Moin,
Danke Daniel
[..] ich möchte einen direkten Vergleich mit den Originalteilen anregen [..]
Da war noch was:
Ich weiß jetzt gar nicht, ob sich das Geld für die Druckteile wirklich gelohnt hat ... sehr selbst:
Spaß beiseite, wenn die Teile von Swordfish versäubert, lackiert und gealtert sind, ich glaube da kann man was draus machen ...
Dann ging es am Rumpf weiter. Als Erstes die (vor-)letzten Spachtel- und Schleifarbeiten am Bug, Steuerbord muss ich noch einmal ran, Backbord darf es so bleiben. HMCS Thorlock war sechs Monate lang im Dauereinsatz, erst Ausbildung, dann Konvoi-Eskorte im Atlantik. Da dürfte, gerade im Winter und während der Frühjahrsstürme, so einiges an Beulen und Kratzern in den Rumpf gekommen sein.
Steuerbord:
Backbord:
Dann schnell ans andere Ende des Schiffes. Erst ein Polyprofil als oberen Abschluss der Öffnung für die Wabobühne gesetzt:
Dann nach oben mit einer zweiten die Lücke geschlossen:
Dann hieß es Spachteln:
Schleifen und nochmal Spachteln:
Und nochmal schleifen:
Und nochmal spachteln. Zwischen den Öffnungen werde ich gleich nochmal spachteln, das geht so noch nicht
Von Innen muss ich auch nochmal ran. Zum Glück muss es hier nicht richtig glatt und sauber werden, da kommen ja die Ablaufbühnen davor und in der Mitte die Halterung für den Flaggenstock. Selbiger ist zwar auf allen Zeichnungen zu sehen, bei Fotografien fehlt er aber immer dann, wenn die Einheit auf See ist. War bei uns auch so: Mit Manöver-Abpfiff verschwindet die Heckflagge mitsamt Stock.
So sieht es momentan aus:

(Ich erschrecke immer wieder, wenn ich Bilder wie das oben sehe... Junge, was hast Du da denn für ein krummes Ding gebaut

. Sind aber alles nur Winkel- und Parallaxenfehler

)
Immer wenn die Spachtelmasse trocknen musste, habe ich etwas anderes nebenher gemacht. Zum Beispiel die Bullaugen von Great Little Ships angeklebt. Sieht doch irgendwie besser aus als das, was
ursprünglich am Rumpf war:
Unter die Speigatten kamen die Ablauflippen. Verwendet habe ich 1,5 mm Halbrundprofil
Die Löcher für die entfernten Nasen am Schlingerkiel sind auch schon geschlossen:
Diesen Knick in der Mitte, der durch die zwei einzelnen, schlecht sitzenden Teile entstanden ist, konnte ich mittels Schleifen abmildern, aber nicht ganz ausmerzen:
Und da war dann nochmal was:
Wenn ich fertig bin werde ich mal via Photoshop die Zeichnung über meinen Bug legen.
...
Mein Bug ist steiler, und ich habe den kleinen Knick vom runden Heck und nicht die schöne Gerade. Aber ansosnten kann ich damit ganz gut leben
Jetzt geht es an die Restarbeiten an Bug und Heck, noch mehr Bullaugen kleben und dann kann mal grundiert werden. Davon erzähle ich euch dann beim nächsten Mal.
Ingo