Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

  • »meyco« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 63

Realname: Conny

Wohnort: Stolberg (Rhld)

  • Nachricht senden

1

Samstag, 2. August 2014, 19:16

HMS Bounty von Constructo (M 1:50)

So, jetzt geht´s an die Bounty (aber bitte ohne zu meutern ;-)


Vorweg vielleicht einige Worte zum Bausatz von Constructo:

Der Bausatz kommt in einer sehr schönen und wertigen Aufmachung. Alle Teile sind sauber und gut sortiert verpackt, (fast) alle Teile sind von hoher Qualität. Die Holzteile, vor allem die Leisten sind "astrein"; nicht bis kaum verzogen und von wirklich schöner Optik. Durch den farblichen Kontrast der unterschiedlichen Holzarten und Maserungen müsste sich eigentlich eine tolle Gesamtoptik ergeben.
Zum Glück sind auch fertig genähte Segel dabei! (Der einzige Grund, weshalb mein erster Bausatz (Gjöa) noch nicht fertig ist: Hier lag nur ein Stück Stoff bei, aus dem man dann die Segel machen soll. Is´nich so mein Ding, und meine nähfähigen Bekannten konnte/wollte ich auch nicht dazu motivieren, mir die Lappen zusammenzunähen).

Als Bauanleitung gibt es ein Heft mit Farbfotos, dazu eine Prosaanleitung und 5 große Baupläne, wirklich top.

Negativ ist (bislang) eigentlich nichts, Alles in allem aber ein wirklich schöner Bausatz.















So, dann wolln wir mal... :wink:
Mast- und Schotbruch!

Conny

:wink:

in Bau: Bounty 1:50

2

Samstag, 2. August 2014, 19:26

Hallo Conny,

da nehme ich gerne Platz und schaue zu.

lg Mickey
Im Bau: Black Pearl
Im Bau: H.M.S. Triton

3

Samstag, 2. August 2014, 20:16

Hallo Conny,

und ich setz mich dazu.
Norbert

Fertig: Alexander von Humbold
Fertig: Santa Maria
Im Bau: Fregatte President ( Bausatzvorstellung / Baubericht )

4

Sonntag, 3. August 2014, 17:20

Dito! Viel Spaß und viel Erfolg! :five:

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



  • »meyco« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 63

Realname: Conny

Wohnort: Stolberg (Rhld)

  • Nachricht senden

5

Sonntag, 3. August 2014, 19:59

Moin,

der Spantenrumpf ist zunächst mal verleimt (ok, ist auch keine große Kunst).
Ich habe im Bug noch einige Hölzer zusätzlich als Füllung eingesetzt. Der Bug der Bounty ist sehr rund und plump und nur nach unten hin etwas „schnittiger“. Damit die Planken diese Rundung besser abbilden, und ich unbedingt vermeiden möchte aufgrund von Dellen eine zweite Beplankung aufzubringen, habe ich den Bug aufgefüllt (hoffen wir mal, das das so auch funktioniert).
Ich habe den Spantenrumpf mit einer Anzahl von Hölzer zusätzlich verstrebt, damit er mehr Stabilität bekommt und sich nicht verziehen kann. Die Schleifarbeiten sind schon ein ziemlicher Aufwand -schaun wir mal was rauskommt…..
Ich arbeite mit einem Vibrationsschleifgerät (wie der Multimaster).





Mast- und Schotbruch!

Conny

:wink:

in Bau: Bounty 1:50

  • »meyco« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 63

Realname: Conny

Wohnort: Stolberg (Rhld)

  • Nachricht senden

6

Donnerstag, 7. August 2014, 22:21

Moin, moin!
Der Spantenrumpf ist jetzt fertig, das Deck aufgesetzt und geschliffen.
Am Bug habe ich mehrfach nachgearbeitet, sieht aber eigentlich schon mal ganz gut aus, oder?

Habe angefagen die Planken zu biegen - das 2mm starke Nussbaum Material ist verdammt schwer zu verarbeiten :wacko:, zumal man am Bug echt einen 90Grad Bogen herstellen muss. Bin mal gespannt, ob ich das sauber hinbekomme....

Falls jemand einen Tip hat, wie man sowas wirklich gleichmäßig hinkriegt.... ?(





Mast- und Schotbruch!

