Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

  • »der schlaue Ratgeber« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 585

Realname: Lars

Wohnort: an der Nordseeküste (Dithmarschen)

  • Nachricht senden

1

Dienstag, 19. Oktober 2010, 16:28

Imai 1:24 Austin FX4 "London Taxi"

Moin Moin zusammen!

Nachdem ich gestern Abend (oder war es sogar schon nach 0 Uhr :idee: ) von Hubra, kaschudo und Winni Mut zu gesprochen bekommen habe, über dieses Taxi, welches ich hier im Forum von kaschudo gekauft habe (Vielen Dank dafür :hand: ) einen Baubericht zu machen...mach ich das einfach mal :) .

Bitte seid aber nicht so streng mit mir, wenn noch nicht alles auf Anhieb klappt, das Taxi wird erst mein 4. Modell.

Gestern vormittag kam das Packet an und ich war "very amused" über die Verpackung, denn so sicher sah ich selten ein Modell verpackt. Das Auspacken hat alleine ne halbe Stunde gedauert :grins: , nochmal großes Lob an dich!

So, nun zum Modell. Warum ich mir gerade das Modell gekauft habe? Weil ich England und auch die Engländer mag, ich war auch selber schon "drüben".

Das Modell von Imai ist im Maßstab 1:24. Der ungefähre Jahrgang des Vorbildes für den Bausatz muss bis Baujahr 1979 gewesen sein, wenn nicht sogar schon früher, weil es kein "Bunny ears"-Taxi ist.



Das ist der Karton von dem Modell



Hier seht ihr den noch unbehandelten Boden des London Taxi. Hier erkennt man, dass zu dem Modell aufpreispflichtig ein Motor eingebaut werden konnte.



Das sagt die Bauanleitung als ersten Schritt.



Dieser Schritt wurde mir abgenommen, ich werde nacher nur noch etwas Farbe raufbringen.



Lackiert habe ich ihn gestern, durch die Kälte aber nicht so gut geworden :(



Eine Frage, welche Felge sieht besser aus, die mit dem "Chrom"Ring oder die schlichte schwarze?


So, das war der erste Teil meines ersten "richtigen" Bauberichts.

Ich hoffe auf Kritik und Anregungen
Gruß von der Nordsee

Lars :ahoi:

Hubra

Moderator

Beiträge: 11 439

Realname: Michael

Wohnort: Niederdürenbach-Hain

  • Nachricht senden

2

Dienstag, 19. Oktober 2010, 16:45

Hallo Lars.

Freut mich das Du nun doch den Baubericht gestartet hast. :tanz:
Allzu viel kann man jetzt ja noch nicht dazu sagen.
Bei kalten Temperaturen ist das Lackieren immer so eine Sache. :cracy:
Ich würde die Felge mit dem Chromring nehmen, allerdings weiß ich nicht wie die Taxis genau im Original aussahen.

Gruß Michael.


Hier geht es zu den Videos von meinen Blaulichtern

  • »der schlaue Ratgeber« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 585

Realname: Lars

Wohnort: an der Nordseeküste (Dithmarschen)

  • Nachricht senden

3

Dienstag, 19. Oktober 2010, 16:49

Moin Moin Michael!

Hier hab ich mal ein Bild von der Haube



Die Fusseln hätte ich abwischen sollen.

Da sieht man den Lack besser.
Gruß von der Nordsee

Lars :ahoi:

Beiträge: 96

Realname: Klaus

Wohnort: Rhein- Neckar Raum

  • Nachricht senden

4

Dienstag, 19. Oktober 2010, 17:16

Hallo Lars,
bin gespannt auf den Baubericht :wink:
Ich hatte auch mit dem Kauf des Taxis geliebäugelt, es dann doch mangels Zeit gelassen.
Daher freu ich mich die Entstehung hier verfolgen zu können.
(Ich find die Felge mit Chromring auch schöner)
Gruß Klaus

5

Dienstag, 19. Oktober 2010, 17:16

Hallo Lars,
schön, dass Du dich traust. Also auf den Fotos sieht der Lack jetzt nicht sooo schlecht aus. Wenn Du noch nicht zufrieden bist, könntest Du ja mit sehr,sehr feinem Schleifleinen (so 8000er oder noch höher) polieren. Eigentlich wirkts aber so, als wäre es nicht nötig. Sind doch ein paar schöne Reflektionen zu sehen, also scheints doch recht glatt.
Upps, das das schon angebastelt war, hab ich gar nicht gesehen. :doof:
Ich würde den Chromring nehmen, das wirkt ein bisschen aufgelockerter, an dem wird ja wohl sonst alles schwarz.
Bleibe dabei, und werde sehen, was draus wird.
Gruß
Karsten

