Sie sind nicht angemeldet.

Fertig: 1931 Ford A Van

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Sonntag, 30. April 2006, 18:36

1931 Ford A Van

Hallo :wink:

Heute versuche ich mich einmal mit einem Baubericht. :)

Mit dem Modell habe ich bereits am 30.06.2005 begonnen. Da ich noch 25 andere Baustellen habe, würde es Monate dauern, bis ich wieder einen neuen Bausatz anfange.

Es ist der 1931 er Ford A Van in 1:16 von Entex.
Die Bauanleitung ist in englischer Sprache und ohne Farbvorschläge.



Ein Bild des Bausatz-Deckels und so sieht ein Original aus.





Mit Rahmen und Unterbau bin ich bisher soweit gekommen. Die Ladefläche ist aus einzelnen Streifen Echtholzfurnier, das mit Klarlack versiegelt ist. Die Halterungen für die hintere Stoßstange sind in unterschiedlicher Höhe. Wahrscheinlich hat der Fahrer des Van einmal beim rückwärts Einparken einen Hydranten übersehen.



Die beweglichen Rücksitzlehnen waren etwas schwierig, denn sie passten nicht so richtig.



Das Bild eines Original-Motors, das ich erst vor kurzen entdeckt habe



Am Motor ist noch einiges zu erledigen - Farbe, Verkabelung, Alterung :idee:



Interessant wird das Altern der Auspuffanlage. Ich werde mit dem Flüssig-Rost-Set arbeiten. :)
Wo ist bloß der Zündverteiler wieder hingekommen ?



Die Karosserie ist eine Sache für sich. Sie ist in sich selbst verbogen und richtet sich hoffentlich, wenn sie "verheiratet" wurde. :tanz:
Die Windschutzscheibe passt nicht in den Rahmen und muß noch an drei Seiten irgendwie fixiert werden. :idee: Beim Abkleben für die Aussenlackierung ging ein Teil der Innenlackierung samt Grundierung ab.



Der hintere Teil der Karosserie wurde 4-5 mal überlackiert, weil die Grundierung nicht hielt. An den Lackabplatzern werde ich mit den Flüssig-Rost-Set einige Rostflecken anbringen. Es ist ja schliesslich ein Kleinlaster und keine Show-Car.



Das Anbringen der Seitentüren wird noch einmal problematisch werden, denn die Scharniere sind sehr filigran. Ich hoffe, dass ich das mit meinen Fingern hinkriege. Ansonsten gibt es für Fahrer und Beifahrer einen Schnell-Ein-oder Ausstieg.



Das sind die vorgesehenen Decals. Sie sind sehr dick und werden wohl eine Menge Weichmacher brauchen. Oder meldet sich einer von Euch, um die Bilder Freihand zu airbrushen ?

Bisher habe ich in ca. 75 Stunden 175 Bauteile verarbeitet.

Gerd :wink:
:verrückt: Gefährlich ist`s den Leu zu wecken, vergänglich ist des Tiger`s Zahn.
Doch der schrecklichste aller Schrecken ist der Modellbauer in seinem Wahn
:verrückt:
Im Bau: Immer noch Mehrere :nixweis:

Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »glueman« (5. Mai 2006, 11:58)


2

Sonntag, 30. April 2006, 18:48

Hallo Gerd :wink:

25 Bausätze an denen du gleichzeitig baust??? :cracy: :cracy: :cracy: :cracy: :verrückt: :verrückt: :verrückt: ;)
Na das nenne ich Fliessbandarbeit :lol: :lol: :lol:

Sieht toll aus der Bausatz :ok: :ok: :ok:

Grüsse :wink:
Jüre

3

Sonntag, 30. April 2006, 19:23

Baustellen

Hallo Jüre :wink:

Von den 25 Baustellen sind 13 in ständiger Bearbeitung. Bei den restlichen 12 Baustellen habe ich einen Baustop, oder ich warte auf Ersatzmaterial oder mir ist für ein Problem noch keine Lösung eingefallen.