Conny

:wink:

in Bau: Bounty 1:50

7

Donnerstag, 7. August 2014, 22:34

Hallo Conny,

zum Plankenbiegen schwöre ich eigentlich auf den Plankebieger von G.K. Modellbau.
Ist ein Lötkolben mit verschiedenen Aufsätzen.

Plankenbieger

Ausserdem gibt es noch ein Video dazu. So kannst Du dir vlt. ein besseres Bild machen.
So doof das Video auch ist, so genial ist das Werkzeug. :rolleyes:

Video

Sollte Dir das nicht zusagen, gibt es ausserdem noch eine Biegezange, welche viele Andere ebenfalls gerne nutzen.

Soviel zu den gängigsten Werkzeugen.
Es gibt auch noch ettliche andere Möglichkeiten, welche von Low-Tech bis kurios gehen.

lg Mickey
Im Bau: Black Pearl
Im Bau: H.M.S. Triton

8

Freitag, 8. August 2014, 06:12

Hi Conny :wink:

Ich habe das heisse Eisen auch im Einsatz und bin sehr zufrieden, die Planken immer gut wässern, dann geht die Biegerei wie geschmiert. Eine Biegezange von Amati habe ich auch noch, die kerbt die Planken auf der Biege-Innenseite ein, ich konnte aber nicht viel damit anfangen, so hat jeder seine Biegetechnik die einem selber passt. Man muss eben ausprobieren, was einem besser liegt. ;)

LG
Sergio
In der Werft : Revenge 1577
Fertig : Avalon

9

Freitag, 8. August 2014, 08:51

...ich nutze beides, biegezange und biegeeisen! für die erstbeplankung ist die zange optimal, das geht einfach ratzfatz....so man den dreh raus hat!
für zweitbeplankung und sachen wie balkweger und decksbalken greife ich gerne zum eisen!!!
LG der roland
PS Biegeeisen funzt eingentlich ohne wässern!!!

10

Freitag, 8. August 2014, 10:50

Biegeeisen funzt eingentlich ohne wässern!!!

Einspruch Euer Ehren! :hey:
Das mag in manchen Fällen ohne Wässern funktionieren. Kann man aber keineswegs so pauschal in die Runde werfen!
Je noch Holzart und noch viel wichtiger je nach Materialstärke MUSS gewässert werden.

Bei 0,5 - 1 mm und einem weichen Holz klappt das auch ohne Wässern noch.
Bei 4 mm wird's schon sehr krittisch und hat man erst ein Hartholz, ist man ohne wässern verloren.

Wichtig anzumerken wäre auch noch, bei stärkeren Leisten wie z.B. für die Barkhölzer, nie gleich in einem Rutsch versuchen zu biegen.
Wenn man merkt, dass das Holz etwas widerspenstig ist, ruhig nur ein wenig biegen, nochmal befeuchten mit nassen Fingern, und noch mal ein wenig biegen.
So schafft man auch enge Radien bei starken Hölzern. Stück für Stück.

Ich habe da z.B. schon 6x6mm Ahornleisten gebogen. Ohne Wasser und in einem Rutsch unmglich möchte ich behaupten.
Bei den ersten Versuchen mit sind mir auch einige Leisten gesplittert.
Also wie oben beschrieben lieber mehrfach wässern und immer nur ein wenig biegen. So habe ich auch eine 90° Biegung und mehr in eine 6x6mm Ahornleiste bekommen.

lg Mickey
Im Bau: Black Pearl
Im Bau: H.M.S. Triton

11

Freitag, 8. August 2014, 16:23

...ohne scheiss mickey, Ich habe echt noch nie gewässert. höchstens die leisten vorher durch ein feuchtes tuch gezogen und diesen vorgang
wiederholt! gerade arbeite ich an den balkwegern und da muss im bugbereich schon ordentlich gebogen werden aber natürlich gilt wie immer.....
jeder so, wie es ihn glücklich macht! LG der trockenbieger

  • »meyco« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 63

Realname: Conny

Wohnort: Stolberg (Rhld)

  • Nachricht senden

12

Freitag, 8. August 2014, 20:37

Moin,

allerbesten Dank für eure hilfreichen Tips!
Den Aufsatz für den Lötkolben werde ich mir holen!

Es ist halt wie immer: gut Handwerken geht eben auch nur mit gutem Werkzeug...