  • »der schlaue Ratgeber« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 585

Realname: Lars

Wohnort: an der Nordseeküste (Dithmarschen)

  • Nachricht senden

6

Dienstag, 19. Oktober 2010, 19:56

Moin Moin :wink:

@Klaus Zuschauer sind immer Wíllkommen :ok:

@kaschudo Das "Anbasteln" war doch nur ne Steckprobe ;)

@all ja, ich hab dem "Chromring" ja gesagt (zwar nicht wie bei einer Hochzeit, aber trotzdem gehört er jetzt dazu)



Da kann man das Problemchen ( :will: ) mit dem Lack vielleicht besser sehen.

The problem with the paintjob makes me not very amused.

Edit: Jetzt wo ich das Bild sehe, sooo schlecht sieht der Lack nun nicht aus, kann das am Foto liegen? :nixweis:
Gruß von der Nordsee

Lars :ahoi:

7

Dienstag, 19. Oktober 2010, 20:56

Hi Lars,

I am very amused to see you "basteling" the taxi :D ,..hättest Du es nicht geschnappt, ..., war schon weg, als ich Karstens "fred" entdeckte. :will: :pfeif: ;)
Bin gespannt und bleibe mit dabei. :ok:
Zum Lack, wenn Du nicht klarlacken wirst, bekommste das auspoliert (vorher schleifen, um es zu glätten kann nicht schaden), ansonsten, falls Klarlack drauf kommt schön mit 2000er naß schleifen und später versiegeln.
Genrell kann es nicht schaden die Karosse vorher anzuföhnen und die Lackdose im Beutel in ein Gefäß mit "heißem" (explodieren soll se nicht) Wasser zu stellen, nur im ganz Kalten sollte man dann nicht lackieren. :smilie:
Felgen wäre mit Ring auch mein Favorit. :)

:wink:
Gruß Andreas

8

Dienstag, 19. Oktober 2010, 21:03

Hy Lars,

Na dein Anfang schaut doch schon gut aus.
Auch ich würde die Felge mit der Chromumrandung nehmen.Schaut besser aus und es mach die Felge nicht so dunkel.
Zu deinen Lack kann ich nur sagen...ich würde es nochmal aufschleifen so wie es Karsten schon sagte und nochmal Klarlack drauf donnern.
Damit der glanz etwas mehr kommt. Ansonsten gute Arbeit bissjetzt.


Mach weiter so!!
Gruß Chris.

Toretto

unregistriert

9

Dienstag, 19. Oktober 2010, 22:50

Hi Lars,

Schön das ich das Modell jetzt mal bestaunen kann.
Ich tendiere auch zu den Felgen mit Chromring, sieht auf dem Karton auch so aus als wäre das so.
Ich rate dir dazu, die Karo nochmal leicht anzuschleifen, mit Klarlack zu versiegeln und nach einer Trocknungszeit von einer guten Woche mit Politur auf Hochglanz zu bringen.
Da mir dein Modell sehr gut gefällt, werde ich auf jeden Fall drannbleiben.

Gruß Kai

  • »der schlaue Ratgeber« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 585

Realname: Lars

Wohnort: an der Nordseeküste (Dithmarschen)

  • Nachricht senden

10

Dienstag, 19. Oktober 2010, 23:04

Moin Moin zusammen :wink: .

@Andreas I hope, that you´re going to like my "Bastelling-ein London Taxi-Show" :grins: .Ausprobieren geht nicht, dass hab ich ausprobiert. Ich werde aber mal Bilder im Freien machen (sofern möglich..Dithmarschen ertrinkt an Regen), denn auf dem Bild mit der Contacta Dose sieht es very hard aus.

@Christoph Klarlack raufdonnern (donnern deihst du up´n Donnerbalken :baeh: ) danach? Ich weiß nicht, ich habe eine Klarlack der :bang: ist. :nixweis:

@Kai Die Felgen gibt es so original, hab ich schon im WWW gefunden. :) .

