Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Sonntag, 21. August 2011, 17:45

IJN KONGO- 1/350 v. Fujimi + Ätzteile + gedrehte Rohre



Die Kongō (jap. 金剛), benannt nach einem Berg bei Osaka[1] (wörtlich: "Stabilität"), war ein japanisches Kriegsschiff, das im Ersten und Zweiten Weltkrieg eingesetzt wurde. Sie war das Typschiff der aus vier Einheiten bestehenden und nach ihr benannten Kongō-Klasse.
Die Unternehmen Vickers und Siemens konkurrierten um den Bauauftrag für die Kongō, und beide arbeiteten dabei auch mit Bestechungsgeldern für das Marineministerium. Der Korruptionsfall wurde in Japan 1914 als Siemens-Skandal öffentlich und führte zum Rücktritt des japanischen Premierministers Yamamoto Gonnohyōe.

1944 nahm die Kongō an der See- und Luftschlacht im Golf von Leyte teil. Während der Schlacht bei Samar erzielte die Kongō am 25. Oktober Treffer auf dem US-Zerstörer Hoel und dem Geleitflugzeugträger Gambier Bay. Sie versenkte den US-Geleitzerstörer Samuel B. Roberts.

In der Nacht vom 21. November 1944 durchfuhr die Kongō gemeinsam mit der Yamato und der Nagato die Formosastraße. Um 1:46 Uhr schoss das amerikanische U-Boot Sealion einen Fächer von sechs Torpedos auf den japanischen Flottenverband ab. Zwei Torpedos trafen die Kongō, ein weiterer den Zerstörer Urakaze. Während die Urakaze mit der gesamten Besatzung sofort unterging, konnte die Kongō noch mit 16 Knoten ablaufen. Vermutlich kenterte sie als Folge Ihrer durch Wassereinbruch ergebenen Schlagseite und die Munition in einem ihrer Magazine explodierte. Etwa 1.200 Seeleute gingen mit der Kongō im 106 m tiefen Wasser unter. Die Begleitzerstörer konnten bei schwerer See nur 237 Überlebende retten. Der Oberbefehlshaber der 3. Division, Vizeadmiral Suzuki, und der Kommandant der Kongō, Konteradmiral Shimazaki, gingen mit dem Schiff unter.
Quelle: Wikipedia


Das Modell
Es handelt sich hierbei um einen Bausatz des Japanischen Herstellers Fujimi, der sich mit vielen absoluten Hochkarätern einen Namen gemacht hat. Zusammen mit den Schiffsmodellen von Hasegawa gehören die Modelle von Fujimi zu den wohl am besten detaillierten und ausgeführten Spritzgußbausätze überhaupt.
Das Modell der Kongo besteht aus insgesamt 837 Einzelteilen, verteilt auf 21 Spritzlinen aus grauem Kunststoff. Die Anleitung bringt einen in 38 Schritten zum Ziel.
Zur weiteren Detaillierung kommen noch diverse Ätzteile hinzu, ebenfalls von Fujimi. Diese beinhalten neben den obligatorischen Relings auch diverse Aufbauten, Deckteile, Masten, geöffnete und geschlossene Schotten und einige weitere hochdetaillierten Teile.





Die fertige Kongo wird Ihren Platz in einem Diorama finden, in dem sie zusammen mit der IJN Chokai (von Ironclad) auf gemeinsame Fahrt gehen wird.

Ich hoffe, dies wird ein interessanter Baubericht und freue mich, auf Eure Unterstützung!

LG
Micha
Viele Grüße,
Michael

http://www.world-in-scale.de

Beiträge: 518

Realname: Thomas (OpaTommy)

Wohnort: Waldstetten

  • Nachricht senden

2

Sonntag, 21. August 2011, 18:09

Hallo Micha :wink:

Ein klasse Modell von einem Exzellenten Hersteller, ein echtes Sahnestück.
Freue mich auf Deinen Baubericht und wünsche Dir ein ruhiges Händchen.

Gruß Thomas :wink:
"Das ist eine richtig nette "Ich scheiß dich nicht an, du scheißt mich nicht an"-Vereinbarung."

Beiträge: 437

Realname: Stephan Riekenberg-Kubat

Wohnort: Reken

  • Nachricht senden

3

Freitag, 26. August 2011, 21:30

Hallo,
auch auf diesen Baubericht bin ich gespannt!!!
Die Ätzteile sind im Set enthalten, oder mußten dazu gekauft werden ??
Ich bleib dran.
Gruß
Stephan :sabber: :ok:
Zwei Dinge sind undendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir nicht ganz sicher.

Albert Einstein

4

Sonntag, 4. September 2011, 17:56

Hallo Stephan,

die Ätzteile waren bei mir schon dabei - ich kann Dir aber nicht sagen, ob diese im Original schon dazu gehören oder nicht.....

