Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Sonntag, 30. Dezember 2012, 18:19

R.M.S Titanic in 1:400

Hallo Seebären ...

Um zwischen den Holzwürmern auch ein bisschen Stahl zu schmuggeln, werde ich heute einen neuen Baubericht starten. Die Titanic ist mein absolutes Lieblingsschiff was erklärt, dass dieser Bausatz schon der 7 ist, den ich baue. Lange Rede gar kein Sinn wollen wir mal anfangen.

Als erstes habe ich den unschönen Plastiküberstand entfernt


danach wurden die Schlingerkiele gespachtelt


genauso wie das Heck


bis dann
gruß Christian


"April, April. Übung ist das halbe Leben. Nur kein Moos ansetzen."

2

Sonntag, 30. Dezember 2012, 18:23

....frage....mit oder ohne beleuchtung!!!L!
LG roland

3

Sonntag, 30. Dezember 2012, 18:47

Hoffe es bleibt nicht bei nur "einer Frage" :lol: Diese wird noch ohne gebaut aber die von Academy die ich später baue bekommt eine Beleuchtung eingesetzt.Ich hoffe die Enttäuschung hält sich in grenzen ;)
gruß Christian


"April, April. Übung ist das halbe Leben. Nur kein Moos ansetzen."

4

Sonntag, 30. Dezember 2012, 18:53

nein, nein, nein.....auch nicht illuminierte modell sind was feines! und die titanic sowieso! ich bleibe gespannt dabei und freue mich
auf die weiteren fortschritte!!!!!
LG roland

5

Sonntag, 30. Dezember 2012, 23:56

Hey,

ich guck ja schon immer in den Bericht vom Marco (Modellfreak) rein und hier werde ich auch dabei bleiben.
Wenn deine jetzt auch gut wird, bin ich echt am überlegen, ob ich mir den Bausatz zulegen soll... Ich habe bisher nur den 570er (mein allererstes Modell :P )

Gruß, Daniel :wink:
im Bau: Mayflower

6

Montag, 31. Dezember 2012, 00:28

Nabend,

cool noch einer der eine Titanic baut,.. das hält man sonst bei diesen ganzen Victorianischen Seglern doch nicht mehr aus :bang: :bang: :bang:

Also danke erstmal für die Unterstützung :prost:
Ich bin mal gespannt wie du deine Titanic baust, du hast bei dem Bausatz deutlich mehr Erfahrung, ich persönlcih würde die Revell 1:400er nicht weiter empfehlen.
Was mich nur irritiert ist das du den Kiel komplett weggeschliffen hast, ich glaube so ganz fehl am Platz war der jetzt nicht ;)

Grüße Marco

7

Montag, 31. Dezember 2012, 00:56

@ Daniel Erst einmal danke ich dir das Du auch bei mir mit an Board bist. Zum Thema Bausatz muss ich leider sagen das Du lieber zu dem von Academy greifen solltest da dieser viel mehr Details bietet. Allein die Nieten beim Academy Modell sind schon eine Augenweide. Ich persönlich baue sie nicht gerne aber meine Frau meinte ich könnte ihr ja auch mal die Titanic bauen war es um mich geschehen. Da ich sowieso noch den Bausatz im Schrank hatte, dachte ich o. k. nimmst den. Ist sogar diese 100 Jahre Jubiläums Edition. Was man nicht am Bausatz unterscheiden kann, sondern nur durch die beigelegten Hefte und Karten ... ganz nett übrigens.

@Marco wir Stahl erprobten Jungs müssten den Holzwürmern doch was entgegensetzen:prost: Zum Thema Kiel das ist so eine Sache. Laut, den Buch Titanic im Detail und den Konstruktionsplänen meine ich mich zu erinnern, dass der Vordersteven bis Mitte des Vordecks geht und dann in den flachen Rumpf übergeht. In Camerons Film sieht man es auch. Allerdings kann ich mich auch irren so 100 % weiß ich es nicht. Aber ich freue mich das du auch du mit an Board bist und wir vielleicht etwas Fachsimpeln können :wink:
gruß Christian


"April, April. Übung ist das halbe Leben. Nur kein Moos ansetzen."

8

Montag, 31. Dezember 2012, 01:01

Klar bin ich mit on Board,.. entlich mal wieder ein richtiges Schiff,.. unsinkbar aus Stahl.

Ich guck nachher mal in dem Buch, ich habs ja selber hier liegen, aber eigendlich ist normalerweise immer so ein kleiner vorsprung da, nun gut.

9

Montag, 31. Dezember 2012, 01:29

Vielleicht findest du ja mehr raus als ich...es kann sein das es da was gab.
gruß Christian


"April, April. Übung ist das halbe Leben. Nur kein Moos ansetzen."

Beiträge: 337

Realname: Hans-Walter

Wohnort: Bei Hildesheim

  • Nachricht senden

10

Montag, 31. Dezember 2012, 14:31

Hey ,
ich klinke mich hier mal mit ein , da ich die Revell 1:400 fahrbereit grade baue.
MfG Hans


11

Montag, 31. Dezember 2012, 14:51

Willkommen an Board...klingt interessant mit der Fahrbereiten 1:400 Titanic. Gibt es davon nen Bericht?
gruß Christian


"April, April. Übung ist das halbe Leben. Nur kein Moos ansetzen."

12

Montag, 31. Dezember 2012, 14:51

das hält man sonst bei diesen ganzen Victorianischen Seglern doch nicht mehr aus


Kein Mobbing hier bitte!!!

;-)

I will watch you - so be careful!!!

