Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Montag, 7. Dezember 2009, 22:06

Da Noli von Revell (1:480)

Hallo liebe Modellbauer
Nachdem ich nun den Bau des Papiemodell: Dorian Grey abgeschlossen habe, soll es weiter gehen. Das war ja nun mein erstes Diorama (siehe Rubrik: Bildergallerie) und jetzt will ich weiter machen. :will:
Eigentlich hatte ich die Idee, die "Da Noli" auf RC umzurüsten. Soll wohl nicht so ideal sein und naja, irgendwie macht die Sache mit den Dioramen spass.
Also hier die ersten Bilder:

Der Kasten von außen, hab ihn mal bei e..y ersteigert


... und der Inhalt; recht übersichtlich

Da ich ja nun ein Diorama erstellen möchte, werd ich diese Bild als Vorlage nehmen,


Kann es ich sicher nicht 1:1 umsetzen, aber so als Grundidee....
Na schaun wa mal. :smilie:

Gruß an alle, Torsten :pc:
Gruß, Torsten die Landratte :pc:

Im Bau: Steampunk: Valortanica und Geheimer Hafen, Krabbenkutter, DUKW 1:35 RC

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »TorstenW« (8. Dezember 2009, 07:21)


2

Freitag, 11. Dezember 2009, 19:17

Da Noli von Revell (1:480), der Anfang

Hallo Gemeinde

Nun hab ich angefangen. Nach einigen Berechnungen bin ich mir jetzt im Klaren darüber, daß es ein gemeiner Maßstab ist: ist alles doch seeeehr klein. Na gut, was solls, ich wollte es ja so. Dann mal tau!
Die Grundplatte ist da. Hab den Rumpf zusammengeklebt, von innen etwas ausgesteift und das Unterwasserschiff abgetrennt. Dazu hab ich einfach Trennscheiben verwendet... und was soll ich sagen. Es ging erstaunlich gut. Kein Verkleben oder so.



Jetzt kann ich parallel arbeiten: bischen Schiffchen, bischen Hafen.
Wird sicher fummelig.

Lieben Gruß, Torsten :pc:
Gruß, Torsten die Landratte :pc:

Im Bau: Steampunk: Valortanica und Geheimer Hafen, Krabbenkutter, DUKW 1:35 RC

3

Freitag, 11. Dezember 2009, 19:27

Hi Torsten,

werde Deinen Baubericht bestimmt sehr interessiert
verfolgen. Habe die Da Noli auch im Lager, werde sie aber
als Santa Elena bauen.

Also, viel Erfolg - und denke an eine vernünftige Takelung.

Bei Fragen helfe ich da gerne weiter :wink:

4

Samstag, 12. Dezember 2009, 15:35

Zitat

Original von Queequeg
Hi Torsten,

werde Deinen Baubericht bestimmt sehr interessiert
verfolgen.


Ich auch, ich auch!! :)

Dein Vorhaben klingt sehr interessant und ich bin gespannt, was Du daraus machst.
Mit den besten Grüßen
der Frank :ahoi:
___________________________

5

Samstag, 12. Dezember 2009, 22:11

Hallo liebe Modeller.
Freu mich über Euer Interesse. Es wird bestimmt eine Weile dauern, denn meine Zeit ist leider auch etwas begrenzt. Tja, und was draus wird..... keine Ahnung.
Werd sicher sehr viel improvisieren. Ist mir mal so bewußt geworden, als ich Spaßenshalber im Internet nach Gleismaterial schaute. Mann solls nicht glauben, aber es gab diese Spurweite: in Japan - nennt sich HZ, also HalbZett = 3,xxx mm :roll:
Na da hab ich mir ja was vorgenommen. Dann kam mir die Idee, vielleicht doch nur eine Mole mit Leuchturm darstellen..... aber versprochen ist versprochen, außerdem hab ich den Hafen schon angefangen.
Die Gebäude werd ich dann auf PC erstellen und als Papiermodell bauen. Denke mal es reicht, wenn ein vernüftiger Eindruck entsteht.
Nur so zur Info: Figuren müßten dann so 3,75 mm groß sein
Vielleicht auch auf Papier und ausschneiden.