LG
Micha
Viele Grüße,
Michael

http://www.world-in-scale.de

5

Sonntag, 4. September 2011, 17:57

Baubeginn erfolgt wie bei allen Schiffen ganz unspektakulär mit dem Zusammenbau der beiden Rumpfschalen. Als Vorarbeit müssen jedoch sämtliche Bullaugen im Rumpf aufgebohrt werden, um diesen später mehr Tiefe zu verleihen. Anschließend können die Rumpfschalen zusammengesetzt und mittels diverser Querverstrebungen versteift werden. Hier werden bereits erste, seitliche Geschütze eingebaut.














Vor dem weiteren Anbau der Details am Rumpf erfolgt jedoch das Einpassen in die Dioramenplatte, in der das Schiff später zusammen mit der IJN Chokai präsentiert werden soll.

LG
Micha
Viele Grüße,
Michael

http://www.world-in-scale.de

6

Sonntag, 11. September 2011, 18:52

Nachdem Zusammenbau der beiden Rumpfhälften wird das Deck eingepasst, wobei hierbei bereits die ersten angegossenen Details entfernt werden, welche später durch Ätzteile ersetzt werden. Selbiges wird an dieser Stelle bereits an dem zweiten Schiff, der IJN Chokai durchgeführt, welche mit der Kongo zusammen in einem Diorama seinen späteren Platz finden soll. Auch dort wird der Rumpf weitgehend fertig gestellt, so dass dann die beiden Schiffe vor der weiteren Detaillierung in die spätere Grundplatte eingepasst werden können. (Der mit Klebeband versehene Rumpf gehört zur IJN Chokai!)



















Es wird nun als nächstes die Grundplatte vorbereitet, bevor es dann mit dem Schiffen weiter gehen kann.

LG
Micha
Viele Grüße,
Michael

http://www.world-in-scale.de

Beiträge: 437

Realname: Stephan Riekenberg-Kubat

Wohnort: Reken

  • Nachricht senden

7

Sonntag, 11. September 2011, 23:23

Hura, es geht weiter !!!! :lol:
Aber sag mal Micha, hast Du dolle geblutet, als Du den Rumpf der IJN Chokai mit dem Deck verklebst hast ? ;( :abhau:
Bleibe dran, bin gespannt wie es weiter geht !!
Gruß
Stephan :ok:
Zwei Dinge sind undendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir nicht ganz sicher.

Albert Einstein

8

Mittwoch, 12. Oktober 2011, 22:54

Hallo zusammen,

auch wenn ich im Moment wenig Zeit zum Basteln - und leider noch weniger zum Schreiben habe (Umzug steht an, sind momentan mit Fliesenlegen, Parkettlegen, Tapezieren, Streichen, Möbelaufbauen... beschäftigt) - gibt es doch ein kleines Update bei der IJN Kongo.

Ich habe mit den Decksaufbauten begonnen, welche weitgehend separat zusammengebaut werden, bevor sie dann lackiert werden. Die Kommandobrücke besteht aus mehreren Etagen und wird mit diversen Ätzteilen verfeinert - u.a. komplette Brückenfenster, Plattformen und die gesamte Rückseite werden aus Ätzteilen neu aufgebaut.











Ich hoffe, es gefällt soweit - und verzeiht, wenn ich mich etwas kürzer halte im Moment ...

LG
Micha
Viele Grüße,
Michael

http://www.world-in-scale.de

Beiträge: 437

Realname: Stephan Riekenberg-Kubat

Wohnort: Reken

  • Nachricht senden

9

Donnerstag, 13. Oktober 2011, 22:33

Hurra es geht weiter !!!!!!!!!
Eine echt tolle Arbeit, die Du da abgiebst!!
So sollen meine Schiffe auch mal werden. Mach weiter so.
Ich bleib am Ball. :respekt:
Gruß Stephan
Zwei Dinge sind undendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir nicht ganz sicher.

Albert Einstein

Beiträge: 437

Realname: Stephan Riekenberg-Kubat

Wohnort: Reken

  • Nachricht senden

10

Samstag, 24. Dezember 2011, 00:28

hallo alle zusammen,
ersteinmal frohe Weihnachten !!!
An Micha, es wäre schade, wenn Du Deinen Baubericht abbrechen würdest. Ich warte schon jeden Tag darauf, wie es weiter gehen wird.
Ich hoffe doch es geht weiter!

mit Modellbauerrischem Gruß

Stephan
Zwei Dinge sind undendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir nicht ganz sicher.

