Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Donnerstag, 1. September 2011, 21:28

Zakspeed Turbo Capri 1/12 Scratchbau

Hallo,
ich möchte euch gerne mein aktuelles Projekt,neben dem Lotus 72,zeigen.

Ich habe vor,ob mir das gelingt wird sich zeigen,einen Ford Zakspeed Turbo Capri in 1/12 zu Bauen.
Inspiriert wurde ich durch das anschauen alter Fotoalben.
Dabei habe ich folgende Bilder wieder gefunden.





Das zeigt mich im Jahre 82 in Hockenheim beim Jim-Clark Gedächtnisrennen.
Damals war ich rund 11 Jahre alt und ein sehr großer Fan vom kleinen Klaus!

Seit dieser zeit waren alle Renn-Fords,besonders von Zakspeed,meine Leidenschaft.

Deshalb hier nun mein Versuch einen Capri Scratch zu Bauen.
Zuerst dachte ich,ich mache das ganze im stillen für mich.Aber nun denke ich ,das der druck das ganze öffentlich gemacht zuhaben,mich durch durststrecken begleitet und ich die flinte nicht ins Korn werfe und aufgebe.
Schaun mer mal in einem halben Jahr darauf ob ich noch immer drannbleibe?

Hilfe bekomme ich dabei vom besten mir bekannten Capri Bastler.
Der Kurtl will mir unter die Arme greifen und sich um Motor und Getriebe kümmern.
Vielen Dank schonmal dafür Kurtl!

Angefangen habe ich mit der Tamiya 1/24 Karosserie.
Diese habe ich mir auf einer Messmaschine Digitalisiert und damit Schnitte durch Modell erzeugt.
Das sieht dann so aus.



Das ganze habe ich dann mehrfach gemacht und auf 1/12 vergrößert.
Dann habe ich mir diese Schnitte ausgedruckt und auf 4mm dickes Ureol geklebt.
Das wurde ausgeschnitten und mit dem Bandschleifer geschliffen.

Das Ergebnis kann man hier sehen.



und hier die Schnitte in Fahrzeug Y Richtung



Das ganze wurde dann auf jeder seite ausgeklint und zusammengesteckt.





Das ist nun auch der aktuelle stand.
Als nächstes werde ich noch kleinigkeiten an den Schnitten ändern und dann das ganze mit 2k Spachtel zusammenkleben.

Soweit,so gut.
Nun seid ihr an der reihe.

Gruss
Christian


Resin Kits und Kleinteile zu Verkaufen!

www.mezzo-mix-models.jimdo.com

2

Donnerstag, 1. September 2011, 23:21

Hi Christian,

sehr geiles Projekt :) :ok: , da hab ich schwups den Abo-Knopf gedrückt :pc: und werd gespannt weiter zuschauen :) :ok: .
:wink:
Gruß Andreas

Kammerfeger

unregistriert

3

Freitag, 2. September 2011, 01:19

Wahnsinn......

da wünsche ich natürlich ein erfolgreiches Happy-End. :ok: ( wenn es bis dahin auch noch eine Menge grauer Haare geben wird :) )

ich bin auf jeden Fall dabei.

FAlls du einige Teile aus dem 1/12er Sortiment benötigen solltest -> einfach nur ne PN -> man kann sich dann ja ( auch über Kurtl ) kurzschliessen -> abgiessen, tiefziehen, etc.

4

Freitag, 2. September 2011, 12:31

Mahlzeit,

danke für dein Angebot zwecks Reifen.Da werde ich gerne bei bedarf darauf zurück kommen.
Zuerst muss aber mal die Karosse fertig sein.Wenn das nicht klappt ist alles andere hinfällig.

Gruss
Christian


Resin Kits und Kleinteile zu Verkaufen!

www.mezzo-mix-models.jimdo.com

5

Freitag, 2. September 2011, 14:14

Hallo Christian, :wink:

du bist einfach nur Panne,... ehrlich, :cracy: aber deswegen gefällt mir auch das Projekt :ok:
Wenn Du Hilfe brauchst, einfach ne PN, vielleicht kannst Du mich ja brauchen, als bekennender Zakspeed Fan helfe ich doch gerne :five:
Bleibe auf jedenfall an diesem Mega objekt dran, versprochen,...... :hand:

Schönen Gruß
Frank :wink:

6

Sonntag, 4. September 2011, 10:24

Hallo,

der anfänglichen Begeisterung ist nun eine leichte ernüchterung gewichen.

