Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Dienstag, 11. Oktober 2011, 16:23

Albatros(1840) Contructo 1:55

Moin!
Heute morgen ist der Bausatz endlich eingetroffen.
Es handelt sich hier also nach meiner Maria um mein 2. Modell und 1. aus Holz.
Habe als erstes den Bauplan studiert und geprüft ob auch alles da ist, scheint so.
Dann auch direkt mit dem Bau begonnen, hier also die ersten Bilder:





Ach und wisst ihr wie ich das Präfix im anderen Thread abändern kann?
Gruß

2

Mittwoch, 12. Oktober 2011, 00:18

Hallo David,

was man bis jetzt sehen kann, scheint es sehr vielversprechend zu werden. Ich schaue mit Sicherheit hier mehrmals rein. Einen guten Tipp vorne weg. Wenn der Leim vom Deck getrocknet ist, zieh die Nägel wieder raus. Sie werden dir beim Beplanken auf die Füße fallen!
Gestrakt hast du schon. Aber auch am Achtersteven solltest du den Kiel ein wenig verjüngen, da er nach dem Beplanken zu dick sein wird.
Wieviele Beplankungen musst du eigentlich auftragen? Wichtig ist, dass du dir auf jeden Fall viel Zeit dabei lässt. Wenn du das zu schnell machst, wirst du bei der Nacharbeit und Korrektur an Zeit wieder dran hängen. Ich empfehle dir auch, die Planken nicht direkt auf den Spanten zu biegen. So wirst du keine schöne Form hinbekommen und musst im Nachgang viel Spachteln. Bei meiner Endeavour habe ich die Planken gewässert und über einer Kerze gebogen. Wichtig dabei, dass du die Planken dabei feucht hälst, sonst hast du schnell ein Streichholz in der Hand. Alternativ gibt es auch Plankenbieger zu kaufen. Sie scheinen nicht schlecht zu sein, mehr kann ich aber nicht dazu sagen.
Wichtig in der jetztigen Phase ist auch zu entscheiden, wie weit du mit dem Modell gehen willst. Soll man (falls vorhanden) durch die Gräting durchgeschaut werden können? Wie sieht es mit Beleuchtung aus oder gar mit RC. Noch sind die entsprechenenden Änderung leicht vorzunehmen. Wenn du aber erst einmal ein Holzmodell bauen willst, dann tue es und lass dich nicht unter Druck setzen.
Wenn du Fragen haben solltest, steh ich gern zur Verfügung.

Gruß Jan

Beiträge: 42

Realname: Oli

Wohnort: Würzburg, Unterfranken

  • Nachricht senden

3

Mittwoch, 12. Oktober 2011, 07:41

Siehe da, noch ne Albatros. Ich bau aktuell auch eine 8)
Wenn du daher Fragen hast, stehe ich gerne zur Verfügung. Was ich auf jedenfall machen würde ist wie der Jan schon schrieb den Achtersteven zu verjüngen. Der muß so schmal sein das wenn links und rechts die Beplankung drauf kommt der Achtersteven alles abschließt.
Hinten am Heck mußt du mit dem letzten Spant aufpassen, der war bei mir zu klein. Hab da fast 2mm aufspachteln müssen das es getrakt hat. Die Bauanlietung gibt ja auch vor die Beplankung mit Nägeln festzumachen bzw, damit zu fixieren. Mach das bitte nicht so, die Löcher sieht man hinterher. Nehm lieber Reizwecken und schlag die etwas unterhalb der Planke in den Spant. Dann hält es auch super :)

Aber das machst du bestimmt super. Viel spaß beim Bau.

Lg Oli
In der Werft: Albatros von 1840 Constructo Bausatz
HMS Euryalus Scratchbau

4

Mittwoch, 12. Oktober 2011, 20:42

Aj vielen Dank euch!
Die Nägel auf dem Deck werde ich nicht mehr herausbekommen, habe sie anfangs ziemlich tief versengt.
Im Baukasten ist eine einzige Beplankung vorgesehen, muss also gut aussehen! Mir sind auch schon zwei Planken
gebrochen...:(
Das Modell werde ich erst einmal nach Plan bauen und dann evtl. noch Details an Deck und Takelage ergänzen,
gehe also nicht Richtung RC oder offener Grätings. Es ist halt das erste und ich möchte vor allem mit dem
Bau des Rumpfes erste Erfahrungen sammeln.
Ein Problem beim Planken ist irgendwie, dass die Spanten aufreissen wenn ich Zwecken seitlich anbringen möchte.
Bis jetzt habe ich das also gelassen und Gummis mit Tesafilm benutzt.
Hier also der heutige Fortschritt:





Gruß

5

Mittwoch, 12. Oktober 2011, 21:13

Hi David, :wink:

wenn Du Nägel oder Pinnwandstifte verwendest, immer vorbohren oder aber mit dem Hämmerle auf die Spitze kloppen, sonst reißt das Holz wie Du schon so trefflich bemerkt hast.