Albert Einstein

11

Sonntag, 8. Januar 2012, 18:16

Hallo zusammen,

auch hier gibt es nun nach meiner längeren, umzugsbedingten Pause ein erstes, neues Update. Der vordere Aufbau mit der Kommandobrücke ist weitgehend zusammengebaut und lackierfertig vorbereitet. Weiter geht es mit den hinteren Aufbauten und den Kaminen, wovon ebenfalls der erste bereits teilweise zusammengesetzt ist. Auf allen Teilen fehlen noch die Teile, die gesondert lackiert werden müssen, bspw. Munitionskisten etc.:

















Ich hoffe, es gefällt Euch soweit!

LG
Micha
Viele Grüße,
Michael

http://www.world-in-scale.de

Beiträge: 1 363

Realname: Sven Modrzik

Wohnort: Ludwigsburg

  • Nachricht senden

12

Sonntag, 8. Januar 2012, 18:48

Servus Micha,

schöne filigrane Arbeit von dir, was so Ätzteile doch ausmachen-Klasse, freue mich schon auf weiteres-viele Grüße Sven

Beiträge: 1 363

Realname: Sven Modrzik

Wohnort: Ludwigsburg

  • Nachricht senden

13

Sonntag, 8. Januar 2012, 19:00

ich habe mir gerade bei Wiki die Einsatzgeschichte durchgelesen, Mann oh Mann, der Pott hat ja einiges mitgemacht

viele Grüße Sven

14

Sonntag, 8. Januar 2012, 19:06

Ist zwar nicht meine bevorzugte Schiffsart, aber wenn ich euch immer mit den Ätzteilen sehe, staune ich immer wieder über eure Fingerfertigkeit und Geduld. :respekt:

Beiträge: 437

Realname: Stephan Riekenberg-Kubat

Wohnort: Reken

  • Nachricht senden

15

Sonntag, 8. Januar 2012, 19:23

hallo Micha,
endlich gehts weiter, hatte schon Entzugerscheinigungen :idee:
Eine super Arbeit :dafür: :respekt: :sabber: .
LG Stephan
Zwei Dinge sind undendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir nicht ganz sicher.

Albert Einstein

16

Sonntag, 8. Januar 2012, 19:29

Nein, es gefällt nicht ...


... es begeistert!!!


Gruß, Daniel
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

17

Montag, 9. Januar 2012, 14:06

Zitat

... es begeistert!!!

so isses. und ich freu mich schon auf die farbe und ob du evtl son büschn alterst (aged), also nicht du....
sondern der pott.....ach gott man hat so schnell das faslche getippt..... :D
LG der roland

18

Dienstag, 10. Januar 2012, 18:08

:wink: :wink: :wink: MOIN :wink: :wink: :wink:



Ich find das auch immer voll sensationell wenn an diesen Schiffen diese piepsligen Ätzteile so sauber montiert werden. :respekt: :dafür:

GRUSS MATTHIAS :pc:


:pc: ********************************************************** :pc:

IM BAU********** H.M.S VICTORY / 1:100 / HELLER :ahoi:der Bericht :ahoi:

IM BAU********** LE SOLEIL ROYAL / 1:100 / HELLER :ahoi:der Bericht :ahoi:

BESUCH IM MARINEMUSEUM LISSABON :ahoi:die Bilder :ahoi:

:pc: ********************************************************** :pc:

19

Sonntag, 15. Januar 2012, 19:27

Hallo zusammen,

danke Euch herzlich für Euer Feedback und Interesse! Ganz so schlimm sind die kleinen Teile doch gar net.... je kleiner, desto besser würd ich sagen :) :)

Nach dem Kommandoturn wird der hintere Aufbau weitgehend zusammengebaut. Angefangen bei den Schornsteinen samt Ätzteilen, Plattformen, Leitern und Treppen sowie seitlicher Aufbauten. Auch dieser Aufbau wird so weit als möglich zusammengebaut, so dass später nach dem Lackieren nur noch andersfarbige Teile angebracht werden müssen.















Als nächstes folgen die Kanonen, sowie Laufstege zwischen den Kaminen. Anschließend werden die Masten montiert und alle weiteren Baugruppen zusammengebaut, bevor es dann ans lackieren geht!

LG
Micha
Viele Grüße,
Michael

http://www.world-in-scale.de

20

Sonntag, 15. Januar 2012, 19:57

Mein Gott, was für ein hoher Aufbau! Wieviel Meter sind das gewesen? Hatten die einen Aufzug eingebaut, oder wie kam man da ganz nach oben?

Wie machst du das mit der Decksbemalung? Ist das der gleiche Farbton wie die Aufbauten? oder kannst du noch die Baugruppen separieren?

Gruß
Dirk

21

Sonntag, 15. Januar 2012, 20:01

Hallo Dirk,

das klappt - das Hauptdeck wird Holzbraun, die oberen Decks werden grau. Allerdings sind die Aufbauten auch nur aufgesteckt, nicht verklebt.....