Das gibt eine menge arbeit wenn ich das hinbekommen will!



Ich habe die Gitter mit 2k Spachtel zusammengeklebt und dann das ganze mit Schnellgiesharz ausgegossen.So habe ich eine feste verbindung auch da wo kein Spachtel hinkommen konnte.
Jetzt habe ich noch die Haube und das Dach verspachtelt.
Das wartet nun auf den groben schliff durch eine Raspel.Dann will ich immer feiner werden so das dann noch die querstreben durch den weißen Spachtel zu sehen sind.
So lautet der Plan.

Unter der Woche werde ich mir die Radhäuser machen.Dazu schleife ich mir die Rundung an einen Ureolklotz.Dieser wird dann gewachst und auf die position gestellt.Dann dämme ich aussenherum alles ab und giese die form voll.
Dadurch habe ich das Radhaus da wo es sein soll und muss den Radausschnitt nicht von hand machen.
So lautet der Plan. schon wieder. :pffft: :pffft:

Den aussenbereich der Kotflügel will ich mir auch angiessen.Dazu nehme ich ein stück sheet,wachse es,und giesse stück für stück die Kotflügel an.Dann wird die Kontur fein geschliffen.
So lautet der Plan.

Ihr merkt,da sind sehr viele wenn und aber dabei.
Ich weiß wirklich noch nicht ob ich das ganze auch so hinbekomme?

Kurtl hat eine andere möglichkeit ins Spiel gebracht.
Warum die Karosse komplett abformen wenn man auch nur Teilbereiche abformen kann.
Da wir eh vor hatten das Fahrzeug offen zu gestalten,müßte man später das ganze wieder auseinander schneiden.
Also mache ich das Urmodell und statt eines ganzen Negaties davon,mache ich mehrere Teilnegative.Das hat den vorteil das man diverse hinterschneidungen umgehen kann.

So lautet der Plan. Schon wieder dieser Satz! X( X(

Bis demnächst.
Da meine Frau gesagt hat der Spachtel stinkt,obwohl ich im Bastelraum über der Garage bin,werde ich mich darauf beschränken das ganze nach der Arbeit weiter zubauen.
Deshalb wirds keine wöchentlichen updates geben können.

Gruss
Christian


Resin Kits und Kleinteile zu Verkaufen!

www.mezzo-mix-models.jimdo.com

Kammerfeger

unregistriert

7

Sonntag, 4. September 2011, 11:43

@Christian

schon mal im Vorfeld :respekt: für deinen Mut so ein Projekt zu starten.

Trotz einer gewissen Kreativität, konnte ich mich zu solch einem Scratchbau bisher noch nicht durchringen.

"Mein" Fahrzeug gibts leider auch nicht als Bausatz ( Vauxhal Wyvern 50/60er Jahre )

Ist ja ne schöne Schleiforgie die da ansteht, für das Ur-Modell. Ich würde da eher in die Richtung denken, Materialen zu verwenden, welche leichter in Form zu bringen sind. ( dünnes Metall -> Blech )
Diese könnten dann auch leichter korrigiert werden. bein verspachteln und anschliessendem Schleifen , bliebe die "Haupt"-Konstruktion weitestgehend unverändert. und würden auch als Basis für Tiefzieh-Aktionen "besser" fungieren.

Möchte mich da allerdings nicht zu sehr "ungefragt" einmischen. ;-)

Bin auf jeden Fall auf deine Ergebnisse gespannt.....

.. und freue mich auf die Updates.

8

Sonntag, 4. September 2011, 17:27

Hi,ich nochmal.

Nach ner guten 3/4 Stunde schleifen sieht man die ungefähren konturen wieder.



Ich denke das das Urmodell so schon zu machen ist,es dauert halt alles seine Zeit.
Ich hätte auch ein anderes,weniger dichtes Material nehmen können.Da ist dann das problem das ganze glatt genug zum Abformen zu bekommen.

An Blech habe ich gar nicht gedacht.Ich denke wenn dann müßte man da ein Klopfmodell machen und die Kotflügel wie früher von hand Dengeln.

Gruss
Christian


Resin Kits und Kleinteile zu Verkaufen!

www.mezzo-mix-models.jimdo.com

9

Mittwoch, 7. September 2011, 22:13

Das ist ja absolut krass. Das wird schon bei Dir.

