Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Freitag, 31. Juli 2015, 19:16

Uli baut die Prince

Hallo, liebe Modellbaukollegen (ich hoffe, die Anrede war richtig so)
Ich stelle mich erstmal vor. Ich bin der Ulrich, aber ihr könnte Uli zu mir sagen. Das machen alle, und ich bin auch erst 14, der Ulrich ist mehr so für später. Ich wohne natürlich noch bei meinen Eltern, zusammen mit meinen drei Brüdern. Ja, da habt ihr richtig gehört. Ich hab drei Brüder, und die sind alle älter, kräftiger und gemeiner als ich. Gegen die hab ich nichts auszurichten, deshalb mache ich auch mit Absicht andere Sachen als die drei. Ich geh nicht Fußball spielen, und ich geh auch nicht zu diesen Rockkonzerten von Deep Purple und so. Ich mache auch keinen Wahlkampf für Willy Brandt. Ich bleib lieber zu Hause, lese oder und bastel was. Deshalb ziehen mich die drei natürlich dauernd auf, von wegen ich wäre ein Stubenhocker und unpolitisch und hinter dem Mond. Aber das stecke ich weg, und wenn ich dann alleine zu Hause bin, weil die drei bei einer Demo oder einem Konzert sind, dann hab ich meine Ruhe.
Leider krieg ich nicht die wirklich guten Sachen zum Basteln. Mein Vater ist Kumpel, also Bergmann, und jetzt hat schon wieder seine Zeche zugemacht, und wir sind ziemlich knapp mit dem Geld. Mein größter Wunsch ist immer schon die Prince von Airfix gewesen, die ist vor ein paar Jahren rausgekommen und lag dann auch bei uns im Bastelladen. Aber die zwölf Mark bringe ich niemals zusammen, bei dem bisschen Taschengeld.
Tja, aber dann ist bei uns gegenüber dieses komische Herr Schmidt eingezogen, und mit dem habe ich mich ein bisschen angefreundet, na ja, wie man sich mit einem Erwachsenen so anfreunden kann. Dieser Schmidt hat irre Sachen in seiner Bude, zum Beispiel diese Leuchtanzeigenschreibmaschine, auf der ich jetzt rumtippe. Er sagt, die hat auch Funk, und damit könnte man andere Leute erreichen, die auch Modelle bauen. Ich weiß nicht, ob ich das glauben soll. Aber ich tu mal so, als ob. Der Schmidt hat mir nämlich sage und schreibe meinen größten Wunsch erfüllt, und da will ich jetzt nicht hingehen und sagen, er hätte ne Meise von wegen Schreibmaschine mit Funk und so'n Pippifax.
Zurück zur Sache. Der Schmidt hat mir einen Riesenkarton gezeigt, in dem sauteure, aber total verkrumpelt gebaut Modelle liegen. Keinen Schimmer, wo er den herhat. Hier ist ein Bild davon (obwohl ich nun echt nicht glaube, daß ihr das jetzt sehen könnt):




Na, und daraus habe ich mir natürlich die entmastete Prince ausgesucht, um sie auf Vordermann zu bringen. Die krieg ich tatsächlich für lau! Ich flipp aus.
Einen Haken hat die Sache allerdings. Der Schmidt hat gemeint, ich soll das bei ihm in seiner Werkstatt machen. Er würde mir ein paar Kniffe zeigen. Damit das Teil danach auch wirklich besser aussieht als vorher. Ob ich ihm trauen kann? Ich weiß nicht. Aber ich mach mir keine großen Sorgen. Im Zweifelsfalle rufe ich meine Brüder. Für irgendwas müssen diese Rüpel ja gut sein, oder?

Uli
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

2

Freitag, 31. Juli 2015, 19:26

:-) :-) :-)

Lieber Uli, viel Erfolg!

