Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Donnerstag, 5. Dezember 2013, 00:48

Revell BMW M3 DTM 2012 "Bruno Spengler"

hallo leute!

ich bin erstaunt, dass bisher noch niemand einen baubericht zum neuen BMW M3 von revell gestartet hat! daher mach ich jetzt mal den anfang mit der version von bruno spengler :)



auf den ersten blick scheint der bausatz recht detailiert zu sein, mal sehen, was man da noch so machen kann!

bilder von motor und innenraum des realen vorbilds scheint es ja nicht wirklich zu geben, wenn jemand ein paar referenzbilder hätte, wäre ich sehr dankbar! :hey:

so, dann mal ran ans werk! wenn ihr kritik,lob,anregungen und tipps habt: immer her damit :ok:

grüße,
daniel

2

Donnerstag, 5. Dezember 2013, 01:26

Lernt es Revell mal???

Erstmal danke dafür das du hier ein Baubericht zu dem BMW startest.

Aber mich ärgert es mal wieder, dass Revell die Karo gefärbt hat. Ich dachte die machen nur noch weiß? Aber selbst Tamiya macht das noch.

Dennoch bereue ich es nicht mir ihn bestellt zu haben. Nach der Grundierung ist der eh weiß.

Ich hänge mich auf jeden dran.

Freue mich schon af Fortschritte.
Im Bau: Honda NSX

3

Donnerstag, 5. Dezember 2013, 01:50

Hallo Daniel
Sobald ich von Stefan den Bausatz hier habe bekommst Verstärkung an der BMW Front :D Ich werde den 2012er vom Tomczyk Bauen .
was Bilder angeht wirst echt auf Privat aufnahmen zurück greifen müssen da auch meine suche nicht wirklich viel ergeben hat außer einige "Zufalls" aufnahmen wo das ein oder andere zu erkennen ist .
Bin natürlich bei deinen Bau dabei und gespannt wie Du es angehst .
Gruß Jörg
Mitleid bekommt man,Neid muß man sich erarbeiten


Im Bau : Tamiya BMW 635 CSI Gr.A Schnitzer Replika


Aoshima Kawasaki GPz 900R

4

Donnerstag, 5. Dezember 2013, 12:27

Ich nochmal
Gebe bei Google einfach "BMW M3 DTM Minichamps 1 18 " ein und Du wirst einiges an Innenraum Bilder bekommen :thumbsup:
Gruß Jörg
Mitleid bekommt man,Neid muß man sich erarbeiten


Im Bau : Tamiya BMW 635 CSI Gr.A Schnitzer Replika


Aoshima Kawasaki GPz 900R

5

Donnerstag, 5. Dezember 2013, 13:52

Sehr cool, das ist hilfreich! :grins:
hier hab ich auch ein paar bilder vom motor finden können:

https://www.facebook.com/pages/BMW-retur…k=photos_stream

so, es gibt auch schon ein paar kleine fortschritte:

zuerst hab ich den angegossenen abschlepphaken abgeschliffen





beim zusammenkleben der abgasanlage ist mir aufgefallen, das ein kleines stückchen fehlt. also entweder wurde das teil falsch gegossen, oder ich war unaufmerksam :pfeif:
ist das bei euch auch so?



jedenfalls hab ich dann versucht, das teil provisorisch zu ersetzen :)



außerdem haben die erste teile ihre lackierung erhalten, die abgasanlage wurde außerdem mit dem weathering set D von tamiya bearbeitet



so, das war es fürs erste :)

6

Donnerstag, 5. Dezember 2013, 23:49

so, geht direkt weiter :)

die ersten teile wurden am unterboden zusammengeklebt. bisschen carbon gabs auch noch.



der motor ist auch fertig. auch hier gab es etwas carbon dazu und außerdem noch ein wenig verkabelung :)



einen schönen abend euch!

gruß, daniel

autopeter

unregistriert

7

Freitag, 6. Dezember 2013, 00:03

Hallo Daniel, die Hitzeverfärbungen an den Krümmern und Auspuff hast du super hinbekommen :ok: :ok:
LG
Peter

8

Freitag, 6. Dezember 2013, 13:52

Servus Daniel,

auch ich habe seit heute diesen Bausatz in meinen Besitz. Durfte ja auf der Spielwarenmesse am MINICHAMPS Stand das Ausstellungsstück von BMW sehen und habe da auch ein paar Fotos von außen gemacht.

Hast Du schon eine Idee, wie man die Scheiben hinter den Bremsen umbauen kann, sehen nicht wirklich gut aus.

