Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Montag, 17. November 2008, 17:21

1969 Chevy Camaro 1/12

Hallo Leute,

Heute möchte ich mal den Camaro als Baubericht hier reinstellen. Ich hab mich gleich auf die Karosse gestürzt, weil ich vor habe, das Teil mit Vinyldach (angedeutet), beweglichen Türen und Kofferraumdeckel zu bauen , das macht ja auch die meiste Arbeit neben dem Lackaufbau. Deswegen folgt der Motor erst später. Aber erst einmal muss ich meinem Frust über die Eierreifen und den angelaufenen Chrom auf einem Gießbogen luft machen :bang: :bang: :bang: :bang: :bang: :bang: :( :( :( :(.

Und los gehts:

...toller Chrom

...und nette "Reifen" aber dazu später mehr

...schon mal ne Tür und den Kofferraumdeckel entfernt (was ne Arbeit)

...und die "Chromleisten fürs Vinyldach angeklebt, verschliffen und die Spalten der Karroserieschlüsse verspachtelt




...kleine Erholung: die bemalten Felgen
Das wars erstmal, muss lernen, evtl. morgen dann Bilder vom Motor
Bis später :wink: :wink:
Bis dahin..... :wink:


Ignoranz ist wunderbar......bis man selbst Hilfe braucht......... ;)

2

Montag, 17. November 2008, 23:41

Hallo,
ein echt vielversprechender Anfang!:ok:
Ärger Dich nicht zusehr über den Chrom. Ich habe grade dasselbe (oder ein ähnliches) Problem mit meinem Firebird. Da klebt der Chrom mehr an den Fingern wie Schoki, alles muss nachlackiert werden! Dafür hat Gott ja Alclad und andere gemacht!
Was mich interessieren würde: Wie hast Du die Türen und den Kofferraum SO sauber da raus bekommen? Das sieht ja fast aus wie gegossen...
Bin gespannt, wie's weiter geht.
Gruß
Karsten

3

Dienstag, 18. November 2008, 08:47

Du hast nicht zu viel versprochen! Das sieht echt super aus!
Schließe mich Karsten an, das is so sauber, ich würde es nicht glauben wenn ich den Bausatz nicht kennen würde!

Bleibe auf jeden Fall dran!

P.S.: Wusste gar nicht, dass du die Felgen noch hast! Jest hast du einen Satz mehr ;)
Sollte morgen da sein...

Gruß
Marcel

4

Dienstag, 18. November 2008, 12:08

Zitat

Original von Echonomics
Du hast nicht zu viel versprochen! Das sieht echt super aus!
Schließe mich Karsten an, das is so sauber, ich würde es nicht glauben wenn ich den Bausatz nicht kennen würde!

Bleibe auf jeden Fall dran!

P.S.: Wusste gar nicht, dass du die Felgen noch hast! Jest hast du einen Satz mehr ;)
Sollte morgen da sein...

Gruß
Marcel


Servus, na ja ich wollte irgendwann noch eine Bel Air in 1/12 mit diesen Felgen als Mild Custom bauen.

Gruß Fabian
Bis dahin..... :wink:


Ignoranz ist wunderbar......bis man selbst Hilfe braucht......... ;)

5

Dienstag, 18. November 2008, 12:17

Zitat

Original von Kaschudo
Hallo,
ein echt vielversprechender Anfang!:ok:
Ärger Dich nicht zusehr über den Chrom. Ich habe grade dasselbe (oder ein ähnliches) Problem mit meinem Firebird. Da klebt der Chrom mehr an den Fingern wie Schoki, alles muss nachlackiert werden! Dafür hat Gott ja Alclad und andere gemacht!
Was mich interessieren würde: Wie hast Du die Türen und den Kofferraum SO sauber da raus bekommen? Das sieht ja fast aus wie gegossen...
Bin gespannt, wie's weiter geht.
Gruß
Karsten


Hallo,

hoffe mal, das das alles so klappt, wie ich mir das vorstelle. Ich hab als erstes eine Reißnadel (vorn schmal geschliffen und extremst angespitzt) verwendet, um die Spalten minimal zu weiten und zu vertiefen. Anschließend bin ich diesen Weg mit einem Skalpell immer und immer wieder lang gefahren (mit ein wenig Druck), n Wunder, das ich mir nicht ins Plaste oder ins Fleisch gesebelt habe :smilie: :smilie: :smilie: :smilie:.
Zum Schluss die Kanten mit Feile und Sandpapier nachbearbeitet, fertsch.