Ich würde Dir den hier empfehlen, brauchst Du garantiert.

https://www.ebay.de/itm/PRAZISIONS-HANDB…=item336c2714dc

Und das dazu:

https://www.ebay.de/itm/MINIBOHRER-150-S…=item3a6b5bb9cd

Ist übrigens ein schöner Bausatz und meinem Modell nicht unähnlich.

Liebe grüße
Holger :ahoi:
Mit den Segelschiffen verschwand
die Romantik von der See;
aber zugleich verschwanden auch
die brüllenden, brutalen Hunde,
die sie segelten.
J. P. Soerensen

6

Donnerstag, 13. Oktober 2011, 15:39

Hallo Holger,
vielen Dank für den Tipp!
Das funktioniert ja wunderbar mit dem Vorbohren! Wie Butter!
Habe hier einen Dremel und kleine Bohrköpfe, brauche also nichts extra, und hätte egtl selber dran denken können.
Während die Planken trocknen hier mal meine erste Gräting:


Gruß

7

Donnerstag, 13. Oktober 2011, 16:38

Sauber-sauber :-)

Gruß, Daniel
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

8

Freitag, 14. Oktober 2011, 11:22

Danke, dafi :)
Hier noch ein paar Bilder vom jetzigen Stand.
Wie man sehen kann war ich bei der einen oder anderen Planke "etwas" zu nah und lange an der Flamme.
Riecht aber total gut das angekokelte Holz. ;)
Die Planke wurden drin gelassen, da der Rumpf nachher eh weiß lackiert werden soll.
So ein bisschen wie dieses Modell von Mantua:






Gruß

9

Freitag, 14. Oktober 2011, 12:50

Moin David, :wink:

was man bis jetzt sehen kann, saubere Beplankung. :ok: :respekt: :dafür: :ok:

Aber noch mal zum Handbohrer, den brauchst Du garantiert. Mit einem Dramel alleine ist es nicht getan. Wenn´s nacher in´s Eingemachte geht, nützt Dir die Maschine gar nix. Spätestens wenn Du die Augbolzen an die Masten bringen willst, ist aus mit Dremel. Falls Du die Anschaffung scheust, schau mal hier rein. Da hat unser lieber Daniel ( dafi ) sich seine eigenen Handbohrer fast für lau " gedremelt ".

https://www.wettringer-modellbauforum.de…&threadID=25797

Liebe Grüße
Holger :ahoi:
Mit den Segelschiffen verschwand
die Romantik von der See;
aber zugleich verschwanden auch
die brüllenden, brutalen Hunde,
die sie segelten.
J. P. Soerensen

10

Sonntag, 16. Oktober 2011, 12:37

Ok, vielen Dank Holger! Dann werde ich mir den ersten bestellen. Bis jetzt gings so einigermaßen ohne, bin aber dennoch zu oft abgerutscht. Ich vertraue eurer Erfahrung!
Der Bau zieht sich ziemlich schleppend dahin. Arbeite mich halt den Rumpf weiter vor. Der Vordersteven bereitete mir Probleme. Mir war nicht klar ob er jetzt auf der
Beplankung anliegen soll oder an der mittleren Spanplatte. Nach längerem Studium der Pläne habe ich mich dann für die Platte entschieden, dann wird aber der Abschluss
mit dem Schanzkleid problematisch! Werde jenes dann wahrscheinlich anbohren müssen, sodass der Vordersteven leicht in das Schanzkleid übergeht... aber mal sehen da bin ich noch nicht.
Habe erstmal nur ein weiteres Foto der Deckaufbauten.



Gruß

11

Sonntag, 16. Oktober 2011, 13:05

Hallo David :wink:

Deine Aufbauten wissen zu gefallen. :ok: :ok: :ok: Die Beplankung ist auch sehr sauber gearbeitet, meiner Meinung hätte der Vordersteven vor der Beplankung auf das Kielbrett montiert werden sollen. Ich kenne zwar die Bauanleitung der Albatros nicht, es kann aber durchaus sein, dass der erst nachträglich montiert wird, auf alle Fälle musst Du ihn, wie Du bereits richtig erkannt hast nach dem Kielbrett (Platte) ausrichten.

