Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

  • »dulti500« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 658

Realname: Jürgen Dultmeyer

Wohnort: Neuenkirchen-Vörden

  • Nachricht senden

1

Sonntag, 2. September 2007, 17:25

Projekt Messe Bremen: Ferrari F 430 Spider

Hallo :wink: :wink:

für die Messe in Bremen vom 23. - 25. Nov. 2007 werden wir Lohner wieder einen Themenstand zu einem Projekt ausstellen.

In diesem Jahr werden Bausätze in Ihren Einzelteilen und als fertiges Modell gezeigt, um dem ungeübten Modellbauer oder Einsteiger (auch den Eltern) zu zeigen, wie es geht.

Zu diesem Projekt werde ich einen Ferrari F 430 Spider bauen. Er wird für das Projekt zu 100 % aus dem Karton gebaut und auch mit den vorgegebenen Farben lackiert. Nur so ist ein Vergleich möglich.

Ist für mich auch neu, etwas nicht zu ändern. An diesem Projekt werde ich euch teilhaben lassen.

Das ist der Bausatz:



Fertig ist die Baustufe 1:





Beide Teile wurden mit dem Pinsel lackiert. Die aluminiumfarbene Farbe ist die neue Wasserfarbe von Revell.

Die vorbereiteten Teile der Baustufe 2:



Der silberfarbene Auspufftopf und die Auspuffrohre sind hier wieder mit der Wasserfarbe von Revell (Nr. 90), jedoch mit der Lackierpistole lackiert.

Sehr deutlich kann man hier den Unterschied zwischen der Pinsellackierung und der Lackierung mit der Lackierpistole sehen.

Gruß Dulti :wink: :wink:

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »dulti500« (2. September 2007, 17:28)


2

Montag, 3. September 2007, 19:45

Hallo Jürgen :wink: ,

find ich eine tolle Idee die Ihr umsetzen wollt.
Bin mal gespannt was Du aus dem Modell rausholst obwohl "nur OOB" gebaut wird.

Werde mir dann das fertige Ergebnis auch Live auf der Messe anschauen.


Gruss Peer

3

Montag, 3. September 2007, 19:50

RE: Projekt Messe Bremen: Ferrari F 430 Spider

Zitat

Original von dulti500

Der silberfarbene Auspufftopf und die Auspuffrohre sind hier wieder mit der Wasserfarbe von Revell (Nr. 90), jedoch mit der Lackierpistole lackiert.

Sehr deutlich kann man hier den Unterschied zwischen der Pinsellackierung und der Lackierung mit der Lackierpistole sehen.


Hi,

Sollte man kaum glauben, dass das so einen unterschied macht :ahoi: :cracy:
Das gebrushte schaut aber klasse aus :)

Gruss Andy

4

Montag, 3. September 2007, 19:51

ich finds gut, dass ihr den Vergleich vom fertigen und von den Gießästen aus dem Karton zeigt!
Bisher echt gut.
Bin ebenfalls mit den Aqua Color seeehr zufrieden und sei August gibts 36 NEUE!
Andi

Beiträge: 813

Realname: Daniel

Wohnort: Düsseldorf

  • Nachricht senden

5

Dienstag, 4. September 2007, 17:42

ahcja das modell kenn ich auch noch sehr gut........^^

aber der unterschied zwischen pinsel und aribrush der verwundert mich doch sehr..... hätte nicht gedacht, dass das so gut aussehen kann. muss ich bei gelegenheit auchmal ausprobieren.
ansonsten viel spaß mit dem modell, es hat so gelegentlich seine tücken

gruß daniel

6

Dienstag, 4. September 2007, 18:53

Das ist für mich mal hochinteressant zu sehen.
Ich verkaufe die Farben zwar tagtäglich, habe aber selber bisher noch keine Erfahrungen damit sammeln können, weil meine Farbpalette hauptsächlich aus Tamiya besteht.
Zum Brushen habe ich bislang mit dem Chromsilber von Testors/Model Master meine besten Erfahrungen gesammelt aber das Aqua Color 90 scheint dem im Finish offensichtlich kaum nachzustehen.

