Sie sind nicht angemeldet.

Im Bau: 1939 BMW 328

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Sonntag, 7. Mai 2006, 02:44

1939 BMW 328

Hallo :wink:

So, nun gehen wir nach Deutschland.
Der Baubericht ist vom 1939 er BMW 328. Er ist in 1:24 und von Heller.
Begonnen habe ich am 21.01.2006.

Die Bilder.



Der Bauplan.



Drei Lackschichten mit Revell weiß für Airbrush hat er hinter sich.



Als nächsten Bauschritt folgt das Abschleifen der Unebenheiten.



Das BMW-Triebwerk - schon gealtert.



Sieht die Auspuffanlage alt aus oder nicht.



Rahmen und Achsen sind fertig.



Das muss noch eingebaut werden.



Die technischen Details.





Ein Original.

Bisher habe ich 76 Bauteile in 27 Stunden verbaut.

Gerd :wink:
:verrückt: Gefährlich ist`s den Leu zu wecken, vergänglich ist des Tiger`s Zahn.
Doch der schrecklichste aller Schrecken ist der Modellbauer in seinem Wahn
:verrückt:
Im Bau: Immer noch Mehrere :nixweis:

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »glueman« (7. Mai 2006, 02:57)


2

Sonntag, 7. Mai 2006, 05:46

also wen der auspuff nich bald durchrostet :abhau:

ne sieht gut !

sehr gut bis jetzt !

Gruß :wink:

sebastian

Beiträge: 2 561

Realname: Jasmin

Wohnort: Vellmar bei Kassel

  • Nachricht senden

3

Sonntag, 7. Mai 2006, 19:41

Hallo Gerd :wink:

das ist ja ein Klasse Modell der Auspuff gefällt mir besonderst

Jasmin :wink:
:)Das Leben besteht aus höhen und tiefen :)

keramh

Moderator

Beiträge: 12 307

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

4

Sonntag, 7. Mai 2006, 20:09

moin,
und noch ne Baustelle :lol: man man man, paß blos auf das Du nicht Teile unter den Bausätzen vertauschst :abhau:

Kittyhawk

unregistriert

5

Montag, 8. Mai 2006, 08:36

Hallo Gerd,

Man was du so an Baustellen hat??
ich würd da glatt die Übersicht verlieren.

Hoffe trotzdem ich sehe da mehr von.

gruß
Katja

6

Sonntag, 28. Mai 2006, 02:17

RE: 1939 BMW 328

Hallo :wink:

So, habe den kleinen von seinen Unebenheiten befreit.

Die Felgen sind auch gereinigt und geschliffen.

Ich überlege noch, ob ich den kleinen Motor noch verkabeln soll.

Gerd :wink:
:verrückt: Gefährlich ist`s den Leu zu wecken, vergänglich ist des Tiger`s Zahn.
Doch der schrecklichste aller Schrecken ist der Modellbauer in seinem Wahn
:verrückt:
Im Bau: Immer noch Mehrere :nixweis:

7

Donnerstag, 29. Juni 2006, 03:10

RE: 1939 BMW 328

Hallo :wink:

Bei der Vorbereitung der Karosserie zum Auftragen des Klarlackes ist eine Klebestelle aufgebrochen.

Weil ich nicht mit Revell-Kleber rumschmieren wollte, habe ich erstmals die Flüssigkeit Dichlormethan zum Kleben benutzt.

Also einen alten Pinsel genommen, in die Flüssigkeit getaucht und den Kleber auf den Riss aufgetragen. Dieser hat sich sofort geschlossen und den Kunststoff miteinander verbunden.

24 Stunden später konnte ich die Klebestelle glattschleifen und eine Schicht weisse Farbe auftragen.

Wenn in ein paar Tagen die Farbe getrocknet ist, wollen wir mal sehen, was aus dem Riss geworden ist.

Gerd :wink:
:verrückt: Gefährlich ist`s den Leu zu wecken, vergänglich ist des Tiger`s Zahn.
Doch der schrecklichste aller Schrecken ist der Modellbauer in seinem Wahn
:verrückt:
Im Bau: Immer noch Mehrere :nixweis:

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »glueman« (29. Juni 2006, 12:51)


8

Donnerstag, 29. Juni 2006, 09:56

Hallo Gerd,
das Dichlormethan ist eine prima Sache, ich glaube man braucht gar keine 24 Stunden warten. Ich hatte immer den Eindruck das es fast so schnell wie Sekundenkleber abbindet.
Riss welcher Riss, wo sind denn die Beweisfotos. Ich hoffe deiner Kamera gehts gut :wink:

Grüße
Mike
Ist die Katze gesund, freut sich der Mensch :wink:

9

Donnerstag, 29. Juni 2006, 12:57

Hallo Mike

Aus lauter Unmut über mein Missgeschick habe ich total vergessen, dieses "epochale Ereignis" mit der Kamera festzuhalten. Ich gelobe Besserung. :lol:

Wenn ich nur vieles besser festhalten könnte, wäre ich auch schneller fertig. Aber es ist nun mal im Moment nicht anders.