XXXDAn

PS: Und mit Purple hast du Recht - Heep is viel besser!
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

3

Samstag, 1. August 2015, 19:20

Seh ich das richtig? Wenn dieser Dafi mir schreibt, dann hat er meinen Text gelesen und auch das Foto gesehen? Ist ja irre!!! Sowas gibts ja höchstens in Raumschiff Enterprise. Ich wette, dieser Schmidt hat eine Unmenge Kohle, daß er sich sowas leisten kann. Fragt sich bloß, warum er dann bei uns in der Siedlung wohnt und nicht in nem weißen Schloß auf dem Berg. Na ja.
Jedenfalls hat er mir jetzt geholfen, die Prince wieder in ihre Bestandteile zu zerlegen. Das ging ganz gut, weil der Depp, der sie zusammengebaut hat, dafür eine Art Alleskleber benutzt hat. Ich meine, zum Glück hat er das, sonst hätten wir das Teil auch wegschmeißen können. Nur beim Rumpf haben wir ein bißchen sägen müssen. Ging aber noch.
Als nächstes zeige ich euch eine Nahaufnahme von der Leistung meines Vorgängers:




Geschnallt? Der hat tatsächlich diese Fenderhölzer (Herr Schmidt sagt Barkhölzer) mit Gold angepinselt. Übel! Ich hätte ja einfach drübergestrichen, aber Herr Schmidt sagt Ne! und dann holt er so eine Art Glasfaserradiergummi raus und fängt an, damit rumzuwerkeln. Ich mußte dabei übrigens einen Mundschutz tragen. Hat mir ein bißchen Angst gemacht. Allerdings war die Farbe in Nullkommanix runter. Ich wette, habe ich gesagt, so ein Glasfaserding gibts bloß in Amerika oder so. Aber Herr Schmidt sagt, das kann man auch hier kriegen, nur viele würden das nicht kennen und das wär doof für sie, weil man mit dem Ding fast alles runter kriegt, ohne das Plastik kaputt zu machen. Na, bestimmt kostet das Ding auch ein Vermögen.
Jetzt sieht der Rumpf so aus.




Seht ihrs? Schon besser, oder?

Euer Uli
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

4

Samstag, 1. August 2015, 19:22

Toller Text - da ist ein Schriftsteller verloren gegangen, oder gar doch nicht?

Kleiner Tip an Uli: erzähle nix in der Nachbarschaft rum, dass du bei einem Herrn Schmidt Modelle baust, sonst rennen ein paar schrullige Omas gleich zum Jugendamt, Anwalt usw. und erzählen komische Geschichten. :verrückt:


Eine Leuchtanzeigenschreibmaschine kenne ich jetzt auch nicht - das muss Science Fiction sein, aus einem Star-Trek-Film oder so. :D Glasfaserstifte gibt es dagegen schon ewig lange - nichts besonderes. Jedes Architekturbüro das noch richtig zeichnet hat sowas, um Tusche auf dem Transparentpapier runter zu kratzen.
Ich habe stets mehrere Modelle im Bau, oft gibt es längere Pausen. Aktuell im Bau, bzw. in den letzten Monaten immer mal etwas dran gemacht: die hier gezeigten Modelle im Thread "Querbeet". --- Ansonsten viel Gartenarbeit beim Erstellen eines neuen Gartens auf einem komplett runtergekommenen Geröll- und Müll-Grundstückes. usw ........ :wink:

5

Sonntag, 2. August 2015, 08:24

Ja, okay, das mit dem Glasfaserich hab ich jetzt kapiert. Aber
ihr müsstet euch mal die Werkstatt von diesem Schmidt ansehen. Sowas von vielen
Werkzeugen! Und die Hälfte davon hab ich noch nie gesehen. Alles so ein
Spezialkrimskrams. Und wo ich eine Feile und eine Pingsette hab, da hat der
Schmidt Stücker zwanzig. Fürs Wiederzusammenkleben vom Rumpf hat er so
praktische Klammern benutzt. Mann, einfach draufmachen und trocknen lassen.
Wenn ich meine Rümpfe zusammengeklebt habe, bin ich damit immer eine Stunde
lang durchs Haus gelaufen, weil ich sie nicht loslassen konnte. Lässt man
nämlich irgenswo los, geht es sofort wieder auseinander. Die Dinger sind ja
alle verzogen. So richtig klappt das allerdings nie mit dem Festhalten.
Entweder werden mir die Arme lahm oder ich muss schnell was anderes machen und
hassenichtgesehen ist wieder irgendwo ein Ritz oder es hat sich was verschoben.








