Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Samstag, 17. Juni 2006, 03:51

1952 Krupp Titan

Hallo :wink:

Ein weiterer LKW soll gebaut werden, nämlich der Krupp Titan SWL 80.

Hier geht es zu einer Bausatzvorstellung

07559 Krupp Titan SWL 80

Gestern habe ich angefangen, einige Teile des Bausatzes direkt am Gußast zu grundieren und zwar mit RAL 9010 - weiß, matt - Acryl.









Die 5 Teile der Abdeckung habe ich entgrated, abgeschliffen und soweit als möglich zusammengeklebt. Da die Teile an einigen Stellen die von Revell gewohnte schlechte Passgenauigkeit haben, werde ich spachteln und schleifen müssen. Deswegen habe ich auch die Teile mit Klebeband fixiert. Beim Kleben nutze ich den Kapillareffekt, der bewirkt, dass der Kleber nach unten in jede noch so kleine Spalte läuft. Nach mehrmaligem Wiederholen dieses Klebevorganges müssten die Teile so fest sein, dass man spachteln und schleifen kann. Ich werde es später einmal an einem Bild zeigen.



Jetzt soll die Grundierung erst einmal richtig austrocknen.

Gerd :wink:
:verrückt: Gefährlich ist`s den Leu zu wecken, vergänglich ist des Tiger`s Zahn.
Doch der schrecklichste aller Schrecken ist der Modellbauer in seinem Wahn
:verrückt:
Im Bau: Immer noch Mehrere :nixweis:

Dieser Beitrag wurde bereits 5 mal editiert, zuletzt von »glueman« (5. Dezember 2007, 03:02)


2

Samstag, 17. Juni 2006, 09:47

Hi, :wink:

@Gerhard

Schön Du baust den Krupp Titan SWL 80. :ok:

Das mit der Plane kann ich bestätigen passt nicht so recht :( :( :(

Aber dass schlimmste kommt noch, nämlich die Schnauze, das passt dann nicht so richtig mit den Motorklappen usw. :( :( :(

Aber das mit der Passgenauigkeit fällt immer wieder auf, wenn Revell einen Italeri Bausatz im Programm hat (Kooperation) wie zum Beispiel den Kühlauflieger dann passt alles, und bei selbstentwickelten Bausätzen (wie meinem Kenwort T 900 "Australia" oder dem Krupp Titan SWL 80) ist das mit der Passgenauigkeit wieder so ne Sache.
Also ich finde das Italeri in Hinsicht auf Passgenauigkeit die Nase vorn hat. Ist jedenfalls miene private Meinung. :)

Aber zurück zum Krupp Titan SWL:

Hast Du schon eine Farbvorstellung?

Hier noch mal meiner
Gruß Robert :wink:


Wenn ich Kein Ford mehr fahren darf geb ich mein Führerschein ab und kauf mir nen Fahrrad

Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »dromeracer« (17. Juni 2006, 09:51)


Beiträge: 4 498

Realname: Andreas Nickel

Wohnort: 34246 Vellmar-West

  • Nachricht senden

3

Samstag, 17. Juni 2006, 10:39

Hallo,

na jetzt biste wohl komplett umgestiegen Gerhard,oder?Also ich finde es Klasse das du mal was anderes zeigst und nicht nur immer Autos.Wenn du die laster nur halb so gut hinbekommst wie die Autos dann dürfen wir uns ja auf schöne Modelle freuen.

das mit der Paßgenauigkeit kann ich nur Unterstützen.Bei meinem Büssing bin ich fast verzweifelt.

Andy

4

Samstag, 17. Juni 2006, 13:52

Krupp Titan

Hallo Robert :wink:

Wenn die Schnauze nicht passt, dann gibt es was drauf :!! :lol:

Über die Passgenauigkeit von Bausätzen in dieser Preiskategorie mache ich mir schon lange keine Gedanken mehr. Ich hab noch die Worte von Ullrich Taubert von Revell im Ohr: "Um den Modellbauern einen günstigen Bausatz zu bieten, muß man schon mal Abstriche in Kauf nehmen". Und ich dachte immer, "Abstriche " wären in der Medizin Untersuchungen, bei denen mit Tupfern, kleinen Bürsten oder Spateln Material von einer Schleimhautoberfläche oder aus einer Wunde zur Untersuchung entnommen wird. :abhau:

Eine genaue Farbvorstellung habe ich noch nicht. Eines ist jedoch gewiß: Der Krupp soll zusammen mit dem Hanomag Anhänger ein Oldtimer-Transporter werden und wird nicht wie tausende anderer Modelle in grau oder blau lackiert.
Der Besitzer der Oldtimer ist Fritze Mischke, ein schrulliger Kauz, der mit dem Gespann immer Aufsehen erregt, egal auf welcher Oldtimer-Ausstellung er auftaucht. So selten wie seine Oldtimer ist auch die Farbe des Gespannes. Zur Zeit brütet er über eine neue Farbgestaltung des Zuges.

Lassen wir uns überraschen.

Gerd :wink:
:verrückt: Gefährlich ist`s den Leu zu wecken, vergänglich ist des Tiger`s Zahn.
Doch der schrecklichste aller Schrecken ist der Modellbauer in seinem Wahn
:verrückt:
Im Bau: Immer noch Mehrere :nixweis:

5

Samstag, 17. Juni 2006, 16:27

Hi, :wink:

@Gerhard

Ja, von dem restauriertem Original (Frittz Mischke) hab ich ein paar Bilder hier.

Na dann bau mal weiter :ok:

Wie gefällt dir eigentlcih mein Krupp mitHanomag Trailer?
Gruß Robert :wink:


Wenn ich Kein Ford mehr fahren darf geb ich mein Führerschein ab und kauf mir nen Fahrrad

6

Dienstag, 4. Juli 2006, 21:29

RE: Krupp Titan

Hallo :wink:

Ich habe mir die geklebte Abdeckung vorgenommen und die Spalten soweit notwendig gespachtelt.









Bei den momentanen Temperaturen dürfte das Tamiya Putty schon trocken sein.
Während des denkwürdigen Fuißball-Weltmeisterschafts-Spieles Deutschland gegen Italien werde ich jetzt mit dem Abschleifen anfangen und später dann noch einmal mit Spachteln nachbessern.

Ich hoffe, dass diese Tätigkeit meine Nerven etwas beruhigt, nachdem ich mich nun schon seit ca. 20 Minuten über die Fouls der Italiener aufrege.

Gerd :wink:
:verrückt: Gefährlich ist`s den Leu zu wecken, vergänglich ist des Tiger`s Zahn.
Doch der schrecklichste aller Schrecken ist der Modellbauer in seinem Wahn
:verrückt:
Im Bau: Immer noch Mehrere :nixweis:

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »glueman« (4. Juli 2006, 21:30)


7

Mittwoch, 5. Juli 2006, 20:36

RE: Krupp Titan

Hallo :wink:

Nach dem Abschleifen, wieder Spachteln und wieder Abschleifen ist die Abdeckung fertig zur Grundierung.





Ich benutze dazu Holts Grundierung in grau.

Mal sehen, wie die Oberfläche nach der Grundierung aussieht.

Gerd :wink:
:verrückt: Gefährlich ist`s den Leu zu wecken, vergänglich ist des Tiger`s Zahn.
Doch der schrecklichste aller Schrecken ist der Modellbauer in seinem Wahn
:verrückt:
Im Bau: Immer noch Mehrere :nixweis:

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »glueman« (5. Juli 2006, 20:36)


8

Samstag, 22. Juli 2006, 13:08

RE: Krupp Titan

Hallo :wink:

Es geht wieder etwas weiter an dem Krupp.

Nach der Grundierung der Abdeckhaube gab es noch einige "Unebenheiten" an den Kanten. Ich habe wieder gespachtelt und abgeschliffen.



Mit der erneuten Grundierung warte ich,bis die Temperaturen etwas niedriger sind - nur um sicher zu gehen.



Die 6 Querverbindungen zum Zusammenbau des Rahmens habe ich in der Zwischenzeit auch zusammengeklebt.



Gestern abend hat mir ein Modellbaukollege den Ramen aus den Einzelteilen zusammengeklebt. Er kann den Rahmen mit seinen Händen besser zusammenhalten. Zum Stabilisieren und Aushärten des Klebers hatte ich den Rahmen für 10 Stunden mit Schraubzwingen auf einer Tischplatte fixiert.

Interessant, wie schmal, und trotzdem stabil, der Rahmen eines LKW aus den 50er Jahren war.

