Die Anregung zu meinem neuen Schiffsmodell stammt aus dem Buch „How To Make OLD TIME SHIP
MODELS“ von Edward W. Hobbs, der bereits in den 1920er Jahren Bauanleitungen
für Jedermann veröffentlicht hat. Die Erstausgabe des Buches ist 1929
erschienen.
Auf dem Höhepunkt des „Lock-down“ fiel mir zu Hause
manchmal die Decke auf den Kopf. Da beschloss ich, ein Modell nachzubauen, das
Hobbs für Einsteiger empfohlen hatte. Hobbs‘ Wasserlinien-Modell einer Karacke
aus dem 15. Jh. besteht aus einem hölzernen Rumpf in Schichtbauweise und
Aufbauten aus Pappe und ist etwa 18 cm lang. Der Maßstab? Vielleicht 1:200 oder
noch kleiner.
Anfangs wollte ich schnell fertig werden und mich zu 100
Prozent nach dem Bauplan richten. Aber irgendetwas in mir weigert sich
beharrlich, Baupläne zu akzeptieren. Als Erstes beschloss ich, einen Rumpf mit
Unterwasserschiff zu bauen. Und auch an der Pappe fand ich bald keinen Gefallen
mehr. Nach und nach habe ich fast alle Bauelemente durch solche aus Holz
ersetzt.
Hobbs selbst beschreibt das Modell aufgrund des Maßstabs
als stark vereinfacht. Verglichen mit zeitgenössischen Darstellungen, insbesondere
dem Stich des flämischen Meisters Willem A. Cruce (W) von 1475 war es mir sehr
bald zu simpel. Ungeachtet der Wahrscheinlichkeit, dass W. gar kein reales
Schiff gezeichnet hat und die Perspektive falsch dargestellt ist, empfinde ich
diese mittelalterliche detailreiche Darstellung als ausgesprochen reizvoll. Für
meine Mini-Version fand ich ferner Vorlagen bei Mondfeld und beim Arbeitskreis
Historischer Schiffbau.
Baubeginn war am 19. Mai, mit Unterbrechungen habe ich
bis zum 9. Juni an dem Modell gearbeitet.
Der kleine Maßstab zwang mich zu Vereinfachungen. Blöcke sind
durch Knoten und Klebstoff-Tröpfchen ersetzt worden. Das stehende und das
laufende Gut wurde nicht vollständig nachgebildet.
Wer nun meint, so etwas sei doch kein
ernsthafter
Modellbau: Stimmt! Ich habe nämlich einen Mords- Spaß dabei gehabt. Nebenbei
war es für mich eine gute Einführung in den mittelalterlichen Schiffbau.
Ich stelle nachfolgend ein paar Fotos zu den einzelnen
Bauabschnitten ein. Beste Grüße Klaus