Daniel :-)
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

Beiträge: 337

Realname: Hans-Walter

Wohnort: Bei Hildesheim

  • Nachricht senden

13

Montag, 31. Dezember 2012, 15:16

Den Baubericht wird es geben , allerdings in einem parallel Forum .
Ich Poste nicht gerne doppelt . Werde wen gewünscht hier aber einen Link zum BB einstellen zur passenden Zeit .
MfG Hans


14

Montag, 31. Dezember 2012, 15:18

Sehr schön....bin gespannt :ahoi:
gruß Christian


"April, April. Übung ist das halbe Leben. Nur kein Moos ansetzen."

15

Dienstag, 1. Januar 2013, 17:37

Nach dem Ich mich mühevoll aus dem Bett gequält habe und etwas gegessen hatte wurde mein Blick endlich in HD wieder gegeben und die Unschärfe verschwand ... damit war der Weg frei, um an der Titanic weiter zu arbeiten ...

Der erste Schlingerkiel wurde geschliffen.


In der Zwischenzeit habe diese hässliche Reling abgetrennt, da sie durch Ätzteile ersetzt wird.


Und ab wieder zu den Schlingerkielen


Auch die Wellenhosen habe ich erst vorgeschliffen.


dann gespachtelt


bis dann
gruß Christian


"April, April. Übung ist das halbe Leben. Nur kein Moos ansetzen."

16

Dienstag, 1. Januar 2013, 17:44

bekommt deine hübsche auch aufgebohrte bullaugen?
LG roland

17

Dienstag, 1. Januar 2013, 18:09

Wenn es nur 50 wären dann ja aber so.....hm bin da echt unentschlossen
gruß Christian


"April, April. Übung ist das halbe Leben. Nur kein Moos ansetzen."

18

Dienstag, 1. Januar 2013, 18:15

ja eben, das isses ja! ich hatte es damals bei meiner titanic nicht gemacht aber das war ja auch noch zu zeiten als ich alles brav OOB gebaut habe!
bin gesannt, wie du dich dann entscheidest!
LG roland

19

Dienstag, 1. Januar 2013, 18:21

Also es lohnt sich die aufzubohren, ich kam bei meiner ja nicht da rum. Das geht auch vergleichsweise Fix also ca 45min dann haste alle.

Grüße Marco

20

Dienstag, 1. Januar 2013, 18:23

:hey: norrin

21

Dienstag, 1. Januar 2013, 18:42

Aufbohren? :dafür:
Ist zwar Fisselsarbeit, aber wird sich nachher auszahlen.
Gruß, Daniel :wink:
im Bau: Mayflower

22

Dienstag, 1. Januar 2013, 18:43

:huh: ach verdammt ich machs :D
gruß Christian


"April, April. Übung ist das halbe Leben. Nur kein Moos ansetzen."

23

Dienstag, 1. Januar 2013, 18:44

:huh: ach verdammt ich machs :S
gruß Christian


"April, April. Übung ist das halbe Leben. Nur kein Moos ansetzen."

24

Dienstag, 1. Januar 2013, 18:50

wo ist der smilie für tosenden applaus?
https://www.smilies.4-user.de/include/Schilder/applaus1.gif
macht nix, dann muss nochmal der hier herhalten
https://jasonauric.files.wordpress.com/2012/04/kermit.gif

25

Mittwoch, 2. Januar 2013, 17:59

Moin Moin,

da ich heute ja wieder zur Arbeit musste :bang: bleibt in Zukunft nur wenig Zeit etwas an dem Modell zu bauen trotzdem habe ich heute etwas geschafft.

Also habe ich erst einmal die Wellenkonsole geschliffen


danach folgte die Kontroll-Grundierung....passt soweit ganz gut nur minimal muss ich da noch rüber


Dann folgte das Aufbohren des ersten Bullaugen auf dem B-Deck


Und jetzt die Frage aller Fragen ,ich habe hier mal Probeweise die Bullaugen mit der üblichen Methode verglast (oben) und darunter meine übliche Methode. So welche ist besser? Ich ahne schon welche Antwort ihr geben werdet ;(




Fortsetzung folgt
gruß Christian


"April, April. Übung ist das halbe Leben. Nur kein Moos ansetzen."

26

Mittwoch, 2. Januar 2013, 18:04

Erstmal super, dass du dich durchgerungen hast (geworden bist :D ), die Bullaugen aufzubohren.
Mir gefällt die obere Verglasung besser. Wie hast du die beiden Reihen gemacht? Ist deine übliche Methode einfacher, oder warum grauts dich vor den Antworten?

Gruß, Daniel :wink:
im Bau: Mayflower

27

Mittwoch, 2. Januar 2013, 18:12

klasse! :ok:

28

Mittwoch, 2. Januar 2013, 18:14

Hey Daniel...also die obere Verglasung habe ich mit durchsichtiger Folie und schwarzen Karton gemacht und die darunter mit Bleistift. Die Methode mit dem Bleistift ist einfacher und geht schneller. Aber ich muss zustimmen das sich der Mehraufwand bei der anderen Methode lohnt auch wenn es viel Arbeit ist.
gruß Christian


"April, April. Übung ist das halbe Leben. Nur kein Moos ansetzen."

29

Mittwoch, 2. Januar 2013, 18:29

warum verglast du nicht mit krystalklear? LG der roland

Beiträge: 1 363

Realname: Sven Modrzik

Wohnort: Ludwigsburg

  • Nachricht senden

30

Mittwoch, 2. Januar 2013, 18:43

Mann oh Mann was für eine Fleißarbeit

Werbung