Sie sind nicht angemeldet.

Suchergebnisse

Suchergebnisse 1-20 von insgesamt 22.

Mittwoch, 18. September 2013, 22:01

Forenbeitrag von: »Tom72«

Le Redoutable Trafalgar

laut HIER gibt es weder nen Bausatz noch nen Bauplan von der Redoutable LG Tom

Freitag, 30. November 2012, 11:14

Forenbeitrag von: »Tom72«

Taustärkenrechner

hi Markus, ich hatte mir den Taustärkenrechner damals runtergeladen als das noch ging Wenn du mir deine Emailaddy mitteilst kann ich ihn dir schicken. LG Tom

Freitag, 9. November 2012, 22:01

Forenbeitrag von: »Tom72«

Black Pearl - Abo-Holzbausatz

Zitat von »Mickey« Aber welches Holz bietet sich denn dann mit einer nahezu Maßstabgetreuen Maserung an? Mondfeld schreibt dazu: Zitat: "...muss man ein Holz wählen dessen Struktur verkleinert Eiche entspricht - Birne, Nußbaum oder Buchsbaum beispielsweise." Zitat von »[saiyaskin]« Ich denke das Nuss definitiv zu dunkel wird. Ich glaube Du solltest lieber mit Kiefer oder so etwas vorlieb nehmen. Nuss ist ideal, zumal es Nuss in einer großen Vielfarbigkeit gibt, von hell bis dunkelbraun. Die hel...

Freitag, 28. September 2012, 10:00

Forenbeitrag von: »Tom72«

HMS Fly Victory-Models 1:64 mit Diorama Hafenzene beim Beladen [Holzbauweise]

Wikipedia hilft dir da nicht weiter? HMS Fly (1776) auf der rechten Seite unter General characteristics steht dazu folgendes: Class & type: Swan class ship sloop Tons burthen: 30238⁄94 (bm) Length: 96 ft 7 in (29.4 m) (gundeck); 78 ft 11 1⁄2 in (24.1 m) (keel) Beam: 26 ft 10 in (8.2 m) Draught: 6 ft 9 in (2.06 m) (unladen); 10 ft 9 in (3.28 m) (laden) Depth of hold: 12 ft 10 in (3.91 m) Complement: 125 Armament: Initially: 14 x 6-pounder guns + 16 swivel guns Post-October 1779: 16 x 6-pounder gu...

Freitag, 28. September 2012, 09:21

Forenbeitrag von: »Tom72«

Was hört ihr gerade?!

Damit hab ich heut früh meine Nachbarn geweckt ;-)

Freitag, 28. September 2012, 09:16

Forenbeitrag von: »Tom72«

HMS Fly Victory-Models 1:64 mit Diorama Hafenzene beim Beladen [Holzbauweise]

Zitat von »TK5512« Bin gerade auf der Suche nach 1:64 Karonaden mit Lafette......bisher nichts gefunden. Hi Stefan, dazu wäre vielleicht die grössenangabe in mm nicht schlecht, weil die meisten Shops verkaufen Kanonen und Karronaden nicht nach Maßstabsgrösse sondern nach mm-angaben wie zum Beispiel Steingräber LG Tom

Mittwoch, 15. August 2012, 16:19

Forenbeitrag von: »Tom72«

Herr Mondfeld möge mir verzeihen: Freie Interpretation eines historischen Seglers

Hi Martin, sieht richtig gut aus deine Kochstelle, nur für mich mit ein paar klitzekleinen Schönheitsfehlern. Die schon erwähnte Öffnung zum Asche entfernen ist sehr wichtig, weil diese Öffnung auch die Zugluft bringt die so eine Feuerstelle von unten braucht. Was mir persönlich (da ich vom Bau komme) etwas Kopfweh bereitet sind die Kreuzfugen und der Massstabsunterschied Ziegel - Rost, ein Ziegel ist 24 cm lang + Fugen hat deine Feuerstelle ein Aussenmass von 1,25 * 1,25 Meter, wenn ich aber so...

Montag, 2. Juli 2012, 20:11

Forenbeitrag von: »Tom72«

Wer kennt Uncle Sam

Hi Schmidt, hab da auch mal bissi gegoogled. Der Hersteller war wie auf dem Karton zu sehen eine Firma names "ARKIT". Diese soll aber laut einer Aussage im Modelshipworld schon lange nicht mehr existieren. Hab dann noch rausgefunden das es ein Modell der "Uncle Sam" auch von Artesania Latina im Massstab 1:95 gegeben hat. Siehe hier: Uncle Sam Über dem oberen Bild findest du mehrere Links, der 2. davon "The model" bringt die Information Hersteller und Grössen Artesania Latina. Hoffe das bringt di...

Samstag, 3. Dezember 2011, 17:14

Forenbeitrag von: »Tom72«

LE SOLEIL ROYAL Heller - Modell 1:100

Hi Matthias, an Plänen habe ich nix gefunden, aber für meinen geplanten Bau der SR benutz ich Michel Sauniers Interpretation der Soleil Royal. Is zwar französisch, aber die Fotos sprechen für sich: Guckst Du hier LG Tom

Freitag, 25. November 2011, 18:02

Forenbeitrag von: »Tom72«

Mal 'ne Frage zum 'Blau machen'

Hi, Alle Farben die damals an Schiffen aufgetragen wurden, mussten mit Öligen Bindemitteln versetzt werden. Azurit in Verbindung mit dem Bindemittel ergab nach kurzer Zeit ein eher unansehnliches Grün. Und Lapislazuli war einfach damals viel zu teuer, es war viel preiswerter den Heckspiegel zu vergolden als mit Ultramarin (das Pigment wurde aus lapislazuli hegestellt) anzumalen. Erst 1704 wurde das Berliner oder auch Pariser Blau genannt entdeckt, womit dann (zwar immer noch teuer, aber viel pre...

