Sie sind nicht angemeldet.

Suchergebnisse

Suchergebnisse 1-20 von insgesamt 27.

Donnerstag, 10. November 2011, 20:37

Forenbeitrag von: »Royal Navy«

Santa Maria Heller 1:75

@ Chris was du ansprichst kann ich nur bestätigen, die Masten sind im Bausatzzustand nicht wirklich erstrebenswert, ich werde sie aber trotsdem bauen und dann einem Freund geben der sie mir dann nach den Bausatzmaßen drehen kann, aber soweit sind wir noch lange nicht @ Frank deine Aussage hat auch was für sich, danke für die Info. Hierzu fällt mir das Deck von Koggen ein, hier wurde alles verlegt was nicht bei drei auf den Bäumen war, was historisch auch belegt ist. Ich bin gerade beim Gravieren...

Donnerstag, 10. November 2011, 18:44

Forenbeitrag von: »Royal Navy«

Santa Maria Heller 1:75

Hallo Chris, habe gestern Abend auch mal ein wenig gegoogelt und kam in etwa zum gleichen Ergebnis. Konkrete Vorschriften für Decksplanken gab es wohl erst Anfang des 17 Jahrhunderts bei der Royal Navy. Wenn ich meine und deine Ergebnisse zusammen nehme und dann noch dazu rechne das es sich bei der Santa Maria (oder wie das Schiff auch immer gehießen haben mag), um ein ziviles Schiff handelte welches wohl als Handelsschiff konzipiert war, denke ich mal das man bei der Plankenlänge nicht viel ver...

Mittwoch, 9. November 2011, 19:05

Forenbeitrag von: »Royal Navy«

Santa Maria Heller 1:75

Hi Chris, habe ich auch gedacht, aber leider habe ich nichts dazu gefunden im AotS.

Mittwoch, 9. November 2011, 17:52

Forenbeitrag von: »Royal Navy«

Santa Maria Heller 1:75

Nabend zusammen, habe mich heute darann gemacht das Deck zu lackieren, dabei ist mir aufgefallen das es nur durchgezogene Planken ohne Nägel gibt. Weis einer von euch wie bei Schiffen der damaligen Zeit die Planken verlegt waren, vorallem wie lang sie für gewöhnlich waren? Hoffe einer von euch kann mir helfen.

Montag, 7. November 2011, 19:38

Forenbeitrag von: »Royal Navy«

USS Fletcher DD445 1/144 Revell

Da sieht mann ja schon was es werden soll, gefällt mir gut bis jetzt.

Sonntag, 6. November 2011, 19:44

Forenbeitrag von: »Royal Navy«

H.M.S Victory

Sehr gute Entscheidung

Sonntag, 6. November 2011, 17:56

Forenbeitrag von: »Royal Navy«

Projekt: Deutsches VII-B oder C Boot - "U 47" - Schnittmodell nach Revell- Bausatz 1:125

Ein großes Vorhaben!!!!!!!!!!!! Da du ja fast alles scratch baust, verstehe ich nicht warum du nicht das 1/72 Modell verwendest. Dürfte nicht viel mehr Aufwand bedeuten als dieses Boot zu bauen.

Sonntag, 6. November 2011, 14:02

Forenbeitrag von: »Royal Navy«

Santa Maria Heller 1:75

Hallo, @ Bibi den Aots Band zu den Schiffen von Columbus habe ich bestellt, müßte laut Versandbestätigung auch morgen bei mir ankommen. Trotsdem vielen dank für dein Angebot @ Chris Danke für den Hinweis, habe das Takelgarn schon bei meiner Bounty verwendet, und weis was du meinst.........

Sonntag, 6. November 2011, 12:42

Forenbeitrag von: »Royal Navy«

Santa Maria Heller 1:75

Da ich diese Woche nicht wirklich zum bauen gekommen bin, gibt es nichts neues aus der Werft. Lediglich mein bestelltes Takelgarn ist bei mir angekommen. Es wurde in sechs stärken bestellt, 1 mm, 0,8 mm, 0,6 mm, 0,4 mm, 0,25 mm und 0,1 mm. Die Farben sind Schwarz, Braun und Hell. Bestellen kann man das ganze bei MOROPE zu günstigen Preisen. Der Aufwand lohnt wenn man sich das Takelgarn anschaut das den Bausätzen beiliegt. 1mm Braun 1mm Schwarz 0,6 mm Hell

Sonntag, 6. November 2011, 10:25

Forenbeitrag von: »Royal Navy«

Pimp my... 74-gun Ship o' the Line, oder: Heller's Superbe goes black'n'white

HAMMER Waren die Karronaden nicht auch mehr als nur mit einem Brocktau getakelt???