Ich arbeite derzeit indem ich die Leisten in warmen Wasser einweiche und danach über dem 60W Lötkolben langsam biege.
Das dauert dann schon eine Viertelstunde pro Leiste und die werden dann eben auch nicht gleichmäßig....
Üben, üben, üben....

@Roland: Trocken biegen mit Wärme führt bei den spröden Nussbaumleisten (jedenfalls bei mir) sofort zum Bruch, weil nur der Dampf das Holz weich macht.
Mast- und Schotbruch!

Conny

:wink:

in Bau: Bounty 1:50

13

Freitag, 8. August 2014, 21:37

@Roland: Trocken biegen mit Wärme führt bei den spröden Nussbaumleisten (jedenfalls bei mir) sofort zum Bruch, weil nur der Dampf das Holz weich macht.

Das meinte ich ja auch. Je nach Holzart. Spätestens bei Ebenholz geht es selbst MIT ordentlich Wasser (stundenlanges untertauchen) nur seeehr mühsam.
Aber der Röler kann ja auch zaubern. :thumbsup: Offensichtlich klappt es bei Seinen Hölzern wunderbar.

Aber Conny, 60W und es geht langsam? Da sehe ich eher dunkle bis verbrante Stellen am Holz. 8|
Ich arbeite mit 30W und das geht angenehm zügig. Zumindest bei den üblichen Stärken bis 2mm.
Bei der Gleichmäßigkeit kann das Rollen des Lötkolbens übers Holz helfen.
Also gleich zu Beginn den Kolben über die zu biegenden Stelle hin und her rollen wodurch das Holz "großflächig" erwärmt wird.
Anschliessend gegen den Lötkolben oder auch nur in der Hand, die Leiste zurecht biegen.

lg Mickey
Im Bau: Black Pearl
Im Bau: H.M.S. Triton

14

Freitag, 8. August 2014, 21:59

Hallo Conny,

schönes Spantengerüst hast du da und die Bounty wird bestimmt ein schickes Schiff.
Zum Planken biegen wurde von den Jungs schon alles gesagt. Alles eine Geschmackssache. Ich habe lediglich den Lötkolben und Wasser bei meiner San Francisco und der Endeavour verwendet. Gerade Mahagonie und auch Nussbaum wirst du wohl wässern müssen. Da gebe ich den Mickey Recht. Das Holz ist so spröde, das will ohne Hilfe und Zwang nicht in eine neue Form.

So, nun werde ich mich hier wieder hinsetzen und weiter diesen Baubericht verfolgen.

Gruß Jan

  • »meyco« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 63

Realname: Conny

Wohnort: Stolberg (Rhld)

  • Nachricht senden

15

Freitag, 8. August 2014, 22:02

0W und es geht langsam? Da sehe ich eher dunkle bis verbrante Stellen am Holz

Also mit den dunklen Stellen hast Du leider Recht, und 60W sind auch ein bisschen ville..

Aber so langsam hab´ ich den Dreh ´raus... :ok:
Beweise folgen...
Mast- und Schotbruch!

Conny

:wink:

in Bau: Bounty 1:50

16

Freitag, 8. August 2014, 22:41

Ich, sowie auch alle Anderen hier warten bereits gespannt! :D

lg Mickey
Im Bau: Black Pearl
Im Bau: H.M.S. Triton

  • »meyco« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 63

Realname: Conny

Wohnort: Stolberg (Rhld)

  • Nachricht senden

17

Mittwoch, 13. August 2014, 21:34

Liebe Nass- und Trockenbieger ;),

hier die ersten Ergebnisse meiner Mühen.

Es ist zwar schon mein zweites Holzschiff, aber was die Verarbeitung der Beplankung angeht doch eine andere Liga...

Mein Ziel ist, möglichst Spaltfrei zu arbeiten. Ist mir bislang auch gelungen, aber der Aufwand für jede einzelne Leiste ist schon ziemlich hoch um auch eine möglichst spannungsfreie Verarbeitung hinzubekommen.

Am Bug lässt sich ein Versatz der einzelnen Planken nicht vermeiden, kann ich aber später wegschleife. Den Bug komplett mit Holz aufzufüllen war die richtige Entscheidung, da kann ich dann schon mal ein Nägelchen mehr reinhauen.

Meine Werft sieht ein bisschen rustikal aus: Ich verwende eine große Schraubzwinge um am Bug die Leisten schön anzupressen. :ok:







Mast- und Schotbruch!