Donnerstag, 24. November 2011, 21:32

Forenbeitrag von: »Tom72«

Mal 'ne Frage zum 'Blau machen'

Zitat von »Bochumer Kapitän« Hallo Leute! Bei den "Steinen" gibt es außer Lapis noch den Sodalith, der tatsächlich auch zum erstellen haltbarer Farben verwendet wurde. Bei diesen Farben (blau) wurde dann aber keine Ölfarbe im eigentlichen Sinne hergestellt. Es gab zwar eine "Mischung" die man als Ei-Tempera bezeichnen könnte, aber ob es sich tatsächlich so verhielt ist nicht ganz geklärt. Die beschriebene Farbe (es gibt ja ein paar Berichte), scheint zum Teil auf Sodalith zu beruhen. Das wäre j...

Donnerstag, 2. Juni 2011, 19:05

Forenbeitrag von: »Tom72«

Fluch der Karibik: Black Pearl ca 1:52 (Holzbausatz)

Zitat von »Kubi« Die Sponung sollte ja wenn ichs richtig verstanden habe so aussehen (rote linie) nein, nicht den Spant abfräsen, die Sponung wird in den Kiel reingefräst, ich hoffe auf diesem bild isses für dich gut zu erkennen: Die Sponung ist eine Rille im Kiel und in den Steven, die so tief ist, wie eine Planke dick ist. LG Tom

Donnerstag, 2. Juni 2011, 11:00

Forenbeitrag von: »Tom72«

Fluch der Karibik: Black Pearl ca 1:52 (Holzbausatz)

Hihi Stefan, nicht schlimm, passiert mir auch öfters

Donnerstag, 2. Juni 2011, 10:16

Forenbeitrag von: »Tom72«

Fluch der Karibik: Black Pearl ca 1:52 (Holzbausatz)

Hi Kubi, wenn du nix gefunden hast such mal nach Sponung, statt Spong https://de.wikipedia.org/wiki/Sponung LG Tom

Sonntag, 22. Mai 2011, 12:00

Forenbeitrag von: »Tom72«

Frank Modellbau???

hi Michi, versuch da doch mal anzurufen, die Telefonnummer steht da im Impressum, dann weißt du es ganz genau LG Tom

Mittwoch, 18. Mai 2011, 18:06

Forenbeitrag von: »Tom72«

Die Sunflower

Zitat von »drake« Zu Deiner Speigattfrage: Ich stimme Tom zu, allerdings frage ich mich, ob in den darunterliegenden Decks auch solche vorhanden waren. Ich kann es nicht beurteilen, denke aber, dass nicht. @drake, Mondfeld schreibt das schön auf Seite 154: Zitat Mondfeld: "Speigats gab es zumeist auf dem Mittel- und Großdeck bei Dreideckern, auf dem Batterie- und Großdeck bei Zweideckern" Also auch ein Deck tiefer, schon allein deswegen, das durch die Grätings einfallende Wasser schon mal gröss...

Mittwoch, 18. Mai 2011, 11:38

Forenbeitrag von: »Tom72«

Die Sunflower

Zitat von »juergen« Sind die Speigats in Ordnung? Ausserdem suche ich eine Möglichkeit, sehr große Kopien zu machen. Wie groß können denn eigentlich Copyshops? Hallo Jürgen, Die Speigats gehören Mittschiffs in die Kuhl, also an den tiefsten Punkt, damit das überkommende Wasser, oder das Wasser vom Deckscheuern direkt abfliessen kann. Desweiteren solltest du die Speigats ein deck tiefer nicht vergessen Einige Copyshops können bis A0, soll aber sehr teuer sein. (is hier jedenfalls so) Ich hab die...

Sonntag, 27. März 2011, 22:58

Forenbeitrag von: »Tom72«

U.S.S. Constitution von Revell in 1:96

hehe micha, sag ich doch...grins werde deinen baubericht mit grossem Interesse weiterverfolgen. LG Tom

Sonntag, 27. März 2011, 21:40

Forenbeitrag von: »Tom72«

U.S.S. Constitution von Revell in 1:96

Hallo Herr Fast-Nachbar (Wittlich - Trier is ja net weit...grins) Zitat von »Kallard« ...Eiche habe ich genommen, weil glaube ich auch beim Original Eichenholz verwandt wurde.... und genau da liegt der Denkfehler. Mondfeld hat das auf Seite 34 sehr schön beschrieben (Ich glaub aber ohne die Info von Mondfeld würd ich auch so denken.) Da geht es um den Material-Maßstab. Dein Modell ist 96 mal kleiner als das Original, aber die Eiche ist 1:1 geblieben (Struktur, Beschaffenheit) , d.h. man soll ein...

Mittwoch, 9. März 2011, 12:24

Forenbeitrag von: »Tom72«

Original Konstruktionspläne, woher??

Hallo Selberbauer, auf https://www.faktaomfartyg.se/preussen_1909.htm findest 5 bilder der Fähre, die infos dazu leider schwedisch du kannst es auch mal hier versuchen: https://www.conys-modellbau.de , da wird die Preussen als Kartonmodell angeboten, vielleicht lässt sich das ja dann anhand der Kartonvorlagen aus Holz nachbauen Auszug aus der Preisliste die ich da gefunden habe: SS Preussen CMS004PTT 1:120 Länge: 95,5 cm Breite:13,6 cm 33 Seiten 50,00 € CMS004PN 1:160 Länge: 70,5 cm Breite: 9,5 ...

Werbung