Samstag, 5. November 2011, 21:23

Forenbeitrag von: »Royal Navy«

USS Fletcher DD445 1/144 Revell

Sieht gut aus bis jetzt.

Mittwoch, 2. November 2011, 19:32

Forenbeitrag von: »Royal Navy«

USS Fletcher DD445 1/144 Revell

Jungs jetzt wirds aber langsam eng in der ersten Reihe Hat mir wenigstens einer en Bier aufgehoben Sieht doch schonmal sehr vielversprechend aus, habe den Fletcher auch schon gebaut, allerdings in 1:350 von Trampeltier......ähm Trumpeter

Dienstag, 1. November 2011, 18:30

Forenbeitrag von: »Royal Navy«

Santa Maria Heller 1:75

Hallo Schmidt, ich habe die Grundierung mit Ocker etwas Braun und ein wenig Schwarz gemacht, alle Farben aus dem Revell Aqua Sortiment, die Ölfarbe ist Umbra von Schminke.

Dienstag, 1. November 2011, 17:59

Forenbeitrag von: »Royal Navy«

USS Fletcher DD445 1/144 Revell

Moin erstmal, in 1:144 kann man ne Menge darstellen, und das Schiff ist laut einem Freund von mir von hervoragender Qualität, da hat Revell sich mal echt Mühe gegeben Werde mir mal nen Stuhl in der ersten Reihe reservieren Welche Farben benutzt du? WEM???

Dienstag, 1. November 2011, 17:36

Forenbeitrag von: »Royal Navy«

Santa Maria Heller 1:75

So hier die Bilder, Ihr werdet jetzt sagen das ist doch gar nicht die SM und Ihr habt recht, es ist ein verschrottetes Modell einer Kogge von Zvezda. Das Deck wurde schon vor etwa 2 Jahren gemalt, lediglich die Bordwände habe ich gestern zwecks SM probe neu gepinselt. Ich finde es ist noch etwas hell und ich sollte vieleicht ein noch dunkleres Ocker nehmen für die Grundierung, und dann auch eine dunklere Ölfarbe. Was meint Ihr? @Chris meinte natürlich die Nao, wenn ich mich nicht irre wird aber ...

Dienstag, 1. November 2011, 16:27

Forenbeitrag von: »Royal Navy«

Santa Maria Heller 1:75

Moin zusammen, ich habe gestern mal eine Farbprobe gemacht und zwar ein dunkles Ocker und dann mit dunkelbrauner Ölfarbe überpinselt und nach etwa zwei Stunden wieder mit nem Borstenpinsel abgenommen, sieht schonmal nicht verkehrt aus. Ich stelle gleich mal ein paar Bilder rein. Ich weis es ist noch lange nicht soweit, aber lieber zu früh als zu spät gefragt, weis einer von euch wo ich nen Takelplan von einer Karavelle herbekomme?? Heller vertraue ich nicht wirklich.

Sonntag, 30. Oktober 2011, 20:42

Forenbeitrag von: »Royal Navy«

Santa Maria Heller 1:75

Buchenholz.... OK wieder was gelernt heute, war eigentlich der Meinung das bei diesen Schiffen auch Eiche verbaut wurde. Danke für deine Infos Chris Also auf zum lustigen Pinseln Erste Ergebnisse wird es davon wohl erst am Donnerstag oder Freitag geben.

Sonntag, 30. Oktober 2011, 20:24

Forenbeitrag von: »Royal Navy«

Santa Maria Heller 1:75

Ich würde sagen das ich mit einem dunklen Braun aus Ölfarbe auf nem Ockerton als Grundierung eigentlich gut liegen müßte um diesen Teer darzustellen, und wenn das ganze noch nicht richtig wirkt kann ich ja immer noch ein schwarzes Wash lasierend drüberlegen, durch Trockenmalen der vorstehenden Teile, sollte der Effekt dann genügend zu sehen sein. Soweit die Theorie. Wenn ich mir diesen Nachbau so anschaue, ist das braun nicht all zu weit vom Schwarz weg, allerdings bezweifel ich das diese SM mit...

Sonntag, 30. Oktober 2011, 20:11

Forenbeitrag von: »Royal Navy«

HMB Endeavour - der Weg vom Kartonbastelbogen zum Holzsegler

Ich würde diese Verschalung in diesem Maßstab aufmalen, alles andere würde zu überdimensiert wirken. Achja...... ganz tolle Leistung von dir wird ein super Modell

Werbung