Gruß Fabian
Bis dahin..... :wink:


Ignoranz ist wunderbar......bis man selbst Hilfe braucht......... ;)

6

Dienstag, 18. November 2008, 12:26

RE: 1969 Chevy Camaro 1/12

Morgen :wink: :wink: :wink: :wink:

So auf gehts zu Runde 2

...Kante nach bauen (rechts neben dem Modell liegt die Reißnadel)

...und schneiden, schneiden, schneiden

...Passprobe und eingefügte "Bodenbleche"


...für die Türöffnungen muss ich mir noch was überlegen, das ist sch.... schwer :idee:

...derweile habe ich den Innenraum lackiert und mit Viskoseflocken beflockt.


Das wars erstmal wieder.

Bis Später
Bis dahin..... :wink:


Ignoranz ist wunderbar......bis man selbst Hilfe braucht......... ;)

Beiträge: 64

Wohnort: Vigrestad/Jaeren in Norwegen

  • Nachricht senden

7

Dienstag, 18. November 2008, 18:30

Mööönsch Fabs Sieht ja cool aus. Weiter so. Wenn Du wüsstest was zu Weihnachten auf Dich wartet. :tanz:

Achja... Hallo :wink: liebe Modellbaugemeinde. Ich bin der langjährige Mit-Täter dieses Kollegen hier und baue größtenteils Flugzeug-Modelle in 1/48 und 1/32. Auch das ein oder ander Modell im Maßstab 1/25 ist mir schon durch die Finger "gerutscht".

Ich bin jetzt Wahl-Norweger und erlebe sozusagen Flugzeuggeschichte in real. Meine Arbeitsstätte lässt mich jeden Tag Splitterboxen und alte Hangar aus dem 2.WK passieren.

Gruß Danny
"Der FW-Techniker zwängte sich in den engen Raum hinten rein -ohne Fallschirm. - Mich selbst erstaunte dabei das enorme Vertrauen des FW Mitarbeiters, daß er der FW 190 entgegenbrachte..." :)

8

Mittwoch, 19. November 2008, 18:14

RE: 1969 Chevy Camaro 1/12

Heute gings mit den Scharnieren, dem Motor und Teile der Innenausstattung weiter.




...das passt scho ma.l


...die Sitze, immer wieder ein Problempunkt bei Revell oder Monogram. Passen tut da garnichts.




...und ich denke mal, jder kennt die nervige Entgrataktion bei Auspuffanlagen, egal ob AMT, Revell, ect. Ne Stunde ging beim entgraten dieser beiden Teile flöten.
Bis später
Bis dahin..... :wink:


Ignoranz ist wunderbar......bis man selbst Hilfe braucht......... ;)

9

Mittwoch, 19. November 2008, 18:46

Hallo Fabi,

das was ich bisher sehe gefällt mir sehr gut :ok:
Ich bin schon gespannt welche technischen Raffinessen du noch in deinen Camaro einbaust.
Mach weiter so!

Gruß Dennis

10

Donnerstag, 20. November 2008, 18:20

RE: 1969 Chevy Camaro 1/12

Heute hab ich mich an dem Chassis und dem Motor zu schaffen gemacht.

















So, morgen wird dann hoffentlich das Interior fertig, tschüss :wink: :wink:
Bis dahin..... :wink:


Ignoranz ist wunderbar......bis man selbst Hilfe braucht......... ;)

11

Freitag, 21. November 2008, 14:08

RE: 1969 Chevy Camaro 1/12

Hallo und guten Tag, weitere Bilder vom fertigen Chassis und weiteren Passproben.

...die Reifen habe ich zwecks realistischer Optik mit groben Sandpapier bearbeitet

...fertige Räder, kleiner Tipp für die, die sich dem Bausatz annehmen wollen, die Reifen für die Stockversion sind schöne Eier und auf Grund des Alters des Bausatzes schön Hart. Einfach die Reifen für Fünf min in heißes Wasser legen und dann die Felgenvorderseite möglichst schnell mit Sekundenkleber einkleben.

...wie mir aufgefallen ist, liegt der Camaro vorn zu tief auf der "Straße", was nur bei der Stockversion nicht so schön ausschaut, wie auf der Schachtel gut zu erkennen ist. Also habe ich das bei der nächsten Passprobe abgeändert.



...so schaut das ganze schon besser aus. Bis die Tage
Bis dahin..... :wink:


Ignoranz ist wunderbar......bis man selbst Hilfe braucht......... ;)

12

Freitag, 21. November 2008, 14:34

sauber,

gefaellt mir sehr gut.