LG
Micha
Viele Grüße,
Michael

http://www.world-in-scale.de

Beiträge: 518

Realname: Thomas (OpaTommy)

Wohnort: Waldstetten

  • Nachricht senden

22

Sonntag, 15. Januar 2012, 20:37

Hallo Micha :wink:

Einfach Klasse deine Ätzteile. :ok:
Ganz so schlimm sind die kleinen Teile doch gar net.... je kleiner, desto besser würd ich sagen :) :)
Find ich auch, da ist es schwieriger die Decks Reling sauber und gerade anzubringen.

Gruß Thomas
"Das ist eine richtig nette "Ich scheiß dich nicht an, du scheißt mich nicht an"-Vereinbarung."

23

Donnerstag, 19. Januar 2012, 21:07

Anbringen weiterer Relings, Laufstege sowie erster Davids für die Rettungsboote. Weiterhin Montage der ersten Geschütze mit gedrehten Rohren im Tausch gegen die Bausatzteile:











LG
Micha
Viele Grüße,
Michael

http://www.world-in-scale.de

Beiträge: 437

Realname: Stephan Riekenberg-Kubat

Wohnort: Reken

  • Nachricht senden

24

Sonntag, 22. Januar 2012, 11:23

Ich liebe Japanische-Kampfschiffe !!!!
Und wenn ich dieses sehe, weiß ich auch wieder warum!!!
Wahnsinn Super mach weiter so.
Bin schon auf die Lackierung gespannt. :ahoi:
:respekt:
Gruß Stephan
Zwei Dinge sind undendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir nicht ganz sicher.

Albert Einstein

25

Montag, 5. März 2012, 21:39

An dieser Stelle nun Bilder der beiden lackierten Schiffe. Beide Modelle sind in dem selben grau (Steingrau v. Revell Aqua Color) lackiert worden. Die Decks, sowie Schornsteine und erste Details der IJN Kongo sind bereits pinselbemalt, es folgen die entsprechenden Details der Chokai. Anschließend werden dann die weiteren Kleinteile angebracht, bevor die Schiffe dann unterschiedliche Washings erhalten werden, die die Modelle dann individuell altern und entsprechend unterschiedlich aussehen lassen.































Verzeiht, dass es diesmal ein paar Bilder mehr geworden sind, aber es sind ja auch zwei Modelle :)

LG
Micha
Viele Grüße,
Michael

http://www.world-in-scale.de

Beiträge: 437

Realname: Stephan Riekenberg-Kubat

Wohnort: Reken

  • Nachricht senden

26

Dienstag, 6. März 2012, 00:01

Hallo Micha,
wow, Deine Schiffe sind ein Augenschmaus !!! :sabber:
Schön lackiert hast Du sie auch. Bin gespannt auf Deine Washings. :ahoi:
Ich bleibe auf alle Fälle dabei.
:dafür: :respekt:
LG
Stephan
Zwei Dinge sind undendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir nicht ganz sicher.

Albert Einstein

27

Mittwoch, 7. März 2012, 07:46

Morgen Micha :wink:
sieht echt gut aus und die Ätzteile sind vom feinsten.
Die werten das Schiff so richtig auf, auch wenn sie viel Arbeit machen.
LG
Thomas
Tiere sind die besseren Menschen :)

Beiträge: 518

Realname: Thomas (OpaTommy)

Wohnort: Waldstetten

  • Nachricht senden

28

Donnerstag, 8. März 2012, 17:28

Hallo Micha :wink:

:respekt: für deine Modelle.

Ich Freu mich schon auf`s Diorama :sabber: :sabber: .

Gruß Thomas
"Das ist eine richtig nette "Ich scheiß dich nicht an, du scheißt mich nicht an"-Vereinbarung."

29

Sonntag, 11. März 2012, 21:06

Hallo zusammen,

danke Euch :) :) :)


Als nächstes werden sämtliche Details, Kleinteile etc. an Deck angebracht. Dies sind - vor allem bei der Kongo - sehr viele.

Angefangen mit Munitionskisten diverser Größen, Maschinengewehre, Bordgeschützen, Seilwinden und vieles mehr.

All diese Kleinteile werden dann nach der Montage noch teilweise nachbemalt, bzw. in entsprechenden Farben lackiert.









LG
Micha
Viele Grüße,
Michael

http://www.world-in-scale.de

30

Sonntag, 1. April 2012, 19:38

Hallo zusammen,
hier ein Update mit lackiertem Unterwasserschiff (zumindest teillackiert, da das Schiff später in ein Wasserdiorama eingesetzt wird), sowie mit vollständig montierten Kleinteilen auf den Decks.



















LG
Micha
Viele Grüße,
Michael

http://www.world-in-scale.de

Werbung