Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

  • »Dominik« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 9 169

Realname: Dominik

Wohnort: um Aachen - Tor zur Eifel - NRW

  • Nachricht senden

1

Samstag, 5. November 2011, 10:51

Hudson Hornet Twin H-Power :-D

Guten Mogen zusammen :wink:

ich konnte die Zeit bis Ende den Monat nicht abwarten, wenn mein Hudson von Model King geliefert wird. Deshalb habe ich eine "Zweite Wahl" geordert (ohne Decals und Schachtel) und die ist verdammt schnell gekommen. Kennt Ihr Weihnachten? Ja, so war es dann auch :tanz:


Eigentlich wollte ich den klammheimlich :rot: bauen weil ich nicht gerne so viele BB offen habe und dann vorstellen. Geht nicht, da ich schon bei den ersten Schritten Auffälligkeiten "ertappt" habe, die auf jedenfall erwähnenswert für jeden sind, der das tolle Gerät bauen will. Und ich denke, da gibt es viele von Euch ;)

Jedoch wird der BB nicht sooooo intensiv werden wie gewohnt, das ich jeden Bauschritt im Detail fotografiere. Ich werde mich hier auf die Baubarkeit, Aufmerksamkeitspunkte und Abweichungen beschränken, in der Regel die Baugruppen fertig stellen und posten. Weiche ich von der BA ab, so zeige ich das, o.k.?

Fabian hat eine tolle Vorstellung des Bausatzes >hier< gepostet - der macht schon was her!
In welche Richtung mein Bau geht, kann ich noch nicht 100%ig sagen. Da schwanke ich noch.

Also, ran an das Objekt der Begierde :sabber:

Der Motor
Ich habe wie gewohnt nach dem Suchen der Bauteile an den Gießästen diese Ausgetrennt und auf die Bauanleitung gelegt. Der Unterschied zu manch anderem Bausatz ist nicht zu übersehen:

Eine Menge Teile, die in einem Schritt gemacht werden 8| !
Dabei ist mir aufgefallen, das die Übergänge von Gießast zum Bauteilpin (Befestigungsstift) fast fließend ist. Aufpassen!
Hier kann man es noch erkennen....

a = Spritzlingrest
b = Befestigungsstift
...aber hier...

...ist das
a = Spritzlingrest, der den Krümmer hält (kann weg)
b = die Befestigungsstifte, die dran bleiben müssen.
Dann sind die seitlichen Teile Überreste, die auch entfernt werden müssen. Wenn man hier zu hastig arbeitet....könnte passieren, das ein Stift wegrationalisiert. Die Sinkermarken (c) stören eigentlich nicht, da sie auf der Unterseite sind. Ich habe sie trotzdem entfernt.
Die Passung der Bauteile ist sehr gut.
Der Motor ist ist zumindest soweit zusammen...

...wurde gestern Nacht noch komplettiert, angemalt (Bild folgt) und wartet auf seine Verkabelung.

Das wars bis hier her, bis denn mal, :wink:


EDIT: ich habe die ganzen Bauteile mal angeschaut und die Befestigungsstifte nur vom Motor sind zu beachten. Der Rest paßt soweit und sollte nicht im Eifer des Gefechts aus versehen weg geschnitten werden ;)

Beiträge: 2 787

Realname: Clemens

Wohnort: Thüringen

  • Nachricht senden

2

Samstag, 5. November 2011, 13:49

Hi Dominik :wink:

schönes Modell hast du da. Ich mag diese alten, "runden" Autos sehr :ok:
Bin gespannt wie du ihn bauen wirst, aber wie ich dich kenne wird er wieder mal perfekt :thumbsup:
Hast du schon eine Idee, in welcher Farbe du die Karosserie lackieren wirst?

Ich bleib dran!

MfG, Clemens
The "Earth" without "Art" is just "Eh".

3

Samstag, 5. November 2011, 14:12

Tja da klicke ich doch gleich auf Abo

DominiksBruder

unregistriert

4

Samstag, 5. November 2011, 17:32

Ha! Ratte :!! Nen Hudson bauen. Na sauber!