Nun weiter zur nächsten Baustelle.

Gerd :wink:
:verrückt: Gefährlich ist`s den Leu zu wecken, vergänglich ist des Tiger`s Zahn.
Doch der schrecklichste aller Schrecken ist der Modellbauer in seinem Wahn
:verrückt:
Im Bau: Immer noch Mehrere :nixweis:

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »glueman« (7. Januar 2007, 18:55)


9

Samstag, 22. Juli 2006, 14:11

Hi, :wink:

@Gerd

Saubere Arbeit :) :) :)

Weiter so! :ok:
Gruß Robert :wink:


Wenn ich Kein Ford mehr fahren darf geb ich mein Führerschein ab und kauf mir nen Fahrrad

10

Dienstag, 25. Juli 2006, 20:06

Hi Gerd :wink:
sieht doch schon richtig gut aus :ok:

11

Dienstag, 25. Juli 2006, 20:25

Hallo Gerd,

saubere Arbeit, macht Lust auf mehr.

Gruß Dennis

12

Dienstag, 9. Januar 2007, 02:05

RE: Krupp Titan

Hallo :wink:

Es geht hier weiter.

Als Nächstes habe ich mir weitere Kleinteile des Rahmens vorgenommen.
Diese



und diese Druckbehälter.



In Natura sieht das dann so aus.



So, nun alles geputzt, die Hälften der Druckbehälter zusammengeklebt und die Kleinteile festgeklebt.



Als Nächtes kamen die Blattfedern dran.



Vorher



The same procedere: putzen und festkleben.



The day after - nach 12 Stunden.





Als nächstes kommen die Druckbehälter dran. Die Klebestellen müssen unsichtbar gemacht werden.

Gerd :wink:
:verrückt: Gefährlich ist`s den Leu zu wecken, vergänglich ist des Tiger`s Zahn.
Doch der schrecklichste aller Schrecken ist der Modellbauer in seinem Wahn
:verrückt:
Im Bau: Immer noch Mehrere :nixweis:

13

Dienstag, 9. Januar 2007, 11:14

Hallo Gerd,

den Bausatz vom Krupp habe ich hier auch noch Liegen............

Welche Farbe soll er bekommen?

saubere arbeit!!!
Gruß Stefan

14

Dienstag, 9. Januar 2007, 12:14

Hi Gerd!
Schaut soweit schon ganz gut aus. Kannst Du mir verraten welche Bewandniss das mit dem vorherigen grundieren hat. Ich für mein Teil baue meistens einzelne Baugruppen und grundiere und lackiere dann, scheint mir irgendwie zweckmässiger zu sein, aber ich lasse mich gerne belehren. Ich habe den Büssing hier noch zu liegen, fast 80 % fertig und ich hatte die gleichen Probleme mit der Plane wie Du, da war wirklich viel schleiffen und spachteln angesagt, aber nun passt sie. Bin gespannt wies weitergeht und schade das Revell diese Serie nicht weiter verfolgt hat, aber dafür gibts ja dann wieder die 150te F-14, F-16 usw. DANKE Revell. Gruß, Udo. :ok:

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Jabo31« (9. Januar 2007, 16:41)


15

Dienstag, 9. Januar 2007, 16:27

An für sich denk ich mal, dass er immer wieder grundiert um zu sehen wo noch gearbeitet werden muss...

Dadurch sieht man die Spalte und Spachtelarbeit eben wesentlich besser, da einfarbig...
weißer Spachtel auf grau täuscht sehr leicht....

Und ansonsten halt eben als Haftgrund aber dass meintest du sicher nicht...

16

Mittwoch, 10. Januar 2007, 02:02

Hallo Udo :wink:

Sagen wir es einmal so:

Der Krupp und der Büssing sind meine beiden ersten LKW-Modelle, die ich baue - weist Du, ich schwör. :) Also muss ich erst einen individuellen Rhythmus des Bauverlaufes für mich herausfinden.
Einige fangen mit dem Rahmen an, Andere mit dem Motor und wieder Andere mit der Kabine.
Ich habe mich mal an den Bauplan gehalten und erst mal mit dem Rahmen angefangen.

