Sie sind nicht angemeldet.

Wettringer

Administrator

  • »Wettringer« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 5 797

Realname: Stefan van Kisfeld

Wohnort: 48493 Wettringen

  • Nachricht senden

121

Mittwoch, 6. August 2025, 10:30

Hachette Audi Quattro - Lieferung 26, Ausgabe 102



Hallo zusammen,

hier geht es nun um die Ausgabe 102. Hier die verpackten Bauteile:



Die Teile der Ausgabe 102 ausgepackt:
1 x 102a = Oberteil der Heckklappe
1 x 102b = Nummernschildhalter
1 x 102c = doppelseitiger Klebestreifen
3 x 103d = Hintere Nummernschilder
1 x 102e = linkes Scharnier der Heckklappe
1 x 102f = rechtes Scharnier der Heckklappe
5 x Schraube



Hier muss man schauen, für welches Fahrzeug man sich entschieden hat. Wir brauchen also für Walters Audi das Kennzeichen IN-NX 47 ( Bild 1 ). Das Nummernschild ist auf Klebefolie gedruckt und muss in den Nummernschildhalter sauber eingeklebt werden ( Bild 2 ). Nun kommt das Doppelseitige Klebeband auf die Rückseite des Halters ( Bild 3 ). Der Klebestreifen war mir zu groß, daher hebe ich den etwas beschnitten ( Bild 4 ).



Der untere Teil der Heckklappe liegt bereit ( Bild 1 ). Wir entfernen die Schutzfolie vom Nummernschild ( Bild 2 ). Nun müssen wir das Kennzeichen sorgfältig in der Kennzeichenmulde ausrichten und fest andrücken ( Bild 3 ).



Wir legen uns erneut die Karosserie bereit, um die Heckklappenscharniere anzubringen:



Die Scharniere sind jeweils so gefertigt, dass eine Verwechslung ausgeschlossen ist. Sie werden jeweils links und rechts oberhalb des Kofferraumausschnitts mit zwei Schrauben angebracht. Gemäß Bauplan wäre die Heckscheibe bereits eingesetzt, das habe ich ja noch nicht gemacht. Zuerst möchte die Heckklape komplett fertig und ausgerichtet haben.



Damit haben wir diese Baustufe auch fertig. Das Oberteil der Heckklappe benötigen wir noch nicht, diese wird erst in einer der kommenden Baustufen mit dem Unterteil verschraubt.



Auf zur letzten Ausgabe dieser Lieferung, der Nummer 103. Bis gleich!

Gruß Stefan

Wettringer

Administrator

  • »Wettringer« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 5 797

Realname: Stefan van Kisfeld

Wohnort: 48493 Wettringen

  • Nachricht senden

122

Mittwoch, 6. August 2025, 10:33

Hachette Audi Quattro - Lieferung 26, Ausgabe 103



Hallo zusammen,

schon sind wir bei der letzten Ausgabe dieser Lieferung 26 angekommen. Das ist die Ausgabe 103 und wir sehen uns auch hier wieder als Erstes die ordentlich im Polybeutel verschweißten Bauteile an:



Die beiden Bauteile:
1 x 103a = Außenteil des Heckspoilers
1 x 103b = Innenteil des Heckspoilers
3 x Schraube



Wir nehmen uns die beiden Einzelteile des Heckspoiler zur Hand ( Bild 1 ) und stecken sie zusammen ( Bild 2 ). Im Anschluss werden die beiden Teile links und rechts jeweils verschraubt ( Bild 3 ). Der Heckspoiler ist fertig ( Bild 4 ).



In den beiden nächsten Baustufen wird die Heckklappe dann komplettiert und an der Karosserie montiert. Das dauert aber noch ungefähr vier Wochen, so lange müssen wir uns wieder gedulden. Das kriegen wir hin!



Gruß Stefan

Wettringer

Administrator

  • »Wettringer« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 5 797

Realname: Stefan van Kisfeld

Wohnort: 48493 Wettringen

  • Nachricht senden

123

Mittwoch, 10. September 2025, 12:21

Hachette Audi Quattro - Lieferung 27, Ausgabe 104



Hallo zusammen,

die neue Lieferung zum Audi liegt nun vor. Diesmal geht es um die Baustufen 104 bis 107, wobei zur Ausgabe 106 nur das Magazin geliefert wurde. Die Bauteile haben leider komplett gefehlt. Daher kann ich zunächst auch nur die Baustufen 104 und 105 verarbeiten und zeigen. Sobald die Nachlieferung eingetroffen ist geht es dann auch sofort weiter. Beginnen wir also mit der ersten neuen Ausgabe, der Nummer 104. Hier die verpackten Bauteile:



Die beiden Bauteile ausgepackt:
1 x 104a = Kühlerteil
1 x 104b = Kühlerteil



Wir nehmen die beiden Kühlerteile zur Hand und sehen sofort, dass wir diese lediglich aufeinanderlegen und zusammendrücken müssen.