LG
Sergio
In der Werft : Revenge 1577
Fertig : Avalon

12

Sonntag, 16. Oktober 2011, 13:36

Hallo Sergio.
Wegen der doch kleinen Größe und "Einfachheit" des Bausatzes werden die das wohl so entschieden haben, also der Vordersteven kommt erst viel später dran, nach dem Schanzkleid usw.
Habe jetzt eine etwas "exotische Lösung gefunden". Die Planken werden neben dem Vordersteven aufhören und selbiger mit dem Kielbrett (Danke für den Terminus ;)) abschließen.
Dazu war dann aber in der jetzigen Bauphase eine "Lücke" für den Vordersteven nitwendig. Sieht schon etwas komisch aus, aber so kriege ich ihn sauber montiert:


Und hier mal der Achtersteven, danke nochmals für den Tipp mit dem Verjüngen, jetzt stehen die Planken so gut wie gar nicht mehr über:


Und hier eine Aufnahme des gesamten jetzigen Standes:
(Die mittige Lücke mit dem Kiel wird noch lustig...)


Gruß!

13

Sonntag, 16. Oktober 2011, 13:55

Hallo David :wink:

Jetzt ist mir alles Klar mit dem Steven, das kommt gut. Eine wirklich feine Beplankung ist Dir da gelungen, mein Kompliment. :ok: :ok: :ok: Wenn ich da so an meine denke. :cracy:

LG
Sergio
In der Werft : Revenge 1577
Fertig : Avalon

14

Sonntag, 16. Oktober 2011, 19:12

Danke Sergio, aber ehrlich, der Eindruck liegt wohl am Winkel usw. da sind so viele Lücken und Spalten oft wollte ich den Rumpf nur noch wegwerfen.
Aber nu habs irgendwie durchgezogen und zwar heute noch in einem Ruck die Decksbeplankung mit Kalfalterung.
Hier ein Foto, liegt alles nat. nur lose rum, also Masten und Aufbauten:

Gruß!

15

Dienstag, 18. Oktober 2011, 15:48

Mensch, deine Albatros muss sich echt nicht verstecken. Falls Dich die Spalte stören sollten, kannst Du sie mit Holzkit kaschieren. Ich würde sie auch an deiner Stelle so naturbelassen bauen, wie nur möglich.
Die Beplankung des Decks sieht soweit ganz gut aus. Einzig die Plankengröße und Verlegetechnik macht mich ein wenig stutzig. Das Problem habe ich bei meiner San Francisco auch gehabt. Scheint so ein typisches Bausatzproblem zu sein.
Welche Dimensionen hat den die kleine eigentlich. In der Hand sieht sie schon ein wenig putzig aus.

Gruß Jan

16

Mittwoch, 19. Oktober 2011, 14:56

Hi Jan!
Die Beplankung des Decks habe ich 1:1 aus den mitgelieferten Plänen übernommen. Wahrscheinlich ist's wirklich verkehrt, aber für mein erstes Deck sollte es einfach erstmal sitzen. :grins:
Ja und mit dem Rumpf bin ich noch am überlegen, erst wollte ich hier und da mit Kit drangehen und den gesamten Rumpf mit Schanzkleid weiß lackieren, jetzt bin aber doch am Zweifeln.
Nach dem langen Schmiergerln fängt das Teil ja an einem zu gefallen. :)
Im jetzigen Zustand, also mit dem Vordersteven ist sie ca. 35 cm lang. Hab halt rel. große Hände...

Und hier eine Aufnahme der Decksbeplankung, habe versucht die Befestigung zu simulieren. Sind jetzt nur Löcher, vllt stecke ich da noch etwas rein mal sehen.


Hier habe ich am Deckel kleine Ösen angebracht und die Grätings schwarz unterfüttert...wäre ja sinnlos da das Deck hindurchscheinen zu lassen. Sogar profi-mäßig mit Münze!


Das ist der jetzige Stand mit Kiel, Vorder- und Achtersteven, sowie dem Schanzkleid, welches insgesamt vier mal gebrochen ist... :bang:
Habe es dann übrigens entgegen der Anleitung innen wie außen mit Furnier versehen.



Ach jaa, Weihnachten steht ja bald vor der Tür und diese Pegasus sieht schon umwerfend aus...das traue ich mir aber glaube ich erstmal noch nicht zu! :lol:
Gruß!