Das Modell soll mit einer Acrylfarbe lackiert werden und dafür brauche ich einen guten Haftgrund. Grundiert habe ich einige Gußäste der beiden LKW-Modelle, weil ich eine Farbe, nämlich RAL 9010 weiß - matt -acryl, als Grundierung ausprobieren wollte. Ergebnis - es haftet gut auf dem Untergrund und ist nicht so dick wie viele andere Grundierungen. In Verbindung mit den feinpigmentierten Acrylfarben kommt dann eine gut getailierte Oberfläche besser zur Geltung.

Der genaue Farbton steht noch nicht fest, jedoch, dass er keine histoirische Firmenwerbung bekommen wird.

Gerd :wink:
:verrückt: Gefährlich ist`s den Leu zu wecken, vergänglich ist des Tiger`s Zahn.
Doch der schrecklichste aller Schrecken ist der Modellbauer in seinem Wahn
:verrückt:
Im Bau: Immer noch Mehrere :nixweis:

17

Donnerstag, 11. Januar 2007, 02:26

Hallo :wink:

Ein paar Kleinigkeiten habe ich noch gemacht.

Die Halterungen für den Treibstoffbehälter geputzt und festgeklebt.



Die Unebenheiten des Treibstoffbehälters gespachtelt.



Diese drei Kleinteile geputzt und die beiden Teile mit der Nummer 20 am Rahmen festgeklebt. Bei dem dritten Teil handelt es sich wohl um eine Kupplung für Druckleitungen, deren Position am Rahmen ich noch einmal mit dem Verlauf der Leitungen am Rahmen prüfen muss.



Bis alles richtig getrocknet ist begebe ich mich zur nächsten Baustelle. :D

Gerd
:verrückt: Gefährlich ist`s den Leu zu wecken, vergänglich ist des Tiger`s Zahn.
Doch der schrecklichste aller Schrecken ist der Modellbauer in seinem Wahn
:verrückt:
Im Bau: Immer noch Mehrere :nixweis:

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »glueman« (11. Januar 2007, 02:27)


18

Montag, 6. August 2007, 00:57

Hallo :wink:

Heute ist wieder der Krupp dran.

Nachdem der Tank fertig gespachtelt und geschliffen ist, eine Passprobe:



In den letzten Tagen habe ich viele kleine Baugruppen bearbeitet – entgratet, gespachtelt und geschliffen usw.

Die Hinterachse – im Bauplan



Im Original



Zusatzteile der Hinterachse





Zusammengebaut.



Als Nächstes waren einige Achsteile dran – der Bauplan:



Die Bauteile:





Die nächsten Teile sind sehr filigran und waren von Hause aus schon schief am Gußast. Es handelt sich um den Rollwagen für den Ersatzreifen – die Baustufe:



Die Einzelteile:



Zusammengebaut – immer noch schief, aber das Teil wird später mal in heissem Wasser gerichtet:



Der Auspuff – Bauplan



Die Einzelteile:



Fertig



Dann war der Kühler dran:





Ein Staukasten – im Bauplan:



Die Einzelteile:



Fertig



Weitere Rahmenteile – im Bauplan:



Die Teile:



Zusammengeklebt:



Die Anhänger-Kupplung – Bauplan:



Die Teile am Gussast:



Fertig:



Nochmal Rahmenteile – Bauplan:



Die Einzelteile:



Zusammengeklebt:



Unterschiedliche Felgenteile – Bauplan:



Teile:











Und noch einmal Rahmenteile – Bauplan:



Die Teile:



Nun ist ein Antriebsteil dran – Bauplan:



Die Bauteile:



Entgratet und gespachtelt:



Noch schleiffen, dann ist das teil fertig zum Grundieren:



Weitere Antriebsteile – Bauplan:



Die Einzelteile:



Ein Teil, das später am Rahmen befestigt werden soll – Bauplan:



Einzelteile:



Dann habe ich die Teile der Pritsche bearbeitet – Bauplan



Die Teile - ich habe mich noch nicht entschieden, wie ich die Pritsche und die Seitenteilen weiter bearbeite.



Bei den nächsten beiden Bauteilen brauche ich etwas Hilfe – Bauplan:



Das zusammengesetzte Bauteil – der Pfeil zeigt auf den Kunststoffstift, der laut Bauplan verschweisst werden soll. Kann mir jemand verraten, wie ich mit Hitze an den Nippel kommen soll?