5

Samstag, 5. November 2011, 22:03

Moin Dominik

Sehr Geil....da schau ich dir mal zu....und wewrde zu gegebener Zeit meinen Auch anfangen...natürlich OHNE BB :grins: . Was man bis jetzt sieht passt gut :ok: . Da kann man sich ja getrost mehr um das Finish kümmern :D

Vg uwe
Wer mich Gern hat , den hab Ich auch Gern...Wer mich nicht Gern hat, der kann mich mal Gern haben

6

Samstag, 5. November 2011, 22:19

Hallo Dominik,

nee nee da müssen wir am 18ten mal drüber reden :grins:


Gruß
Winni

7

Samstag, 5. November 2011, 23:08

Ohne Schachtel und Deacls :heul: aber ich glaube, über den hier hatte mein Finger auch schon geschwebt, aber ich wollte dann doch die Kiste komplett haben, hab dann nur 5 Tage gewartet, so schnell gings noch nie aus den Staaten.

Egal, da bin ich mal höchst gespannt, was du draus macht, ich guck dir jedenfalls genau auf die Finger ;) aber gut is, das du fein aupasst, was du wegschnippelst und was nich :ok: .

Das mit der Passung der Teile war klar, denn schon wie saugend das Wannenteil auf den Gitterrahmen passt, ist sagenhaft. Ich glaube, von der Firma Moebius Models werden wir noch so einiges hören :tanz: .

mfG Fabian
Bis dahin..... :wink:


Ignoranz ist wunderbar......bis man selbst Hilfe braucht......... ;)

  • »Dominik« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 9 169

Realname: Dominik

Wohnort: um Aachen - Tor zur Eifel - NRW

  • Nachricht senden

8

Samstag, 5. November 2011, 23:08

Danke für die Vorschußlorbeeren ;)
Ich freu mich schon mal auf die BMF-Arbeiten....meine Turbinecars sind ja schon nicht schlecht gewesen, aber der hat noch ne Spur mehr dran :cracy:

Mein Lackkleid will ich Schwarz mit weißem Dach machen. Interieur? Voraussichtlich Rot, da suche ich aber nochmal Referenzfahrzeuge.

Den bring ich zum Stammtisch mit. Egal, wie weit ich bin ;)

  • »Dominik« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 9 169

Realname: Dominik

Wohnort: um Aachen - Tor zur Eifel - NRW

  • Nachricht senden

9

Samstag, 5. November 2011, 23:15

Das mit der Passung der Teile war klar, denn schon wie saugend das Wannenteil auf den Gitterrahmen passt, ist sagenhaft. Ich glaube, von der Firma Moebius Models werden wir noch so einiges hören :tanz: .

Da stimme ich Dir ohne Einschränkung zu Fabian.
Die Qualität ist beachtenswert!
Moebius hat einen 1955er Chrysler 300 in der Mache, der auch auf den Markt kommen soll:

...auch einer, der ganz oben auf der Wunschliste steht.
Übrigens auch schöne Bilder vom Referenzmotor und Testshot des Hudson:

Die Quelle: SmugMug:ok: :ok:

Die Decals werde ich mir selbst drucken. Entweder vom zweiten, wenn er kommt oder aus'm Netz gezogen ;)

10

Samstag, 5. November 2011, 23:52

Jo, das mit dem Chrysler wusste ich schon und habs glaube bei meiner Bausatzvorstellung gesagt aber bis auf das Testshotmodell hab ich noch nix gesehen. Kleiner Tipp, wenn du deinen Hudson schwarz machen willst, so nimm Tamiya TS14 Schwarz aus der Dose und lackieren den Chromt danach mit Alclad.

Der Gedanke schwebt mir schon im Kopf rum, denn damit würde man sich die Arbeit mit der MBF sparen, müsste jedoch die Zierleisten ankleben, aber ich glaub, die Arbeit würde ich mir machen, weil das Endergebnis mit Sicherheit besser ausschaut, vorrausgesetzt, du lackierst das TS14 perfekt.