Wir nehmen das obere Teil des Kofferraumdeckels dazu und sehen die kleinen Bohrungen ( Bild 1 – rote Pfeile ). In diese greifen die Zapfen des Kühlers passend hinein ( Bild 1 – weiße Pfeile ). Der Kühler wird einfach festgedrückt ( Bild 2 ). Danach nehmen wir den Heckspoiler dazu. Dieser hat seitlich jeweils eine Schraubenaufnahme ( Bild 3 – rote Pfeile ). Diese passt genau zu den vertieften Bohrungen an der Kofferraumklappe ( Bild 3 – weiße Pfeile ). Der Spoiler soll nun von unten verschraubt werden ( Bild 4 ).



Der Spoiler wurde mit den beiden Schrauben fest angebracht.



Hier in der Draufsicht:



Die Baustufe 104 ist damit fertiggestellt. Wir gehen direkt zur nächsten über. Bis gleich!

Gruß Stefan

Wettringer

Administrator

  • »Wettringer« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 5 797

Realname: Stefan van Kisfeld

Wohnort: 48493 Wettringen

  • Nachricht senden

124

Mittwoch, 10. September 2025, 12:26

Hachette Audi Quattro - Lieferung 27, Ausgabe 105



Hallo zusammen,

Ausgabe Zwei dieser Lieferung 27 liegt nun vor uns – inklusive aller neuen Teile. Hier sehen wir die ordentlich im Polybeutel eingeschweißte Lieferung:



Die ausgepackten Einzelteile sind:
1 x 105a = obere Verkleidung der Heckklappe
1 x 105b = untere Verkleidung der Heckklappe
1 x 105c = Leitung
1 x 105d = Halterung Kurbelwelle
1 x 105e = Gegengewicht
1 x 105f = Pleuelzapfen
2 x 105g = Klebepads
17 x Schraube



Wir beginnen diese Baustufe mit dem unteren Teil der Kofferraumklappe und nehmen die zugehörige Innenverkleidung dazu ( Bild 1 ). Die Kabel der Nummernschildbeleuchtung ziehen wir durch die linke obere, runde Öffnung ( Bild 2 ). Die Kabel und Stecker müssen wir nach links verbiegen, damit sie hinter der Innenverkleidung verschwinden ( Bild 3 ). Danach können wir die Innenverkleidung mit drei Schrauben fest anbringen ( Bild 4 ).



Nun können wir den unteren Teil der Kofferraumklappe dazu nehmen ( Bild 1 ). Die beiden Teile werden nun durch drei Schrauben miteinander verbunden ( Bild 2 ). Danach legen wir die Leitung und die obere Innenverkleidung bereit ( Bild 3 ). Zuerst wird die Leitung oben links mit dem Zapfen in die Bohrung gedrückt ( Bild 4 ).



Jetzt verschrauben wir die obere innere Verkleidung mit vier Schrauben und im Anschluss wird die Leitung oben rechts ebenfalls mit dem Zapfen in die zugehörige Bohrung gedrückt. Weiterhin sehen wir uns schon einmal die Verschraubungspunkte für die beiden Scharniere an ( weiße Pfeile ).



Die Karosserie wird jetzt auf die Arbeitsfläche gelegt. Hier sehen wir auch die beiden bereits verbauten Scharniere ( weiße Pfeile ).



Die Scharniere werden jeweils mit zwei Schrauben an der Kofferraumklappe fixiert.



Wie man sieht, sitzt der Kofferraumdeckel sauber in der Karosserie. Die Spaltmaße passten ohne irgendwelche Nacharbeiten auf Anhieb!





Nun wollen wir noch die beiden Klebepads auf der Innenseite der Karosserie anbringen. Dieses sind selbstklebend und wir müssen lediglich die Schutzfolie abziehen



Die Pads werden hinten in die Ecken der Karosserie geklebt um die Kabel der Rückleuchten zu schützen.



Zum Abschluss befassen wir uns noch mit den ersten drei Bauteilen des Motors, welcher ab Baustufe 111 separat weitergeführt wird. Hierbei handelt es sich um die ersten drei Teile der Kurbelwelle, welche jeweils miteinander verschraubt werden sollen.



Das war es dann erst einmal. Wie schon geschrieben, muss ich nun die Nachlieferung der Bauteile zur nächsten Baustufe 106 abwarten. Das soll zum Ende der Woche der Fall sein. Sobald diese eingetroffen sind geht es dann auch sofort mit den Ausgaben 106 und 107 weiter. Bis dahin!

