Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Sonntag, 28. September 2008, 18:43

Daimler Motorkutsche

Hallo

Ich wollte euch mal mein neues Projekt vorstellen.
Es wird eine Daimler Motorkutsche, aus dem Jahr 1886, im Maßstab 1:8, also ungefähr 30cm lang.

Leider gebt es in dieser Größe keine Modelle (nur von Revell gibt es in 1:16 einen Bausatz), also bleibt mir nichts anderes übrig als alle Einzelteile des Modells komplett selber anzufertigen. Denn nur so passt er von der Größe zu meinen anderen Modellen. (zB: Benz Patent Motorwagen)
Angefangen habe ich heute mit dem Holzaufbau (verwendet habe ich Mahagoni Brettchen und Leisten)


Das Originalfahrzeug im Mercedes Benz Museum in Stuttgart.


Zum Vergleich, das Plastikteil aus dem Bausatz in 1:16 und mein Holzneubau in 1:8.
Ich habe mir den Bausatz gekauft um die Maße abnehmen zu können. Für die Details habe ich ca 14 Photos vom Original gemacht.





Ich werde mir die nächsten Wochen und Monate ein Teil nach dem anderen vornehmen und dieses aus Holz oder Metall bauen.
Sobald es was Neues gibt, werde ich weitere Bilder einstellen.

MfG Jens

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Jens« (28. September 2008, 18:43)


2

Sonntag, 28. September 2008, 19:03

Wow, wenn der so gut wird wie Dein Patentmotorwagen (und davon gehe ich mal aus :)) kann man sich auf einen tollen Baubericht freuen!

Die Maße am 1:16er abzunehmen und dann nur anhand von Vorbildfotos ein Modell zu bauen, stelle ich mir schon schwierig vor - aber bei Deinen handwerklichen Fähigkeiten wird das bestimmt ein super Modell! :ok:

Ich bleib dran ;).

Gruß, Alex
Greetz Alex :wink:

Im Bau: Meine ewige Baustelle ;o) und viele, viele mehr :D

MBG Vellmar e.V.
Mein Blog


Beiträge: 1 161

Realname: Manfred F.

Wohnort: Niederbayern

  • Nachricht senden

3

Dienstag, 30. September 2008, 21:14

Hallo Jens

ein interessantes Projekt hast du dir ausgesucht.
Wie Alex schon schrieb können wir uns gewiss auf einen Tollen Baubericht von dir freuen. :ok: :ok:

vielleicht Helfen dir meine Bilder auch etwas weiter (die ersten acht ca.)

Gruß
Manfred
;) ;) Ich bitte Rechts-chreibfehler zu entschuldigen. Ich bin Linkshänder ;) ;)


Beiträge: 3 527

Wohnort: Aus dem wilden Süden Deutschlands

  • Nachricht senden

4

Dienstag, 30. September 2008, 21:16

Hallo Jens,

ich bin sicher, dass dieses Projekt von Dir erfolgreich durchgezogen wird :ok:
Salve Sunny
Nec scire fas est omnia
-------------------------------

5

Dienstag, 30. September 2008, 21:59

Hallo Quattro-Power

Danke, tolle Bilder. Bin für jede zusätzliche Information dankbar.
In welchem Museum hast du die Photos gemacht?

MfG Jens

Beiträge: 1 161

Realname: Manfred F.

Wohnort: Niederbayern

  • Nachricht senden

6

Dienstag, 30. September 2008, 22:11

Hallo Jens

Das Museum ist das

"EFA-Museum
für Deutsche Automobilgeschichte in Amerang / Chiemgau"

in Oberbayern nahe des Chiemsee´s.

Ich kann jedem Freund deutscher Autos einen Besuch nur empfehlen. (ohne das ich für die Werbung machen will)

Hier noch der link auf die Homepage.