Conny

:wink:

in Bau: Bounty 1:50

18

Mittwoch, 13. August 2014, 21:54

Hallo Conny,

sehe ich das richtig, dass Du keine Zweitbeplankung vorsiehst?
Starke Nummer.

In dem Fall aber muss ich anmerken, dass auch den letzten Bildern die vierte Planke auf Steuerbord ein böse Delle hat.
Auch mit den Löchern der Nägel wirst Du nicht wirklich glücklich werden, fürchte ich. ;(

Ansonsten hast Du wirklich viel geschafft in anbetracht der widerspenstigen Nußbaum-Planken.

lg Mickey
Im Bau: Black Pearl
Im Bau: H.M.S. Triton

19

Mittwoch, 13. August 2014, 23:21

Zitat

Aber der Röler kann ja auch zaubern. :thumbsup: Offensichtlich klappt es bei Seinen Hölzern wunderbar.

zuviel der ehre aber uri geller konnte sogar metall biegen, da bin ich ein kleines licht!

LG der holzflüsterer :D

20

Mittwoch, 13. August 2014, 23:23

Hallo Conny,

also aus meiner Sicht würde ich auf jeden Fall eine Zweitbeplankung mit 0,5x5 mm Planken machen, anders würde ich nicht glücklich werden ;( . Ich hätte Linde für die Erstbeplankung genommen, dann schön geschliffen und gekittet und wieder geschliffebn und dann ne saubere Zweitbeplankung gemacht, das spart unheimlich an Nerven und das Ergebnis ist bei sauberer Arbeit makellos.

Allerdings muss ich sagen das Deine Beplankung auch schon sehr gut aussieht :ok:

LG
Oliver

21

Donnerstag, 14. August 2014, 09:57

Guten Morgen Conny,

was mir noch aufgefallen ist, hat die Beplankung in den Bereichen der Öffnungen an Deck aussen Dellen nach aussen ? Wennja würde das auch für eine Zweitbeplankung sprechen.

Dann noch meine Plankenbiegetechnik: ich wässer Planken dicker als 0,5 mm für ca. 10 Min in heissem Wasser. Dann spanne ich die Leisten mit Wäscheklammern oder Modellbauzwicken um ein Klorohr (Abflussrohr) :D ca 90° so wie ich es eben brauche. Das stell ich dann vor einen Heizstrahler zum Trocken. Vorteil der Methode: ich kann mehrere Planken aufspannen und trocknen lassen, paralle kann ich schon vorbereitete Planken hobeln und montieren. Man bekommt da ein unheimliches Thempo zusammen :ok: .

LG
Oliver

22

Donnerstag, 14. August 2014, 16:14

Hi Conny :wink:

Ohne Deine Beplankkunst zu schmählern, würde ich doch auch zu einer Zweitbeplankung raten, dies wäre eventuell noch eine Lösung, um die hässlichen Nagellöcher in den Planken zu vermeiden, wie Du siehst habe ich die Variante bereits bei der Erstbeplankung verwendet ( Übungshalber ).

Sieht übrigends schon mal sehr Gut aus. Mein Kompliment. :hand: :ok:

LG
Sergio
In der Werft : Revenge 1577
Fertig : Avalon

  • »meyco« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 63

Realname: Conny

Wohnort: Stolberg (Rhld)

  • Nachricht senden

23

Donnerstag, 14. August 2014, 16:54

Liebe Leute, na Ihr macht mir ja richtig Mut! "Böse Dellen"..."hässliche Nagellöcher", seufz. ?(

Im Ernst: Danke für Euer Feedback!

Die "Dellen" sind natürlich schon die Folge davon, dass ich mit meiner Nassbiegetechnik mit Lötkolben nicht jede Leiste gleich hinkriege, vielleicht sollte ich das mit dem Klorohr mal probieren....Ich setze darauf, dass die Leisten mit 2 mm so dick sind, dass man Unebenheiten wegschleifen kann.

Die Nagellöcher kriegt man ganz prima zu, indem man die Löcher mit etwas einem Wassertropfen benetzt, wodurch das Holz quillt (das wisst Ihr natürlich). Damit hab´ich eigentlich schon gute Erfahrung gemacht.

@Oliver: Mit Lindenholz als Unterbeplankung zu arbeiten hätte ich auch liebend gern gemacht, denn das war eigentlich auch meine Erwartungshaltung an den Bausatz der ja Material für eine Zweitbeplankung enthält! Dann sollte allerdings auch das Untermaterial vernünftig verarbeitbar sein.