Ich grüße Euch, Torsten :pc:
Gruß, Torsten die Landratte :pc:

Im Bau: Steampunk: Valortanica und Geheimer Hafen, Krabbenkutter, DUKW 1:35 RC

6

Freitag, 18. Dezember 2009, 19:12

RE: Da Noli von Revell (1:480)

Hallo Modeller

Nun sind wieder paar Tage vergangen und ich hab sogar etwas geschafft.
Habe zuerst mal die großen Flächen lackiert und so nebenbei das Grundbrett für das Diorama bearbeitet.


Hier ist das "Wasser" noch unbehandelt....


... und nun ein paar Schaumkronen drauf und lackiert.

Jetzt noch ein paar Nahaufnahmen:




Gemeinerweise sieht die Kamera mehr als das Auge (trotz Brille!!! ;)) Aber mir haben die perfekten Flächen nicht gefallen und so bin ich halt mit Pinsel und Farbe bei gegangen.... Naja, von Nah betrachtet, sieht es doch sehr feudal aus. Aber ich wollte Es halt mal ausprobieren, das Altern.
Den Rumpf, besonders den schwarzen Teil, werd ich wohl auch noch behandeln (washing)
Übung macht den Meister :D
Freue mich schon auf Eure Kritik (ehrlich ey) und vor allem auf Eure Tips.

Lieben Gruß, Torsten :pc:
Gruß, Torsten die Landratte :pc:

Im Bau: Steampunk: Valortanica und Geheimer Hafen, Krabbenkutter, DUKW 1:35 RC

7

Mittwoch, 23. Dezember 2009, 16:45

Es geht weiter

Hallo liebe Modellbauer

Hab mich in letzter Zeit mit dem Lagergebäude beschäftigt. Schön aus Karton geklebt und angemalt, benutze ausschließlich Acryllacke von Revell (auch für die Modelle).
Lange hab ich überlegt, wie ich die Fenster darstelle und naja, hab ebend Gaze auf eine Acrylglasscheibe mit Möbellack von Consolan (Acrylbasis) geklebt. Dummerweise keine Folie untegelegt und so konnte ich die "Fenster" abschälen. Klappte eigentlich ganz gut.
Für die Bedachung kam mir dann die Idee, einfach Alufolie über die aufgeklebte Gaze zu pressen und Stückchenweise aufzukleben.

Das sah dann so aus:


Dann hab ich alles noch etwas mit Farbe nachbehandelt:







Jetzt werd ich mich dann wieder ans Schiffchen machen. Aber nun ist ja auch schon Weihnachten.

In diesem Sinne, ich wünsche Euch schöne Weihnachten.

Tschüüß, Torsten :pc:
Gruß, Torsten die Landratte :pc:

Im Bau: Steampunk: Valortanica und Geheimer Hafen, Krabbenkutter, DUKW 1:35 RC

8

Dienstag, 29. Dezember 2009, 14:28

Und weiter gehts

Hallo Gemeinde
Nach den Feiertagen sollte es mal wieder weiter gehen. Dachte mir so, schneid doch die Fenster der Aufbauten (Front) aus, denn anmalen ist auch immer so eine Sache.
Naja.....
Jedenfalls hab ich meinem Wahn die beiden Seitenteile und das obere Deck verklebt. Zum Glück mußte ich gleich ausprobieren, ob und wie das mit den Zwischendecks aussieht. Oh man ey, hab sie nicht mehr reinbekommen. :bang: Zum Glück war der Kleber noch nicht ganz ausgehärtet.
Also hab ich alles schnell auseinander gerissen, Decks eingeklebt und alles wieder zusammengebaut und gespachtelt.

So sieht es nun aus:




Jetzt kann ich mich auf eine wochenlange Bohr-, Schleif- und Lackierorgie freuen. Die Fenster werden mit 1mm Bohrer aufgebohrt und dann mit einem Laubsägeblatt erweitert. Nacharbeiten mit einem Skalpell. Zum Schleifen werd ich wohl eine Nagelfeile auf 1 bzw. 2mm abschleifen, denn die Schlüssefeilen sind zu dick.
Na dann ahoi.

Ich grüße Euch, Torsten :pc:
Gruß, Torsten die Landratte :pc:

Im Bau: Steampunk: Valortanica und Geheimer Hafen, Krabbenkutter, DUKW 1:35 RC

9

Dienstag, 29. Dezember 2009, 15:21

Hi Torsten,

hochinteressant was du da zusammenklebst :)

Sieht bis jetzt Spitzenmäßig aus, vor allem das Wasser auf dem Diorama ist ja ein Highlight.