Muss ich unbedingt auch mal ausprobieren. :)

Wie sind die generellen Erfahrungen mit den Farben bezügl. Verarbeitung, Trocknungszeit, etc.?
<•> Es gibt immer einen Teil in der Welt, den man verbessern kann - sich selbst!

Die Leitplanke

unregistriert

7

Dienstag, 4. September 2007, 19:30

Hallo Rainer,

also einige Farben aus dem Revell Aqua Color Programm sind wirklich sehr zu empfehlen. Ich bin gerade dabei für meine Fahrzeuge zumindest für die innenausstattung nur noch diese Farben zu verwenden.
Sie richen nicht, man kann die Werkzeuge mit Leitungswasser reinigen, sie trocknen schnell und lassen sich eben so mit Leitungswasser verdünnen. Frische aufgetragene Farbe lässt sich dann auch ganz einfach wieder unter laufenden Wasser abwaschen wenn der auftrag nichts geworden ist.

Grüße :wink:

Guido

8

Mittwoch, 5. September 2007, 22:27

Hallo @ all :wink:

Also, ich habe bisher auch nur gute Erfahrungen mit den Revell-Aqua-Color - Farben gemacht. Mein aktuelles Modell (Opel Blitz) lackiere ich ausschließlich mit diesen Farben. Die Eigenschaften hat Guido ja schon genannt; die Trocknungszeiten sind unterschiedlich. Bei seidenmatt dauert es etwas länger als bei matt, kommt auch auf die Dicke des Lackauftrags an. Bei matten Lacken liegt die Trocknungszeit bei ca. 1 Stunde, eher etwas darunter. Ein weiterer großer Vorteil ist, das man (bei Auftrag mit einem geeigneten Pinsel...) kaum bis keine Pinselstriche sieht.
Das Einzige, was man monieren könnte, sind die Angaben seidenmatt und matt. Ich verarbeite momentan anthrazit matt und schwarz seidenmatt. Nach der Trocknung sieht das Anthrazit aus wie seidenmatt und das Schwarz wie glänzend. Aber das tut der Qualität und der Verarbeitung überhaupt keinen Abbruch.
Mein persönliches Fazit: TOP-Farben und stehen den anderen (bis jetzt) in nichts nach :ok:

Viele Grüße Haddi :wink:

9

Donnerstag, 6. September 2007, 00:14

Danke für das Feedback! :ok:

Ich arbeite seit Jahren zufrieden mit Tamiya, die Eigenschaften der Aqua Color sind augenscheinlich identisch.
Ich werde sie demnächst mal ausprobieren, auch wenn ich das Behältnis etwas unglücklich gelöst finde. :bang:

Und an dulti500 sorry für OT! :wink:
<•> Es gibt immer einen Teil in der Welt, den man verbessern kann - sich selbst!

  • »dulti500« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 658

Realname: Jürgen Dultmeyer

Wohnort: Neuenkirchen-Vörden

  • Nachricht senden

10

Sonntag, 9. September 2007, 18:38

Hallo all :wink: :wink:

hätte nicht gedacht, dass ein OOB-Baubericht so eine Lawine auslöst.

Nun, ich arbeite zum ersten mal mit den Aqua-Color-Farben. Die Trocknungszeit ist sensationell. Ich kann nur sagen: Ich bin begeistert.

An haddi:

Dieses Phänomen ist mir bei den bisherigen Revell-Farben auch schon des öfteren negativ aufgefallen. So richtig matt wird es nicht, besonders wenn man mit der Lackierpistole arbeitet.

Aber nun geht es mit dem Modell weiter (muss ja bis Bremen fertig werden!!)

Habe am Motor weitergebaut:







Bei der Bemalung habe ich mich an die Bauanleitung gehalten. Zusätzlich habe ich die Verbindung zwischen Krümmer und Katalysator dunkelrot bemalt.

In Kürze geht es weiter.