Wenn der Kleber bei allen Baugruppen ausgehärtet ist, können sie grundiert werden. Bis dahin wandert der Bausatz wieder in die Warteschleife.

Gerd
:verrückt: Gefährlich ist`s den Leu zu wecken, vergänglich ist des Tiger`s Zahn.
Doch der schrecklichste aller Schrecken ist der Modellbauer in seinem Wahn
:verrückt:
Im Bau: Immer noch Mehrere :nixweis:

19

Montag, 6. August 2007, 23:02

hi gerd,

sieht ja ganz gut aus bisher.
bezgl. des nippels würde ich einen kleinen nagel mit flachem kopf heiss machen und da reindrücken.

gruss snake

20

Dienstag, 7. August 2007, 17:27

Hallo Marc :wink:

Vielen Dank für deinen Tip. :ok:

Der ständige Gedanke an die glühende Schraubenzieherspitze im Bauplan hat mich im Kopf wohl etwas blockiert.

Ich will einmal versuchen, ob ich das brandblasenfrei über die Bühne bekomme. :D

Gerd :wink:
:verrückt: Gefährlich ist`s den Leu zu wecken, vergänglich ist des Tiger`s Zahn.
Doch der schrecklichste aller Schrecken ist der Modellbauer in seinem Wahn
:verrückt:
Im Bau: Immer noch Mehrere :nixweis:

Holger112

unregistriert

21

Sonntag, 30. September 2007, 14:13

Hallo Gerd,

wie immer,super bin einfach von dir nichts anderes gewohnt.

Du nimmst dir immer viel zeit um deine Modelle so realistisch wie möglich aussehen zu lassen,das man von mir nicht behaupten kann.

Gruß
Holger
:wink:

22

Donnerstag, 6. Dezember 2007, 22:24

Hallo Holger :wink:

Für sein Hobby sollte man sich immer Zeit nehmen, denn der Stress macht es weniger angenehm.

Also, zieh die Handbremse etwas an. Das ist hier kein Modellbau-Wettbewerb. :wink: :wink:

Als nächstes habe ich mir mal den Motor vorgenommen.
Der Motorblock - Bauplan



Die Teile:



Einzelteile – Bauplan und die Teile



















Der Rohling.









So, jetzt muss ich erst mal wieder etwas tun.

Gerd
:verrückt: Gefährlich ist`s den Leu zu wecken, vergänglich ist des Tiger`s Zahn.
Doch der schrecklichste aller Schrecken ist der Modellbauer in seinem Wahn
:verrückt:
Im Bau: Immer noch Mehrere :nixweis:

23

Donnerstag, 6. Dezember 2007, 22:56

Hallo Gerd,ich muss das jetzt mal loswerden,ich bin total begeistert von deiner Art der Bauberichte.Zu jedem Schritt immer ein Bild vom Bauplan das hilft vor allem neulingen sicher sehr sich ein Bild davon zu machen wie modellbau funktioniert.Ich finde es echt toll wieviel Arbeit du dir mit dem Bilder machen und einstellen machst :ok:.
Gruss,Rudi
Strohsterne werden gebastelt-Modelle werden gebaut

Ich bin der,der nicht bei Facebook ist!!!! :abhau: :baeh:

24

Donnerstag, 6. Dezember 2007, 23:18

Hallo Rudi :wink:

Du machst mich jetzt richtig verlegen. :rot:

Es freut mich, dass dazu mal jemand etwas schreibt. Ich habe schon gedacht, es würde keinem auffallen, wie ausführlich ich das mache.

Den Grund hast Du genannt. Mir geht es in erster Linie darum, dass Modellbau-Neulinge eine ausführliche Anleitung bekommen. Ich bin nicht der Typ, der seine Modelle im stillen Kämmerlein baut und dann mit den Bildern in der Galerie ein Lob abholen will. Das sollen Andere machen, die nicht den Sinn der Gemeinschaft hier verstanden haben, sondern nur um ihr Ego besorgt sind. Eigentlich schade.