Weiter so

13

Freitag, 21. November 2008, 16:22

RE: 1969 Chevy Camaro 1/12

...die Sitze sind auch fast fertig. Bügel für Rückenlehne, Gurt auf einer Seite, Sitzschienen und Hebel zum Lehne umklappen habe ich noch als Detail angebracht. Soll ja möglichst echt aussehen. Fehlt nur noch ein entsprechendes Muster für die Sitzflächen als Decal.



Tschüss :wink: :wink:
Bis dahin..... :wink:


Ignoranz ist wunderbar......bis man selbst Hilfe braucht......... ;)

14

Samstag, 22. November 2008, 14:06

WOW

echt der wahnsinn wie sauber du das modell baust.

Auch das öffnen der türen und des Kofferraums :cracy: echt super :ok:

Weiter so

MfG

Markus
Mein Traum in rot


15

Montag, 24. November 2008, 15:33

RE: 1969 Chevy Camaro 1/12

Hallo, Leute

Am Wochenende bin ich mal dazugekommen, das Interior fertig zu machen und ich finde, das schaut schon gut aus, aber seht selbst












jetzt fehlt "nur" noch der Body, dazu später mehr
Bis dahin..... :wink:


Ignoranz ist wunderbar......bis man selbst Hilfe braucht......... ;)

16

Dienstag, 25. November 2008, 16:58

Hallo "Leidensgenossen"

,jetzt endlich hab ich mich an die Türen und Türinnenseiten gewagt und das ist draus geworden. Ich weiß, es ist nicht ganz original, ist aber durch die Zusammensetzung des Bausatzes nicht anders möglich und würde den zeitlichen Rahmen sprengen.
Jetzt fehlen nur noch ein paar Details an den Türen und am Body, die Scharniere und die Lackierung der Karosse.





...muss noch ein wenig Spachtel verarbeiten, bin aber zufrieden.


...und wenn alles passt, sollte es dann in etwa so aussehen


Gruß Fabian
Bis dahin..... :wink:


Ignoranz ist wunderbar......bis man selbst Hilfe braucht......... ;)

17

Dienstag, 25. November 2008, 23:20




...Türschließer wurden mit Stecknadeln dargestellt

Bis dahin..... :wink:


Ignoranz ist wunderbar......bis man selbst Hilfe braucht......... ;)

Beiträge: 64

Wohnort: Vigrestad/Jaeren in Norwegen

  • Nachricht senden

18

Mittwoch, 26. November 2008, 09:35

Hallo Fabs,

Ich meine, was ich von Deinen Bildern sehe, ist der Hammer.... Ich weiss echt nicht was ich sagen soll :cracy: Sieht super aus und ohne Makel. Nimm Dir bei der Lackierung auf jeden Fall Zeit und sag wenn Du was brauchst..

Gruß

Danny
"Der FW-Techniker zwängte sich in den engen Raum hinten rein -ohne Fallschirm. - Mich selbst erstaunte dabei das enorme Vertrauen des FW Mitarbeiters, daß er der FW 190 entgegenbrachte..." :)

19

Donnerstag, 27. November 2008, 15:22

Gestern Abend habe ich die Fertigstellung des "Vinyldaches" und Detailierung der Türinnenseiten geschafft. Und neben bei gleich ein paar Vergleichsbilder zum fertigen Camaro.


... mit dünnen Plastikstreifen habe ich die Überlappung des Vinyls dargestellt, hier verspachtelt.

...und hier fertig verschliffen.



...auch hier wurden die Türschlossbolzen mit Stecknadeln nachgebildet.












Bis dahin..... :wink:


Ignoranz ist wunderbar......bis man selbst Hilfe braucht......... ;)

20

Donnerstag, 27. November 2008, 15:36

respekt für die camaros! :ok: ich würde allerdings dem hellroten auch die dicken schlappen aufziehen ,
die andern sind zwar schön, wirken aber im direkten vergleich wie noträder... :pfeif: :pfeif: zu deiner tür-innenseiten-lösung , ich find die super!
weiter so!! :prost: :prost:
:verrückt:..beim S1 bist du im grunde zum denken schon zu langsam! Und auf dein Gefühl kannste pfeifen!! Den wenn du bei dem Auto was spürst,bist du bereits abgeflogen und dann ist es zu spät!!! (Zitat Walter Röhrl San Remo 1985 ) :verrückt:
5 Zylinder,4 Ringe, Das Maß Aller Dinge!

21

Donnerstag, 27. November 2008, 17:46

Grüß dich Matthias,

ich dachte mir, wenn ich schon einen als mild street maschine darstelle, könnte ich den anderen um so edler (weißes Vinyldach, schwarzer Lack? und Weißrandreifen) originaler bauen, quasi das Gegenstück. Der auf dem Bild hat zwar keine Z/28 Option, ist aber auch dick motorisiert.