Auch beim Kleben tut der Schmidt so, als wär das ne Wissenschaft. Von wegen auf beide Teile Kleber und dann bis zwanzig zählen, damit das Plastik sich auflöst. Der Mann muss echt die Geduld weg haben. Ich kann das nie so richtig abwarten. Herr Schmidt meint, die Zeit spart er wieder ein, wenn er was gründlich macht. So ein typischer Erwachsenensatz. Kenne ich!
Immerhin war das Teil danach bombenfest zusammen.






Aber der größte Hammer kam noch. Jetzt wollte er den Rumpf nämlich GRUNDIEREN. Besser Haftung der Farbe. Und dann hat er mich gezwungen, mit soner eklig grünen Farbe drüberzujauchen. Sieht Kacke aus. Würde ich jetzt eigentlich wegwerfen, aber Schmidt sagt, das muss so sein. Schließlich hat er mich noch FARBPROBEN machen lassen, mit x verschiedenen Brauns. Damit ich eine Vorstellung kriege, wies am Schluß aussehen wird. Ich hab ihm lieber nicht gesagt, daß ich immer die Farben nehme, die ich gerade noch hab und die noch nicht ausgetrocknet sind. Hab ich lieber für mich behalten.





Ach ja, und jeder zweite Satz von ihm natürlich: Gründlich trocknen lassen. Also genau das Gegenteil von dem, was ich meistens mache. Haha. Scherz. Aber im Ernst. Hat eine Zeit gedauert, bis ich geschnallt habe, daß es in dem Farbenständer im Bastelladen die Farben auch in matt gibt. Nicht weitersagen, aber ich hab anfangs immer die glänzenden genommen, weil ich dachte: glänzend ist doch besser als matt. Meine Mathearbeiten zum Beispiel, die sind auch meistens matt, und es wäre besser, wenn die glänzend wären, oder? Okay, wieder ein Scherz. Jedenfalls weiß ich heute, dass die matten Farben schneller trocknen und die Gefahr nicht so groß ist, daß ich meine Schiffe mit lauter Daumenabdrücken verziere.
Okay, demnächst fangen wir dann vielleicht in echt und wirklich an, den Rumpf anzumalen. Mal sehen, was der Schmidt dabei für Quälereien auf Lager hat.
Einstweilen Tschüss, euer Uli.




Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

6

Sonntag, 2. August 2015, 09:01

Erstklassiges Unterhaltungsprogramm.

Beiträge: 1 217

Realname: Dirk Wörner

Wohnort: Harsewinkel

  • Nachricht senden

7

Sonntag, 2. August 2015, 10:55

Tja... Uli.... :wink:

Immer schön auf den Schmidt hören, dann wird dein Modell ein... "Knallerteil".... :D ... auf das du seeeehr stolz sein wirst. :ok:

8

Montag, 3. August 2015, 07:55

Morgen, liebe Funkschreibmaschinenbenutzer!

Das war gestern vielleicht eine Quälerei. Wir haben jetzt nämlich endlich angefangen, den Rumpf der Prince zu bepinseln. Und Oberlehrer Schmidt hatte dafür latürnich tausend Regeln.
Erstmal die großen Flächen. Klar. Wäre ich am Ende auch selbst drauf gekommen.




