Sie sind nicht angemeldet.

Suchergebnisse

Suchergebnisse 1-18 von insgesamt 18.

Sonntag, 26. März 2017, 10:06

Forenbeitrag von: »_hoek«

Revell Flower Class Corvette 1:72 Platinum Edition

Ja, ich habe da leider versäumt zu erwähnen, dass ich mich auf die Wettbewerbsmodelle beziehen wollte (Licht, Schatten, Kubatur und Raumgefühl). Aber eine Diskussion über Architekturmodelle würde nun, hier an dieser Stelle, wohl vollends aus dem Ruder laufen.

Samstag, 25. März 2017, 17:00

Forenbeitrag von: »_hoek«

Revell Flower Class Corvette 1:72 Platinum Edition

Um es auch noch ein wenig außerhalb des eigentlichen Themas zu halten, ja ich bin auch der Meinung, dass hohe historische Detailtreue seinen Reiz hat, aber nicht zwingend notwendig ist. Gerade im Modellbau kann es ja durchaus auch vorkommen, dass man vielleicht auch nur einen bestimmten Aspekt oder ein bestimmtes Detail, oder Konzept in den Vordergrund stellen möchte. So darf man auch durchaus ohne zu zögern oder zweifeln Teile weglassen, schwächer darstellen oder eben besonders hervorheben! Im ...

Freitag, 3. März 2017, 11:48

Forenbeitrag von: »_hoek«

Revell Flower Class Corvette 1:72 Platinum Edition

Da muss ich jetzt wohl zur Spachtel auch nochmal was zum besten geben. Mein Kumpel, sehr erfahrener Kunststoffmodellbauer, schwört bei größeren Lücken auf die Holzspachtel aus dem Baumarkt. Die macht er mit etwas super dünnflüssigem Kunststoffkleber von MEK "geschmeidig". Dann kann sie aufgearbeitet werden. Die würde auch nicht schwinden. Ich werde bei meinem Boot bald größere Lücken haben und es da garantiert ausprobieren.

Donnerstag, 23. Februar 2017, 11:37

Forenbeitrag von: »_hoek«

Revell Flower Class Corvette 1:72 Platinum Edition

Zu den U-Booten (als kurzer Überblick): Die bestanden aus einer Art Mischkonstruktion. Im Prinzip die lebenswichtigen Systeme in druckfesten, geschweißten Segmenten. Diese wurden dann innen verschraubt (wegplatzen der (Schraub-) Bolzen im Film) und danach außenseitig verschweißt (Wassereinbrüche beim reißen der Nähte). Danach wurde dem so entstandenen Druckkörper ein umfluteter, nicht druckbeständiger "Schiffsrumpf" angeschweißt. Dieser selbst war aber nur genietet.

Mittwoch, 22. Februar 2017, 21:26

Forenbeitrag von: »_hoek«

Revell Flower Class Corvette 1:72 Platinum Edition

Also, mal meine Gedanken zum Oil Canning. Eine kleine Beschreibung hattest Du ja schon in meinem Beitrag gesehen. Die kleineren, mehr punktuellen "Beulen" würde ich persönlich mit einem spitzen Fräskopf angehen. Das Modell damit nur antippen oder leicht andrücken. Keine längeren "Streifen" ziehen. Die Schweißnähte kann man mit diesem Fräskopf im Handbetrieb zerdrücken. Revell hat anscheinen gerne diese Plastikstreifen anstelle der Nähte. Die lassen sich prima auf diese Weise Texturieren. Danach ...

Mittwoch, 22. Februar 2017, 20:11

Forenbeitrag von: »_hoek«

Revell Flower Class Corvette 1:72 Platinum Edition

Ich will jetzt keine Werbung machen, aber hier ist noch ein Beispiel: https://www.archertransfers.com/AR88047.html Ich glaube, mehr (Resin-) Nieten kriegt man nicht fürs Geld. Bin mir jetzt bi dem Maßstab nicht ganz sicher, aber H0 kommt dem 72er schon recht Nahe, müsste etwa 1:87 (?) sein. Ich kenne mich mit Modelleisenbahnen echt nicht aus.

Mittwoch, 22. Februar 2017, 14:47

Forenbeitrag von: »_hoek«

Revell Flower Class Corvette 1:72 Platinum Edition

Hey, falls Du etwas Geld loswerden willst, kannst Du die hier mal versuchen: https://www.archertransfers.com/AR88023.html Ansonsten versuche ich heute Abend/ Nacht noch mal was zu den Nähten und dem Oil-Canning zum Besten zu geben.

Sonntag, 12. Februar 2017, 18:25

Forenbeitrag von: »_hoek«

U-Boot IXC - U-514 - 1:72 mit Innensektionen

Oh, Bitte! Hört auf! Wenn Du und Gunnet so weitermacht, fange ich an Stücke aus der Druckhülle meines Bootes zu schneiden! - Großartige Arbeit bis hierhin! Ich finde die selbst gefertigten Ätzteile große Klasse - vor allem die Batteriezellen! Woher hast Du solch detaillierte Informationen über die Konstruktion der Typ IX Boote? Was mich ehrlich gesagt vom aufschneiden des VIIer abhält, ist dass ich keine Ahnung habe was mich zwischen der Außenhülle und dem Druckkörper erwarten würde.