Gerd :wink:
:verrückt: Gefährlich ist`s den Leu zu wecken, vergänglich ist des Tiger`s Zahn.
Doch der schrecklichste aller Schrecken ist der Modellbauer in seinem Wahn
:verrückt:
Im Bau: Immer noch Mehrere :nixweis:

10

Freitag, 30. Juni 2006, 19:18

Hallo Mike :wink:

Ich zeige dir mal, wo der Riss war.



Die Karosserie besteht aus 2 längs zusammengeklebten Hälften. Der vordere Teil ist beim Handling versehentlich leicht zusammengedrückt worden und dadurch aufgeplatzt. :motz:



So sieht es nach Kleben, Schleifen und Lackieren aus.
Jetzt kann es weitergehen. :tanz:

Gerd :wink:
:verrückt: Gefährlich ist`s den Leu zu wecken, vergänglich ist des Tiger`s Zahn.
Doch der schrecklichste aller Schrecken ist der Modellbauer in seinem Wahn
:verrückt:
Im Bau: Immer noch Mehrere :nixweis:

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »glueman« (30. Juni 2006, 19:19)


11

Freitag, 30. Juni 2006, 20:37

Mal ehrlich, ich bin immernoch der Meinung das BMW beim besten willen keine Autos bauen kann, die sollen bei Motorrädern bleiben :)

Aber was du da bastelst sieht doch schon wieder ganz interessant aus ;)
Derzeit im Bau : Cinderella und Tinkerbell von Kabuki Models, Modellbahn :ahoi:
Zuletzt fertiggestellt: Chun-Li Bonus Stage (e2046 contest Teilnahme 2019)

12

Samstag, 1. Juli 2006, 00:01

Hallo Gerd,
das ist ja wirklich eine Üble Stelle für einen Bruch.
Prima das es mit dem "Wunderkleber" geklappt hat.
Der Motor vom 328er war übrigens auf der Insel sehr beliebt, Frazer-Nash und Bristol hatten den Motor in Lizenz verbaut. Wobei Frazer-Nash eigentlich den ganzen Wagen nachbaute :lol:

Grüße
Mike
Ist die Katze gesund, freut sich der Mensch :wink:

13

Sonntag, 24. Dezember 2006, 20:09

RE: 1939 BMW 328

Hallo :wink:

Es geht wieder weiter.

Da stand bei mir so ein Revell-Topf ( 47 ) mit grau matt herum - geschüttelt, aufgemacht, mit Verdünner angereichert, umgerührt und aufgepinselt. Sieht scheckig aus, klar doch, wie jede benutzte Bodenmatte eines 67 Jahre alten Autos. :lol:



Dann hab ich den verchromten Bügel zwischen den Sitzen und die Sitze selbst festgeklebt.



Das Fotografieren von schwarzen Untergründen ist für mich noch etwas schwierig. Das nächste Bild wurde noch ohne Makro-Einrichtung gemacht.



Bei einer Passprobe habe ich dieses Bild mit einem normalen Macro-Objektiv gemacht. Richtig, der rechte Topf ist etwas verrutscht.



So, und das ist die Aufnahme mit Macro-Objektiv und 1:1 Vorsatzlinse - gnadenlos



Das Einkleben der Trennwand zwischen Motorraum und Innenraum gestaltete sich sehr schwierig, weil die Teile nicht richtig zusammenpassten. Also Schraubzwinge her, keine unnötige Berührung mehr und Dichlormethan in die Ritzen.



Dann habe ich die Lüftungsöffnungen in der Motorhaube mit Revell ( 91 ) eingesilbert. Gefällt mir aber nicht. Ich bin am überlegen, ob ich das Plastik ausschneide und die Öffnung mit Gitter hinterlege, so wie beim Original ( siehe oben ).



Wenn alles zusammengefügt ist, wird es dann so aussehen. Auch hier stehe ich mit der schwarzen Farbe noch auf Kriegsfuß. Aber das Problem löse ich auch noch.



So, nun können die Teile austrocknen.