Gruß
Thomas

Beiträge: 2 494

Realname: Johannes

Wohnort: Gastarbeiter im Bajuwarischen Königsreich

  • Nachricht senden

10

Donnerstag, 8. September 2011, 19:55

Kalispera Christian,

trotz Urlaub - bei solch einem Thema muss man sich einfach mal melden, ganz gleich von wie weit weg...
Eeeeeeeeeendlich wagt es mal einer von Euch Autobauern einen kompletten Karosserie-Vollscratch hinzulegen. An anderer Stelle hatte ich das Thema ja schon mal angerissen.
Für uns RC-Böötlebauer ist das ja das Normalste der Welt einen Rumpf auf Spanten zu bauen, wahlweise mit Leisten oder Platten zu beplanken und anschließend mit GFK zu überziehen.
Aber aus irgendeinem Grund haben Autobauer da einen Heidenrespekt vor - obwohl es im Grunde genommen Gar nicht so schwierig ist. Es braucht halt Zeit und ist aufgrund der vielen Schleiferei ne Höllensauerei.

Der Vorteil bei Deinem Vorgehen: Du hast am Ende ein 1A-Positiv, von dem Du leicht mit Trennwachs ein 1A-Negativ abnehmen kannst, welches Dir die Serienfertigung unzählig vieler Karossen gestattet - weißt Du aber mit Sicherheit ja alles selbst.
Der Nachteil ist der vergleichsweise hohe Aufwand.

Ich selber hab beim Schlickrutscher / Gleitboot mal probiert Gleiches in Polystyrol zu machen. Also Spanten aus 1 mm Polystyrolplatten und Beplankung mit 0,5er Streifen. Der Vorteil hier: Durch das Schneiden mit dem Cuttermesser geht alles irre schnell von der Hand. Auch ist die erzielbare Genauigkeit erste Sahne. Ich hatte einfach die Querspanten konstruiert, ausgedruckt und mit Prittstift aufs Polystyrol geklebt - dann Freihand-Schneiden.

In jedem Fall bleib ich feste interessiert beim Bau dabei. Halt durch, es lohnt sich garantiert!
Und verwöhn uns mit vielen Bildern und Erfahrungen!

Gruß,
Johannes

11

Samstag, 10. September 2011, 19:13

Hallo,

so langsam siehts nach dem aus was es mal werden soll.



und



Das ganze ist noch eher grob und muss noch stark verspachtelt werden.
Aber die grundstruktur steht.
Jetzt gehts drann die gleichmäßigkeit von linker und rechter seite sicherzustellen.

Gruss
Christian


Resin Kits und Kleinteile zu Verkaufen!

www.mezzo-mix-models.jimdo.com

12

Dienstag, 13. September 2011, 20:39

Halöle,

heute habe ich mal alles verspachtelt.
Desweiteren habe ich mir einen Mittenriss angebracht.
Das gleiche habe ich beim kleinen vorbild gemacht.
Nun kann ich mir die maße abnehmen und sie doppelt so groß am großen anbringen.

Das sieht dann am vorderen Scheinwerfer so aus.



Nun werde ich jede Kante so auf das richtige maß bringen.Dann werden die Kanten gerundet und schon ist er fertig! :pffft: :pffft:

Hier noch ein überblick über die verspachtelte Karosserie.



Das ganze ding wiegt nun ungefähr 4 Kg!

Gruss
Christian


Resin Kits und Kleinteile zu Verkaufen!

www.mezzo-mix-models.jimdo.com

Kammerfeger

unregistriert

13

Mittwoch, 14. September 2011, 08:24

Das ganze ding wiegt nun ungefähr 4 Kg!
WOW ....., da könntest dir aber die "Zwinge" ersparen. :baeh: Das Teil verbläst nichts und niemand. :abhau:

Im Ernst: finde es toll, wie du da ran gehst ....... :ok:

14

Mittwoch, 14. September 2011, 13:08

Nene,die zwinge brauche ich.
Was glaubst wie mein Fuß aussehen würde wenn das teil runterkracht!