Grüße Fabian
Bis dahin..... :wink:


Ignoranz ist wunderbar......bis man selbst Hilfe braucht......... ;)

  • »Dominik« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 9 169

Realname: Dominik

Wohnort: um Aachen - Tor zur Eifel - NRW

  • Nachricht senden

11

Sonntag, 6. November 2011, 00:53

Kleiner Tipp, wenn du deinen Hudson schwarz machen willst, so nimm Tamiya TS14 Schwarz aus der Dose und lackieren den Chromt danach mit Alclad.

So einen Gedanken auch schon. Das Schwarz wird schon eine Herausforderung weil man da alles sieht...

12

Sonntag, 6. November 2011, 11:30

Das mit der Passung der Teile war klar, denn schon wie saugend das Wannenteil auf den Gitterrahmen passt, ist sagenhaft. Ich glaube, von der Firma Moebius Models werden wir noch so einiges hören :tanz: .

Da stimme ich Dir ohne Einschränkung zu Fabian.
Die Qualität ist beachtenswert!
Moebius hat einen 1955er Chrysler 300 in der Mache, der auch auf den Markt kommen soll:

...auch einer, der ganz oben auf der Wunschliste steht.
Übrigens auch schöne Bilder vom Referenzmotor und Testshot des Hudson:

Die Quelle: SmugMug:ok: :ok:

Die Decals werde ich mir selbst drucken. Entweder vom zweiten, wenn er kommt oder aus'm Netz gezogen ;)

Oh ja .... :sabber: ... der wäre auch etwas für meines Vater Sohn ....

13

Sonntag, 6. November 2011, 15:29

Geil Geil Geil!!!! :sabber: :sabber: :sabber:

Da bin ich natürlich dabei!!!! Aber schwarz?? Wird da nicht eventuell zuviel von der außergewöhnlichen Form des Wagens geschluckt?
Aktuell im Bau:
Krupp Titan SWL 80 von Revell
1969 Ford Talladega von AMT/Ertl

Zuletzt erfolgreich fertiggestellt:
Citroen 2CV Charleston von Revell

  • »Dominik« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 9 169

Realname: Dominik

Wohnort: um Aachen - Tor zur Eifel - NRW

  • Nachricht senden

14

Sonntag, 6. November 2011, 15:54

Hallo Uli :wink:
schön das Du dabei bist :ok:

Ich denke, das Schwarz durch gefühlte 100m2 Chrom aufgelockert wird:

:D So soll er werden...

15

Sonntag, 6. November 2011, 17:34

Ich wollte ihn eigentlich auch holen, hatte schon ein Angebot im Blick, leider war jemand schneller :!! In Deutschland wird´s sicher ein Weilchen dauern, bis wieder einer auftaucht :bang:

  • »Dominik« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 9 169

Realname: Dominik

Wohnort: um Aachen - Tor zur Eifel - NRW

  • Nachricht senden

16

Montag, 7. November 2011, 00:39

...in Deutschland hab ich in der Bucht noch gar keinen gesehen gehabt.... :nixweis:

Hallo zusammen :wink:
Ich habe den Motor nach den Musterbilder in der Bauanleitung mal angemalt...

...und eine Unstimmigkeit mit sogar dem Referenzmotor (den sie vermessen haben) gesehen und entsprechend abgeändert:
Die Kurbelgehäuseentlüftung ist Goldfarben wie der Block und in der BA schwarz...

... :du: nana!
Hier sieht man (zufällig) auf dem Monitor die Maschine mit goldener Entlüftung - der Vorlage von Moebius aus dem Chryslermuseum.

Jetzt komme ich noch zu einer meiner Lieblingsaufgabe, was dann so auf meiner Werkbank aussieht:

Verkabeleien :!! . Damit stehe ich manchmal auf Kriegsfuß und den Bock hatte ich wirklich dazu! Also hats an der Motivation nicht gelegen...

Ich habe an die rechte Seite
-> die Spritleitungen von Pumpe zu Vergaser/Ansaugkrümmer aus Silberdraht (0,4mm) mit einer Kabelhülle (rot, 1mm) und
-> der Kühlwasserleitung aus Lötdraht (1,2mm) rangemacht...