Gerd :wink:
:verrückt: Gefährlich ist`s den Leu zu wecken, vergänglich ist des Tiger`s Zahn.
Doch der schrecklichste aller Schrecken ist der Modellbauer in seinem Wahn
:verrückt:
Im Bau: Immer noch Mehrere :nixweis:

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »glueman« (24. Dezember 2006, 20:09)


Beiträge: 1 161

Realname: Manfred F.

Wohnort: Niederbayern

  • Nachricht senden

14

Montag, 25. Dezember 2006, 18:54

Hallo Gerd

schaud ja scho ganz gut aus dei Bayer. :ok: :ok: :ok:

bin schon neugierig wies weiter geht.

Gruß
Manfred
;) ;) Ich bitte Rechts-chreibfehler zu entschuldigen. Ich bin Linkshänder ;) ;)


15

Mittwoch, 21. Februar 2007, 03:38

Hallo :wink:

Die Gitter an der Motorhaube haben mich beschäftigt und in einem Anflug von Verwegenheit habe ich sie einfach entfernt.
Also fleißig gebohrt und gefeilt. Da die beiden Hälften in der Mitte bereits zusammengeklebt sind, kann man nicht besonders viel Kraft ausüben und muss sehr behutsam vorgehen. Dementsprechend dauert es dann länger.



An deren Stelle soll das hinkommen. Es handelt sich um ein feines Edelstahlgitter aus einem Fettspritzschutz für Pfannen.



Die Öffnungen sind fertig - ich war es auch.



Das Zurechtschneiden des Gitters ist etwas schwierig, das es sich ja um Edelstahl handelt. Der Seitenschneider von Revell funktioniert nur, wenn die beiden Schenkel des Gerätes im rechten Winkel zum zu durchtrennenden Stahlfaden sind. Man kann dazu aber auch eine dünne Manikürschere nehmen und sie anschließend wegwerfen, weil sie stumpf ist. :lol:

Dann habe ich es mit Sekundenkleber festgeklebt.



Wahrscheinlich werde ich das Gitter noch mit einem dünnen Kunststoffstreifen hinterlegen müssen.
Schau`n mer mal.

Gerd :wink:
:verrückt: Gefährlich ist`s den Leu zu wecken, vergänglich ist des Tiger`s Zahn.
Doch der schrecklichste aller Schrecken ist der Modellbauer in seinem Wahn
:verrückt:
Im Bau: Immer noch Mehrere :nixweis:

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »glueman« (23. Februar 2007, 12:14)


16

Freitag, 23. Februar 2007, 02:39

Hallo :wink:

So, das Gitter auf der einen Seite ist fertig.



Nun kommt die zweite Seite.



Und weil das bisher so gut geklappt hat, ist nun auch das Frontgitter dran.



Gerd :wink:
:verrückt: Gefährlich ist`s den Leu zu wecken, vergänglich ist des Tiger`s Zahn.
Doch der schrecklichste aller Schrecken ist der Modellbauer in seinem Wahn
:verrückt:
Im Bau: Immer noch Mehrere :nixweis:

keramh

Moderator

Beiträge: 12 307

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

17

Freitag, 23. Februar 2007, 11:54

moin,
das mit dem Gitter ist gut, nur die Materialstärke vom Kunsstoff ist jetzt so doll sichbar hm...
Müßte man von innen einschleifen. :idee:

18

Samstag, 24. Februar 2007, 02:31

Hallo Marek :wink:

Grundsätzlich hast Du ja recht, mit der Materialstärke. Ich komme aber mit meinen Werkzeugen nicht überall hin und so richtig festhalten kann ich die Karosserie auch nicht.

So, die Nieren sind endlich ausgeschnitten.



Ich habe auf mehreren Bildern unterschiedliche Ausführungen des Kühlergrills gefunden. Zuerst habe ich versucht, das gleiche Material zu nehmen, wie bei der Kühlerhaube. Da das Edelstahlgitter aber sehr stabil ist, bekomme ich es bei den beiden Nieren nicht richtig an die notwendigen Stellen. Also habe ich mich nach einem anderen Material umgesehen und das hier gefunden.



Richtig, es ist .......Mreza proti muham za okno



Es ist sehr elastisch und passt sich der Form des Fahrzeuges sehr gut an.



Leider habe ich es mit meinen lädierten Fingern nicht besser hinbekommen - symmetrisch sieht etwas anders aus.



Demnächst geht es hier weiter.