Gruß Dulti :wink: :wink:

  • »dulti500« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 658

Realname: Jürgen Dultmeyer

Wohnort: Neuenkirchen-Vörden

  • Nachricht senden

11

Dienstag, 18. September 2007, 20:37

Hallo :wink: :wink:

den Motor habe ich nun fertig gestellt. Aber seht selbst.







Die Decals mit dem "Ferrari" Schriftzug auf den Ventildeckeln (?) haben etwas von der ostfriesischen Nationaflagge :) :lol:.

Da werde ich wohl mit Farbe oder feinem Sandpapier nachhelfen müssen.

Gruß Dulti :wink: :wink:

12

Dienstag, 18. September 2007, 21:21

sieht echt genial aus!
Andi

  • »dulti500« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 658

Realname: Jürgen Dultmeyer

Wohnort: Neuenkirchen-Vörden

  • Nachricht senden

13

Mittwoch, 3. Oktober 2007, 20:10

Hallo :wink: :wink:

auch hier geht es weiter. Das Auto muss ja schließlich fertig werden.

Der Motor ist nun auf das Chasis montiert





Leider fehlten die Ferrari Decals für die Krümmer, bzw. es war keine Farbe auf dem Decal. Aber ich denke, so geht es auch.

Weiterhin habe ich heute das Armaturenbrett fertig bekommen.





Hier habe ich die Knöpfe der Klimaanlage noch mit Alu 99 bemalt. Weiterhin wurden die Schaltpaddel am Lenkstockhebel, wie im Original auch mit Alu 99 lackiert.

Ich hoffe, es gefällt euch.

Wegen der Decals werde ich wohl einmal bei Revell anrufen.

Gruß Dulti :wink: :wink:

14

Mittwoch, 3. Oktober 2007, 20:25

richtig klasse siehts aus :)
mehr mehr mehr :D

15

Mittwoch, 3. Oktober 2007, 20:45

hallo,

wirklich sehr gelungen, das amaturenbrett.

weiter so.


gruß
uwe

  • »dulti500« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 658

Realname: Jürgen Dultmeyer

Wohnort: Neuenkirchen-Vörden

  • Nachricht senden

16

Sonntag, 28. Oktober 2007, 19:17

Hallo :wink: :wink:

auch hier geht es endlich weiter.

Nun kommt endlich die rote Farbe ins Spiel. Ich habe die Türseitenverkleidungen und die Bodenwanne lackiert.





Hierbei habe ich den Gießast an dem oberen Teil der Seitenverkleidung entfernt. Dann habe ich sie etwas verdreht, um sie besser verschleifen zu können. Auch für das Lackieren war es so günstiger. Die seitlichen Befestigungen vorne und hinten sieht man später nicht mehr.



Da die Wanne bereits von hinten und vorne an den Radkästen lackiert war, musste sie etwas abgeklebt werden. Dazu habe ich Tamiya Abklebeband genommen. Es klebt sehr gut und lässt die unteren Lackschichten in Ruhe.

Nun wurde an dem Heckteil, welches in die Wanne geklebt die Decals für die Netze und die Lautsprecher angebracht. Danach wurden diese Teile zusammengeklebt und sieht nun so aus:





Morgren geht es dann evtl. weiter.

Gruß Dulti :wink: :wink:

17

Sonntag, 28. Oktober 2007, 19:26

Sieht echt sauber aus!
Welches rot haste denn da genommen? Ich find, das sieht nach pink/rosa aus, aber sieht auch nich so schlecht aus!

Andi

18

Sonntag, 28. Oktober 2007, 19:34

Hi dulti,

ein schöner Flitzer! Besonders der Motor weiß zu gefallen. :ok:

Ferarri Interior in rosa sieht nicht schlecht aus??? :!! :cracy:
Erzähl das mal einem Italienischen Ferarri Fan. :D

Ich denke da hat was mit dem Weißabgleich nicht hingehauen?


Gruß
Thomas

19

Sonntag, 28. Oktober 2007, 19:37

Hi Dulti,

könnt mich immer wieder kringeln wie rot auf Fotos rauskommt - ist bestimmt ein ganz normales rot oder?