@all ich möchte mich bei euch für das zahlreiche Feedback (bis jetzt gab es doch nichts zusehen) bedanken :hand:
Gruß von der Nordsee

Lars :ahoi:

  • »der schlaue Ratgeber« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 585

Realname: Lars

Wohnort: an der Nordseeküste (Dithmarschen)

  • Nachricht senden

11

Mittwoch, 20. Oktober 2010, 18:46

Und weitergebaut am Taxi....

Moin Moin!

Eigentlich das Update schon lange hier stehen, hab aber insgesamt DREI Mal auf "zurücksetzen" geklickt :doof: .

Nagut, schreib ich das jetzt nochmal :nixweis: .



So, das Zahnrad habe ich schwarz angepinselt, damit das Zahnrad später nicht so stark hinter den Reifen auffällt.



Den Unterboden habe ich auch schon angemalt.



Die Lenkung und die Räder sind auch angebaut, Passprobleme gab es bis jetzt nicht.



Den Lack hab ich nochmal poliert und die Fensterrahmen mit einem Chromedding verchromt.



Das sind die Lampen, welche eigentlich für den Einbau von Lampen/Leds gedacht sind.



Und eingebaut, hier sehe ich, dass ich an den Lack doch noch mal ran muss :bang: .



Und tagesziel erreicht.

Er ist wahrlich nicht so gut bis jetzt :( , aber ich hoffe ihr hab trotzdem Anregungen und Kritik für mich :)
Gruß von der Nordsee

Lars :ahoi:

12

Mittwoch, 20. Oktober 2010, 20:39

Coole Sache ! Fällt ja auch voll in mein Beuteschema, da ich ebenso einen England Tick hab.
Hatte mir auch mal überlegt so einen Bausatz zu kaufen, aber dann ist mir ein gutgemachtes Metallmodell zuerst über den Weg gelaufen.
Und da ich den London Bus von Sunstar schon hatte, dachte ich mir Metall zu Metall :smilie:

Hab damals den Link hier https://www.lti.co.uk/previous-models/fx/ darüber gefunden. Vielleicht kennst du den ja noch nicht.

Wirst du denn da auch LEDs hineintun in die Scheinwerfer? Wenn nicht mach bitte die Löcher dicht und male es silber an.
Das mit den Chromringen ist eine sehr gute Wahl 8)
Vielleicht kommt ja auch irgendwann mal Chromfolie zum Einsatz ?! Und das mit dem Lack wird schon noch :)

Grüße
Boris
"Don´t be scared, it´s only smoke and mirrors - except the Daleks, they´re real !" Dr WHO

13

Mittwoch, 20. Oktober 2010, 21:45

Hi Lars,

sieht schon mal "englisch" aus :D . Beim Fahrerfensterrahmen, :idee: ach nee iss ja Beifahrerseite, :pfeif: haste etwas übergemalt wie es scheint :pfeif: ;) , ich mache solche Ausrutscher immer mit "angeflachten" Zanhstochern weg (so ähnlich wie einen Stechbeitel anschnitzen und dann so "wegschaben") und anschließend ggf polieren (Wattestäbchen / Politur)
Die Chromringe kommen gut rüber, gute Wahl :ok:

:wink:
Gruß Andreas

  • »der schlaue Ratgeber« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 585

Realname: Lars

Wohnort: an der Nordseeküste (Dithmarschen)

  • Nachricht senden

14

Mittwoch, 20. Oktober 2010, 22:51

Moin Moin zusammen :wink:

Danke euch beiden für das Feedback (ist das Word deutsch oder english? ich würd sagen Denglisch :nixweis: )

@Boris Chromfolie hab ich leider noch nicht :( . Ich suche schon lange einen Laden in Schleswig-Holstein der BMF hat.

@Andreas Der "Ausrutscher ist unters Abklebeband gelaufen, als der Edding etwas zuviel silberne Flüssigkeit abgegeben hat. It was not very amusing :( . Aber den Tipp mit dem Zahnstocher werd ich mal anwenden :) .



Hier einmal das herrkömmliche Amaturenbrett, dass gefällt mir nicht unbedingt :( , ob ich es überarbeiten soll? :nixweis:



Hier mal der Innenraum zusammengesteckt. Man sieht, dass das Amaturenbrett wirklich ein "Brett" ist. Soll ich da was ändern?
Gruß von der Nordsee

Lars :ahoi:

15

Donnerstag, 21. Oktober 2010, 00:07

Hallo Lars
toller Bau den du da zeigst 8o
und das ist erst dein viertes Auto... bei mir sind bis jetzt nur zwei erst fertig und drei gerade im Bau.
Doch an einen Baubericht habe ich mich noch nicht rangetraut. Aber ich hatte auch schon mal das Glück von Kaschudo ein Paket zu kriegen und wahrscheinlich werd ich dir das irgendwan demnächst nachmachen und auch einen "Kaschudowagen" als Baubericht vorstellen.