...und an der Linken Seite
-> Unterdruckleitung für die Fliehkraftverstellung vom Vergaser an den Verteiler aus Silberdraht (0,4mm),
-> Gasgestänge nebst Rückholfeder aus Kupferdraht (0,2mm) und
-> die schwarzen Dosen (Kaltstartautomatik/Bimetall?) an den Vergasern mit einr (elektrischen)Leitung aus gezogenem Gießast verbunden...

...bevor ich mir den Kabelbaum für Anlasser, Zündspule, eben die schwarzen Dosen (s.O.) und Generator anfertigte.


Nach nervenzehrender Arbeit und ärgerns mit den Zündkabeln (0,4mm), die unter dem Gasgestänge durch laufen, hab ichs doch noch geschafft und mein Tagesziel erreicht :!!
Der Motor ist nun (nicht ganz perfekt) verkabelt:



...und natürlich alle Drähtchen angemalt ^^

Merke:
Nach dem Motorzusammenbau mit den Zündkabeln anfangen, dann die Vergasergestänge und alles, was auf der Oberseite montiert wird!

Das wars mal (kurz geschrieben, laaaange gefummelt) von dieser Baustelle. UNd wieder:
Böses Makro...pfiu! da muß ich noch ein, zwei Farbkleckse nachbessern

Ich denke, das es jetzt entspannter weiter geht... :wink:

:cu:

Beiträge: 3 438

Realname: Heiko

Wohnort: Stuhr bei Bremen

  • Nachricht senden

17

Montag, 7. November 2011, 06:43

In Deutschland wird´s sicher ein Weilchen dauern, bis wieder einer auftaucht :bang:
Schon passiert...

Gruß, Heiko.

18

Montag, 7. November 2011, 09:09

Ach Mensch Dominik,

jetzt hast du schon mit dem Dingen angefangen und meiner liegt jetzt auch hier und will angefangen werden. Bin mir bei meiner Farbgebung noch etwas unschlüssig, aber es wird wohl babyblau/weiß oder pistaziegrün/weiß werden. Mal sehen.

Der Motor ist doch schon mal gelungen und die ganzen Ergänzungen sehen sehr gut aus. :thumbsup: Ist das das Tamiya-Gold, das du verwendet hast?

Gruß
Gregor
Nukular, das Wort heißt Nukular.

  • »Dominik« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 9 169

Realname: Dominik

Wohnort: um Aachen - Tor zur Eifel - NRW

  • Nachricht senden

19

Montag, 7. November 2011, 10:58

Hallo Heiko, :wink:
den hab ich gesehn - najal...ich werde es bei der nächsten Lieferung sehen, was mit Zoll am Ende raus kommt. Aber definitiv unter dem aufgerufenen Startpreis... :verrückt:

Hallo Ted :wink:
entschuldige!
jetzt hast du schon mit dem Dingen angefangen und meiner liegt jetzt auch hier und will angefangen werden.
Der hat so in den Fingern gejuckt, das ich die Lieferzeit nicht abwarten konnte...diesen bestellt, alles auf die Seite geschmissen und angefangen. :sabber:
Farbkombinationen sind sehr schön in der Anleitung beschrieben. Die ist wirklich super gemacht - ein wirklich gutes Gesamtpaket. Helle Farbtöne stehen dem Hudson auch ausgezeichnet :ok:

Für den Motor habe ich diesmal Testors gold genommen. Im Vergleich dazu hat Tamiya einen Grünstich drin und hat mich vom Farbton nicht überzeugt. Der Nachteil an den Testors ist, die sind nicht grabbelfest. Und bei der Verkabelei mußte ich den Motor ziemlich oft angrabschen und fest halten :cursing: ...das da nix verreckt ist... :pfeif:

DominiksBruder

unregistriert

20

Montag, 7. November 2011, 17:38

Schicker Motor!