Gruß
Manfred
;) ;) Ich bitte Rechts-chreibfehler zu entschuldigen. Ich bin Linkshänder ;) ;)


keramh

Moderator

Beiträge: 12 307

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

7

Mittwoch, 1. Oktober 2008, 16:51

moin,
na das ist ja mal ein Projket, ich bin hell auf begeistert :tanz:
Das Fahrzeug, der Maßstab, was soll man da noch sagen...
Bin gespannt wie es weitergeht,
das was Du uns bisher bei den anderen Projekten gezeigt hast läßt jedenfalls viel versprechen.
Besonders bin ich auf den Motor und die Räder gespannt.

8

Samstag, 4. Oktober 2008, 16:32

RE: Daimler Motorkutsche

Und weiter gehts.

Im Moment bin ich mit den beiden Sitzen beschäftigt.


Leider konnte ich die Rückenlehne nicht biegen, deshalb habe ich sie aus mehreren teilen zusammengeklebt und anschließend innen und außen rund gefeilt.



Beide Sitzschalen sind fertig. Durch die Löcher in der Sitzfläche werde ich später die Knöpfe des Sitzkissens nach unten ziehen und fixieren.


Die Schaumstoffpolster sind zugeschnitten. Rücken- und Seitenpolster sind schon eingeklebt.

Als nächstes werden die Sitze mit schwarzem Leder bezogen.


MfG Jens

Beiträge: 3 527

Wohnort: Aus dem wilden Süden Deutschlands

  • Nachricht senden

9

Samstag, 4. Oktober 2008, 16:38

Hallo Jens,

ich bewundere Deine Präzision und das daraus resultierende Ergebnis :ok: :ok: :ok:
Salve Sunny
Nec scire fas est omnia
-------------------------------

10

Samstag, 4. Oktober 2008, 17:41

Da kann ich mich Sunny nur anschliessen!

Museumsqualität! :ok: :ok:

Rivera

keramh

Moderator

Beiträge: 12 307

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

11

Sonntag, 5. Oktober 2008, 12:42

moin,

was für ein Material hast du verwendet ich mein wenn es so dünn ist besteht doch sehr leicht die Gefahr das es reißt und splittert.

12

Sonntag, 5. Oktober 2008, 15:24

Hallo keramh

Die Leisten und Brettchen sind aus Mahagoni-Holz. Das läst sich gut bearbeiten, ist sehr eben (kein Verzug) und relativ hart. (Probleme, das das Holz reißt oder splittert sind nicht aufgetreten.)
In meinem fall sind die meisten Brettchen 2mm dick, sie gibt es aber in vielen Abmessungen.
Ich bestelle sie hier: modulor


MfG Jens

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Jens« (5. Oktober 2008, 15:25)


13

Sonntag, 5. Oktober 2008, 16:47

RE: Daimler Motorkutsche

Hallo

Heute habe ich die Sitze mit schwarzem Leder bezogen.


Zuerst habe das Leder für die Rückenlehne unten angeklebt.


Nach dem Trocknen wurde das Leder oben verklebt.


Und anschließend bündig abgeschnitten.


Als nächstes habe ich das Sitzpolster festgeklebt.


Und zuletzt habe ich den Lederlappen hinten und an der Seite nur noch zwischen die Poster geklemmt und festgeklebt.


Der nächste Schritt wird das anfertigen und anbringen der 49 Knöpfe sein.

MfG Jens

14

Sonntag, 5. Oktober 2008, 18:03

@Jens

:respekt:

Wahnsinn ........

ist allerdings auch ein schöner Maßstab.

Werde den Bau auf jeden Fall weiter verfolgen.

Zu den Materialen von Modular, ich kauf mein Material immer direkt beim Hersteller.

Das Leder in der Ledermanufaktur ( zum Teil auch Reste) , Das Holz beim Tischler.

Ist da um einiges günstiger als über den Detailhandel.

15

Samstag, 11. Oktober 2008, 14:14

Hallo

und weiter gehts.


Als Knöpfe (Durchmesser 2,5mm) habe ich kleine Metallplätchen mit zwei Löchern versehen, durch die habe ich einen Faden gezogen und zum Schluss mit einem stücken Leder beklebt (habe ich mit einer Lochzange ausgestanzt).