Das Armaturenbrett wirkt tatsächlich ganz schön brettartig. Keine Ahnung wie das genau beim Original aussieht aber so wie im Modell kann es wohl kaum sein.

Gruß Ludwig

DominiksBruder

unregistriert

16

Donnerstag, 21. Oktober 2010, 00:21

Genau den selben Bausatz hatte ich auch mal - gebaut. Die Ansprüche dafür sind nicht besonders hoch aber das Ergebnis ist ganz gut. Das Taxi ist ein sehr schönes Standmodell. Das war meiner:



Bei Dir bin ich weiter dabei. Freue mich auf das Ergebnis!

Beiträge: 9 169

Realname: Dominik

Wohnort: um Aachen - Tor zur Eifel - NRW

  • Nachricht senden

17

Donnerstag, 21. Oktober 2010, 00:59

Servus Lars!

Hab ich doch gerade entdeckt, das Du ne London-Taxe baust :ok: - und ich dachte gleich an das meines Bruders (der mal wieder schneller war als wie ich :will: )
Bislang sieht es doch gut aus und der Lack gefällt mir eigentlich. Wenn man bedenkt, das Du bei den Temperaturen lackiert hast ;) Was mir jedoch direkt ins Auge sprang,...

... ist der Gießgrat an der Front, jeweils senkrecht unter den Scheinwerfern! Soweit so gut? Ich dachte: Nein :( , nicht doch :bang: ! Zack - gegoogelt :pc: (sagt man heut so) und was sehe ich :ahoi: ?

Why the f*****hell made the british volks such a (get rusty) plate folds on the fender since they built them? :verrückt: :verrückt: :verrückt:

Alsooo....ich hätte die Kante vor lauter Eifer wohl weg gemacht :rot:

So hast DU aber alles richtig gemacht und ich sag jetzt nix mehr.
.
..
...
wirklich nicht
.
.
.
da bin ich knallhart

außer vielleicht, das ich Dir weiter zuschaue :D

  • »der schlaue Ratgeber« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 585

Realname: Lars

Wohnort: an der Nordseeküste (Dithmarschen)

  • Nachricht senden

18

Donnerstag, 21. Oktober 2010, 01:21

Moin Moin ihr beiden :wink:

@Christian Sieht gut aus :ok: . Ich habe auch vor, braune Sitze für das Interieur zu nehmen :)

@Dominik No Problem ;) . But on the Austin Mini has it also on the back :ok: . The Cab has it on the backside, too :nixweis: .

Eine Frage an euch alle, wie kann man Klarsichtteile (hier die vorderen Lampen) möglichst sauber einkleben? Holzleim bringt nicht viel, obwohl er transparent aushärtet :nixweis:
Gruß von der Nordsee

Lars :ahoi:

Hubra

Moderator

Beiträge: 11 439

Realname: Michael

Wohnort: Niederdürenbach-Hain

  • Nachricht senden

19

Donnerstag, 21. Oktober 2010, 01:30

Hallo Lars.

Ich klebe die Scheinwerfergläser und auch Scheiben mit Klarlack ein. :ok:

@ Dominik.

Da kann man mal sehen was es alles im Original gibt. :verrückt:

Gruß Michael.


Hier geht es zu den Videos von meinen Blaulichtern

20

Donnerstag, 21. Oktober 2010, 09:11

Moin Lars,

ich klebe meine Lampengläser immer mit Holzleim ein, dann kann ich sie nach einem Chrash schnell wieder einkleben, weil sie "rausgefallen" sind. Einfach ein Wattestäbchen anfeuchten oder ein Stück angefeuchtetes Tempo auf den alten Kleber legen (zum Anlösen), alten Kleber abwischen und mit Wasser verdünnten (1/4 Tropfen Spüli dazu) mittels Zahnstocher in die Ritzen laufen lassen z. B. Gruppe C Gläser bzw. bei "runden" Lampen vorher im Lampenträger einen Kreis auftragen. Klarlack habe ich auch schon mal positiv erprobt.

Bzgl. Lederoptik, die "Stork" Riesen-Methode probieren?

