Sie sind nicht angemeldet.

1

Freitag, 9. März 2018, 09:55

Bau HSS Victory und einem Zeesboot

HSS Victory und Zeesboot


Ahoi und Servus zusammen

Nachdem ich mir 2 Bausätze besorgt habe (Albatros von Constructo und Bounty von Occre ) musste ich leider feststellen das mit den heutigen
Bausätzen kein Bauspaß mehr vorhanden ist. Ich habe mich auch gar nicht über Maßhaltigkeit und Detailtreue geärgert, das war bekannt. Was
mich am meisten zur Weisglut getrieben hat ist die sehr miese Materialqualität in den Bausätzen. Was soll ich damit wenn ich mir für viel Geld
Material nachkaufen muß.
Ich habe mich nun entschieden diese zwei Bausätze nicht fertig zu bauen sondern als Versuchsopjekte für verschiedene Arbeitsgänge zu benutzen.

Als mir ein guter Freund (kein Modellbauer) erzählte, das er ein paar Erlen umlegen muss, kam mir eine Idee. Pläne für Schiffe gibt es jede Menge
zu guten Preisen warum also nicht Modelle von Grund auf selbst zu bauen.
Nun bin ich stolzer Besitzer eines (ca. 1,2m langen und ca. 30cm Durchmesser) Mittelstammes einer sehr schön gewachsenen Erle.

Jetzt beginnt der sehr sehr sehr lange Baubericht.

Ich werde 2 Modelle bauen die HSS Victory und ein Zeesboot.
Als erstes habe ich den Stamm bei einem befreundeten Schreiner ins Holzlager gelegt damit er erstmal Trocknen kann. Hier wird er für 1 Jahr liegen bleiben. Dann wird er an einer Gattersäge eingeschnitten und die Bretter werden dann nochmals 1 Jahr Trocknen. Ich hoffe das dann die Holzfeuchte auf ca. 10 bis 12% heruntergetrocknet ist. wenn nicht dann heist es halt weider warten. Um die Frage warum ich das Holz nicht in die Trockenkammer lege gleich vorweg zu beantworten. Natürlich könnte ich die Trockenzeit auf wenige Wochen verkürzen aber das Holz kann dann auch Risse bekommen somit mach ichs wie die alten Schreiner nämlich Warten Warten Warten. Wenn das Holz getrocknet ist schneide ich Leisten Vierkantstäbe usw. auf einer Kreissäge zu. Dann werden diese Teile auf einer Kalibrier- Schleifmaschine zugerichtet und für den Bau vorbereitet.

Ihr seht schon das ganze Projekt wird sehr sehr sehr lange dauern.
Da ich aber ein Winterbauer bin (von April bis Oktober betreibe ich ein anderes Hobby) wird die Zeit für mich nicht so lange.

Diese Zeit werde ich zur Recherche incl einen Besuch der Orginal Victory und eine Reise an die Ostsee zu den letzten Orginal Zeesboote nutzen.
Auch muß ich mich mit CAD vertraut machen und Pläne zeichnen (speziell für Zeesboote gibt es wenig an Planunterlagen)sowie verschiedene Bauteile zum fertigen ausprobieren ein Goldschmied wird mich in die Kunst der filigranen Metallbearbeitung einweisen usw., also gibts genug zu tun.

So das war es für das erste, ich werde weiter berichten spätestens in einem Jahr beim Einschneiden des Holzes.(dann auch mit Bilder)
Vielleicht mach ich auch noch Zwischenberichte von meinen Besuchen bei den Orginalschiffen das weis ich aber noch nicht.

Ahoi und Servus

2

Freitag, 9. März 2018, 15:39

Da es uns ja meistens nicht um Geschwindigkeit geht, zumindest beim Modellbau, üben wir uns in Geduld.
Ich rücke mir mal das Sofa zurecht und warte mit einer kühlen Blonden im Arm auf die Dinge, die da kommen werden.
:prost:
Im Bau: Le Glorieux 1:150 von Heller
Zum DOWNLOAD für Interessierte der Segelplan der Le Glorieux
Nach dem Modell ist vor dem Modell: USS Constitution 1:96 von Revell, in Warteposition.
In Vorbereitung Cutty Sark in 1:96 von Revell.

Beiträge: 21

Realname: Urs Borner

Wohnort: Luzern, Schweiz

  • Nachricht senden

3

Freitag, 9. März 2018, 16:44

Ich finde das ein sehr spannendes Projekt und werde gerne auf weitere Berichte warten.

Beiträge: 3 344

Realname: Franz Holzhauser

Wohnort: Bad Hönningen

  • Nachricht senden

4

Freitag, 9. März 2018, 16:57

Dann warten wir halt...
der Franz :abhau:


im Bau: Nao Victoria 1:50





Werbung