Freitag, 10. Februar 2017, 12:41

Forenbeitrag von: »_hoek«

Typ IXC -U-505 Von Revell 1:72 mit Innensektionen

Gute Besserung, und viel Erfolg bei der Physio. Lass dir bloß Zeit und stell Deine Hand wieder vernünftig her!

Sonntag, 5. Februar 2017, 12:06

Forenbeitrag von: »_hoek«

U-Boot Typ VII C/41

Ich habe gelesen, dass ab Ende '44 wieder damit begonnen wurde C/41 Boote mit einem Deckgeschütz auszurüsten. Hat da vielleicht jemand Informationen zu?

Donnerstag, 2. Februar 2017, 12:38

Forenbeitrag von: »_hoek«

U-Boot Typ VII C/41

Ich habe mir nochmal ein paar Bilder angesehen. Hier ist so ein Beispiel: Da gab es noch ein krasseres Bild. Das Bug des Bootes wirkte wirklich wie ein Lampion. Leider finde ich dieses nicht mehr (Falls doch, werde ich es hier an dieser Stelle mal nachliefern). Allerdings muss man bei diesen Bilder beachten, dass die Oberflächen der Boote, aufgrund der Feuchtigkeit, leicht spiegeln. Dadurch wirkt der Effekt auf dem Bild zunächst recht stark. -Finde ich. Aus meiner Erfahrung heraus kommen Oberflä...

Mittwoch, 1. Februar 2017, 21:47

Forenbeitrag von: »_hoek«

U-Boot Typ VII C/41

Ich hoffe, er wird hinterher recht gebraucht aussehen.

Dienstag, 31. Januar 2017, 13:31

Forenbeitrag von: »_hoek«

U-Boot Typ VII C/41

Aber der Effekt ist es wohl auch wert.

Dienstag, 31. Januar 2017, 12:43

Forenbeitrag von: »_hoek«

U-Boot Typ VII C/41

Da mich White Ensign Models gerade etwas hängen lassen (Ich habe den Ätzteilesatz für die Mündungsklappen vor vier Wochen bestellt) mache ich mich nun schon mal am Gruppenhorchgerät (GHG) zu schaffen. Die meisten verwenden an dieser Stelle wohl Kupfer- oder Messingdraht. Mir ist nicht so ganz klar, ob das einen praktischen Hintergrund hat. Ich werde es mit einem 1mm Kunststoffstab versuchen.

Freitag, 27. Januar 2017, 14:44

Forenbeitrag von: »_hoek«

U-Boot Typ VII C/41

@ LittleSmiet: Also, ich mache das so: Als erstes nehme ich im Feld zwischen den Nieten etwas von dem Kunststoff ab. Durch schaben mit einer stumpfen (!) Messerklinge. Andere Stehen da vielleicht etwas mehr auf abgerundete Skalpellklingen, aber mit diesem stumpfen Messer komme ich am besten zurecht. Ich finde es auch etwas präziser und besser kontrollierbar. Danach schleife ich die Fläche. Dafür benutze ich eine umgebaute Wäscheklammer als Mini-Schleifklotz. Aufgrund des Schnabelprofils ebenfall...

Freitag, 27. Januar 2017, 14:31

Forenbeitrag von: »_hoek«

Typ IXC -U-505 Von Revell 1:72 mit Innensektionen

Ich bin Sprachlos!

Donnerstag, 26. Januar 2017, 22:55

Forenbeitrag von: »_hoek«

Oberflächentextur des Rumpfes

Zu meinem Vorgehen habe ich mich dazu entschlossen mit der linken Seite des Modells zu beginnen. Diese würde dann später die der Wand zugwandte Seite sein. Also kann ich mich hier erst einmal austoben und Dinge versuchen, ohne direkt das Endergebnis zu ruinieren. Beginnen werde ich mit dem beliebten "oilcanning" und dem öffnen der Flutschlitze sowie dem überarbeiten der Schweißnähte. Für die unteren Flutschlitze möchte ich zunächst auf die obligatorischen Fotoätzteile verzichten und diese so fre...

Donnerstag, 26. Januar 2017, 10:34

Forenbeitrag von: »_hoek«

U-Boot Typ VII C/41

Moin moin, ich möchte mich noch einmal kurz auch an dieser Stelle hier Vorstellen, da auf diese Weise so einige Rahmeninformationen diesem Beitrag vorangestellt werden, die für den Ablauf vielleicht interessant sind. Ich bin Ende Dreißig aus Hamburg. Selbständiger im Architekturbereich. Allerdings, Architekt darf ich mich (noch) nicht nennen, da mir der dazu notwendige Eintrag in der Architektenkammer fehlt. Zudem bin ich verheiratet und habe zwei Kinder. Was erklären wird, dass ich zeitlich seh...

Werbung