Gruß Andreas

  • »der schlaue Ratgeber« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 585

Realname: Lars

Wohnort: an der Nordseeküste (Dithmarschen)

  • Nachricht senden

21

Donnerstag, 21. Oktober 2010, 13:28

Moin Moin zusammen :wink: .

@Michael Klarlack :idee:, darauf bin ich gar nicht gekommen, obwohl ich es schon mehrfach gelesen habe. Muss ich das Glas mit dem Klarlack bestreichen, oder kann ich es auch mit der Dose besprühen?

@Andreas Irdendwie muss ich wohl den flaschen Holzleim haben :nixweis: , wenn er trocknet, bleibt er trotzdem weiß, ich werde es mal bei einer Probe Lampe ausprobieren mit einem anderen Leim.



Das Bild hier habe ich gestern vergessen einzufügen, die Löcher für die Spiegel sind bei meinem etwas zu groß, während der Trocknungsphase können sie auch mal wieder umkippen.

Dann habe ich im Internet noch ein paar Infos gefunden:
Seit fast 60 Jahren wird das London Taxi weitesgehend in Handarbeit gebaut. Die Firma heißt heute LTI (London Taxi International). 3000 TX4 (die aktuellste Generation) werden pro Jahr ausgeliefert. Der TX4 hat einen wahnsinnig kleinen Wendekreis von 8.53 Meter! (Ein Smart brauch 30 Zentimeter mehr).

Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=IO_3ohuMEP0 anschauen lohnt
Gruß von der Nordsee

Lars :ahoi:

Hubra

Moderator

Beiträge: 11 439

Realname: Michael

Wohnort: Niederdürenbach-Hain

  • Nachricht senden

22

Donnerstag, 21. Oktober 2010, 16:41

Hallo Lars.

Genau wie es Andreas beschrieben hat, wird der Klarlack auch in dem Lampenträger aufgetragen. :)
Mit der Dose wird das nichts.
Ich vermute mal das Du den Holzleim nicht verdünnst, weil er weiss bleibt.

Gruß Michael.


Hier geht es zu den Videos von meinen Blaulichtern

  • »der schlaue Ratgeber« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 585

Realname: Lars

Wohnort: an der Nordseeküste (Dithmarschen)

  • Nachricht senden

23

Donnerstag, 21. Oktober 2010, 19:28

Moin Moin :wink:

Heute Abend hab ich noch etwas am Taxi weiter getüftelt.

Heute hat es mit den Bildern leider nicht so geklappt, anscheinend kann meine Kamera mit den Lichtverhältnisses heute zurecht, oder ich hatte einen Tatterig :nixweis: .



Da das Wetter heute nach unserer Tour durch Schleswig-Holstein so aussah, war es wohl das Beste noch etwas am Taxi zu basteln.



Den Kühlergrill hab ich auch angebracht, diesen hab ich nicht erst von "innen" geschwärzt, weil an dem Taxi genug schwarz vorhanden ist.



Dann habe ich mich an die Decals gemacht, diese wahren durch das Alter (auf dem Bauplan steht 1980, ob das das Herrstellungsjahr auch ist, weiß ich nicht) brüchig.



Und einfach auf dem Tintenstrahldrucker kopiert.



Und mit Tesa-Film beklebt, damit es schön glänzt.



Und kopiert neben dem Original, kommt zwar nicht an die Qualität eines Decals hera, reicht aber :) .



Und der Kühlergrill. Was meint ihr, sollte ich das Kühlernetz silbern/aluminiumfarben lassen oder vielleicht kupferfarben?



Tagesziel erreicht, Taxi-Schild ist auch schon angeklebt.



Und hier einmal der Test mit dem Holzleim, wie man sieht, weiße Leimüberreste..was mach ich falsch? :nixweis:
Gruß von der Nordsee

Lars :ahoi:

Toretto

unregistriert

24

Donnerstag, 21. Oktober 2010, 22:46

Hallo Lars,

Einfach ein paar Tage Warten, Ich habe schon Lampengläser eingeklebt, da hat es ne Woche und länger gedauert bis sie wieder klar wurden.
Wenn gar nix hilft, hol die den neuen Klarteilekleber von Revell, der funktioniert auch prima.