21

Montag, 7. November 2011, 17:54

So ! Das wars dann wieder mal für mich :!!
Motorverkabelung / Spritleitung / Kühlwasserleitung / Rückholfeder ... :verrückt:
ja ..ja das schaff ich so eh nicht
Na dann :wink:

  • »Dominik« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 9 169

Realname: Dominik

Wohnort: um Aachen - Tor zur Eifel - NRW

  • Nachricht senden

22

Dienstag, 8. November 2011, 01:17

Danke Christian ^^

Marcus! Hier geht es nicht darum "das schaff ich nicht"! Nein, denn der Motor sieht aus der Schachtel heraus auch nicht ohne aus :) . Ich mache das nur so "extrem", weil ich an dem Modell eine wahnsinns freude habe, in endlich in den Fingern zu haben :sabber:
Da wird er halt ein bischen genauer detailliert. Zündkabel und Spritleitung am Vergaser hätte genügt ;) aber wie gesagt: man kann ihn auch ohne bauen ;) ;)
Nicht jeder kommt bei mir in den Genuß dieser Friemelei...

Apropos genauer detailliert:
Ich habe mir heute mal die Karosserie vorgenommen, damit der Lack gut durchgetrocknet ist, wenn die BMF-Arbeit ansteht.
Schaut mal, was er für Gießgrate hat ;( - womit ich eigentlich nicht soooo stark gerechnet habe , das sie doch so heftig sind.

Beidseitig an der C-Säule, verlaufend bis zur Stoßstange...

....und dann Quer über den Rückleuchten verlaufend


Beidseitig an den Kötflügeloberkanten, verlaufend bis zur Stoßstange runter...

...und nach innen Richtung Motorhaube


Diese habe ich heute verschliffen. "nur mit 400er", was mir auch den Erfolg brachte, das an den C-Säulen die Sicke verschwindet:

Hier blieb nun nichts weiter zu tun, als die Sicke wieder nach zu ziehen

Immer beidseitig zu sehen!
Bei dieser Sicke frage ich mich jedoch, ob die am Original vorhanden ist. Da gehe ich mal auf Bildersuche......hat er. :will:

Das nächste vor dem "schnell mal grundieren" ist die Passung der Motorhaube.
Ich habe sie mal an die Beifahrerseite bündig gemacht, wo sie hier...

...

...schon etwas heftig übersteht.
Abhilfe schuf ich mit beidseitigem schmaler schleifen...

...bis sie gepaßt hat.

Hm. Es kann also nicht immer glatt gehen. Heute sowieso nicht.
Zu all der Bastelei haben sich zwei Modelle zwangsläufig selbstständig gemacht, nachdem ihr Podest in der Vitrinel nach vorne gekippt :motz: und auf meinem Edsel aufgeschlagen ist ;( .
Zwei Jungs haben dann ohne Flügel fliegen gelernt und das mehr oder weniger gut überstanden

Ich war überraschend ruhig und habe nicht mein ganzes Können an Flüchen umgesetzt :( .
Das waren dann mein Ford F1 und Victoria...

... :| :( die wollten wohl doch nicht mit nach RE...

Na gut - is so. Sieht es so aus, wenn man an der "Wall of shame landet"?!?

Ich fahre fort - mit dem Grundieren.
Nach erstmaliger Zufriedenheit habe ich die Karo und anbauteile lackiert und habe - merket auf! - das ERSTE mal Silicon auf nicht-Resin-Karosserien!


Also mein Tipp:
Vor dem Lackieren so behandeln, als ob es eine Resin Karosserie ist. Entweder mit Silikonentferner drüber oder in Seifenwasser baden. Die Naßgeschliffenen Karoteile mit nem Tröpfchen Spüli drin haben kein Silikon drauf
;)

Das wars auch schon wieder.

Bis denn mal :wink: :wink:

23

Dienstag, 8. November 2011, 03:25

Hallo Dominik

Da hat der Karosseriebaumeister doch schön was zu tun. Spachteln, schleifen, spachteln, schleifen, ... Leider lassen sich die Giessgrate nicht vermeiden, und hier liegen sie leider etwas ungünstig, besonders an der C-Säule. Das die Motorhaube nicht passt hätte eigentlich schon Moebius auffallen müssen, hast Du aber bereits geändert und jetzt passt es ja. :ok:

;( Schade um Deine Unfallwagen, ich hoffe da ist noch was zu retten, wäre schade drum.