Also werde ich wie gehabt weitermachen, denn ich lerne ja auch bei dieser Methode. :) :)

Gerd :wink:
:verrückt: Gefährlich ist`s den Leu zu wecken, vergänglich ist des Tiger`s Zahn.
Doch der schrecklichste aller Schrecken ist der Modellbauer in seinem Wahn
:verrückt:
Im Bau: Immer noch Mehrere :nixweis:

25

Donnerstag, 6. Dezember 2007, 23:25

Hallo Gerd,also verlegen musst du sicher nicht sein-Ehre wem Ehre gebührt.Ich schlage mich in letzter Zeit auch mit dem Gedanken an einem Baubericht herum,aber ich scheue ein wenig vor dem Zietaufwand und der Arbeit.Andererseits könnte der Bikebereich sicher noch nen Baubericht vertragen....
Gruss,Rudi
Strohsterne werden gebastelt-Modelle werden gebaut

Ich bin der,der nicht bei Facebook ist!!!! :abhau: :baeh:

26

Donnerstag, 6. Dezember 2007, 23:37

Hallo Rudi :wink:

Das wäre doch ausgezeichnet. Fange einfach einmal an. Du wirst sehen, dass es Spass macht.

Probiere es einfach mal aus.

Ich hätte da noch einige Harley Bausätze im Keller. Da könnte ich doch ..... :idee: :D :D

Gerd :wink:
:verrückt: Gefährlich ist`s den Leu zu wecken, vergänglich ist des Tiger`s Zahn.
Doch der schrecklichste aller Schrecken ist der Modellbauer in seinem Wahn
:verrückt:
Im Bau: Immer noch Mehrere :nixweis:

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »glueman« (7. Dezember 2007, 02:22)


27

Freitag, 7. Dezember 2007, 02:33

Hallo :wink:

Einige Kleinigkeiten habe ich noch angebracht.







Ziemlich viele Kleinteile sind da angeflanscht. Das wird mit Sicherheit interessant bei der Lackierung.

Ich werde mich mal nach geeigneten Bildern umschauen.

Am Wochenende geht es weiter.

Gerd
:verrückt: Gefährlich ist`s den Leu zu wecken, vergänglich ist des Tiger`s Zahn.
Doch der schrecklichste aller Schrecken ist der Modellbauer in seinem Wahn
:verrückt:
Im Bau: Immer noch Mehrere :nixweis:

28

Freitag, 7. Dezember 2007, 14:11

hey gerd,

sieht super aus bis jetzt... :)
Grüße aus Berlin

Dennis

29

Samstag, 8. Dezember 2007, 19:07

Hallo :wink:

@ Dennis
Danke.

Es waren wieder Teile des Motors dran – Bauplan



Die Teile



Einen Teil davon habe ich schwarz lackiert, und zwar die Riemen in schwarz matt vom Revell und den Rest in chrom schwarz von Modelmaster. Die anderen Teile bleiben vorerst unlackiert. Zuerst möchte ich den Motor fertig haben. Im Moment komme ich noch an alle Stellen ohne Schwierigkeiten mit dem Pinsel hin. Das chrom schwarz sieht in etwa so aus wie schwarz seidenmatt.



Zwischendurch habe ich die vorderen Kotflügel erweitert - Bauplan



Die Teile



Die Kotflügel mit den Trittstufen:



Die Kotflügel mit den Rahmenhalterungen



So sehen die Teile an Rahmen aus:



Die vordere Stoßstange habe ich zusammengeklebt - Bauplan



Das Teil



Stoßstange mit einem Teil der Haube



Motorhaube mit Kühlergrill-Teil:



Zusammengeklebt:



Als nächsten Schritt habe ich mir die Bauteile der Ladefläche vorgenommen:



Die Halterungen für das Planen-Gestell.



Und zusammen:



Morgen geht es weiter.

Gerd :wink:
:verrückt: Gefährlich ist`s den Leu zu wecken, vergänglich ist des Tiger`s Zahn.
Doch der schrecklichste aller Schrecken ist der Modellbauer in seinem Wahn
:verrückt:
Im Bau: Immer noch Mehrere :nixweis:

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »glueman« (8. Dezember 2007, 19:09)


30

Samstag, 8. Dezember 2007, 20:34

Zitat

Original von glueman


Stoßstange mit einem Teil der Haube



Zusammengeklebt:



Gerd :wink:


Servus Gerd

Ich würde Dir hier empfehlen eine oder mehrere Trockenpassproben mit den beiden zu öffnenden Seitenteilen zu machen weil es hier hinten und vorn nicht passt am Fahrerhaus und Haube. :( :( :(
Gruß Rudi :wink:

Werbung