Gruß Kai

25

Freitag, 22. Oktober 2010, 00:34

Hi Lars,
also ich würde ja den Kühlergrill auch noch Schwärzen, entweder mit Tamiya Smoke oder verdünntem Schwarz aus der Tusche Abteilung. Zweiteres hält aber nicht so gerne ewig auf Chrom.
Sieht einfach besser aus und zuviel Schwarz wird das nicht, keine Angst.
Mit einem kupferfarbenen Kühlergill sähe das bestimmt auch interessant aus. Die Londoner fahren ja in allen möglichen Designs herum. Würde mich nicht wundern wenn es da auch eines mit kupferfarbenen Grill gibt (von einem Juwelier z.B. :nixweis: ). Aber du redest ja vom Inneren, würd ich Alu lassen, oder hast du Vorbilder für Kupfer?

Viel Spaß weiterhin bei dem grauen Wetter
Boris
"Don´t be scared, it´s only smoke and mirrors - except the Daleks, they´re real !" Dr WHO

  • »der schlaue Ratgeber« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 585

Realname: Lars

Wohnort: an der Nordseeküste (Dithmarschen)

  • Nachricht senden

26

Freitag, 22. Oktober 2010, 00:46

Moin Moin zusammen :wink:

Da es hier stürmt und regnet kann ich nicht richtig schlafen :( , macht nix, bin ich noch etwas im Forum unterwegs.

@Kai, gut, ich werde noch ein paar Tage warten, vielleicht wird es noch klarer :nixweis: .

@Boris du darfst mich ab jetzt den dummen Ratgeber nennen. Ich meinte den Kühler, nicht den Kühlergrill :bang: :bang: :bang: :doof: :doof: :doof: .

:rot:
Gruß von der Nordsee

Lars :ahoi:

  • »der schlaue Ratgeber« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 585

Realname: Lars

Wohnort: an der Nordseeküste (Dithmarschen)

  • Nachricht senden

27

Freitag, 22. Oktober 2010, 12:24

Mahlzeit :wink:

Heute Vormittag hab ich etwas weitergetüftelt.



Zuerst hab ich den Grill doch noch geschwärzt. Womit? Mit dem Wimpern-Schmick-stift meiner Mutter, ging eigentlich ganz gut.



Als nächstes habe ich die Sitzflächen angepinselt, die Farbe kommt von Humbrol. Das Übergepinselte macht nix, denn der Rest des Innenraums muss auch noch Farbe bekommen.



Haube auf! Den Motor habe ich auch schon eingebaut.



Weil man den Motor so nicht gut sieht, nochmal ein Bild von vorher.



Klappe zu, Ende dieses Update :grins:
Gruß von der Nordsee

Lars :ahoi:

Hubra

Moderator

Beiträge: 11 439

Realname: Michael

Wohnort: Niederdürenbach-Hain

  • Nachricht senden

28

Freitag, 22. Oktober 2010, 12:37

Hallo Lars.

Es geht doch gut voran bei dir. :ok:
Bemalst Du die Sitzflächen noch einmal?
Ich würde sie noch mal bemalen und danach mit Mehl bestreuen. :idee:
Das kannst Du dann leicht an drücken und trocknen lassen.
Anschließend mit einem Wattestäbchen oder Küchentuch vorsichtig das lose Mehl abreiben.
Danach sollten die Sitze aussehen wie mit Stoff überzogen.

Gruß Michael.


Hier geht es zu den Videos von meinen Blaulichtern

29

Freitag, 22. Oktober 2010, 16:33

Dumm würd ich dich nie nennen. Hab es einfach nur falsch gelesen und grad noch gemerkt.

Das mit der Schminke von Muttern ist klasse :thumbsup:
Wenn du ihr jetzt auch noch das Gute Mehl aus der Küche klaust ist sie wohl endgültig bedient :D

Hat der Bausatz eigentlich auch eine Trennwand für den Fahrer dabei?
"Don´t be scared, it´s only smoke and mirrors - except the Daleks, they´re real !" Dr WHO

  • »der schlaue Ratgeber« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 585

Realname: Lars

Wohnort: an der Nordseeküste (Dithmarschen)

  • Nachricht senden

30

Freitag, 22. Oktober 2010, 20:07

Guten Abend zusammen :wink:

@Michael Meinst du? Mehl müsste ich mal ausprobieren :idee: , obwohl die Sitze schon eine schöne Lederstruktur haben



Sieht man es hier besser?

@Boris Der Bausatz hat eine Trennwand



Sieht man dahinten hinter der Zange, mit angeklappten Sitzen
Gruß von der Nordsee

Lars :ahoi:

Ähnliche Themen

Verwendete Tags

Austin FX 4, London Taxi

Werbung