Mit einer Nadel wurden die Fäden durch das Leder und die Löcher im Holz gezogen.
Jetzt habe ich an den Fäden angezogen bis die Tiefe der Knöpfe im Polster stimmt und schließlich von unten einen Zahnstocher eingeklebt um alles zu fixieren.
Und nachdem der Kleber getrocknet ist, können die Zahnstocher bündig abgeschnitten und verschliffen werden.


Und so schaut das fertige Ergebnis aus.


MfG Jens

16

Samstag, 11. Oktober 2008, 16:07

:respekt: :party: :party: :party: :pfeif:
:verrückt:..beim S1 bist du im grunde zum denken schon zu langsam! Und auf dein Gefühl kannste pfeifen!! Den wenn du bei dem Auto was spürst,bist du bereits abgeflogen und dann ist es zu spät!!! (Zitat Walter Röhrl San Remo 1985 ) :verrückt:
5 Zylinder,4 Ringe, Das Maß Aller Dinge!

keramh

Moderator

Beiträge: 12 307

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

17

Sonntag, 12. Oktober 2008, 00:47

hm...
bin jetzt mal etwas direkt und hoffe das diese Kritik nicht falsch verstanden wird.
Die angewante Technik ist wiedereinmal Klasse aber das Ergebnis gefällt mir garnicht.
Deine Knöpfe erscheinen mir für die Fläche zu groß.

18

Sonntag, 12. Oktober 2008, 01:08

Zitat

Original von keramh
hm...
bin jetzt mal etwas direkt und hoffe das diese Kritik nicht falsch verstanden wird.
Die angewante Technik ist wiedereinmal Klasse aber das Ergebnis gefällt mir garnicht.
Deine Knöpfe erscheinen mir für die Fläche zu groß.


+1...

Da sitzt man ja nur auf den Knöpfen! Wenn du bei deiner Lochzange noch einen kleineren Durchmesser von Löchern hast kannst du ja mit dem Plastik oder Metall ausstanzen und dann einen Lederüberzug dazu. Oder du lässt den Bezug der Knöpfe weg und ziehst den Faden direkt durch das Leder um den Punkt dann mit einem schwarz bemalten Plättchen aus Metall/Plastik/Holz zu bedecken. die Technik mit den Zahnstochern könntest du dabei beibehalten. Nur so ne Idee...

19

Sonntag, 12. Oktober 2008, 10:10

Re:Sitze

:wink:Hallo Jens! :wink:

Ich beobachte deinen Baubericht schon von Anfang an und muss dir sagen was du hier ablieferst ist der absolute HAMMER!!! :ok: :respekt: :respekt: :respekt: :dafür:

Aber bei den Knöpfen für die Sitze muss ich den anderen leider Recht geben!
Die sind einfach zu groß! Das haut die gesamte Optik über den Haufen!

MFG Phips
:)Nur daquer bist wer!!! :)


20

Sonntag, 12. Oktober 2008, 10:35

Hi Jens,

auch wenn mir solche Autos mal überhaupt gar nicht gefallenm finde ich es absolut genial, was du uns hier zeigst........................einfach ,,mal so'' aus eigenen Materialiien ne Daimler Motorkutsche bauen :respekt: :dafür:


Gruß Moritz
Der Perfektionswunsch ist prima. Perfektionswahn allerdings schadet nur.

Modellbau - ein immerwährender Lernprozess!

21

Sonntag, 12. Oktober 2008, 10:38

Hallo keramh, junk, Quattropower_25

Mit den Knöpfen habt ihr nicht ganz unrecht. Die Metallplätchen haben einen Durchmesser von 2,5mm und das Leder 3,5mm. Beim ersten Versuch habe ich das Leder auch auf 2,5mm ausgestanzt aber leider schimmerten die Metallknöpfe am Rand durch, so das ich das Leder größer ausschneiden musste um das Metall zu verdecken.
Richtig währe ein Durchmesser von 2mm für die Knöpfe. Aber nach der Arbeit die jetzt schon drinsteckt werde ich es zunächst einmal so lassen und mich anderen Teilen am Auto widmen.