Woraus ist es gemacht, sieht verdammt realistisch aus :ok:

Und die Aufbauten bekommst du auch noch hin, nur Geduld ;)

Chris :wink:

P.S: Wusste gar nicht das es so ein Schiff von Revell gab, weißt du zufällig noch eine Bezugsquelle???

10

Dienstag, 29. Dezember 2009, 19:47

Hallo Chris
Vielen Dank für Dein Lob. :hand:
Den Bausatz hab ich mal bei ebay ersteigert.
Urspünglich wollte ich ihn mir RC ausstatten. Nun hab ich aber schon so einige Plastbausätze mit RC ausgestattet und bei diesem Modell ist wohl die Gewichtsverteilung nicht so gut. :idee:
Tja, und dann hat mir der Dioramabau auch gefallen (siehe Bilder von der Dorian Grey unter Bildergalerie).
Ooohhhjaaaaaaaa, ich werd auch die Geduld aufbringen und bei solchem Zuspruch erst recht.
Außerdem betreibe ich ja so ein Hobby um:
1. auf andere Gedanken zu kommen,
2. konstruktive Probleme lösen
3. und um dabei auch noch zu entspannen
...... was will ich mehr. :D

Das Wasser: Hab fertige Spachtelmasse aus der Tube für Wände benutzt. Eine Schicht für die Dicke. Dort hab ich das abgesägte Teil vom Rumpf mit eingedrückt. Die 2. Schicht mit einem Japanspachtel etwas dicker aufgetragen, dabei die "Spachtelschläge" nicht glätten. In die feuchte Masse hab ich zerknüllte Alufolie eingelegt, wieder abgezogen und etwas mit einem feuchten (kleiner) Borstenpinsel strukturiert.
Nach dem Trocknen erfolgt die Lasur. Ich verwende ausschließlich verdünnte Acrylfarben und arbeite mit den unterschiedlichen Farbtönen Nass-in-Nass. Je nach dem wie es auschaut, kann mann immer wieder eine Lasur auflegen. Für die Schaumkronen hab ich ein Stück Schaumgummi verwendet: leicht mit dicke, weiße Farbe bestreichen ( eventuell auf Pappe etwas abtupfen und leicht über die Wellenkämme streifen.
Zum Schluß hab ich alles mit Revell Aqualack - glänzend mehrmals lackiert.

Beste Grüße, Torsten :pc:
Gruß, Torsten die Landratte :pc:

Im Bau: Steampunk: Valortanica und Geheimer Hafen, Krabbenkutter, DUKW 1:35 RC

11

Freitag, 8. Januar 2010, 19:40

Hallo Modellbaugemeinde
Zuerst mal eine gesundes neues Jahr an alle, viel Schaffenskraft und eine richtige Portion Geduld. ;)
Nur mal ein kleiner Zwischenbericht:
Auch ich hab es nun wahr gemacht, und die ganzen Fenster ausgearbeitet. Dazu hab ich eine Nagelfeile in 1mm bzw. 2mm Streifen gesägt und diese in Holzdübel eingeklebt. So ließ es sich ganz gut arbeiten.
Tja, um es mir etwas einfacher zu machen hatte ich die Fensterholme mit ausgefeilt... Prima! Jetzt habe ich paar Tage gebraucht diese wieder einzusetzen. Hab einen Gußast ausgezogen und dann versucht, die ca 1,5mm langen Stückchen in die Fenster einzusetzen. Denke mal, daß ich ca die dreifache Menge verbraucht habe als notwendig war. Entweder sind mir die Stücken einfach weggeschnippst oder nach dem 3.Mal kürzen waren sie zu kurz.
Ja, OK, ich hab da doch etwas geflucht... :motz:
Nun sind sie alle drin, müssen trocknen und dann noch mal etwas nacharbeiten.
So sieht es nun aus:

Sieht von Nahem doch etwas feudal aus. Na schaun wa mal, wenn Farbe drauf ist..... :lol:
Mit den besten Grüßen, Torsten :pc:
Gruß, Torsten die Landratte :pc:

Im Bau: Steampunk: Valortanica und Geheimer Hafen, Krabbenkutter, DUKW 1:35 RC

12

Samstag, 9. Januar 2010, 18:36

Hi Torsten,

das gefällt mir richtig gut, was Du da baust. :ok: :ok: :ok:

An den Fenstern der Brücke würde ich noch etwas nachbessern,
damit sie ungefähr die gleiche Größe haben.