Sie werden nacheinander als Baubericht vorgestellt. Vielleicht finden wir ja gemeinsam eine Lösung für die Probleme. :idee:

Gerd :wink:
:verrückt: Gefährlich ist`s den Leu zu wecken, vergänglich ist des Tiger`s Zahn.
Doch der schrecklichste aller Schrecken ist der Modellbauer in seinem Wahn
:verrückt:
Im Bau: Immer noch Mehrere :nixweis:

4

Sonntag, 30. April 2006, 20:02

sieht gut aus was du da gemacht hast !

den Krümer hast du super hinbekommen !

Gruß :wink:

Sebastian

Die Leitplanke

unregistriert

5

Montag, 1. Mai 2006, 00:45

Ach ist das nicht der, der auch bei Acadamy erschienen ist?? :idee:

Grüße :wink:

Guido

6

Montag, 1. Mai 2006, 00:59

hallo :wink:

ist entex und academy nicht eine gemengelage?

ich habe aber auch schon einen uralten Bausatz von revell gesehen - sollte 65 € kosten - bin ich jeck :verrückt:

Gerd :wink:
:verrückt: Gefährlich ist`s den Leu zu wecken, vergänglich ist des Tiger`s Zahn.
Doch der schrecklichste aller Schrecken ist der Modellbauer in seinem Wahn
:verrückt:
Im Bau: Immer noch Mehrere :nixweis:

Die Leitplanke

unregistriert

7

Montag, 1. Mai 2006, 01:07

ja das meinte ich ja.... ;)
Sieht so aus als wäre hier wieder der Formentausch zu gange...

Grüße :wink:

Guido

keramh

Moderator

Beiträge: 12 309

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

8

Montag, 1. Mai 2006, 23:03

moin,
jepp Formentausch aller erster Güte
1976 erstmals erschienen bei ENTEX, 1978 dann bei GAKKEN, 1982 hatte REVELL dann die Formen
und nun ist er seit 1986 bei MINICRAFT zu haben.

Ich selber bin bei meiner BAUSTELLE auch noch nicht weiter gekommen.

9

Dienstag, 29. August 2006, 03:39

RE: 1931 Ford A Van

Hallo :wink:

Es muss ja hier auch mal wieder weitergehen.

Bekanntlich passt die Scheibe an 3 Seiten nicht in den Rahmen. Die eine Aussenseite der Scheibe konnte ich mit normalem Kleber am Rahmen fixieren. Die untere Kante der Scheibe hat etwa 1 mm Abstand zum Rahmen.
Dafür habe ich mir ein Kunststoff T-Profil gekauft und auf die erforderliche Länge zugeschnitten.



Dieses Stück habe ich in den Spalt eingepasst und dann Dichlormethan-Kleber von vorne in die Spalten laufen lassen. Innen im Wagen habe ich dann in die Spalten auch Dichlormethan laufen lassen.



Die zweite Aussenseite der Scheibe habe ich mit einer Klammer in ihre spätere Position gebracht. Danach habe ich auch Dichlormethan in den Spalt laufen lassen.



So, nun ist die Scheibe fest - fragt sich nur, wie lange.

Gerd :wink:
:verrückt: Gefährlich ist`s den Leu zu wecken, vergänglich ist des Tiger`s Zahn.
Doch der schrecklichste aller Schrecken ist der Modellbauer in seinem Wahn
:verrückt:
Im Bau: Immer noch Mehrere :nixweis:

keramh

Moderator

Beiträge: 12 309

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

10

Dienstag, 29. August 2006, 08:08

moin,
ja wie die Scheibe ist jetzt fest, :roll:
Die Frontscheibe ist doch beweglich und kann nach vorn ausgestellt werden.

11

Mittwoch, 30. August 2006, 00:11

Hallo Marek :wink:

Du musst einen anderen Bauplan haben. Bei meinem kann ich nicht erkennen, dass man die Frontscheibe ausstellen kann.





Oder siehst du mehr als ich?

