Sie sind nicht angemeldet.

keramh

Moderator

  • »keramh« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 12 626

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

61

Montag, 11. August 2025, 14:21

Mit der Ausgabe 49 und dem 400. Bild in diesem Baubericht beginne ich mit einer Arbeit die mir persönlich so garkeine Freude bereitet.





Hier die Übeltäter meines Frustes, Aufkleber...



Auch wenn diese recht sauber gedruckt wurden...





bin ich der Meinung das solche Oberflächen besser mit Struktur im Kunststoff gespritzt werden sollten.
Aufkleber erzeugen in meinen Augen immer ein eher billiges / Minderwertiges Erscheinungbild und wie diese in 10-15 Jahren am Modell aussehen weiß niemnad.

Das Aufbringen kostete wieder Jahre meiner Lebenszeit, die Dinger kleben dermaßen gut, das eine Korrektur nur sehr schwer möglich ist.







Nun konnten die beklebten Teile auf das Bodenblech montiert werden.





Sehr schön finde ich das hier auf einen korrekten Verlauf der Maserung geachtet wurde, das mach die Optik der Aufkleber gleich viel Harmonischer.





Warum allerdings bei der Montage der Vorderwand eine häßliche Nutverbindung zum Seitenteil verwendet wurde erschließt sich mir nicht.



Sollte man dies später eventuell nicht mehr sehen? dann verstehe ich nicht warum hier überhaupt Aufkleber abgebracht werden sollten.
Dies frage ich mich auf für die Innenseiten dieser Box. Später wird man diese im Modell kaum noch öffnen können aber wer weiß?

keramh

Moderator

  • »keramh« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 12 626

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

62

Montag, 11. August 2025, 14:25

Die Ausgabe 50 brachte das vordere Teil der Bodenplatte.





Dieses Stück wurde mit 4 Schrauben an der bereits begonnenen Bodengruppe verschraubt.





Und hier die gesamte Bodenplatte der Karosserie auf dem Rahmen bzw. auf der Bodengruppe.


keramh

Moderator

  • »keramh« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 12 626

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

63

Montag, 11. August 2025, 14:34

Ausgabe 51 brachte die Rückenlehne der Rücksitzbank.



Die gelieferten Bauteile



Warum wir erst die Lehne und nicht die Sitzfläche oder besser beides in einer Lieferung bekommen bleibt wiedermal ein Rätzel.

Im ersten Schritt müssen wir wieder den Holzaufkleber anbringen, sagte ich bereits welche Freude mir diese Arbeiten machen...



Dann soll der Polsterrahmen aufgesteckt werden.



Leider steht in der Anleitung nur "wie abgebildet" aber man erkennt nicht die genaue Positionierung.

Nach einer Weile erkannte ich aber das sich nur an einer Seite ein zusätzlicher Zapfen mit dem dazugehörogen Loch am Rahmen befindet,
hier hätte die Anleitung auch darauf hinweisen können.





Nun konnte der Vinylartige Gummibezug übergestülpt werden.
Dieser ist wunderbar weich und macht in der Oberfläche einen sehr passenden und überzeigenden Eindruck.





Ob man später die mühselig aufgeklebte Holzoptik der Rückseite noch sehen wird bleibt fraglich.



So damit habe ich heute alle offenen Bauschritte abgearbeitet und bin wieder auf dem aktuellen Stand.
Die nächsten Lieferungen werden nun wieder zeitnah verbaut.

keramh

Moderator

  • »keramh« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 12 626

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

64

Sonntag, 21. September 2025, 15:08

moin,

eigentlich wollte ich Euch ja nicht mehr so lange warten lassen und die gelieferten Bauteile sofort montoeren udn Euch hier zeigen.
Aber wenn das wörtchen wenn nicht wäre. Ich wollte diese Baustufe so nicht veröffentlichen ohne eine klare Rückmeldung von Hachette zum Problem mit veröffenltichen zu können.
Das Problem ist zwar weitergeleitet worden aber seit gut 3 Wochen ist leider nichts passiert. Aus diesem Grund zeige ich Euch die Baustufe und hoffe das sich hier später noch was klären bzw. verbessern läßt.