Sorry - ich weiß ja, wie klein das Ganze ist, aber Du machst das schon. :)

Die Streben in den Fenstern werde ich allerdings aus Draht nachbilden,
wenn ich dieses Schiff baue - ist leichter.

Bin gespannt, wie's weitergeht - ich bleibe sehr gerne dran.

:wink: :wink: :wink:

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Queequeg« (9. Januar 2010, 18:40)


13

Samstag, 9. Januar 2010, 20:15

Hallo Kai, vielen Dank.
Mach sowas ja nun zum ersten Mal, meine in dieser Größe. Hatte mich schon geärgert, doch wenn ich alles nun so betrachte wirkt es schon. Als ich die Fenster ausgefeilt habe hatte ich ganz schön zu tun. Die vorgegebenen Aufdrucke stimmen nicht mit den Bildern überein und so ganz gerade ist es auch nicht. Hab also das Augenmaß verwendet.
Ich überlege auch noch, ob ich die Front von innen ausschleife.
Werd erste mal brushen, dann sieht man mehr.

Wie würdest du den Draht einbringen / befestigen?

Ich hab mit Absicht einen Gussast verwendet, weil sich das so schön verschweißt.

Beste Grüße, Torsten :pc:
Gruß, Torsten die Landratte :pc:

Im Bau: Steampunk: Valortanica und Geheimer Hafen, Krabbenkutter, DUKW 1:35 RC

14

Sonntag, 10. Januar 2010, 09:28

Moin Torsten,

werde den Draht genau auf Länge bringen und
dann mit Sekundenkleber befestigen.

So ist der Plan - aber das dauert bei mir noch ...

:wink: :wink: :wink:

15

Samstag, 16. Januar 2010, 19:56

Und weiter gehts

Hallo Gemeinde
Nun mal wieder ein kleines Update zum Baubericht.
Nun hab ich die Aufbauten weiß lackiert und bin dabei den Rest zu bemalen. Führe alles mit dem Pinsel aus und das dauert! Ruhige Hand ist gefragt.
Die Verglasung hab ich nun auch fertig. Hab einfach Reste von Negativfilm benutzt. Bei Farbfilmen gab es immer braune und schwarze Abschnitte. Damit hab ich bei meinen anderen Plastikmodellen gute Erfahrung gemacht. Diesmal hab ich die Schwarzen verwendet. Richtig herum verwendet glänzen die Fenster.
Auf den Bildern ist noch nicht viel davon zu sehen.
Nebenbei hab ich noch einen Hafenkran gebaut. Hab im Internet nach Bildern gesucht. Diese hab ich als Vorlage verwendet und dann versucht in Etwa nachzubauen. Die Beine sind aus Pappe, der Aufbau aus einem Gußast, der kleine Ausleger aus gesogenem Gußast und der Große aus Kupfer (hab ich mal irgendwo beim Schrotthändler aufgetrieben)
Hier nun paar Bilder:

Der Größenvergleich


Oh ja, sieht sehr dynamisch aus; wird noch gerichtet. Hab als Kranseil durchsichtiges Nähgarn verwendet. Die Idee kam von den Papiermodellbauern, da gab es einen Rehling aus OP-Garn... echt Klasse gemacht.



Tja, daß wars dann auch schon wieder. Wünscht mir ein ruhiges Händchen, denn die Aufbauten trotzen vor Ecken, Bögen, gerade Linien und enge Stellen. Schwitz... :cracy:

Ich grüße Euch, Torsten :pc:
Gruß, Torsten die Landratte :pc:

Im Bau: Steampunk: Valortanica und Geheimer Hafen, Krabbenkutter, DUKW 1:35 RC

16

Sonntag, 17. Januar 2010, 18:25

Hi Torsten,

der Aufbau ist ja super geworden. Hat sich echt gelohnt
mit den Fenstern Vorkante Aufbau :ok: :ok: :ok:

Der Kran - auch sehr schön. Nur sollte das Kranseil mit der
Last senkrecht nach unten zeigen - unbedingt.

Aber ehrlich - das wird ein ganz tolles Diorama, und auch
mal was ganz anderes - weiter so :ok: :ok: :ok:

17

Sonntag, 17. Januar 2010, 21:00

Hallo Kai
Danke für dein Lob. Es ist wirklich so, manchmal möchte man in die Arbeitsplatte beißen (hab mir einen Schutz rum gebaut).....aber dann, wenn man das Ergebnis sieht, ist alles wieder schick.

