Sie sind nicht angemeldet.

1

Dienstag, 4. Januar 2022, 10:49

Diorama mit australischem Road Train

Ups, blöd gelaufen.
Da hat der Truckie sich wohl etwas verschätzt, die Kurve zu eng genommen und dabei das Vekehrschild verbogen. Nun ist er ausgestiegen um sich das Malheur genauer anzuschauen.
Zuerst zum bau des Dioramas.
Für das Diorama habe ich mir aus Sperrholz eine Grundplatte und weitere für die Fahrbahnen zurecht sägen lassen, Kanthölzer selbst zurecht gesägt und diese - wie die Fahbahn-platten - auf die Grundplatte geklebt. Dann habe ich Montageschaum aufgesprüht, diesen nach dem aushärten entsprechend zurecht geschnitten und anschließend Gipsbinden aufgebracht um eine glatte Oberfläche zu erhalten (siehe Fotos 1-3).
Im nächsten Schritt habe ich dann eine Grasmatte zurecht geschnitten, aufgeklebt und am Straßenrand Streumaterial aufgebracht. Zum Schluss sind noch der Road Train und der Fahrer auf bzw. neben der Fahrbahn sowie die Pferde auf der Koppel platziert worden. Das Verkehrschild habe ich aus einem Reiseführer kopiert, auf einen Karton geklebt und dann ausgeschnitten. Der Pfosten für das Schild ist ein entsprechen lackierter Zahnstocher. Die Begrenzungpfosten sind zurecht geschnittene und bemalte Zündhölzer.







Als Road Train habe ich einen Anhängerzug mit doppelten sattel-aufliegern gebaut. LKW und Auflieger sind Fertigmodelle aus der Großserie welche ich entsprechend umgebaut habe. Bei der Zugmaschine (Herpa) handelt es sich um das Modell eines Daimler-Benz Actros an welchen ich vor dem Kühler den obligatorischen Rammschutz (bull bar) zusätzliche Dieseltanks, Druckluft-hörner und hohe Auspuffrohre angebracht habe. Der „dolly“ sind ebenfalls aus der Großserie (Promotex). Der Auflieger bzw. Anhänger ist von Promotexd allerdings nur die jeweiligen Rahmen und Fahrgestelle, die Aufbauten sind Eigenbauten. Hierfür habe ich - um den Boden des Lkw bzw. der Auflieger nach zu bilden - für die Planken zuerst Balsaholz dann dünnen Pappkarton jeweils passend zurecht geschnitten, dann den Pappkarton auf den Rahmen geklebt und die zurecht geschnittenen Planken darauf. Die Stirnwände und die Bordwände habe ich aus einer PVC-Leiste zurecht geschnitten, graviert sowie bemalt und dann auch auf den Boden geklebt.





Ausserdem habe ich Wassertanks, Staukästen und Reserveräder (insgesamt acht Stück) angebracht. Lkw und Anhänger sind mit den entsprechenden „Road Train“ Warnschildern ausgestattet. Die „Druckluft-leitungen“ sind nach gebildet aus isoliertem Klingeldraht.
Die Ladung besteht aus Siloballen (insgesamt 52 Stück). Für die Nachbildung der selben habe ich Holzdübel verwendet weil diese abgerundete Kanten haben wie das Vorbild. Für die Nachbildung der Wickelfolie habe ich zuerst weisses Isolierband um einen Holzdübel gewickelt, da dieses aber zu dick war habe ich es jedoch nicht weiter verwendet. Im Baumarkt habe ich zufällig Dichtband für Rohrgewinde entdeckt und habe dann mit diesem alle 52 Holzdübel umwickelt. Da das Dichtband dünner ist als das Isolierband schaut es so realistischer aus. War zwar viel Fummelarbeit aber – so finde ich – es hat sich gelohnt. Die Fahrerfigur, die Pferde und der Koppelzaun sind von Preiser.

Die Zugmaschine





18.JPG



Der Doppeldattel-anhänger









Fotos vom Diorama









20.JPG
»Big Mack« hat folgende Bilder angehängt:
  • 4 .jpg
  • 15 .jpg

Beiträge: 236

Realname: Marcus

Wohnort: Lauenstein

  • Nachricht senden

2

Dienstag, 4. Oktober 2022, 13:45

Sieht nicht schlecht aus! :ok:
Schöne Grüße aus dem Frankenwald!!!! :wink:

3

Dienstag, 4. Oktober 2022, 17:35

Nette Idee und Umsetzung.

Der Maßstab ist sicherlich 1:87.
Das Verbindungskabel ist deutlich zu dick. Wenn man das auf 1:1 umrechnet, ist das Kabel mindestens armdick.
Besser wäre eine einzelne Litze anzumalen.

Auch das rote Gestein wirkt für den Maßstab zu grob. In 1:1 sollten es fast ganze Feldsteine sein, was vorallem am Straßenrand nicht gerade ideal ist.
Da braucht es ein ganz feines Pulver. Eventuell mehrere Farben mischen.
Mopar or no car!

Werbung