Gruß Stefan

Wettringer

Administrator

  • »Wettringer« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 5 797

Realname: Stefan van Kisfeld

Wohnort: 48493 Wettringen

  • Nachricht senden

125

Dienstag, 23. September 2025, 16:40

Hachette Audi Quattro - Lieferung 27, Ausgabe 106



Hallo zusammen,

wie zur Ausgabe 104 geschrieben, haben bei mir die Bauteile zur Ausgabe 106 bei der Lieferung gefehlt. Das wurde reklamiert und am Samstag kam die Ersatzlieferung dann hier an. Für die Reklamation hat ein einfacher Anruf bei der Servicenummer gereicht und es erfolgte daraufhin der Ersatz. Das möchte ich an dieser Stelle auch einmal lobend erwähnen! Also los, beginnen wir wieder mit den verpackten Bauteilen.



Alle Teile ausgepackt und nummeriert:
1 x 106a = linke vordere Innenverstärkung des Radkastens
1 x 106b = Stützstange der Motorhaube
1 x 106c = Basis der Stützstange
1 x 106d = Verriegelungsstift für die Motorhaube
2 x 106e = Hakenplatte
2 x 106f = Haken
2 x 106g = Hakenringe
1 x 106h = Gehäuse der Riemenscheiben
1 x 106i = Riemen
31 x Schraube



Zuerst nehmen wir uns die Stützstange und die zugehörige Halterung auf den Tisch ( Bild 1 ) und haken diese ein. Danach legen wir uns die Innenverstärkung des Radkastens bereit ( Bild 2 ). Die Halterung wird von oben eingesetzt und dann von unten verschraubt ( Bild 3 ). Nun brauchen wir natürlich noch die Karosserie um die Innenverstärkung einzusetzen ( Bild 4 ).



Die Innenverstärkung wird mit drei Schrauben am Kotflügel und mit einer vierten Schraube an der Karosserie unterhalb der Frontscheibe befestigt.



Die montierte Innenverstärkung ( Bild 1 ) muss nun um den Verriegelungsstift für die Motorhaube ergänzt werden. Dieser wird von oben in die zugehörige Bohrung gesteckt und von unten verschraubt ( Bild 2- 4 ).



Da wir schon beim Thema Haubenverriegelung sind, kümmern wir uns auch direkt um diese. Sie bestehen jeweils aus drei Teilen, wobei die Grundplatten und die Ringe aus Metall und die Stifte aus Kunststoff sind ( Bild 1 ). Am Besten setzt man die Verriegelungen mit den zwei abgebildeten Pinzetten zusammen, wobei die obere dazu dient, den Ring auseinander zu drücken. Ein bisschen fummelig, aber gut zu schaffen ( Bild 2 ). Die zusammengesetzten Verriegelungen sehen wir in Bild 3. Jetzt nehmen wir uns die Motorhaube dazu ( Bild 4 ).



Die Verriegelungen werden jeweils mit zwei kleinen Schrauben angebracht.



Die fertige Motorhaube:



Nun geht es am Chassis unseres Audi weiter ( Bild 1 ). Zuerst müssen wir ein Bauteil wieder entfernen ( Bild 2 - 4 ), weil es im Zuge der nun folgenden Montage im Weg ist. Also abschrauben und erst einmal sicher verwahren!



Danach entfernen wir auch die obere Verstrebung an der Front. Diese ist vierfach verschraubt und wird gleich im Anschluss auch wieder angebracht.



Wir nehmen uns die Riemenabdeckung zur Hand. Diese wird nun mit zwei Schrauben am Motor befestigt ( Bild 1 + 2 ). Danach bringen wir den Keilriemen für die Lichtmaschine an ( Bild 3 + 4 ).



Bei der Gelegenheit kann ich auch schnell einen Baufehler meinerseits korrigieren. Das Kabel des Batteriekastens hatte ich falsch geführt. Dazu musste die Zugstrebe gelöst werden, dann war genug Platz um den Batteriekasten nach unten durchzuschieben. Zugstrebe wieder angeschraubt – fertig!



Jetzt bringen wir auch die Querstrebe, welche wir eben entfernt hatten, wieder an.



Nun brauchen wir den Ladeluftkühler, den wir bereits mit der Ausgabe 68 bekommen haben. Der Zapfen an dem Rohr wird rechts oben in die Bohrung geschoben und danach wird der Ladeluftkühler zweifach an der Strebe von unten verschraubt.



Der Ladeluftkühler ist nun verschraubt ( Bild 1 ) und wir müssen das zugehörige Verbindungsrohr ( Bild 2 ) noch anbringen. Das Rohr wird einfach mit den Zapfen an den Enden in die beiden Öffnungen gesteckt ( Bild 3 + 4 ).



Ladeluftkühler und Verbindungsrohr von schräg vorn gesehen:



Jetzt kommen wir zu den beiden Verstärkungsstreben, welche wir auch schon lange weggelegt haben. Die erhielten wir mit der Ausgabe 64. Das eine Ende der Verstärkung greift in die längliche Vertiefung am Federbeindom, das andere Ende wird vorn am Chassis verschraubt.



