Sie sind nicht angemeldet.

121

Dienstag, 23. September 2025, 16:53

Sodele, mehrere Fotos von Zerstörern mit voller Minenladung gefunden (gezählt habe ich sie nicht), auf allen sind die Boote nicht an Bord. Wieder was gelernt!
Ein guter Rat des Vaters an den Sohn:
Halte stets mit allem Maß-mit dem Essen,dem Trinken und dem Arbeiten.Vor allem mit dem Arbeiten.
-Otto von Bismarck

  • »ChKy1972« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 216

Realname: Christoph

Wohnort: Oberhausen

  • Nachricht senden

122

Dienstag, 23. September 2025, 17:27

Sodele, mehrere Fotos von Zerstörern mit voller Minenladung gefunden (gezählt habe ich sie nicht), auf allen sind die Boote nicht an Bord. Wieder was gelernt!
Alles klar, vielen Dank! Ich überlege mir was ich mache. Werde die Minenladung aufstocken. Mit den Booten überlege ich mir was ich mache. Da habe ich jetzt beschlossen meine künstlerische Freiheit walten zu lassen ;)
Cogito ergo sum

  • »ChKy1972« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 216

Realname: Christoph

Wohnort: Oberhausen

  • Nachricht senden

123

Dienstag, 23. September 2025, 17:29

Ein schönes Modell baust Du hier.

Den Reichsadler kannst Du beruhigt dran lassen. Durch Fotos ist belegt das zumindest bei einigen der deutschen Zerstörer der Reichsadler in Narvik noch dran war. [url='https://www.visitnarvik.com/naval-battles Sorry Link einfügen geht wohl momentan nicht.

Edit: Karl Galster der in der Heimat im Dock lag hatte seinen Vogel auch noch zu der Zeit. Zumindest gibt es ein Foto ohne Nummer an der Schiffsseite aber mit Adler. Bin allerdings im Moment nicht sicher ob auf diesem Foto der Mast bereits zum Dreibeinmast umgebaut war.[quote/]

Wünsche noch viel Spaß


Danke Dir! Ich habe den Reichsadler in der Tat leider bereits entfernt.
Cogito ergo sum

124

Dienstag, 23. September 2025, 17:41

Moin,

Das mit den Aufnahmen habe ich schon hinbekommen. So schwierig ist das nicht ;)

Allerdings verlaufen diese in einer geraden Linie und der Bootskörper weist eine Krümmung auf. Da fängt es ja schon an.
Bitte nicht falsch verstehen, ich ging nicht davon aus, dass Du das nicht hinbekommst. Gerde wegen der von dir angesprochenen geraden Linie vs. gekrümmten Bootskörper vertut man sich leicht ...

Bei den Booten hab ich jetzt auch was gelernt. Danke euch :hand:

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

125

Dienstag, 23. September 2025, 19:38

Durch Fotos ist belegt das zumindest bei einigen der deutschen Zerstörer der Reichsadler in Narvik noch dran war.

Das stimmt, mindestens ein solches Foto existiert. Darüber hinaus liegt mir ein Bild von Zerstörern in einem Nordseehafen aus dem Winter 39/40 vor, welches die Boote MIT Pleitegeier zeigt. Offenbar hatte man es nicht eilig mit der befohlenen Demontage.

Auch sollte so mit verhindert werden das die Besatzung des Schiffes in Versuchung kommt andere Besatzungen vom versenktem schiffen zu retten.

Das halte ich für Spekulation. Auf die Moral der Truppe hätte es sich verheerend ausgewirkt, wenn die Führung irgendwie verhindert hätte, schiffbrüchige Kameraden zu retten, zumal Angehörige der eigenen Seite. Auf See galten und gelten andere Gesetze als an Land, ein Schiffbrüchiger ist immer zuerst jemand, der Hilfe braucht. Selbst der später im Krieg bestehende Befehl für die U-Boote (der für viel Unmut in der Truppe sorgte) keine gegnerischen Schiffbrüchigen zu retten wurden trotz der prinzipiellen Nichteignung der Fahrzeuge dafür bis zuletzt oft missachtet, und das wurde von den Marinebefehlshabern an Land auch gedeckt.
Dass die Schlachtschiffe im Einsatz keine Rettungskutter mehr hatten hatte einfache praktische Gründe, neben der Brandgefahr waren sie schlicht nutzlos. Für die Rettung ganzer Besatzungen waren diese kleinen Boote nie gedacht, sondern für Mann-über-Bord-Manöver. Und einen bei hoher Fahrt im offenen Ozean verlorengegangenen Mann überhaupt wiederzufinden ist praktisch unmöglich. Selbst wenn der Unfall sofort bemerkt und gemeldet wird und die äußeren Bedingungen ideal sind (aber wer geht schon bei Schönwetter über Bord?) ist der Mann lange außer Sicht, bevor das Schiff überhaupt gestoppt, gewendet und das Boot klargemacht hat. Die Chancen stehen besser, wenn man das einem der in der Theorie ja immer begleitenden Zerstörer überlässt, der kann weit schneller reagieren.