Grüsse - Bernd

24

Dienstag, 8. November 2011, 06:42

Meensch, Du machst ja Sachen! Das sind Autos, keine Flugzeuge!
Aber das Motörchen gibt ja schon was her, da kann man schon ein bisschen abgucken und der Rest wirkt gut geplant, da wird auch was draus.
an der Wall of Shame werden die Modelle eher atomisiert, da bleibt nicht viel übrig. :grins:
Gruß
Karsten

DominiksBruder

unregistriert

25

Dienstag, 8. November 2011, 07:05

;( ;( :heul: ;( ;( *buuuäääh* Den F1 Ford liebte ich immer und der Victoria ist auch nicht schlecht gewesen ;( ;( :heul: ;( ;( So ein mist ;( ;( ;( Das macht mich traurig (wie zu sehen) :heul: ;( ;( :heul:

Der Hudson selbst hat schon sehr interessante Designmerkmale. Die Haube ist mir gar nicht so aufgefallen!

Beiträge: 1 563

Realname: Rene

Wohnort: Gornau,Sachsen

  • Nachricht senden

26

Dienstag, 8. November 2011, 10:46

Auch wenn das nicht so mein Gebiet ist, ist das teil so richtig genial, und den Motor haste echt richtig fein rausgeputzt...

Ein par amis habe ich allerdings auch noch :ok: in etwa die Jahre58-62, die mit den richtigen Heckflossen...

Aber bei dir schau ich immer wieder gerne rein...

grüsse rene
im Bau
Mitsubishi EVO VII mit Motor und Türen zum öffnen
fertig
Mitsubishi Lancer EVO IV´97 Safari Rallye[URL=http://www.wettringer-modellbauforum.de/forum/thread.php?threadid=26941] hier

Ferrari California
`67 Ford Mustang " Eleanor"

  • »Dominik« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 9 169

Realname: Dominik

Wohnort: um Aachen - Tor zur Eifel - NRW

  • Nachricht senden

27

Dienstag, 8. November 2011, 23:32

Viiiielen Dank Jungs!

Hallo Rene :wink: , gerne kannst Du öfters rein schauen- danke! Ich schnupper auch viiiel in "anderen Gefilden", nur schreiben tu ich nicht immer was ;) Ist auch völlig normal denke ich.

Danke Karsten! Geplant geh ich diesmal ran - der wird was besonderes für mich.

Christian, ich weiß... :trost:
Ich hoffe, die zwei Patienten haben wenigstens keine strukturellen Schäden - oder irreparable Lackschäden. Ich habe sie heute noch nicht angeschaut...nur so im vorbei gehen. Der F1 liegt auch mir sehr am Herzen. Genug geweint, "alles wird gut".

Hallo Bernd, der Karosseriemeister hat wahrlich ein bischen mehr damit zu tun. Ich habe schon die Vermutung, das es sich bei dem Bausatz um eine eventuelle Vorserie handelt. Wer weis das schon...denn die Haube will so garnicht ins Gesamtbild passen.

Ich habe heute nicht sonderlich viel gemacht und mich nur um die Gießgrate gekümmert.
In erster Linie habe ich recht brutal mit 240er Schleifpapier die Grate weg geraspelt und dann wieder feiner bis zum 1000er hoch gearbeitet. Danach eine Schicht Grundierung nur auf die bearbeiteten Stellen, jedoch nicht so viel über den Zierrat. Das habe ich versucht zu vermeiden, nicht das die Detailschärfe darunter leidet.
Das Ergebnis der Schleiferei stellt mich zufrieden:
Kotflügel rechts...

...wie links...

...auf den Kotflügeln...

...und das Heck...

...sowie die C-Säule:


Laß ich so. Jetzt kann ich ans Naßschleifen gehen und ab "zum Lackierer". Da kenn ich einen, der mir das macht: Ich! :abhau:
Wäre ja noch schöner, wenn ich das nicht selbst hinkriegen würde :kaffee: ...Schwarz ist zwar für mich spannend, aber "wer kho, der kho" :D

Bis neulich dann in diesem Theater... wenn es heißt:
"Bühne frei, für den Dosenkünstler :D "

:wink:

28

Mittwoch, 9. November 2011, 00:48

Sabber, sabber, trief, trief :sabber: :sabber: Kanns kaum erwarten!
Mit dem Motor hast du dir aber schon einiges an Arbeit gemacht, willst mit dem nagelneuen Bausatz gleich mal auf die Ka... hauen, was?