Aber nicht gleich deckend streichen, ne ne!, sondern zwei- oder dreimal mit wenig Farbe drüber. Ich dachte anfangs: Will der das vollkommen zuschmieren? Aber er hatte mal wieder Recht. Das ging ganz gut so. Nicht mit so Nasen, wie bei mir immer. Hier hab ich ein Foto, auf dem man den Unterschied zwischen Enmaldrüber und Zweimaldrüber sehen kann. Seht ihr's?:




Und dann haben wir uns schon mal um die schönen Teile für das Heck gekümmert. Schmidt hat dabei so ein paar Farbgeheimnisse ausgepackt. Von wegen, daß in jedem Goldtöpfchen eine irgendwie andere Farbe drin ist. Manche sind ganz glänzend gold, andere eher weniger. Er kauft immer ein paar davon und probiert das aus, und dann schreibt er auf die Döschen, was genau drin ist. (Meine Oma hatte übrigens eine ähnliche Theorie in Bezug auf Marmeladengläser, aber davon erzähle ich vielleicht später mal.) Jedenfalls hat er was aus seinem Supergoldtöpfchen spendiert, und damit haben wir das Heck verschöndert. Übrigens genau nach Vorschrift aus der Bauanleitung. Die hatte der Schmidt auch irgendwo rumfliegen, Quatsch!, die hatte er sauber in einem Aktenordner abgeheftet. (Gut, dass ich immer meine Brüder rufen kann.) Ja, und in der Anleitung stand: die Fenster silber machen. Nicht blau, wie das meistens gemacht wird. Der Schmidt hat über das Silber ein paar ziemlich fiese Wörter gesagt, aber es wäre besser, meint er, daß ich erstmal lerne, es so zu machen wie es in der Bauanleitung steht. Später könnt ich mir ja eigene Gedanken machen, wenn das mit dem selber Denken überhaupt klappen würde. Das war vermutlich ein Scherz. Ich hab jedenfalls zur Sicherheit drüber gelacht. Man weiß ja nie.








Euer Uli

Ach, was ich noch vergessen habe. Wißt ihr, mit was für einem Pinsel der Schmidt mich die kleinen Sachen hat anmalen lassen? Das glaubt ihr nicht! Das Teil hat höchstens 7 Haare. Okay, vielleicht auch 8. Und den behandelt der Schmidt, als wäre er ein rohes Ei in Pinselgestalt. Immer vorsichtig abstreifen und beim Saubermachen aufpassen, dass sich die Härchen nicht verbiegen. Huhu. Wenn ihr's nicht weitersagt: Ich hab bislang einen Pinsel für alles genommen. Und bei den kleinen Verzierungen, da bin ich so flach drübergegangen, damit sie ein bißchen was an Farbe abkriegen. Das wurde dann so, wie es eben wurde. Basta. Aber der Schmidt meint, man könnte mit einem Pinsel anmalen wie mit einem Bleistift, so exakt. Vorausgesetzt, der Pinsel ist klein und es ist die richtige Menge der richtig verdünnten Farbe dran. Hau, ich habe gesprochen. Ja, und dann braucht man noch eine ruhige Hand.
Mann, hab ich gezittert!
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

9

Montag, 3. August 2015, 12:56

Einen feinen Pinsel richtig behandeln und auch zu reinigen kapieren viele nicht.

Die silbernen Fenster sehen bis jetzt kurios aus. Kommt da noch andere Farbe drauf?
Ansonsten kann man hier was lernen.

[ Mal eine ganz andere Frage: Wer schreibt um 7:55 einen Baubericht wenn jetzt Ferien sind?? ] 8|
Ich habe stets mehrere Modelle im Bau, oft gibt es längere Pausen. Aktuell im Bau, bzw. in den letzten Monaten immer mal etwas dran gemacht: die hier gezeigten Modelle im Thread "Querbeet". --- Ansonsten viel Gartenarbeit beim Erstellen eines neuen Gartens auf einem komplett runtergekommenen Geröll- und Müll-Grundstückes. usw ........ :wink:

Beiträge: 1 217

Realname: Dirk Wörner

Wohnort: Harsewinkel

  • Nachricht senden

10

Montag, 3. August 2015, 13:14

Zitat

Die silbernen Fenster sehen bis jetzt kurios aus
Ich denke mal..... so wird das nicht bleiben.......da wird es für den guten Uli noch einen kleinen Kurs in "Ölfarbendraken" a la Schmidt geben. :D