Gruss Andy

20

Sonntag, 28. Oktober 2007, 19:44

denk ich auch, mein Mustang kommt bei Blitzlichtfotos auch immer Rosa raus, deshalb mein ich, dass das das Feuerrot sein wird, wie in der Anleitung (glaub ich), denn du willst es ja glaub ich, nach Anleitung in den vorgegebenen Farben bauen, odeR?
andi

Die Leitplanke

unregistriert

21

Sonntag, 28. Oktober 2007, 19:50

Hallo Jürgen,

So weit eine Saubere Arbeit. Einzig und alleine stört mich das Glänzenden Armarturen Brett.... Dies hätte ich in einen Matten Farbton Lackiert. Finde das eine Matte Farbe hier besser wirkt.

Grüße :wink:

Guido

22

Sonntag, 28. Oktober 2007, 19:55

Na wenn das Rot so auch im original rüberkommt dann gehört aber noch ne Federboa und Stöckelschuhe in Grösse 46 auf den beifahresitz-heitutei :lieb: :abhau: ;) :wink:
gruss,Rudi
Strohsterne werden gebastelt-Modelle werden gebaut

Ich bin der,der nicht bei Facebook ist!!!! :abhau: :baeh:

  • »dulti500« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 658

Realname: Jürgen Dultmeyer

Wohnort: Neuenkirchen-Vörden

  • Nachricht senden

23

Montag, 29. Oktober 2007, 20:46

Hallo :wink: :wink:

Was habe ich denn da schon wieder angestellt? Der Innenraum wurde in einem ganz normalen Humbrol 174 Seidenmatt lackiert. Dieses schien mir der Zwischenton zwischen dem Revell 330 und 331 zu sein.

Habe meine Kamera gerade schon gefragt, wie sie denn nun drauf wäre :abhau: :!!

Das geht ja gar nicht, so etwas, aber sie sagte nur etwas von :lieb: und :trost: und :bussi: (iiiiii gitttttt)

Werde mal versuchen bei Tageslicht neue Fotos zu machen.

Bis dahin werde ich weiter mit rosa Wattebäuschen werfen, um mir wieder Eindruck zu verschaffen.

P.S. War mir gar nicht so doll aufgefallen, aber ich hatte ja auch immer das Original vor Augen :und:

@ Guido: Kann sein, dass das Armaturenbrett etwas sehr stark glänzt, aber, wie sagst Du immer so schön: Das ist jetzt so und bleibt auch so. Basta. Wird schließlich oob.

Ich würde sagen: Da ich oob baue, bleibt das so :baeh: :baeh: :abhau:

Bis dahin Gruß Dulti

Die Leitplanke

unregistriert

24

Montag, 29. Oktober 2007, 21:02

Aua .... autsch hach.... das tut doch weh... hör auf..... :abhau: :abhau: :abhau: Immer auf die kleinen.... :lol: :lol:

@ Jürgen,

Ja nee iss schon klar :ok: wollte es ja auch nur mal anmerken.... Haben, denke ich, in Bremen ausgiebig Zeit das weiter aus zu Diskutieren.... :prost: :five: :prost: :prost:

Grüße :wink:

Guido

  • »dulti500« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 658

Realname: Jürgen Dultmeyer

Wohnort: Neuenkirchen-Vörden

  • Nachricht senden

25

Mittwoch, 31. Oktober 2007, 20:47

Hallo :wink: :wink:

hier geht es weiter mit dem Baubericht. Habe nun ohne zusätzliche Beleuchtung die Fotos gemacht. Anschließend die Bilder am Rechener noch etwas bearbeitet. Ich hoffe, dass nun das Rot erkennbar ist.

Es wurde nun die Innensitzwanne (dämliches Wort :verrückt: ) komplettiert, nach Bauanleitung.



Ich denke, im Original ist das Ferrari-Pferd auf der Kopfstütze nicht golden ausgelegt, sonder nur als Struktur im Leder erfasst. (So wie ich es recherchiert habe) Aber, da ich oob baue, kommt das decal drauf.