Edit: Genauere Daten für Scharnhorst laut AOTS: Heckzier wurde erst im März 1940 abgebaut, Rettungskutter incl. Davits bereits September 1939.
Ein guter Rat des Vaters an den Sohn:
Halte stets mit allem Maß-mit dem Essen,dem Trinken und dem Arbeiten.Vor allem mit dem Arbeiten.
-Otto von Bismarck

  • »ChKy1972« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 216

Realname: Christoph

Wohnort: Oberhausen

  • Nachricht senden

126

Dienstag, 23. September 2025, 22:11

Moin,
Bitte nicht falsch verstehen, ich ging nicht davon aus, dass Du das nicht hinbekommst. Gerde wegen der von dir angesprochenen geraden Linie vs. gekrümmten Bootskörper vertut man sich leicht ...

Bei den Booten hab ich jetzt auch was gelernt. Danke euch :hand:

Ingo



Alles gut, habe nichts in den falschen Hals bekommen :party:
Cogito ergo sum

  • »ChKy1972« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 216

Realname: Christoph

Wohnort: Oberhausen

  • Nachricht senden

127

Dienstag, 23. September 2025, 22:35

Ich habe beim Stoffgeschäft Stecknadeln erhalten (ohne Kopf und Durchmesser 0,6 mm bzw mit Kopf und Durchmesser 0,4 mm) :) Diese werden nun für Flaggstöcke genutzt!






Mir ist allerdings schleierhaft, warum die Stellen mit Putty nach der Bemalung mehr Weathering angenommen haben als das umgebene Areal...
Cogito ergo sum

128

Dienstag, 23. September 2025, 23:45

Mir ist allerdings schleierhaft, warum die Stellen mit Putty nach der Bemalung mehr Weathering angenommen haben als das umgebene Areal...

Wunder der Physik.. Das wird wohl mit der mikroskopisch anderen Oberflächenstruktur zusammenhängen. Sieht aber gut aus.
Ein guter Rat des Vaters an den Sohn:
Halte stets mit allem Maß-mit dem Essen,dem Trinken und dem Arbeiten.Vor allem mit dem Arbeiten.
-Otto von Bismarck

129

Gestern, 08:22

Moin,

Sieht aber gut aus.
Man sieht mich zustimmend nicken ...

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

  • »ChKy1972« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 216

Realname: Christoph

Wohnort: Oberhausen

  • Nachricht senden

130

Gestern, 22:04

Mir ist allerdings schleierhaft, warum die Stellen mit Putty nach der Bemalung mehr Weathering angenommen haben als das umgebene Areal...

Wunder der Physik.. Das wird wohl mit der mikroskopisch anderen Oberflächenstruktur zusammenhängen. Sieht aber gut aus.


Man sieht mich zustimmend nicken ...

Ingo


Vielen Dank Ihr Beiden! Ich habe nun das letzte Beiboot beigefügt. Habe mich entschiden die Beiboote auf dem Schiff zu belassen. Wenn ich nun statt dessen die vorangegangen drei Boote wieder vom Deck gerissen hätte, wäre das Modell beschädigt worden. In dem Baustand lässt sich das Deck nun nur noch schlecht abschleifen und neu lackieren.

Cogito ergo sum

  • »ChKy1972« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 216

Realname: Christoph

Wohnort: Oberhausen

  • Nachricht senden

131

Gestern, 22:09

Man hört die Spannung knistern, sonst hört man nichts...


Ich werde jetzt kurz das Geheimnis mit einem Bild lüften. Aber nur ganz kurz, denn das ist als nächstes Projekt Gegenstand eines neuen, zukünftigen Threads ;)

Cogito ergo sum

132

Heute, 01:03

Mahlzeit!

Klar, hätte ich drauf kommen können... Bin ich aber nicht :abhau:
Tatsächlich steht dieses Schiff auch auf meiner Wunschliste, allerdings als "richtiger" Träger vor dem Umbau zum Seeflugzeugträger. Ist so natürlich ein Superexot!
Ein guter Rat des Vaters an den Sohn:
Halte stets mit allem Maß-mit dem Essen,dem Trinken und dem Arbeiten.Vor allem mit dem Arbeiten.
-Otto von Bismarck

Werbung