Gerd :wink:
:verrückt: Gefährlich ist`s den Leu zu wecken, vergänglich ist des Tiger`s Zahn.
Doch der schrecklichste aller Schrecken ist der Modellbauer in seinem Wahn
:verrückt:
Im Bau: Immer noch Mehrere :nixweis:

keramh

Moderator

Beiträge: 12 309

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

12

Mittwoch, 30. August 2006, 14:53

moin Gerd,
ich weiß nicht ob ich mehr sehe aber in Baustufe 18 sehe ich 2x das Teil Nr. H17 welches die Klappfunktion darstellt.
Und so könnte es aussehen.

Detail

13

Donnerstag, 31. August 2006, 02:20

Hallo Marek :wink:

Stimmt haargenau. Jetzt weis ich endlich, wofür das Bauteil H 17 gedacht war :bang:.

Da es im Bauplan senkrecht eingezeichnet ist habe ich nicht daran gedacht, dass es zum Ausstellen des Fensters sein könnte. Und mit der Bezeichnung "window brackets" konnte ich auch nichts anfangen.

Nun denn, es ist passiert. Ich werde die Scheibe geschlossen lassen.

Trotzdem danke für den Tip.

Gerd :wink:
:verrückt: Gefährlich ist`s den Leu zu wecken, vergänglich ist des Tiger`s Zahn.
Doch der schrecklichste aller Schrecken ist der Modellbauer in seinem Wahn
:verrückt:
Im Bau: Immer noch Mehrere :nixweis:

keramh

Moderator

Beiträge: 12 309

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

14

Donnerstag, 31. August 2006, 07:07

moin,
nur mal so am Rande, ich habe bei meinem Sedan die Scheibe auch geschlossen eingebaut :rot:
Mir war damals die Bedeutung dieses Bauteiles H17 auch nicht so klar :pfeif:
:bang: :cracy: :roll: :idee: :motz: :verrückt:

15

Donnerstag, 31. August 2006, 09:37

RE: Baustellen

Hallo Gerd! :wink:
13 Baustellen ? Und 12 Baustellen in Warteschleife ? Wieviel Platz hast Du denn zur Verfügung ? Die gane Wohnung/Haus ? :lol:
Sieht aber schon gut aus Dein '31 Ford A. Nur schade, das er so viele Probleme macht.
Aber dafür bist Du ja Modellbauer :abhau:
Gruß Michael :wink:

16

Sonntag, 3. September 2006, 13:00

Hi Gerd,
vielleicht können dir meine Selbstgemachten Bilder etwas weiter Helfen ;).
Wann sieht man schon einen Ford A von unten ;).
Ach ja übrigens ist der nicht sehr leicht zu Fahren, man muss eher Kämpfen um auf der Starße zu bleiben :roll:

















Lg
Kurtl

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »kurtl« (3. September 2006, 13:01)


17

Sonntag, 3. September 2006, 14:38

Hallo Kurtl :wink:

Klasse Bilder hast du da gemacht - hervorragend. Besonders die Motorbilder und die von unter :ok: :ok:

Die können mir bestimmt etwas weiterhelfen. :)

Vielen Dank.

Gerd :wink:
:verrückt: Gefährlich ist`s den Leu zu wecken, vergänglich ist des Tiger`s Zahn.
Doch der schrecklichste aller Schrecken ist der Modellbauer in seinem Wahn
:verrückt:
Im Bau: Immer noch Mehrere :nixweis:

18

Mittwoch, 1. November 2006, 01:52

RE: 1931 Ford A Van

Hallo :wink:

Es geht weiter mit dem Modellbau.

Obwohl ich den Bausatz noch einmal bekommen habe, nur diesmal von Revell und mit einer nicht verzogenen Karosserie, habe ich mich entschlossen, den angefangenen Bausatz zu beenden. Aus dem 2. Bausatz werde ich, sofern ich nicht noch Ersatzteile brauche, später mal ein anderes Modell machen.

Also zurück zum angefangenen Bausatz.

Die auf den nachfolgenden Bildern gezeigten Stellen werde ich mit Rost versehen.









In den USA gibt es ja gottseidank keinen TÜV, der hier einschreiten könnte.

Zuerst werde ich den Flüssigstahl auftragen und dann die Karosserie mit dem Rahmen verbinden.