@Heiko Oh wirklich! 8| Meiner war bei Model4you und ging weg, wie warme Semmeln! Danke für den Post

29

Mittwoch, 9. November 2011, 10:20

Starker Bericht zu nem wunderschönen Klassiker ... hätte fast mal einen in 1:1 gekauft ...
toll wie Du da wieder rangehst !

bin dennoch vom Kit verwundert ... oder sagen wirs mal anders herum ..
ich hatte erwartet, daß bestimmte Dinge bei einem Kit anno 2010/11 nicht mehr vorkommen ...
schließlich beweisen Tamiya und Co. schon seit Jahrzehnten, daß das anders geht ...
aber wer weiß ... möglicherweise erwarte ich zu viel ...

Derartige Formversätze wie auf den Kotflügeln sollten bei einem nagelneuen Kit eigentlich überhaupt nicht mehr vorkommen ...
ist das wirklich eingehendes 21.Jahrhundert mit Computerfräsung und Laserabtastung ?

Das ist doch technischer Stand von vor 20 oder 30 Jahren ....
schon da waren viele Kits superdetailliert, praktisch ohne Formenversatz und mit einer unglaublichen Paßgenauigkeit ...
wenigstens während der ersten paar Auflagen

wenn das nach der fünften Auflage passiert und die Formen nach zigtausend durchgelaufenen Teilen schon etwas ausgelutscht sind kann das ja vorkommen ...
siehe manch alte AMT-Kits bei denen die Formen nach Jahrzehnten so langsam aus dem Leim gehen
( ich wage gar nicht dran zu denken wie die Moebius-Formversätze nach der fünften Auflage aussehen werden ... igitt )

gleiches gilt auch für die zu breite Motorhaube ... so etwas darf bei den heutigen technischen Hilfsmitteln doch überhaupt nicht mehr vorkommen ... wer hat da beim Controlling (tief) geschlafen ?

Die Verchromung würde ich übrigens nur mit BMF machen ...
zum einen weil nichts echter ist als echtes Metall ...
zum anderen weil bei diesem Kit der Abklebeaufwand fürs Alclad viel zu hoch ist, manche Details sind derartig stark erhaben, daß das gar nicht wirklich abklebbar ist ...
Risiken beim Entfernen birgt und obendrein reichlich Gefahr durch unterlaufende Farbe hat ...
und zu guter Letzt weil Du es richtig gut drauf hast mit BMF umzugehen
Grüße aus dem "Wilden Süd-Westen"
Markus

"When all else fails ... Read the instructions" ( LINDBERG 1965 )

Youth, talent, hard work, and enthusiasm are no match for old age and treachery !
( In memoriam Prof. John A. Tilley, † 20.07.2017 )

Beiträge: 118

Realname: Martin

Wohnort: Lützelsachsen an der Bergstraße

  • Nachricht senden

30

Mittwoch, 9. November 2011, 12:08

Motorverkabelung allgemeine Frage

Hallo zusammen,
eine allgemeine Frage von mir zu den Motorverkabelungen:
Wie befestigt Ihr die Kabel an den Bauteilen.
Bohrt Ihr immer Löcher und steckt sie fest oder nehmt Ihr speziellen Kleber.
Proxxon bietet 0,3 mm Bohrer an, dünnere habe ich im Netz noch nicht entdeckt.
Ich habe versucht ummantelte Kabel zu kleben, aber meist hält der Kleber nicht fest genug.
Über Tips wäre ich dankbar.
Gruß
Martin
Gutes Werkzeug macht noch kein perfektes Modell, aber es hilft ungemein, daran zu glauben.

Ähnliche Themen

Verwendete Tags

1:25, Hornet, Hudson, Moebius Models

Werbung