:ok: :ok:


Resin Kits und Kleinteile zu Verkaufen!

www.mezzo-mix-models.jimdo.com

Beiträge: 2 494

Realname: Johannes

Wohnort: Gastarbeiter im Bajuwarischen Königsreich

  • Nachricht senden

15

Mittwoch, 14. September 2011, 13:17

Hi Christian,

assoziativ zu Deinem Scratch build noch mal ein Gedankengang, der mir in den Sinn kam:

Im realen Automotive-Geschäft digitalisiert man Fahrzeuge mit Hilfe von sogenanntem "Taktilen Scanning" oder halt über "photometrische Abtastung". Beides liefert Punktewolken, also eine Fülle von X-Y-Z-Koordinaten im Raum, die die Oberfläche des Körpers (Fahrzeugs) beschreiben.
Mit photometrischer Abtastung kann man innerhalb eines Tages ein komplettes Fahrzeug digitalisieren. Die Auflösung reicht dabei bis auf 3/100 mm. Wir haben so etwas mal für das Porsche Siegerfahrzeug von Sebring gemacht. Anschließend kann über automatisierte Software eine sogenannte "Class A Oberfläche" berechnet werden, dies sind flächenstetige Hüllkurven, also Oberflächen gänzlich ohne Knicke oder gar Lücken. Diese Daten dienten dann zum Fräsen eines 1:5 Modells.

Für den privaten Bereich gäbe es eine möglicherweise attraktive Alternative:
Im Internet findet man für zahlreiche Fahrzeuge Polygondaten. Dies sind ebenfalls Oberflächenbeschreibungen, wie sie häufig für Videospiele eingesetzt werden. Ich fand da beispielsweise mal einen Koenigsegg.
Mitunter kauft man einen solchen kompletten Datensatz für 50 Euro oder weniger - gegebenenfalls sogar für umsonst erhältlich.
Das Polygon-Modelling wird mittlerweile sogar im Automotive-Design angewendet, da es wesentlich zeitsparender ist, als klassische Surfacing-Verfahren.

Nun müsstest Du nur noch einen CNC-Fräser finden, der Dir aus einem geeigneten Schaumklotz innerhalb weniger Stunden die Oberfläche herausfräst. Optimales Material wäre Cyberfoam - ich meine so etwas sogar in einem Deiner Bilder gesehen zu haben.

Ich selber hab mal übers Netz jemanden gefunden, der auf einer einfachen CNC-Flachbettfräse 2D-Fräsungen für mich durchführte. Sicherlich gibt es derartige Services auch im Bereich von 3D. Der Stundensatz lag inkl. Maschine bei 10 Euro.

Rechnet man mal grob: Kompletter Datensatz 50 EUR plus 3 Frässtunden 30 EUR so erhält man für 80 EUR ein 1A Urmodell in nur einem Tag.

Wie gesagt - einfach nur mal eine Überlegung, gegebenenfalls für zukünftige Projekte.

Gruß,
Johannes

16

Mittwoch, 14. September 2011, 16:59

Hi Johannes,

schön das du dir Gedanken machst.
Da ich ja in einer Modellbaufirma arbeite,natürlich als Modellbauer,haben wir auch die eine oder andere CNC Fräse.Insgesamt sinds 5 Stück.
Als ich mit dem Digitalisieren fertig war,habe ich mir mit dem CAD´ler mal die flächen genauer angeschaut.
Er meinte das man ungefähr 2 Stunden brauchen würde um Fräßbare Flächen zu bekommen und das alles kein problem seih.
Allerdings habe ich mich bewußt dagegen entschieden da es ja eine Handarbeit sein soll.
Wie heißt es so schön,"Der Weg ist das ziel".
Deshalb ist Handarbeit angesagt.Der reiz ob man das ganze per hand hinbekommt ist einfach zu groß.
Vielleicht beim nächsten mal?

Aber schön das du dir darüber Gedanken gemacht hast.

gruss
Christian


Resin Kits und Kleinteile zu Verkaufen!

www.mezzo-mix-models.jimdo.com

Toretto

unregistriert

17

Freitag, 16. September 2011, 03:38

Hallo Christian,

Verdammt ehrgeiziges Projekt.
Dafür schon mal meinen :respekt: .
Das was du bis jetzt gemacht hast, sieht schon mal sehr sehr gut aus.
Ich denke du schaffst das.
Auf der letztjährigen Ausstellung in Frankfurt hat einer einen Cheeta und ne Cobra in 1:8 gebaut.
Der hat die Urform aus Hartschaum Platten gemacht.
Das ist von der Bearbeitung her natürlich einfacher, aber so ist es natürlich hinterher einfacher wenns an die Vorarbeiten zum abhören geht.