Mir persönlich gefiel der Sitz ohne Decal besser.



Mal ein Blick von oben



Ein Blick auf das Armaturenbrett





So, das war es wieder für heute.

@ Guido

Je länger ich mir die Bilder betrachte und auch das Original: Das Armaturen glänzt echt sehr speckig :) :)

Gruß Dulti :wink: :wink:

26

Mittwoch, 31. Oktober 2007, 23:51

moin Dulti :hand:

alles achtung sieht gut aus was du da machst

ich konnte mir ja schon mald die Auspuffrohre in echt anschauen und muss sagen das sie da echt klasse rüber kommen , besonders der Unterschied zwüschen Gepinselt und gesprüt is schon beeindrukend .

:schrei:WEITER MACHEN :!!

bin mal gespand

Gruß :wink:

Sebastian

  • »dulti500« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 658

Realname: Jürgen Dultmeyer

Wohnort: Neuenkirchen-Vörden

  • Nachricht senden

27

Sonntag, 4. November 2007, 18:38

Hallo :wink: :wink:

auch hier geht es weiter.

Ich habe die Innensitzwanne auf das Chasis geklebt. Weiterhin wurden nun die Felgen mit Reifen aufgezogen.

Auf dem Deckelbild sind die Bremsbacken in rot, in der Bauanleitung sollen sie in schwarz lackiert werden. Ich habe sie gemäß der Bauanleitung nun in schwarz lackiert und hoffe, dass es so richtig ist.

Weiterhin habe ich die Ventile in den Felgen noch farblich hervorgehoben.







Ich glaube, ich habe die Ventile in schwarz glänzend lackiert. Da die Felge in Chrom bleibt, werde ich die Ventile noch einmal in seidenmatt lackieren.

P.S. Hatte die Bilder schon fertig bei arcor hinterlegt, da viel mir wieder ein, dass ihr ja nicht so auf die rosa Inneneinrichtung steht. Also, alles gelöscht und die Bilder neu bearbeitet und komprimiert.

Die Tage geht es weiter, habe nämlich Urlaub!!!!

Gruß Dulti :wink: :wink:

28

Sonntag, 4. November 2007, 18:45

sieht echt hammer aus! weiter so!

Aber wieso bleiben die Felgen Chrom? In der Anleitung steht doch, dass die Silber (90) lackiert werden sollen.
Aber is echt super, der Ferrari.

Andi

  • »dulti500« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 658

Realname: Jürgen Dultmeyer

Wohnort: Neuenkirchen-Vörden

  • Nachricht senden

29

Montag, 5. November 2007, 10:31

Moin Andy,

normalerweise brushe ich "Alufelgen" mit Alu 99 von Revell. Das sieht natürlicher aus, als Chromfelgen.

Aber da ich den Bausatz größtenteils aus dem Karton baue und ich gedacht habe, dass der "Einsteiger" diese chrombedampften Felgen nicht mehr lackieren wird, habe ich sie so gelassen.

Für mich hätte ich die Felgen lackiert. Aber ich habe auch noch nie ein Auto gebaut, bei dem sich die Türen nicht öffnen lassen.

Gruß Dulti :wink: :wink:

  • »dulti500« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 658

Realname: Jürgen Dultmeyer

Wohnort: Neuenkirchen-Vörden

  • Nachricht senden

30

Donnerstag, 8. November 2007, 18:13

Hallo :wink: :wink:

auch hier geht es weiter.

Vor dem Lackieren habe ich die Aussenspiegel angebracht. Ist einfacher zu lackieren und gibt keine Kleberänder. Habe dann die Karosserie lackiert.



und die Läufer :bang: :bang: wieder verschliffen



und die Formentrennnähte verschliffen, die man vorher nicht gesehen hatte. Dazu ist die erste Farbschicht ja auch gedacht.

Nach dem dritten Lackiervorgang in 91 von Revell sieht die Karosserie nun so aus:







Habe nun die Ferrari-Logos aufgebracht und werde noch in Klarlack lackieren.

Gruß Dulti :wink: :wink:

Werbung