenfahrzeuge auf dem Tisch liegen und ich muss gestehen ich habe auch schon die Graf Spee begonnen.
Da dies ja eigentlich mein erstes Schiff ist bin ich mit dem Gedanken am spielen das ich vielleicht erst die Spee fertigstelle, weil der Bausatz einfach um einiges angenehmer ist für den Anfang ist :pfeif:

49

Freitag, 25. Oktober 2019, 11:23

Mahlzeit!

Gelobt sei die Kundenfreundlichkeit von Revell!
Schön, dass es weitergeht. Wobei die Spee auch interessant ist, hast du die von Academy oder die von Trumpeter? Zubehör?
Ein guter Rat des Vaters an den Sohn:
Halte stets mit allem Maß-mit dem Essen,dem Trinken und dem Arbeiten.Vor allem mit dem Arbeiten.
-Otto von Bismarck

50

Freitag, 25. Oktober 2019, 15:33

Hallo Jochen

Die Spee ist von Trumpeter und Zubehör habe ich jetzt keines geordert quasi OOB.
Die Reling liegt aber als PE-Teile bei.
Wenn die Spee fertig ist wird sie sicher einen Platz in der Galerie finden

Werbung