11

Montag, 3. August 2015, 16:56

Also Ferien, Leute, anderswo vielleicht, aber nicht bei uns zu Hause. Seit Papa arbeitslos ist, tigert er den gazen Tag durchs Haus und verteilt Arbeiten. Schuppen ausbessern, Rasen mähen, und das sind noch die leichteren Sachen. Da verzwiesel ich mich nach dem Frühstück lieber zum Schmidt rüber. Der ist zwar auch ziemlich autoritär, aber da muss ich immerhin nicht körperlich arbeiten.
Was die Fenster und so angeht. Schmidt hat gesagt, ich soll genau nach Vorschrift bauen. Bevor man irgendwas besser machen will, soll man's erst mal so machen, wie es vorgeschrieben ist. Mir gefallen die silbernen Fenster auch gar nicht so schlecht. Sieht doch edel aus, oder? Ach ja, und diese Ölfarbennummer, die machen wir auch nicht. Erstens (sagt Schmidt) weil ich noch Übung dafür brauche, und zweitens (sag ich), weil mir das viel zu versifft aussieht. Schmidt hat eine eigene Prince, die aussieht, als würde er seit Jahr und Tag dran rumwerkeln. Die hat er wohl eingeölt, aber mir kommt die vor, als käme sie gerade aus dem Backofen. Ne, meine bleibt so glamrockmäßig, da steh ich drauf.
Euer Uli.
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

12

Montag, 3. August 2015, 17:29

Moin Uli! :wink: Halt Dir den Schmidt mal warm. Ich hab schon irgendwo von ihm gehört. Bisschen kauzig vielleicht (er baut seine Modelle optisch/farbgebungsmäßig in Anlehnung an Ölgemälde ;) :verrückt: ), aber darin wiederum ein Meister seines Faches, so wird innerhalb einer gewissen Szene gemunkelt...hab ich mal irgendwo gelesen... also ein unschätzbarer Lotse durch die zu umschiffenden Klippen eines historischen Schiffsmodellbausatzes!! Aber Achtung: Er ist -so scheint's- sehr penibel: Gefällt ihm etwas nicht, dann wirst Du mal erleben, wie lange er Dich dann bausatzmäßig bearbeiten kann...Viel Vergnügen schon mal vorab! :grins:

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



13

Mittwoch, 5. August 2015, 10:02

So, gestern haben wir das Deck eingebaut, nachdem wir es angemalt haben. Das ging sehr schlecht, weil die Zwischenwände so fest angeklebt waren, daß man sie nicht mehr losbekam, und deshalb kam man an die kleinen Figuren nur verdammt schwer ran. Das Deck einzukleben war dann auch ein Akt. Paßt es hier, paßt es da nicht, paßt es da, paßt es hier nicht. Außerdem hat der Schmidt wieder schlimme Wörter über die Bemalungsvorschriften in der Bauanleitung gesagt. So im Sinne von Gelbfieber oder so. Aber da wollen wir uns ja dran halten, also soll er nicht mosern, der Schmidt, das war ja seine Idee.






Na, aber ein paar Stunden später gab's die dicke Entschädigung, weil wir jetzt die Teile vom Heck und vom Bug montieren konnten. Das hat auch so leidlich gepasst, der Schmidt hat nur hier und da noch was zurechtgeschnitzt. Jetzt muss die ganze Schoose gründlich trocknen, dann kommt wieder der 7 Haare Pinsel zum Einsatz, damit wir alle die Macken wegmachen, die noch übriggeblieben sind. Das wird wieder eine ziemlich Korin...rei geben. Dafür kenne ich den Schmidt schon gut genug!!