Gerd :wink:
:verrückt: Gefährlich ist`s den Leu zu wecken, vergänglich ist des Tiger`s Zahn.
Doch der schrecklichste aller Schrecken ist der Modellbauer in seinem Wahn
:verrückt:
Im Bau: Immer noch Mehrere :nixweis:

19

Samstag, 24. Februar 2007, 09:09

Hi Gerd!

Bin heute in Schreib Laune und auch Du bekommst Dein Fett weg. Ich finde es ja bemerkenswert wie viel Zeit und Mühe Du in solche Projekte steckst, doch leider sind einige Sachen dann immer wieder des guten zu viel was Du machst. Ich habe mir mal alle Oldtimer Bauberichte angeschaut, aus vielen Fehlern die Dir da passieren, scheint mir Ungeduld der häufigste zu sein und wenn es dann nicht klappt, ab in die Kiste zum nächsten Bausatz dem fast das gleich erfährt. Beim Bau dieses Modells hast Du wie immer sehr gut angefangen, obwohl ich die Auspuffanlage nicht so doll hätte rosten lassen, es sei denn Du passt das äußere noch daran an. Lackiert war das ganze soweit doch ganz gut, den Rest hätte ich so gelassen. Jetzt bist Du noch auf die Gitter Idee gekommen, an und für sich kein schlechter Gedanke, doch so was mache ich doch um Gottes Willen vorher, wo ich noch nicht soviel versauen kann. Kannst Du Dich an meine Frage bezüglich des grundieren erinnern?, genau deshalb würde ich erstmal alle Karosserieteile soweit zusammen bauen, verschleifen, verspachteln und dann grundieren und nicht schon vorher. Ich finde bei aller Liebe die Du einem Modell zu Gute kommen lassen möchtest, die Gitter sind in meinen Augen einfach zu grob und passen nicht zum Modell. Diese hättest Du besser mit BMF überzogen und mit schwarzer Ölfarbe die Tiefen dargestellt, dass Ergebnis wäre realistischer als das Fliegengitter. Nichts für ungut, ich hoffe Du bekommst noch einiges aus dem Bausatz raus geholt. Gruß, Jabo31.

PS:

:schrei: @ Martin (Hobbybastler) aus Köln!

Du hast ja nun mal gar keine Ahnung von Autos. BMW baut mit die besten Autos der Welt, im Gegensatz zu Fiat, oder unter welchem Label läuft der Punto. Lego, oder doch malen nach Zahlen. :lol: War ein Schwerz und ich lade Dich gerne mal für eine Spritzfahrt mit einem richtigen Auto ein.

20

Samstag, 24. Februar 2007, 15:33

Hallo Gerd
Jetzt klinke ich mich als Laie mal ein.
Lüftergitter bekommt man für wenig Geld bei Eduard,Andy kann dir da bestimmt helfen.Ich habe mir da mal einen Satz gekauft,für 8 Euro,der reicht für 3-4 modelle deines Maßstabes locker.Die sind schön filigran und lassen sich gut schneiden und biegen.
Ansonsten ist es eine schöne und auch etwas mutige Idee,eine Karosserie aufzuschneiden. :ok:
Zum Auto selber:
Ein echter Klasiker,wunderschön und auch bekannt.
Werd mir das Teil gut anschauen,wenn es fertig ist.

Uwe

ps was Jabo sagte trifft vor allem für mich zu,bei Schwierigkeiten kommt das Ding in die Ecke,bis ich eine Lösung gefunden habe.
Ausserdem spielt Zeit so überhaupt keine rolle beim Bau.
Uwe
Rettet den deutschen Wald,esst mehr Biber!
http://www.streichholzbastler.eu/

21

Samstag, 24. Februar 2007, 16:44

Hallo Uwe :wink:

Vielen Dank für den Tip, ich werde bei Andy mal nachhaken.

Gerd :wink:
:verrückt: Gefährlich ist`s den Leu zu wecken, vergänglich ist des Tiger`s Zahn.
Doch der schrecklichste aller Schrecken ist der Modellbauer in seinem Wahn
:verrückt:
Im Bau: Immer noch Mehrere :nixweis:

22

Samstag, 24. Februar 2007, 19:00

Zitat

Original von Jabo31

PS:

:schrei: @ Martin (Hobbybastler) aus Köln!

Du hast ja nun mal gar keine Ahnung von Autos. BMW baut mit die besten Autos der Welt, im Gegensatz zu Fiat, oder unter welchem Label läuft der Punto. Lego, oder doch malen nach Zahlen. :lol: War ein Schwerz und ich lade Dich gerne mal für eine Spritzfahrt mit einem richtigen Auto ein.