Gruß Kai

18

Freitag, 16. September 2011, 06:29

Moin Kai!

Wenn ich ehrlich bin,würde ich mittlerweile auch ein anderes Material wählen.
Wir haben auch Schaum in der Firma der besser geeignet wäre wie meine wahl.
Aber egal,jetzt ist es so wie es ist.
Beim nächsten Scratchbau,falls ich nochmal sowas wagen sollte,weiß ich bescheid.

Gruss
Christian, der sich jetzt mit trieffender Nase und Husten auf die Arbeit schleppt und deswegen abends nicht weiterbauen kann. :thumbdown:


Resin Kits und Kleinteile zu Verkaufen!

www.mezzo-mix-models.jimdo.com

19

Mittwoch, 21. September 2011, 20:45

Hi,

ich wollte euch nur mal schnell den aktuellen stand zeigen.



Im groben ist er nun soweit da wo ich ihn haben will.



Nun gehts daran die feinheiten heraus zu arbeiten.Im bereich der Tür und der A-Säule muss ich noch etwas wegnehmen da ich da noch nicht auf dem Maß des Tamiyas bin.



Den bereich vom Dach zur Frontscheibe muss ich auch noch machen.
Der rest sind dann abrundungsarbeiten und dann alles mit feinem Papier nachschleifen und spachteln und schleifen usw.
Achja,der Frontspoiler und die Türverbeiterungen fehlen auch noch.
Aber langsam wird er.

Gruss
Christian


Resin Kits und Kleinteile zu Verkaufen!

www.mezzo-mix-models.jimdo.com

20

Freitag, 7. Oktober 2011, 19:13

Hi,

heute gibts wieder einen weiteren fortschritt zu zeigen.





Der Frontspoiler ist drann,ebenso die hintere einbuchtung für die Lampen-
Eigentlich ist die Karosse soweit fertig das ich nun ans Abrunden und Hochkehleneinziehen gehen kann.
Deshalb habe ich das ganze mal Grundiert.







Mit der Grundierung sehe ich jetzt die unterschiede zwischen links und rechts besser.
Auch kann man jetzt jedes kleine loch erkennen welches gespachtelt werden muss.

Soweit bin ich ganz zufrieden mit der Form,lediglich die vorderen Radhäuser muss ich nochmal überarbeiten.Ich habe gemerkt das der ausschnitt zu klein ist und ich da nochmal ran muss.

Sonst passt eigentlich alles.Die seitlichen Einstiegsabdeckungen und der Heckspoiler fehlen noch.

Anregungen,Kritik oder sosntige Kommentare sind erwünscht!

Gruss
Christian


Resin Kits und Kleinteile zu Verkaufen!

www.mezzo-mix-models.jimdo.com

21

Freitag, 7. Oktober 2011, 19:45

Hallo Christian,

mir fehlen die Worte wenn ich mir das Ergebnis anschaue :ok: :ok: :ok: :ok:

eins hätte ich dann doch noch, mir kommt es auf dem letzten Bild vor als ob die linke Seite (in Fahrtrichtung) etwas kürzer ist als die Rechte, kann aber auch von der Kameraoptik oder von dem Lichtreflex her rühren.
Welches Design bekommt der denn zum Schluss?? und woher beziehst du die entsprechenden Decals? selber drucken? oder vielleicht alles lackieren? oh je schwirren mit jetzt auf einmal viele Fragen im Kopf herum :cracy:

weiter so, ich bleib am Ball :ok:

mfg :wink:
Rainer
„Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.“ Albert Einstein
:prost:
Fertig:
Porsche Boxter
Lancia Repsol

22

Freitag, 7. Oktober 2011, 20:31

Zieht der das souverän durch! 8| Unfassbar!!

23

Freitag, 7. Oktober 2011, 21:44

Dankeschön!

Die Fahreseite ist kürzer?
Du hast recht,auf dem Bild wirkt das so.Allerdings sollte alles gleich sein.Das habe ich mit der Schieblehre gemessen.
Ich werde aber morgen mal nachmessen,jetzt hast du mich verunsichert.