Ja, das Seil.... hab es auch erst auf dem Foto gesehen. Also wirklich, im wahren Leben wär ich dann lieber zum Ruder gerannt oder vielleicht über Bord gesprungen... haha. :pfeif:
Das sind so die Kleinigkeiten die das Leben interssant machen.

Da ich ja noch ein paar Kräne bauen will, werd ich sie dann ganz zu Schluß ausrichten. Aber als ich das Ding fertig hatte war ich doch so ein klein wenig stolz. ;)

Gruß, Torsten :pc:
Gruß, Torsten die Landratte :pc:

Im Bau: Steampunk: Valortanica und Geheimer Hafen, Krabbenkutter, DUKW 1:35 RC

18

Dienstag, 19. Januar 2010, 20:05

Frage

Moin Modellbaugemeinde, Moin Kai
Nun hab ich doch mal ne Frage: Da ich ja eine Szene beim Entladen darstelle hab ich nun überlegt, was ist mit der Abdeckung der Ladeluken.. Es sieht so aus als könnte man sie zusammenfalten.
Bin ich da auf dem richtigen Weg? Wird dann ein Teil der Ladeluken trotzdem abgedeckt?
Nun, ich denke ich sollte zumindest andeuten.
Vielen Dank im Voraus.

PS: Ich baue übrigends alles mögliche an zivilen Schiffen. OK, eine S100 von Revell hab ich auch. Aber die Arbeitstiere der See und Binnengewässer find ich sehr interessant, auch die vielen kleinen Helferlein. Wenn ich mal genug Zeit habe, werd ich alle meine mal alle (hört sich viel an, ist aber nicht wirklich wahr) unter Bildergalerie einstellen.

Gruß, Torsten die Landratte :ok: :pc:
Gruß, Torsten die Landratte :pc:

Im Bau: Steampunk: Valortanica und Geheimer Hafen, Krabbenkutter, DUKW 1:35 RC

19

Mittwoch, 20. Januar 2010, 08:24

RE: Frage

Moin Torsten,

zu Deiner Frage:

Bin mir ziemlich sicher, daß dieser Typ schon MacGregor-Luken
hatte. Dabei besteht der Lukendeckel aus einzelnen Sektionen,
die beim Auffahren senkrecht in die Lukentasche fallen.

Hier mal ein Link:

Single-Pull-System


So konnte man die Luke ganz oder nur teilweise auffahren.

Hoffe, es hilft Dir etwas weiter, sonst melde Dich. Habe
zu Hause noch Fachbücher mit Skizzen.

Klasse Idee, das darzustellen :ok: :ok: :ok:

PS:
Schön, daß Du zivile, modernere Schiffe baust :five: :five: :five:

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Queequeg« (20. Januar 2010, 08:24)


20

Mittwoch, 20. Januar 2010, 19:06

Hallo Kai, Hallo Modellbaugemeinde
Vielen Dank für deine Antwort. Hat mir sehr weiter geholfen. :ok: Ich wußte nun wonach ich suchen muß und bin auch fündig geworden. Die Abdeckung scheint wirklich eine MacGregor-Luke zu sein. Ich werde versuchen es so darzustellen; also mehrere Platten stehend vor der Luke.
Und ich hab wieder was gelernt. :lol:
Was auch so durch meinen Kopf geistert, ist die Darstellung von Menschen :idee: und da hab ich heut mal so als kleinen Spaß einen "Arbeiter" erstellt und auf die Platte gestellt.

Vielleich mache ich noch mehr. Sieht etwas feudal aus und er wird später hinter dem Schiff nicht so auffallen. Na schaun wa mal.

Gruß, Torsten :pc:
Gruß, Torsten die Landratte :pc:

Im Bau: Steampunk: Valortanica und Geheimer Hafen, Krabbenkutter, DUKW 1:35 RC

21

Mittwoch, 20. Januar 2010, 19:46

Zitat

Original von TorstenW
Ich werde versuchen es so darzustellen; also mehrere Platten stehend vor der Luke.


Hi Torsten :wink:

können auch hinter der Luke sein.

Kleiner Tipp für die Größe der Männekens:

Der Kopf sollte etwas höher als das Lukensüll sein,
dann passen Schiff und Mensch vom Maßstab.