Weisst wasn richtiges Auto is ? :nixweis:



und weisst wer noch dazugehört ? :pfeif:



:schrei: Genau dasda !

Und weisst auch was Fiat heisst? :!!


Ferrari in aussergewöhnlicher Tarnung . :idee:

So und nu reden wir weiter über richtige Autos :ok:

@Gerd

Sorry das ich deinen Baubericht gerade mal für die Klarstellung misbraucht habe :abhau:

PS.: Und ganz ausserdem isn Punto n Steckbausatz :baeh:
Derzeit im Bau : Cinderella und Tinkerbell von Kabuki Models, Modellbahn :ahoi:
Zuletzt fertiggestellt: Chun-Li Bonus Stage (e2046 contest Teilnahme 2019)

23

Samstag, 24. Februar 2007, 19:55

Hallo Martin :wink:

Kein Problem, jederzeit wieder.

Außerdem ist eine Klarstellung kein Mißbrauch.

Gerd :wink:
:verrückt: Gefährlich ist`s den Leu zu wecken, vergänglich ist des Tiger`s Zahn.
Doch der schrecklichste aller Schrecken ist der Modellbauer in seinem Wahn
:verrückt:
Im Bau: Immer noch Mehrere :nixweis:

keramh

Moderator

Beiträge: 12 307

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

24

Sonntag, 25. Februar 2007, 15:31

moin,
die Gitter in den Nieren würd ich auf gar keinen Fall so lassen.
Schau doch mal in der Hauswarenabteilung vorbei diese Fettspitzgitter für Bratpfannen habe ich hier aus Aluminium.
Das ist extrem weich und läßt sich hervorragend einpassen.

25

Sonntag, 25. Februar 2007, 15:36

Hallo Marek :wink:

Je länger ich mir die Gitter der Nieren anschaue, desto weniger gefallen sie mir.
Ich werde mich mal nach dem Aluminiumteil erkundigen.

Gerd :wink:
:verrückt: Gefährlich ist`s den Leu zu wecken, vergänglich ist des Tiger`s Zahn.
Doch der schrecklichste aller Schrecken ist der Modellbauer in seinem Wahn
:verrückt:
Im Bau: Immer noch Mehrere :nixweis:

keramh

Moderator

Beiträge: 12 307

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

26

Sonntag, 25. Februar 2007, 16:56

moin,
also bei mir hier im Real gibt es diese als 3er Set ich glaub 28, 24 und 20 cm
Durchmesser.
Diese haben einen Roten Kunststoff Griff und kosten 4 Euro und ein paar Kleine.

27

Sonntag, 25. Februar 2007, 17:21

Hallo Marek :wink:

Vielen Dank. Werde da morgen mal vorbeifahren.

Gerd :wink:
:verrückt: Gefährlich ist`s den Leu zu wecken, vergänglich ist des Tiger`s Zahn.
Doch der schrecklichste aller Schrecken ist der Modellbauer in seinem Wahn
:verrückt:
Im Bau: Immer noch Mehrere :nixweis:

28

Dienstag, 27. Februar 2007, 00:37

Hallo :wink:

Habe mir heute neuen "Hasendraht" geholt. Er ist wesentlich beweglicher als mein "Stahlgitter".

Und an Ort und Stelle ist er auch schon.



Von vorne sieht es so aus.



Das war das Kühlergitter-Drama - letzter Akt.

Gerd :wink:
:verrückt: Gefährlich ist`s den Leu zu wecken, vergänglich ist des Tiger`s Zahn.
Doch der schrecklichste aller Schrecken ist der Modellbauer in seinem Wahn
:verrückt:
Im Bau: Immer noch Mehrere :nixweis:

29

Dienstag, 27. Februar 2007, 08:34

Hallo Gerd,gut das du das Gitter ausgetauscht hast,sieht um längen besser aus :ok:
Gruss,Rudi
Strohsterne werden gebastelt-Modelle werden gebaut

Ich bin der,der nicht bei Facebook ist!!!! :abhau: :baeh:

30

Dienstag, 27. Februar 2007, 13:46

Hallo Rudi :wink:

Jou, hast recht.
Keine Ahnung mehr, warum ich dieses " Mreza proti muham za okno " benutzt habe

Gerd :wink:
:verrückt: Gefährlich ist`s den Leu zu wecken, vergänglich ist des Tiger`s Zahn.
Doch der schrecklichste aller Schrecken ist der Modellbauer in seinem Wahn
:verrückt:
Im Bau: Immer noch Mehrere :nixweis:

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »glueman« (27. Februar 2007, 13:47)


Werbung