Tja,welche Farbkombi soll er mal bekommen?
Ich möchte auf alle fälle den 82 D&W Capri vom Niedzwiedz bauen.Der hatte einen weißen Grund und dann Blaue Streifen.Das ist auch der auf dem ersten Foto in dem ich mal drinngesessen bin.
Allerdings habe ich vor auch noch den weißen Würth Capri vom Ludwig zu machen.Aber einen nach dem anderen.

Die Decals weiß ich noch nicht.Vielleicht frage ich beim DecalDoc ob er mir seine 1/24 in 1/12 Druckt,Zumindest die Sponsorlogos,den rest kann ich Lackieren.

Mal schauen!

Gruss
Christian


Resin Kits und Kleinteile zu Verkaufen!

www.mezzo-mix-models.jimdo.com

24

Freitag, 7. Oktober 2011, 22:40

Nicht Zu Fassen :cracy: :cracy: ....Total Klasse :ok: :ok:

Vg Uwe
Wer mich Gern hat , den hab Ich auch Gern...Wer mich nicht Gern hat, der kann mich mal Gern haben

25

Samstag, 8. Oktober 2011, 01:29

Hallo!

Sehr gute Arbeit! :ok:

Danke für die Bilder.Gruss Ralf

26

Samstag, 8. Oktober 2011, 19:40

Ich habe mir heute die kiste mal etwas genauer angeschaut.
Dabei ist mir folgendes ins auge gestochen.



Die Radausschnitte sind vorne und hinten mehr als bescheiden.
Irgentwie habe ich da mist gebaut.
Das muss ich schnellstens ändern.

Dann habe ich da ein kleines problem.

Hier sollte eigentlich ein Lüftungsgitter sein.



Das sollte so aussehen.



Hat jemand eine idee wie ich dieses Gitter darstellen kann?
Evtl. mithilfe eines Ätzteils?
Woher kann ich sowas beziehen?
Die größe sollte ungefähr 50x8mm sein.Dazu die ganzen öffnungen innen drinn?

Hilfe!

Gruss
Christian


Resin Kits und Kleinteile zu Verkaufen!

www.mezzo-mix-models.jimdo.com

Kammerfeger

unregistriert

27

Sonntag, 9. Oktober 2011, 00:36

Christian,

also erstmal zwischendurch .. :respekt: :respekt: :respekt: für deine bisherige Arbeit. :ok:

Zu den Lüftungsgittern ( "Prinz Heinrich" ) -> denke diese form stellt ja eine Roh-Form dar, welche dann abgegossen oder tiefgezogen wird ? -> einfach das Gitter reinfräsen , reinkratzen. Wird dann beim Abformen am tatsächlichen Modell einfach freigelget -> ebenso eingefräst (von hinten).

28

Sonntag, 9. Oktober 2011, 03:59

Hi Christian,

da ich leider lange nicht online sein konnte, sind mir Deine mehr als g**en Fortschritte ja völlig entgangen, meinen allergrößten :respekt: :dafür: , ich bin schwer begeistert.
Hau rein laß krachen, ein echt krass g**es Projekt.
:wink:
Gruß Andreas

29

Sonntag, 9. Oktober 2011, 21:50

Mhmm...die Gitter so einfach einfräsen wird nicht gehen.Der abstand zwischen den streben ist maximal 1mm groß,eher weniger.
Das kann man nicht so einfach per hand machen.Noch dazu wenn es bei 45 streben gleich aussehen soll.
Auch will ich es mir ersparen das ganze am Laminierten Teil von hand zu machen.

Ich denke ich komme um ein Maßangefertigtes Ätzteil nicht herum.
Wer kann sowas machen?

Gruss
Christian


Resin Kits und Kleinteile zu Verkaufen!

www.mezzo-mix-models.jimdo.com

30

Donnerstag, 13. Oktober 2011, 21:18

Heute hat der Hirsch sein geweih bekommen!





Morgen werde ich noch ein wenig an den Proportionen des Spoilers arbeiten,und dann kann beide Grundiert werden.

Gruss
Christian

P.S:Das Gitter werde ich nun aus 1,5mm dickem Ureol Fräsen,oder vielmahr Fräsen lassen.Das kostet dann einen Kaffee in der Frima,dafür habe ich aber soviele wie ich brauche.


Resin Kits und Kleinteile zu Verkaufen!

www.mezzo-mix-models.jimdo.com

Ähnliche Themen

Werbung