Oder nimm Dir die Treppen als Größenvorlage.

Weiter so :ok:

22

Mittwoch, 20. Januar 2010, 20:03

Hallo Thorsten,

Zuerst muss ich dir einmal meine Hochachtung für dein Dio aussprechen! vorallem das Wasser :respekt:

Was deinen Arbeiter betrifft so finde ich den ganz süß. Will heißen, der hat einen "Wusel" Charakter (wer "Die Siedler" gespielt hat weiss was ich meine) der das Ganze zusätzlich noch belebt.

Gefällt mir :ok:

Beiträge: 31

Realname: Hartmut

Wohnort: Hagenow

  • Nachricht senden

23

Mittwoch, 20. Januar 2010, 20:15

RE: Da Noli von Revell (1:480)

Hallo,

von Preiser gibt es Figuren im Maßstab 1:500 müssen nurnoch bemalt werden, der kleine Unterschied in der Größe sollte nicht auffallen.

** LINK ** [PDF-Datei]

24

Donnerstag, 21. Januar 2010, 19:44

MoinMoin
Vielen Dank für Eure Antworten und Tips: :ok:
Tja, das erste Männeken hatte ich aus gezogenen Gußästen erstellt und die Y und V-Form mit Revellkleber zusammengeklebt. Von hinten ist er natürlich spiegelglatt. Wieder was dazu gelernt!

@sundy:
Vielen Dank für deinen Tip!!! Manchmal wird man Betriebsblind und schaut nicht mehr über den Tellerrand! :bang: Aber hab gleich heute die ersten 30 Leute rekrutiert. Nach meinen Berechnungen hätten sie (1:500) 1/10-tel kleiner sein müssen. Aber laut Hersteler sing die Figuren 4mm groß, also 3/10-tel größer .... OK... sind halt "Lange Kerls". Ist ja bei uns in Preußen mal von Friedrich II so gewollt gewesen. Na schaun wa mal wie die sich machen. Hahaha

@J.Cook:
Dank auch an dich. Natürlich bleibt mein "Wusel" auf der Platte. Bekommt dann bestimmt auch einen Ehrenplatz.

Hallo Kai
hatte noch vergessen zu schreiben: Durch deinen Hinweis bin ich auf ein PDF-Dokument von der Zeitung "Kehrwieder" von 1959 gestoßen, da wurde erklärt, warum die Lukenabdekung so stabiel sein mußte und noch diverse andere Sachen.
Man muß doch erstaunt sein, was man unter Umständen so alles findet! :lol:

Gruß, Torsten :pc:
Gruß, Torsten die Landratte :pc:

Im Bau: Steampunk: Valortanica und Geheimer Hafen, Krabbenkutter, DUKW 1:35 RC

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »TorstenW« (21. Januar 2010, 19:45)


25

Sonntag, 24. Januar 2010, 19:23

Hallo Modellbaugemeinde
Nun mal wieder ein kleines Update. Hab nun die Aufbauten und Decks miteinander verklebt. Daraufhin waren Spachtelarbeiten angesagt und ich mußte den halben Rumpf erneut lackieren. Die Luken und das Ladegeschirr hab ich auch schon befestigt und es stehen wieder mal umfangreiche Lackierarbeiten (Ausbesserungen) ins Haus. Jaja, es ist schon eine ganz schöne Fummelei. :lol:
Hier die Bilder:






Es gibt noch eine Menge "Ecken und Kanten" an meinem Modell; hab wegen der Größe ganz schön zu friemeln :pfeif: und die Hände sind auch nicht mehr die Ruhigsten... :lol:

Lieben Gruß, Torsten :pc:
Gruß, Torsten die Landratte :pc:

Im Bau: Steampunk: Valortanica und Geheimer Hafen, Krabbenkutter, DUKW 1:35 RC

26

Samstag, 13. Februar 2010, 19:53

Es geht weiter

Hallo Modellbaugemeinde
Da hat es mich doch gepackt, und ich baue meine Bastelecke um. Nach knapp einer Woche umräumen, sägen, bohren, schrauben waren endlich die Bretter alle und das Chaos beseitigt. :prost: Endlich ist mehr Platz !!!
Nun konnte ich mich wieder meinem Modell zuwenden. Tja, nun ging es an das Auftakeln. War schon eine ganz schöne Fummelei und viel Fingerspitzenakrobatik :roll:
Leider war die Anleitung nicht sehr aussagekräftig und ich habe das Forum, Internet und vorhandende Literatur zu Rate gezogen.
Schnell ist mir dann klar geworden, daß ich es nicht authentisch hinbekommen werde. So hab ich ebend versucht es für ein unbefangendes Auge gut aussehen zu lassen.