Außerdem wollte ich die schönen Chevy Felgen benutzen, auf welche die dicken Schluffen nicht passen (zumindest nicht ohne Nachdruck :!!) und das Profil gefällt mir bei den Tabletten auch viel besser. Is aber ne reine Geschmacksfrage :wink:

Gruß Fabian
Bis dahin..... :wink:


Ignoranz ist wunderbar......bis man selbst Hilfe braucht......... ;)

22

Freitag, 28. November 2008, 15:57

Hallo Karsten,

eine Frage hätte ich an dich. Ich habe eventuell vor, den Camaro rundherum mit Beleuchtung auszurüsten (vorn, hinten innen und Seitenbeleuchtung). Auf jeden Fall mit LEDs. Ich habe aber so gar keinen Plan (Schaltplan) habe, wie ich das anstellen soll. Vielleicht kannst du mir da weiter helfen oder vielleicht ne Idee, an wem ich mich hier im Forum wenden könnte.

Gruß Fabian
Bis dahin..... :wink:


Ignoranz ist wunderbar......bis man selbst Hilfe braucht......... ;)

23

Mittwoch, 3. Dezember 2008, 16:14

Kann man da auch später den Zündschlüssel umdrehen und fahren???

:ok: :ok: :ok: :ok: :respekt:

Wenn ich das so verfolge, bin ich ein nichts, ein niemand im Bereich Modellbau!

24

Mittwoch, 3. Dezember 2008, 18:07

Hallo Fabian,

Klasse Modell bis jetzt.
Zu deiner Frage mit der Beleuchtung:

Ich beleuchte gerade mein Schlingmann HLF. Du brauchst natürlich eine Lötkolben, Lötzinn, Draht (am besten Telefondraht unddavon die Litzen), LED´s (am besten 1,8mm oder 3mm große), die Wiederstände für die LED´s und ein Netzteil.

Bis vor kurzm hatt ich von der ganzen Sache auch noch überhaupt keine Ahnung, aber es ist einfacher als ich gedacht habe.

Ich hoffe, das ich dir helfen konnte

Gruß Christoph :wink:

25

Donnerstag, 4. Dezember 2008, 17:33

Zitat

Original von ak47pella
Kann man da auch später den Zündschlüssel umdrehen und fahren???

:ok: :ok: :ok: :ok: :respekt:

Wenn ich das so verfolge, bin ich ein nichts, ein niemand im Bereich Modellbau!


jepp, das wäre toll, 1:1 noch besser ;)
Bis dahin..... :wink:


Ignoranz ist wunderbar......bis man selbst Hilfe braucht......... ;)

26

Donnerstag, 4. Dezember 2008, 17:38

Zitat

Original von Chemiefan
Hallo Fabian,

Klasse Modell bis jetzt.
Zu deiner Frage mit der Beleuchtung:

Ich beleuchte gerade mein Schlingmann HLF. Du brauchst natürlich eine Lötkolben, Lötzinn, Draht (am besten Telefondraht unddavon die Litzen), LED´s (am besten 1,8mm oder 3mm große), die Wiederstände für die LED´s und ein Netzteil.

Bis vor kurzm hatt ich von der ganzen Sache auch noch überhaupt keine Ahnung, aber es ist einfacher als ich gedacht habe.

Ich hoffe, das ich dir helfen konnte

Gruß Christoph :wink:


OK, danke für deine Tipps, habe vor ca 12 Jahren ne Ausbildung als Elektro-Fritze gemacht und danach nie wieder was mit diesem Beruf zu tun gehabt. Habe aber trotz allem gestern die Schaltung fertig bekommen (hab mich da wieder an so paar Sachen erinnert) und der Camaro wird leuchten wien Weihnachtsbaum, alles in allem sinds 15 LEDs, betrieben mit 9V. komplette Front, Innenbeleuchtung nebst Tacho, komplettes Heck und die Seitenblinker, schaut sehr lecker aus, Bilder folgen heute oder morgen.
Gruß Fabian
Bis dahin..... :wink:


Ignoranz ist wunderbar......bis man selbst Hilfe braucht......... ;)