Gruß Jürgen

9

Freitag, 6. Dezember 2013, 14:21

Zum fehlenden Teil, entweder gehört das so oder du hast es versehentlich abgekniffen ,wirst du aber ja beim weiteren Bau bemerken ,ist mir aber auch schon passiert ,ich habe bei einem Segelschiff den Hauptmast durchtrennt weil ich den für einen Gießast hielt :bang:

10

Samstag, 7. Dezember 2013, 12:23

Hey Namensvetter,
den Motor und die Krümmer hast du schonmal sauber hinbekommen. Schade, dass bei den Revellrennwagen der Motorraum ansonsten eher trist ist.
Ich werd weiter zugucken.
Gruß, Daniel :wink:
im Bau: Mayflower

11

Samstag, 7. Dezember 2013, 13:39

Hi!

Deine Krümmer gefallen mir sehr gut.Danke für den baubericht,ich geh mal davon aus das der bei mir (hoffentlich :tanz: ) auch unterm baum liegen wird.... :grins: :grins: :grins:

Bin mal gespannt ob jemand ne lösung für die bremsen austüftelt,hab gehört die sollen net so der bringer sein :hey:

Werd bei dir schön dran bleiben..

Ciau Alex

12

Samstag, 7. Dezember 2013, 14:26

Hallo Daniel,

ich schau hier auch gerne zu! Den würd ich auch gern mal bauen... Die Verfärbungen an den Abgasleitungen schauen gut aus!

Schöne Grüße
Henning
Kritik ist Lob an jemandem, dem man mehr zutraut

13

Sonntag, 8. Dezember 2013, 21:48

danke für euer lob und interesse! freut mich, dass so viele dabei sind :)

mit den bremsen hab ich mich jetzt noch gar nicht beschäftigt, mal sehen, was sich da so machen lässt! hab von scaleproduction ein kleines tourenwagen detail-set dazubestellt, da ist auch ein satz bremsscheiben enthalten, mal sehen, ob die zum einsatz kommen werden! soweit ich das gesehen hab, sind auch keine dämpfer enthalten, da würde ich auch mal probieren, welche nachzubauen, aber mal schauen :)

updates folgen die woche, bin am wochenende nicht zum bauen gekommen!

euch jetzt noch einen schönen abend und 2. advent :)

Beiträge: 9 169

Realname: Dominik

Wohnort: um Aachen - Tor zur Eifel - NRW

  • Nachricht senden

14

Sonntag, 8. Dezember 2013, 23:01

Bin mal gespannt ob jemand ne lösung für die bremsen austüftelt,hab gehört die sollen net so der bringer sein :hey:

...vielleicht als Gedankenanstoß - gesucht, gefunden ;)
>Radumbau BMW<

15

Montag, 9. Dezember 2013, 14:48

Hallo,
alles bestens bisher.
@Dominik,
:nixweis: Was hat der Radumbau mit den Bremsen zu tun :nixweis:

16

Montag, 9. Dezember 2013, 21:57

so, nächster fortschritt. wobei man dazu eher rückschritt sagen müsste :heul:

hab erstmal die ersten teile der karosserie schwarz glänzend lackiert und die decals angebracht.



anschließend kam matter klarlack von duplicolor drüber, und das sah zuerst auch recht ansehlich aus:



doch nach einiger zeit merkte ich, dass sich der komplette lack langsam einfach vom modell löst..



woran könnte das liegen? arbeite zum ersten mal mit mattem klarlack, muss man da etwas besonderes beachten? hab jedoch vor dem lackieren auch keine grundierung benutzt, könnte das der grund sein?
jetzt darf ich wohl alles runterschleifen und neu lackieren, jedoch gehen dann die zwei kleinen decals verloren :heul:

verzweifelte grüße,
daniel

Beiträge: 1 441

Realname: Patrick

Wohnort: Sandersdorf-Brehna

  • Nachricht senden

17

Montag, 9. Dezember 2013, 22:11

Hallo Daniel,

Das ist natürlich sehr ärgerlich mit dem ablösen der Farbe. Aber wie du schon selbst festgestellt hast wäre eine Grundierung besser gewesen.

Und die decals kannst dir doch bei Revell nochmal nachbestellen.

Aber bisher schaut der Bau schon Top aus.

Es grüßt Patrick :wink:
Aktuell im Bau: HLF 20/16 Beleuchtet u. Mercedes Benz
Auf der Warteliste: Simba 8x8, TLF 16/25

18

Montag, 9. Dezember 2013, 23:06

Hey,

ich denke nicht, dass sich der Lack löst, weil er matt ist. Eher dass sich Dupli-Color nicht mit der schwarzen Farbe verträgt. Am besten bei Lacken von unterschiedlichen Herstellern, oder anderer Lackbasis vorher irgendwo ausprobieren, ob das funktioniert.
Ich hab mal bei nem Revell Bausatz die Decals zerissen (eigene Blödheit) und da habe ich auch ohne Probleme neue bekommen.