Nun zu den Ausgaben 52 und 53


Die gelieferten Bauteile für die Sitzfläche der Rücksitzbank


Im ersten Schritt, das kann ich jettz schon klar sagen, eine meiner Lieblingsarbeiten an diesem Bau (nicht), das Aufkleben der Holzstruktur


Dann werden die beiden Bügel, auf denen die Sitzfläche im Schlafmodus auf dem Holzkasten ruht, montiert.


Anschließend werden die Scharniere angeschraubt


Nun wird das Polster erstellt, der Bezug aus Venyl wird wie bei der Lehne über de Rahmen gezogen und mit dem der Bodenplatte zusammengsteckt.




Jetzt folgt die Montage der Scharniere an die Lehne der vorherigen Ausgebe






Warum hier nur eine Strebe anstelle der 3 Streben für den Klappmechanik verbaut wurde ist schon fast zu vernachlässigen.



Denn hier kommt das eigentliche Problem: Die Lehne läßt sich nicht umklappen!
Ich zeige Euch das Bauteil und dazu Bilder des originalen Klappmechanismus.





Wenn ich versuche die Lehne zu klappen entsteht eine riesen Spannung auf dem Scharnier, dieses wird nach hinten unten gezogen und es droht abzubrechen.



Auch ist die Liegefläche nicht auf einer Ebene, was ist hier passiert?

Schaut man sich die Bauteile an, erkennt man sofort das das Scharnier völlig falsch konstruiert wurde.
Der Drehpunkt befindet sich nicht im Ixel von Lehne und Sitzfläche. so kann das nicht funktionieren



und auch hier ein Bild vom Original



Ich kann es absolut nicht nachvollziehen wie es zu einem solchen Fehler kommen konnte. Gerade bei einem Modell in dieser Größe und Preisklasse.
Werden sollche Modelle nicht zur Probe zusammengebaut und dieser Fehler hätte bemerkt werden können?

Beide Scharnierwinkel in der richtigen größe (Winkel) und 3 Steben pro Seite und die Sitzbank läßt sich wie im Original umklappen.
Ich bin gespannt ob sich Hachett hierzu noch äußert und ob es gegebenenfalls sogar Ersatzteile für einen Austausch der Scharniere geben wird.

65

Sonntag, 21. September 2025, 21:15

Wenn ich es richtig sehe, dann kannst du die Lehne nur auf die Sitzfläche klappen, richtig?
Ich mag keine Menschen, die überall suchen, was sie stört...
Ich mag Menschen, die überall etwas finden, was sie fasziniert

keramh

Moderator

  • »keramh« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 12 626

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

66

Montag, 22. September 2025, 05:15

Wenn ich es richtig sehe, dann kannst du die Lehne nur auf die Sitzfläche klappen, richtig?


moin,

leider nein, auch hier ist das Polster untenrum zu viel und damit im Wege.
Die gesamte Konstruktion des Scharniers lässt nur eine feste Position zu.
Also könnte man sich meine geliebten Holzaufkleber im Inneren der Sitzbank sparen,
Aber so kann das unmöglich vom Hersteller geplant sein. Ich hoffe und warte, dass da etwas nachgebessert wird.

67

Dienstag, 23. September 2025, 09:29

In der FB-Gruppe wurde dieses Thema auch bereits besprochen. Einige Mitglieder haben inzwischen eigene Scharniere entwickelt und das Problem damit und für sich erstmal gelöst. Die Lösung von Hachette ist aber tatsächlich unschön und billig.
LG
Ralf

Verwendete Tags

1:8, Camper, Hachette, T2, VW

Werbung