Ach, und bevor ich es vergesse. Mittlerweile wissen wir, welche Teile alle nicht da sind. Schmidt meint, vielleicht hat jemand von euch Funkmaschinenbedienern noch welche rumfliegen. Wir brauchen vor allem das Ruder, möglichst viele von den freistehenden Wummen und ebenfalls möglichst viele von Geschützlöcherklappen, große und kleine. NIcht, daß wir ohne die nicht fertigmachen könnten. Schmidt dengelt die notfalls freihand, sagt er. Anders wär aber einfacher.

Euer Uli
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

14

Mittwoch, 5. August 2015, 11:20

Lieber Uli,

vielleicht hab ich noch einige der fehlenden Teile in meiner Gedächtniskiste. Und so wie du es magst, dick mit Farbe zugekleistert - ganz nach Bemalungsvorschrift :-)

Lieber Gruß, Daniel
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

15

Mittwoch, 5. August 2015, 12:10

Na, dann guck mal bitte nach. Schmidt meint, notfalls tunkt er sie in einen seiner Zaubertränke. Da wär ich auch mal sehr gespannt drauf.
Uli
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

16

Mittwoch, 5. August 2015, 12:47

Hallo Uli,
so wie ich es sehe, bist Du gerade so etwas wie ein "Meisterschüler", wenn Du gut aufpasst und Dir alles gut abguckst bei Schmidt, wirst Du nach diesem Modell eine Fertigkeit im Modellbau besitzen, um die Dich so mancher hier beneiden wird, ich tue es auf jeden Fall, schon wegen der Ausbildung, die Du bei dem netten Herrn Schmidt genießen darfst!!!
der neidische Hagen
Es rauscht wie Freiheit, es riecht wie Welt.
Naturgewordene Planken
sind Segelschiffe. Ihr Anblick erhellt
und weitet unsere Gedanken!
Joachim Ringelnatz

Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

17

Mittwoch, 5. August 2015, 13:58

Ich kann alles Gewünschte anbieten.
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

18

Mittwoch, 5. August 2015, 15:03

Hi Stuermann,
hast Recht, aber wer weiß, wieviel Nerven ich danach noch habe. Hihi.

Sweaty,
auch dir danke. Schmidt schreibt dir seine Adresse, hat er gesagt.

Ihr seid voll nett hier, wollt ich nur mal so sagen. Wenn ich in der Schule sage, daß ich Plastikmodelle baue, geht gleich das Gejohle los. Sogar die, von denen ich ganz genau weiß, daß sie auch welche bauen, fangen dann an zu lästern. Ist wohl nicht so cool, Modelle zu bauen. Besser ist es, Musik zu hören und politisch zu sein. Ja klar. Aber ich meine, man kann doch Musik hören und politisch sein und zusätzlich auch noch Modelle zu bauen. Ist mir schleierhaft, was daran so zum Lachen ist. Na, jedenfalls hier kann man drüber reden, ohne gleich Senge zu kriegen. Ist wirklich nett von euch.

Euer Uli
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

19

Mittwoch, 5. August 2015, 15:14

Was meinst Du wie es mir geht, Tattoos bis ins Gesicht...
eh geil Alter, voll grasse Tattoos eh, was machste so?
Ich baue Modellschiffe!
Ach so, na dann nix für ungut.

Das muss so sein, ich fühle mich damit cool.
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

20

Mittwoch, 5. August 2015, 20:15

Hallo Uli,

Zitat

aber wer weiß, wieviel Nerven ich danach noch habe

...ich hoffe, Du denkst auch an die Nerven des netten Herren Schmidt!!!
:wink:
Es rauscht wie Freiheit, es riecht wie Welt.
Naturgewordene Planken
sind Segelschiffe. Ihr Anblick erhellt
und weitet unsere Gedanken!
Joachim Ringelnatz

21

Donnerstag, 6. August 2015, 21:15

Hallo Uli,

ich sitze jetzt gerade am Rechner vom Monath, der länger im Urlaub ist und ich mich um's Haus kümmern muss.

Ich krieg ja auch mit was hier abgeht, der erzählt halt mal was ab und zu.