Gerd :wink:
:verrückt: Gefährlich ist`s den Leu zu wecken, vergänglich ist des Tiger`s Zahn.
Doch der schrecklichste aller Schrecken ist der Modellbauer in seinem Wahn
:verrückt:
Im Bau: Immer noch Mehrere :nixweis:

19

Mittwoch, 1. November 2006, 14:42

Moin Gerhard

Sehr hübscher Laster,muß ich sagen,so ein richtiger Oldie :)

Wenn du den richtig alterst,mit diesem "Flüssigrost",das werd ich mir ansehen.......

:D175 Teile in 75 stunden??? Man merkt das Du Beamter bist ;)


Jedenfalls mal wieder ein Augenschmaus!!

Uwe
Rettet den deutschen Wald,esst mehr Biber!
http://www.streichholzbastler.eu/

Beiträge: 4 498

Realname: Andreas Nickel

Wohnort: 34246 Vellmar-West

  • Nachricht senden

20

Donnerstag, 2. November 2006, 16:53

Hallo Gerd,

na da haste dir ja wieder ein schönes projekt aufgehalst :lol:

@Uwe
ja der schnellste isser nicht unser Gerd,aber der gemütlichste :abhau:

Andy

keramh

Moderator

Beiträge: 12 309

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

21

Donnerstag, 2. November 2006, 17:21

moin Gerd,
mit dem Rost auf dem Dach würd ich aber aufpassen. :du:
Ford hatte damals eine Holzkonstruktion drunter und die Dächer waren mit Leder bespannt.

22

Freitag, 3. November 2006, 02:22

Hallo Marek :wink:

So war das aber nicht vorgesehen. :lol:
Kommt jetzt etwas überraschend. :abhau:

Mal sehen, was sich noch ändern lässt. :D

Gerd :wink:
:verrückt: Gefährlich ist`s den Leu zu wecken, vergänglich ist des Tiger`s Zahn.
Doch der schrecklichste aller Schrecken ist der Modellbauer in seinem Wahn
:verrückt:
Im Bau: Immer noch Mehrere :nixweis:

keramh

Moderator

Beiträge: 12 309

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

23

Freitag, 24. November 2006, 15:56

moin,
Hier nochmal ein Bild einer solchen Dachkonstuktion


24

Samstag, 25. November 2006, 06:26

Hallo Marek :wink:

Das ist doch einmal ein Bild, mit dem man was anfangen kann. Ich bin heftig am Überlegen, wie ich bei mir das Dach gestalte.

Vielen Dank

Gerd :wink:
:verrückt: Gefährlich ist`s den Leu zu wecken, vergänglich ist des Tiger`s Zahn.
Doch der schrecklichste aller Schrecken ist der Modellbauer in seinem Wahn
:verrückt:
Im Bau: Immer noch Mehrere :nixweis:

25

Sonntag, 18. Februar 2007, 02:34

Hallo :wink:

Nach wochenlanger Brüterei geht es auch hier wieder weiter.
Das Modell wird kein Show-Car, sondern ein stark gebrauchter und nicht gut gepflegter "Kleinlaster".

Dazu habe ich mir erst mal den Motor vorgenommen und Öl aus dem Alterungs-Set verteilt.


Durch das Blitzlich sieht der Motor ziemlich hell aus, in Wirklichkeit ist er viel dunkler.

Dann bin ich der Auspuffanlage mit dem Rost-Set zu Leibe gerückt. Das Graue auf den Rohren ist 10 Wochen altes Eisen, das gestern mit der Oxidationsflüssigkeit bestrichen wurde. Es interessiert mich jetzt mal, wie lange es dauert, bis der echte Rost enstanden ist.



So, und nun zur Hauptarbeit.
Nachdem ich mir ja nun das Ei mit dem Dach eingefangen hatte, mußte ich es auch ausbrüten - und das habe ich.



Es ist das hauchdünne Echtholzfurnier aus der Alu-Hülse.



Entsprechende Stücke ausgeschnitten und aufgeklebt. Wenn alles durchgetrocknet ist, dann geht die Bearbeitung weiter.