27

Donnerstag, 4. Dezember 2008, 17:41

Hi Fabian,
leider habe ich vom Beleuchten auch keinen Schimmer. Es gibt aber zweei Bereiche, in denen es sich lohn nachzuschauen: Trucks, hier speziell bei den Sonderfahrzeugen die Feuerwehrler, denn die beleuchten fast alle.
Im Bereich Fragen rund um den Modell bau findest Du Beiträge wie diesen, aber offen gesagt habe ich das auch noch nicht richtig gelesen.
Ich wollte das auch immer mal angehen, habe mir sogar schon LEDs gekauft. Da ich aber den Zettel mit den Spannungswerten wohl endgültig verschlampt habe, kann ich die aber wohl in die Tonne kloppen. Also, profitier aus meiner Erfahrung: Erst planen, dann einkaufen.
Es gibt auch ein fertiges Set bei Moduni ->Hier<-, das ist aber mit fast 22 € nicht allzu billig und der Batterieteil ist ein ziemlicher Klotz. Bei Interesse knips ich das mal und stell es hier vor. Ich habe aber auch kein Modell gefunden, in dem ich das bisher einbauen wollte, weil es orange Blinker hat.
Bei Ebay gibts immer wieder mal Sets, die für die Truckbeleuchtung gedacht sind, die sich bei 1:16 oder 1:12 aber sehr gut einsetzen lassen. Die musst Du dann aber verlöten können. Laufen auf 9V-Blockbatterie und haben sogar einen Lautsprecher mit Motorensound. Einfach mal immer wieder die Stichworte "Revell und Electronic" eingeben, irgendwann kommt was.

Ich hoffe, ich hab Dir etwas weiter geholfen

Gruß
Karsten

28

Donnerstag, 4. Dezember 2008, 17:46

Hahaha:abhau: ,
ich glaube eher, ich hole mir die Tipps von Dir!

29

Donnerstag, 4. Dezember 2008, 20:36

Zitat

Original von Kaschudo
Hi Fabian,
leider habe ich vom Beleuchten auch keinen Schimmer. Es gibt aber zweei Bereiche, in denen es sich lohn nachzuschauen: Trucks, hier speziell bei den Sonderfahrzeugen die Feuerwehrler, denn die beleuchten fast alle.
Im Bereich Fragen rund um den Modell bau findest Du Beiträge wie diesen, aber offen gesagt habe ich das auch noch nicht richtig gelesen.
Ich wollte das auch immer mal angehen, habe mir sogar schon LEDs gekauft. Da ich aber den Zettel mit den Spannungswerten wohl endgültig verschlampt habe, kann ich die aber wohl in die Tonne kloppen. Also, profitier aus meiner Erfahrung: Erst planen, dann einkaufen.
Es gibt auch ein fertiges Set bei Moduni ->Hier<-, das ist aber mit fast 22 € nicht allzu billig und der Batterieteil ist ein ziemlicher Klotz. Bei Interesse knips ich das mal und stell es hier vor. Ich habe aber auch kein Modell gefunden, in dem ich das bisher einbauen wollte, weil es orange Blinker hat.
Bei Ebay gibts immer wieder mal Sets, die für die Truckbeleuchtung gedacht sind, die sich bei 1:16 oder 1:12 aber sehr gut einsetzen lassen. Die musst Du dann aber verlöten können. Laufen auf 9V-Blockbatterie und haben sogar einen Lautsprecher mit Motorensound. Einfach mal immer wieder die Stichworte "Revell und Electronic" eingeben, irgendwann kommt was.

Ich hoffe, ich hab Dir etwas weiter geholfen

Gruß
Karsten


Servus Karsten

Ich danke auch dir für deine Tipps, habe es aber nun tatsächlich hinbekommen. War garnich so schwer. Die gute Dame vom Konrat Elektronik Center in Dresden hat mir noch n paar Tipps gegeben und dann hats gefunst. Aber hier nun endlich die versprochenen Bilder.


...Leuchtfest. Insgesamt 15 LEDs haben den "Einzug" in den "Camaro" geschaft. 15 Vorwiderstände (270 Ohm und 470 Ohm) eine kleine Platine, einen Microschalter, ein wenig Draht für die Leiterbahnen, Litze für die Kabel und eine 9V Batterie bringen das ganze zum leuchten. Ich bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden, allein die Frontbeleuchtung schaut eher nach Xenon aus, aber da werd ich noch was ändern.















...nun ist auch die Farbe auf den ersten Teilen gelandet. Ich habe mich für ein scheines kräftiges Rubinrot von Dupli-Color aus der Dose entschieden. Am WE gibt es besser Bilder bei Tageslicht. Leider wenig zu erkennen :ahoi:

Gruß an alle. Tschüss
Bis dahin..... :wink:


Ignoranz ist wunderbar......bis man selbst Hilfe braucht......... ;)

30

Donnerstag, 4. Dezember 2008, 22:24

Servus Fabian,

meinen größsten Respekt! So muss man einen 1:12er bauen, schön detailiert!
Wirklich einfach eine Augenweide, der Camaro. :ok:

Gruß Jonas

Werbung