Ob du dem Schmidt jetzt trauen kannst weiß ich auch nicht, aber der Alte sagt, Schmidt wäre zwar schnell beleidigt, aber in der Kombination von Maßstab und Qualität in Sachen Bausatz vielleicht der beste Modellbauer schlechthin. Ach ja, der Alte lacht sich deshalb immer kaputt, wenn Schmidt sich nur als Bastler bezeichnet. ;-). Verpetz mich jetzt nur nicht, gibt nur Stress mit Monath und ich brauch die Kohle. Also wenn du meine Einschätzung wissen willst, der Alte spricht von deinem Typen in allerhöchstem Respekt und das will bei dessen Schnauze schon was heißen, also leg dich in seine Kiellinie und versuche soviel abzuschauen wie es geht und verpetz mich ja nicht. ;-)

Gruß

Harald

Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

22

Freitag, 7. August 2015, 08:34

Guten Morgen Uli,
sag doch dem Schidt mal dass ich ihm eine Nachricht geschickt habe. Die Teile warten nur darauf in seinen heiligen Händen zu landen, aber da gibt es noch ein kleines Problem mit der Postleitzahl.

Liebe Grüße
Sweaty
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

23

Freitag, 7. August 2015, 14:31

Sweaty, ich hab's dem Schmidt gesagt. Gestern konnten wir nicht basteln, da war er in Sachen "Neubeschaffung-von-Mammutprojekten" unterwegs. Aber ich darf davon auf überhaupt gar keinen Fall irgendwas verraten!!
Und nochmal danke. Mit diesen Klappen und dem Zeugs sind wir nämlich so gut wie fertig. Warum, das erzähl ich später.


Harald, du hast Recht, er kann auch schon mal komisch sein, der Schmidt. Jetzt zum Besenspiel sitzt er im Keller und fährt wie ein Irrer mit dem Elektroschleifer über ein großes Holzschiff, das meiner Meinung nach das Schönste vom Schönen war. Vorher, wohlgemerkt. Würde mich nicht wundern, wenn davon nur noch Kleinholz übrigbleibt. Ich hab Schmidt gefragt. Er hat gesagt, ist ne Winnwinnsituation oder so ähnlich. Wenn er's hinkriegt, gut. Wenn nicht, spart er Lebenszeit. Also wirklich!

Euer Uli
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

24

Dienstag, 11. August 2015, 22:07

Stark! Jetzt hab ich den Beweis, dass es tatsächlich noch andere Leute an diesen Funkschreibmaschinen gibt. Hat der Schmidt doch tatsächlich diese Kläppchen und noch sonstigen Krams vom Sweaty bekommen. Aber ganz herzlichen Dank dafür!! Es war sogar eine komplette Takelage dabei, aber da hat der Schmidt abgewunken. Das macht er nicht mit mir, das krieg ich später an einem einfacheren Modell erklärt. Hab ich ein bisschen dran zu kauen gehabt, aber ich lieg dem Schmidt ja schon ziemlich lange auf der Uhr, und er hat jetzt neue Projekte rein bekommen, um die er sich kümmern muss. Wir bauen jetzt also ein Admiralitätsmodell, hat er gesagt, und das soll ich den Idioten sagen, die fragen werden, ob das Teil vom Schrank gesegelt ist.
Wird trotzdem prima. Admiralitätsmodell, klingt doch prima, oder? Wir machen jetzt die letzten Sachen. Hätte ich niemals so hingekriegt. Demnächst zeig ich wieder Fotos.
Ach, und dem Sweaty soll ich sagen, er kriegt ein Paket mit einer Überraschung zurück.
Euer Uli
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

25

Dienstag, 11. August 2015, 23:42

Da ist der Sweaty jetzt aber ganz aufgeregt und kann erst mal nicht mehr schlafen :|
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