MfG Jens

keramh

Moderator

Beiträge: 12 307

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

22

Sonntag, 12. Oktober 2008, 11:20

moin,

klar widme Dich erstmal anderen Teilen. Aber ich glaube Deinen Perfektionismus zu kennen.
Da werden wir noch was zu sehen bekommen

23

Sonntag, 19. Oktober 2008, 14:04

RE: Daimler Motorkutsche

Hallo

es gibt wieder was neues.

Hier die vorbereiteten Einzelteile.


Und jezt im monierten Zustand.
Die Messing Teile wurden vor dem Einbau schwarzgebeizt. Und die Rückenlehne wurde mit Leder beklebt.







Als nächstes werde ich mit den Rädern fortfahren.

MfG Jens

Beiträge: 3 527

Wohnort: Aus dem wilden Süden Deutschlands

  • Nachricht senden

24

Sonntag, 19. Oktober 2008, 14:07

Hallo Jens,

mir fehlen die Worte außer :dafür: :respekt:
Salve Sunny
Nec scire fas est omnia
-------------------------------

25

Sonntag, 19. Oktober 2008, 14:45

:cracy: :ok: Einfach nur klasse!!

Gruß, Alex
Greetz Alex :wink:

Im Bau: Meine ewige Baustelle ;o) und viele, viele mehr :D

MBG Vellmar e.V.
Mein Blog


26

Dienstag, 21. Oktober 2008, 20:30

RE: Daimler Motorkutsche

Hallo

Habe heute die Einzelteile für die 4 Räder fertig gestellt.


Für die Radreifen habe ich 3 Brettchen zusammengeklebt und daraus die Reifen gesägt und rundgeschliffen.

Zum Bohren der Löcher habe ich mir eine kleine Vorrichtung gebaut in der ich später auch die Einzelteile miteinander verklebe.

Für die Speichen habe ich mir zwei kleine Schablonen gebaut. So konnte ich die 52 Speichen alle gleich groß sägen und habe diese anschließend nur noch gleichmäßig zurechtgefeilt.


Die Naben habe ich in der Drehbank, mithilfe einer selbstgebauten Spannvorrichtung, zurechtgefeilt (Das holz mit einem Drehstahl zu bearbeiten hat leider nicht funktioniert, das Holz hat zu sehr gesplittert.).



Die nächsten Tage werde ich die Messingringe Schwarzbeizen und alle Teile montieren.


MfG Jens

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Jens« (21. Oktober 2008, 20:39)


27

Mittwoch, 22. Oktober 2008, 00:16

...meine güte....sowas ist richtige modellbaukunst...da bin ich aber echt gespannt wie es weiter geht...toll gemacht...alle achtung!
Einige Projekte von mir: ---KLICK MICH ---

keramh

Moderator

Beiträge: 12 307

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

28

Mittwoch, 22. Oktober 2008, 16:37

moin,
am liebsten würd ich Dich für verrückt erklären lassen.
Echt klasse Arbeit, meine Hochachtung.

29

Samstag, 25. Oktober 2008, 17:43

RE: Daimler Motorkutsche

So, die Räder sind fertig.

Zuerst wurden die Speichen in die gebohrten Löcher der Radreifen gesteckt.


Anschließend habe ich den Radreifen in meine Montagevorrichtung eingelegt und die Nabe in der Mitte festgeschraubt.
Dadurch sind die Einzelteile in ihrer lage fixiert und laufen nach dem Verkleben genau rund.


Jetzt konnten die Speichen in die Nut der Nabe geklebt werden. Am anderen Ende wurden die überstehenden Speichen zurechtgefeilt und auch dort mit etwas Kleber fixiert.


Zuletzt habe ich die schwarzgebeizten Messingringe auf die Narben und den Radreifen geklebt.



Ich hoffe euch gefallen die Räder genauso gut wie mir.

MfG Jens

30

Sonntag, 26. Oktober 2008, 10:21

der absolute Hammer modellbau in PERFEKZION.
Wenn ich den Standart einmal erreiche dann hab ichs echt geschaft
grosses grosses Kino.
Gruss aus der Schweiz Paedy.

Werbung