Wir machens so: Wenn ich mit dem Rumpf fertig bin, beuge ich mich Eurem Mehrheitsvotum (Zweitbeplankung ja/nein)... :ok:
Mast- und Schotbruch!

Conny

:wink:

in Bau: Bounty 1:50

24

Donnerstag, 14. August 2014, 18:35

Hallo Conny,

mit dem Klorohr hast Du den Vorteil dass Du nur im Bugbereich (Bei Rundheck halt auch dort) biegen musst. In der Mitte steht die Planke dann etwas auf Spannung und ergibt eine sanfte Linie. Man sieht dann wo die Spanten eventuell "zu klein" sind und man kann dann die Spanten eventuell noch etwas unterfüttern und so hat man keine Dellen im Rumpf. Ich hoffe Du verstehst was ich meine. Aber wenn Du ne Zeitbeplankung machst dann kannst Du vorher eh Kitten und schleifen :ok: :D

Mit der Klorohr-Variante war ich halt am entspanntesten unterwegs weil ich nie warten musste und immer eine gebogene Planke zur Verarbeitung hatte.

LG
Oliver

25

Donnerstag, 14. August 2014, 19:00

Hallo Conny,

böse gemeint ist keine Kritik. Wir möchten nur bereits im "Vorfeld" auf Dinge hinweisen, die uns auffallen.

Dass Du da 2mm Nußbaum beplankst macht die Arbeit ansich ja schon schwer genug und das ist uns auch bewusst.
Zudem Du ja auch nur mit einem normalen Lötkolben arbeitest. Glaube mir, mit dem Plankenbieger ist das viel viel einfacher.

Du darfst natürlich gerne Deine Erfahrungen machen und eben auch gerne herum probieren.
Möglicherweise sagt Dir Oli's Methode auch mehr zu.

Ich kann nur meine Erfahrung mit dem Plankenbieger teilen und das geht wirklich kinderleicht.
Leiste kurz wässern und sofort auf den Aufsazt zurecht biegen. Eine Sache von Sekunden. Gleich danach kannst Du die Leiste spannungsfrei verleimen und die Nächste angehen.

lg Mickey
Im Bau: Black Pearl
Im Bau: H.M.S. Triton

26

Donnerstag, 14. August 2014, 19:12

so sez mickey and so sez also the roeler! :D auch wenn der ja nur n nassen lappen braucht! duckundweg....

27

Donnerstag, 14. August 2014, 19:14

Er kann's einfach nicht gut sein lassen... :rolleyes:

Aber man muss Ihn lieb haben. :love:

Nur mal zum Spaß sollte der ol' Röler 2mm Nussbaum "trocken" biegen. ^^
Im Bau: Black Pearl
Im Bau: H.M.S. Triton

28

Donnerstag, 14. August 2014, 19:20

......du wirst mich wehklagen hören bis an die wupper, sollte ich es je probieren!
evtl sind elsbeer-bieger ja sowas wie handschuhschneeballer oder warmduscher....
aber macht ja nix,....dann steh ich dazu....
ich bleib eben der
ELSBÄR

29

Donnerstag, 14. August 2014, 21:07

:abhau: :abhau: :abhau:

Und das war noch lieb gemeint. Höchststrafe wäre Ebenholz! :)

Naja, aber so weit liegen wir ja auch gar nicht auseinander. Die 0,5mm Nussbaumleisten für's Beiboot habe ich ja auch nur zwischen zwei Fingern befeuchtet.

lg Mickey
Im Bau: Black Pearl
Im Bau: H.M.S. Triton

  • »meyco« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 63

Realname: Conny

Wohnort: Stolberg (Rhld)

  • Nachricht senden

30

Donnerstag, 14. August 2014, 21:56

..."trocken gebogen", "zwischen zwei Fingern befeuchtet": Ihr seid ehrlich eine Fundgrube für mich! :)
Ich werds morgen mal mit rund-sprechen versuchen.
Nennt mich den Plankenflüsterer... ;)

Aber Ihr habt schon recht: Es geht wahrscheinlich auch viel einfacher. Herzlichen Dank für die wertvollen Tips!!!
Mast- und Schotbruch!

Conny

:wink:

in Bau: Bounty 1:50

Werbung