26

Dienstag, 18. August 2015, 20:15

Hier gibt es auch eine Funkschreibmaschine mit der ich ungestört mit dem Westen kommunizieren kann. Die hat ein Verwandter in seinen fetten Mercedes hier reingeschmuggelt.... Wenn unser Walter Ulbricht erfährt dass ich hier sowas stehen habe... Aber wenigstens kommt hier der Fortschritt immer etwas später als bei euch. So hoffe ich dass ich noch einige Jahre ungestört ohne Zensur erfahren kann was auf der Welt paßiert. Wenn dann der Stasi zu mir kommz und meine Funkschreibmaschine verwanzt wird es weniger lustig. Naja egal, ich kann verstehen wie schwer es für dich ist Modelle zu bauen. Bei uns bekommt man nicht mal an einen Bausatz rann. Okay, der VEB-Plaste-Modellwerke stellt auch einige Modelle der großen sozialistischen Kriegsmarine her, aber leider keine Prince. Pfui, die ist ja adelig! Das ist politisch nicht korrekt! Kannst Du die nicht wenigstens "Arbeiter" nennen?
Noch was, warum sind bei euch drüben die Studenten so wild geworden?
Jedenfalls hat das hier großes litterarisches Niveau!
lg
hms

27

Donnerstag, 27. August 2015, 13:27

Hallo, Leute an den Funkschreibmaschinen,
ihr habt lange nix mehr von mir gehört, das heißt aber nicht, wir wären untätig gewesen, der Schmidt und ich.
Nachdem wir großartigerweise die Kanonenkläppchen (oder wie die heißen) von Sweaty bekommen haben (und noch so Sachen), haben wir die auch dran geklebt, die meisten allerdings im geschlossenen Zustand, weil der Schmidt meinte, diese Einsteckrohre täten ihm weh am Auge. Oben auf dem obersten Deck sind die Kläppchen allerdings offen, weil da die Geschütze durchkucken.





Schmidt meint übrigens, das Deck säh aus wie die Wüste Gobi, find ich auch ein bißchen, aber wir haben uns genau an die Bauanleitung gehalten, und die wollte das so.




Viel ist jetzt nicht mehr zu machen. Paar Kleinigkeiten noch, die zeige ich aber auch, wenn wir soweit sind.
Übrigens hat mir Schmidt ein Bild in einem tollen Buch gezeigt, was das Vorbild für das Airfix Modell sein soll, von einem Landströmer oder so. Vielleicht kriegen wir da so eine Fotomontage hin, wo man's vergleichen kann. Der Schmidt hat nämlich auch eine Kamera, die alles mögliche kann und die ich nicht richtig begreife. Also ehrlich!

Euer Uli
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

28

Freitag, 28. August 2015, 10:10

Da möchte der Sweaty sich mal ganz herzlich für das schöne und besonders persönlich gestalltete Geschenk bedanken. Er wird es die nächsten Tage auch gleich lesen, zudem der Anfang schon sehr schön geschrieben ist, was für den Rest des Buches bestimmt aber nur ein warm up ist.
Nochmals vielen Dank, habe mich wirklich sehr gefreut und kann sich bei weiterem lesen nur steigern..

Liebe Grüße
Michael
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

29

Freitag, 28. August 2015, 15:23

Na, da bin ich aber froh. Aber der Schmidt mit einem Buch um die Ecke kam, da dachte ich schon "Au weia". Und hab das auch ein bißchen früh gesagt, da wußte ich noch gar nicht, daß es darin wenigstens ums Basteln geht. Prompt hab ich mir soooo einen Vortrag vom Schmidt eingefangen. Selber schuld. Und Schwamm drüber. Hauptsache, die gefällt es.
Morgen soll wieder gepinselt werden. Ich will das Ding jetzt echt fertig kriegen.
Euer Uli
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

30

Sonntag, 30. August 2015, 10:05

So, das war's dann wohl. Ich sag erstmal nix uns zeig euch stattdessen ein paar Fotos. Haben wir in Schmidts Garten gemacht. Bißchen kitschig vielleicht, der Hintergrund, aber darauf kommt's ja nicht an, oder?














Bis demnächst, euer Uli.
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

Ähnliche Themen

Werbung