Gerd :wink:
:verrückt: Gefährlich ist`s den Leu zu wecken, vergänglich ist des Tiger`s Zahn.
Doch der schrecklichste aller Schrecken ist der Modellbauer in seinem Wahn
:verrückt:
Im Bau: Immer noch Mehrere :nixweis:

26

Mittwoch, 21. Februar 2007, 01:16

Hallo :wink:

Also nach 3 Tagen habe ich noch keine sichtbare Veränderung der Eisenschicht auf den Auspuffrohren entdeckt.

Vielleicht sollte ich das gute Stück mal ein paar Tage an die frische Luft stellen? :abhau: :abhau:

Gerd :wink:
:verrückt: Gefährlich ist`s den Leu zu wecken, vergänglich ist des Tiger`s Zahn.
Doch der schrecklichste aller Schrecken ist der Modellbauer in seinem Wahn
:verrückt:
Im Bau: Immer noch Mehrere :nixweis:

keramh

Moderator

Beiträge: 12 309

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

27

Mittwoch, 21. Februar 2007, 08:03

moin,
also bei mir fäng das Zeug innerhalb von Minuten an zu rosten.
Nach ein paar Stunden ist es völlig "durchgerostet", eventuell solltest Du etwas mehr von dem Primer drauf tun.
Die Holzandeutung auf dem Dach sieht richtig überzeugend aus :ok:

28

Donnerstag, 7. Juni 2007, 17:57

Hallo Marek :wink:

Vielleicht ist es Beamten-Rost, denn inzwischen ist er richtig schön geworden.



Als ich mir dem Zusammenbau vornahm, stellte ich fest, dass die Befestigungen für die hintere Stoßstange schief am Rahmen sind.
Also die beiden Teile mühsam aus dem Rahmengirr wieder entfernen. Aus dem Ersatz-Bausatz habe ich dann die neuen Halterungen entnommen, denn die alten musste ich zerbrechen.



Bei den Passproben für die Karosse sind auch die Klapplehnen der beiden Sitze abgebrochen. Also auch hier die Teile aus dem Ersatz-Bausatz genommen, gesäubert und zusammengeklebt.



Das Bild zeigt die defekten Rücklehnen. Die neuen Rücklehnen müssen nur noch lackiert werden.

Zu guter Letzt ist dann noch eine Halterung für den Beifahrersitz abgebrochen. Die Bodenplatte musste ich wieder abmachen, um die neuen Halterungen für die hintere Stoßstange neu befestigen zu können. Die Bodenplatte möchte ich nicht erneuern, denn sie ist mit Echtholzfurnier beklebt.



Durch das ständige Benutzen des Rahmens bekommt er langsam immer mehr Gebrauchsspuren und braucht dann wahrscheinlich gar nicht mehr gealtert zu werden.



So, nun die Sitze lackieren und ab in die Warteschleife.

Gerd :wink:
:verrückt: Gefährlich ist`s den Leu zu wecken, vergänglich ist des Tiger`s Zahn.
Doch der schrecklichste aller Schrecken ist der Modellbauer in seinem Wahn
:verrückt:
Im Bau: Immer noch Mehrere :nixweis:

29

Donnerstag, 7. Juni 2007, 18:06

Hallo Gerd :wink:
:D"Beamtenrost"......kicher!
Mit Deinen Komentaren wird jeder Baubericht ein genuß,auch wenn man wie ich "Materiefremd" ist :ok:
Zwischen Deinen aufpolierten Oldtimern wird diese Gebrauchskiste bestimmt ein Blickfang!!
Ich werd mir das jedenfalls weiter ansehen.

Uwe
Rettet den deutschen Wald,esst mehr Biber!
http://www.streichholzbastler.eu/

30

Donnerstag, 7. Juni 2007, 18:58

Hallo Uwe :wink:

Vielen Dank. Die strohtrockenen Berichte sind nicht mein Geschmack, " ich mach immer lustich ". :abhau: :lol:

Gerd :wink:
:verrückt: Gefährlich ist`s den Leu zu wecken, vergänglich ist des Tiger`s Zahn.
Doch der schrecklichste aller Schrecken ist der Modellbauer in seinem Wahn
:verrückt:
Im Bau: Immer noch Mehrere :nixweis:

Werbung