Gruß, Daniel :wink:
im Bau: Mayflower

19

Montag, 9. Dezember 2013, 23:40

der schwarze lack ist ja auch von dupli-color, und an einem alten probestück hatte der mattlack auch keine probleme gemacht! naja, hab mal eine mail an revell geschrieben, mal sehen, wann eine antwort kommt :) jedenfalls lackier ich die teile nochmal neu, diesesmal dann aber mit grundierung :grins:

Beiträge: 607

Realname: Manfred

Wohnort: 44623 Herne

  • Nachricht senden

20

Dienstag, 10. Dezember 2013, 08:45

Hallo Daniel. Ich nehme auch die Farben von Dupli Color, und habe noch keine Probleme damit gehabt. Allerdings lackiere ich in Matt Schwarz, dann eine Schicht Klarlack drüber. Dann trocknen lassen. Anschließend die Decals drauf. Wieder trocknen lassen. Zum Schluss wieder Klarlack --- Ich nehme an,dass sich die schwarz glänzende Farbe sich nicht mit dem anschliessendem Klarlack verträgt.

22

Dienstag, 10. Dezember 2013, 17:47

Hallo Christoph
Auch wenn es nicht mein BB ist deine Bilder sind überragend und helfen auch mir wahnsinnig viel :hand:
Gruß Jörg
Mitleid bekommt man,Neid muß man sich erarbeiten


Im Bau : Tamiya BMW 635 CSI Gr.A Schnitzer Replika


Aoshima Kawasaki GPz 900R

23

Dienstag, 10. Dezember 2013, 17:51

Hi Christoph,

Echt schade, dieses Missgeschick. Jetzt hatte ich mich so darauf gefreut einen Baubericht vom M3 DTM zu sehen und dann so etwas..naja ;) Was ich dich fragen wollte, was hast du für Farben für die Krümmer verwendet? Die sehen nämlich richtig gut aus!

VG Tom

24

Dienstag, 10. Dezember 2013, 18:03

@Christoph: danke für die bilder, die sind echt hilfreich :ok:

@Tom: danke! hab ganz normalen silbernen lack von dupli-color verwendet und anschließend das "tamiya weathering set D" von tamiya benutzt. ähnelt einem kleinen schminkset :grins:

hier ein video zur benutzung: https://www.youtube.com/watch?v=XVjjvSaQeew


So, hab die teile nochmal neu lackiert und eine mail an revell geschickt, hoffe, ich bekomme dann bald einen neuen decalbogen! bis dahin gehts aber fleißig weiter :)




25

Dienstag, 10. Dezember 2013, 18:09

Hey,

Danke für die schnelle Antwort! Ich hatte erwartet, dass du verschiedene teure Alcald Produkte verwendet hast - aber wenn es doch so simpel geht, dann ist das super! :D

VG Tom

26

Dienstag, 10. Dezember 2013, 19:28

so, kurzer zwischenstand:
der motor wurde in die bodenplatte eingesetzt. ein bisschen hitzeschutzfolie gabs auch noch dazu :)




27

Mittwoch, 11. Dezember 2013, 00:00

Hey,
schon mal schöne Kohlefaserdetails. Waren die Decals beim Bausatz dabei, oder sind die von dir?
Gruß, Daniel :wink:
im Bau: Mayflower

28

Mittwoch, 11. Dezember 2013, 00:04

Hallo Daniel,

sieht bis jetzt sehr gut aus.
Die Hitzedarstellung des Auspuffes find ich klasse :ok:

Hätte nur an deiner Stelle den Krümmer noch verspachtelt und verschliffen.
Sieht man am Ende zwar eh nicht, aber mir wäre das nicht aus dem Kopf gegangen :D
Mfg Max

29

Mittwoch, 11. Dezember 2013, 00:14

@Daniel: die kohlefaserdecals, die ich bisher verwendet habe, sind von scaleproduction, jedoch sind auch ein paar KF-decals im beiligenden decalbogen enthalten (zB für den spoiler), die genau das selbe muster verwenden :)

@Max: ja, hast recht, hätte ich machen müssen, jedoch war ich zu ungeduldig :grins: im eingebauten zustand sind die klebestellen aber tatsächlich kaum noch zu sehen :)

gruß,
daniel

30

Donnerstag, 12. Dezember 2013, 02:21

weiter gehts!

mit etwas gröberem schleifpapier wurde das profil der reifen leicht angeschliffen.

vorher:



nachher:



die bremsen wurden lackiert:



die felgen wurden erstmal entchromt. dann gabs eine schicht schwarz glänzenden lack und anschließend eine dünne schicht gun metal von tamiya. steh total auf die farbe :grins:



und nun das komplette rad zusammengebaut:



an den scheiben hinter den bremsen werd ich nichts ändern, da auch beim original M3 hinter den bremsen nochmal so scheiben sitzen. werde den scheiben aber noch etwas carbon verpassen :)

das wars erstmal!

gruß,
daniel

Werbung