Wie gesagt/geschrieben: es sind beim genauen hinsehen genug Fehler drin. Aber nur so lernt man! :ok:
Jetzt werd ich dann etwas am Diorama weiterbauen und vor allem die Figuren........ na schaun wa mal.

Gruß, Torsten :pc:
Gruß, Torsten die Landratte :pc:

Im Bau: Steampunk: Valortanica und Geheimer Hafen, Krabbenkutter, DUKW 1:35 RC

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »TorstenW« (13. Februar 2010, 19:55)


27

Sonntag, 14. Februar 2010, 14:24

RE: Es geht weiter

HALLO TORSTEN :wink: :wink: :wink:

Da hast du ja ein äußerst beachtliches Kleinod geschaffen. Das Schiff (incl. Alterungsbemalung) sieht sehr sauber gebaut und gemalt aus. Und selbstverständlich soll deinem Dio der gleiche Respekt gezollt werden. Das gefällt mir richtig gut. Vor allem der Kollege am Kran ist echt cool. Im übrigen finde ich deine Takelage doch wirklich in Ordnung. Bin zwar kein Profi auf dem Gebiet, aber meinen Glückwunsch hast du. Ich bleib mal gespannt dran, was du noch so damit machst.

GRUSS MATTHIAS :pc:

-------------------------------------------------------------------- :pc:

IM BAU--------------H.M.S VICTORY / 1:100 / HELLER
der Bericht

IM BAU------LE SOLEIL ROYAL / 1:100 / HELLER
der Bericht

-------------------------------------------------------------------- :pc:

28

Sonntag, 14. Februar 2010, 17:42

Hi Torsten,

prima, was Du da geschaffen hast.

Gefällt mir sehr gut. Auch daß Du Dir die Mühe gemacht hast,
das Ladegeschirr etwas zu takeln - :ok:

Macht doch gleich was her. Und die Fenster hast Du astrein
hingekriegt - dickes Kompliment.

Kriegt der Kahn noch Namen und Heimathafen?

Bin gespannt auf Dein fertiges Dio.

:wink: :wink: :wink:

29

Montag, 15. Februar 2010, 08:23

Hallo Modellbaufreunde
Vielen Dank für das Feedback. Da ich mit meinen "Arbeiten" nicht wirklich zufrieden bin, war ich doch etwas verunsichert. :rot:
Sehr hilfreich waren die Bauberichte und Bildergalerien hier im Forum, besonders die von dir Kai (siehe Hawaiien Pilot). Hab mich dabei an Deine Technik
des Takeln gehalten und genau so werd ich auch mit den Decals verfahren.
Zu den Männekiken: sie sind wirklich verdammt lütt (1:500) und das Entgraten ist schon eine Tortour. Bin ja gespannt, wie mein "Dickkopf" sich zwischen ihnen macht. :D
Nun, wie es ausschaut, werd ich wohl noch eine Weile an dem Diorama sitzen und hab dabei schon wieder ne Menge Ideen für die Nächsten im Kopf.

Gruß, Torsten :pc:
Gruß, Torsten die Landratte :pc:

Im Bau: Steampunk: Valortanica und Geheimer Hafen, Krabbenkutter, DUKW 1:35 RC

30

Sonntag, 21. Februar 2010, 18:25

Habe fertig !!!

Hallo Modellbaugemeinde

Ich habe mein Diorama fertig und die Bilder unter:
Schiffe/Bildergalerie/Schiffe (Zivil) eingestellt.
Leider hab ich es nicht verstanden das Ziel zu verlinken. Hab zwar einen Thema dazu gefunden, hab es aber nicht wirklich geschnallt.

Vielen Dank für Euer Interesse und Tips.

Gruß, Torsten :pc:


Neues Projekt: U.S. Coast Guard Rescue Boat
Gruß, Torsten die Landratte :pc:

Im Bau: Steampunk: Valortanica und Geheimer Hafen, Krabbenkutter, DUKW 1:35 RC

Werbung