Beide Streben von vorn gesehen:



Kommen wir zum Unterfahrschutz ( Bild 1 ). Diesen haben wir mit der Ausgabe 71 bekommen. Auf der Innenseite wird nun der Batteriekasten verschraubt ( Bild 2 + 3 ). Außerdem müssen wir noch die Unterbodenstrebe anbringen, an der der Unterfahrschutz montiert wird ( Bild 4 ).



Die Strebe wird rechts und links jeweils mit einer Schraube befestigt ( Bild 1 ). Danach können wir die Schutzplatte von unten ausrichten und vierfach verschrauben ( Bild 2 ). Fehlt nur noch die Abdeckung des Batteriefachs ( Bild 3 ), welche wir jetzt festdrücken können ( Bild 4 ).



Noch ein letzter Blick von schräg vorn inkl. Dem Unterfahrschutz.



Das war nun die verspätete Baustufe 106. Auch wenn wir auf die Lieferung dieser Bauteile ein wenig länger gewartet haben, es hat wieder Spaß gemacht! Alles passte und ich bin gut zufrieden. Soviel schon mal vorab: das ist bei der nächsten Ausgabe 107 auch so. Bis gleich!

Gruß Stefan

Wettringer

Administrator

  • »Wettringer« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 5 797

Realname: Stefan van Kisfeld

Wohnort: 48493 Wettringen

  • Nachricht senden

126

Dienstag, 23. September 2025, 16:44

Hachette Audi Quattro – Lieferung 27, Ausgabe 107



Hallo,

kommen wir zur Ausgabe 107 unseres Audi Quattro. Wie üblich hier die verpackten Bauteile:



Die Einzelteile vorgestellt:
1 x 107a = Innenverstärkung des rechten vorderen Radkastens
1 x 107b = oberes Frontblech
1 x 107c = linkes Scharnier der Motorhaube
1 x 107d = rechtes Scharnier der Motorhaube
2 x 107e = Scharnierplatte
1 x 107f = Verriegelungsstift für die Motorhaube
2 x 107g = Gegengewichte
1 x 107h = Lagerzapfen



Dieses Mal mache ich es mir mit dem Verriegelungsstift der Motorhaube etwas einfacher, da ich den wie in der Bauanleitung gezeigt zuerst einschraube ( Bild 1 + 2 ). Danach wird die Innenverstärkung ebenfalls in die Front eingelegt und danach verschraubt ( Bild 3 + 4 ).



Die verschraubte Innenverstärkung der rechten Seite:



Jetzt soll das obere Frontblech eingesetzt werden ( Bild 1 ). Es wird von oben aufgelegt und anschließend von unten verschraubt ( Bild 2 ). Durch das Frontblech ergibt sich automatisch der korrekte Abstand zwischen den Kotflügeln ( Bild 3 ). Die Motorhaube wurde einfach mal zur Ansicht eingefügt und man sieht soofrt die gleichmäßigen Fugen zu den beiden Kotflügeln ( Bild 4 ).



Wir nehmen die Motorhaube wieder ab und legen sie mit der Unterseite auf unsere Arbeitsfläche. Die beiden Haubenscharniere nehmen wir uns dazu.



Die Scharniere werden jeweils mit zwei Schrauben montiert.



Hier noch einmal die ganze Haube von innen gesehen:



Wir legen uns die Karosserie zurecht und fügen die Haube ein. Die Zapfen der Scharniere liegen nun in ihrer Führung ( Bild 1 ). Die Scharniere werden jeweils mit einer verschraubten Halteplatte gesichert / Bild 2 ). Die Haube ist montiert uns ausgerichtet. Nun kann auch die Haltestange zum Einsatz kommen ( Bild 3 + 4 ).



Die Haube ist eingepasst. Auf der Beifahrerseite liegt sie mir oben noch ein kleinwenig zu tief. Da muss ich noch mal sehen, ob ich das noch besser ausrichten kann.



Damit kommen wir zu den Bauteilen des großen Motormodells. Hier haben wir drei neue Teile der Kurbelwelle bekommen.



Zuerst wird der Lagerzapfen mit dem Gegengewicht ( Bild 1 ) und dann mit dem schon vorhandenen Stück verschraubt ( Bild 2 ). Zuletzt verschrauben wir noch das verbliebene Gegengewicht mit den anderen ( Bild 3 + 4 ).



Damit beenden wir den Baubericht für heute. In zwei oder drei Wochen geht es dann an dieser Stelle weiter. Bis dahin werde ich erst einmal wieder alles verstauen. Die Zeit wird ja schnell rum sein – wir werden es sehen! Bis dahin!

Gruß Stefan

Werbung