17

Mittwoch, 19. Oktober 2011, 16:40

Hallo David :wink:

Das sieht doch wirklich Mega :ok: :ok: :ok: aus, man bedenke es ist dein erstes Holzschiff, die Art der Beplankung ist eben nach Anleitung und die ist nun eben nicht so, wie es sein sollte, aber vergiss das jetzt, es sieht sehr gut aus. Die Dübelungen kann man in verschiedenen Varianten nachbilden, es kommt darauf an, wieviel Aufwand man darin investieren möchte. Ich habe meine mit einem Spezialaufsatz mit dem Lötkolben eingebrannt, guggsch Du hier, bei deiner Albatros mit dem durchgehenden Deck, würde ich die Zahnstocher Methode anwenden.

Das das Schanzkleid gebrochen ist, ist ärgerlich. Hast Du es vorher gewässert ?

Vor der Pegasus oder der Fly musst Du keine Angst haben, die wäre bei Dir ja bereits das zweite Schiff. :D Das schaffst Du, keine Sorge.

LG
Sergio
In der Werft : Revenge 1577
Fertig : Avalon

18

Donnerstag, 20. Oktober 2011, 15:52

Hallo Sergio und vielen Dank! :)
Werde wohl die Methode mit den Zahnstochern ausprobieren. Muss die Teile nur erst irgendwie gefärbt bekommen oder? Also dunkler als das Deck.
Habe eben eine Glocke gebaut und mit den Ösen für die Taue der Kanonen begonnen.



Und jaa die Pegasus ich weiss noch nicht mal sehen. Ist schon ne Pracht! Erstmal stecke ich aber alles in das Schiffchen!
Gruß!

19

Freitag, 21. Oktober 2011, 14:17

Übrigens: das Schanzkleid war gewässert, sehr sogar. Aber irgendwie war die Kurve doch zu eng! Ist ja aber alles umterm Furnier versteckt, also halb so wild.
Heute habe ich mich an die Farbe getraut. Vorneweg: Ich habe keine Ahnung von Holz, geschweige denn Holz färben. Habt also etwas Rücksicht.
Zuert wurde der Rumpf wie angekündigt weiss gestrichen. Feinheiten werden noch übermalt und evtl ausgebessert, ist halt der erste Anstrich, erstma Farbe drauf!


Anschliessend habe ich das Deck gefärbt und etwas gedraket, das muss schon sein, sonst sieht das so nach Spielzeug aus!


Und insgesamt würde das Schiffchen so wirken, der Effekt vom Vorbild ist für mein Empfinden doch irgendwie getroffen. Also dieser starke Kontrast.


Gruß!

20

Freitag, 21. Oktober 2011, 14:58

Hallo David :wink:

Mann, baust Du da im Akkord, das ist ja ein Crazy Speed den Du drauf hast. Das Deck sieht schön aus, ist zwar für meinen Geschmack etwas dunkel, aber sagen wir, ist eben ein Luxusdeck aus Maha...ho..gn..gni.. na aus Makaroni eben und frisch von der Werft :D . Die Lafetten würde ich neu bauen, die haben so eine Art von Playmobil Form, ist aber nur meine Meinung. :D Aber ansonsten alle Achtung vor Deinen Baukünsten. :ok: :ok: :ok:

Link Lafette

LG
Sergio
In der Werft : Revenge 1577
Fertig : Avalon

21

Freitag, 21. Oktober 2011, 15:12

Hi Sergio! Und danke!
Das Deck ist schon ziemlich dunkel, wobei es in natura heller ist. Die Cam kriegt das mit dem großen Kontrastunterschied halt nicht so gut hin. Und irgendwie ist ihr das weiss lieber.
Danke für den Link mit der Lafette, hatte mir auch schon so etwas ähnliches gedacht und hier mal die aus dem Bausatz versucht anzupassen...aber vielleicht doch ganz neue machen?


Ach und mit Akkord ist hier gar nichts, bloß Semesterferien! :lol:
Gruß!

22

Freitag, 21. Oktober 2011, 15:19

Ach und mit Akkord ist hier gar nichts, bloß Semesterferien! :lol:
Ja dann, sei Dir verziehen :abhau: Die Ringbolzen und Ringe würde ich noch schwärzen, am besten brünieren. Farbe auf Messing blättert sehr schnell ab.

LG
Sergio
In der Werft : Revenge 1577
Fertig : Avalon

23

Sonntag, 23. Oktober 2011, 11:10

Moin,
also das Brüniermittel von Krick scheint ja irgendwie vergriffen zu sein?
Habe mir also eine Farbe extra für Metalle besorgt, ist dann halt einfach schwarz. Die Kanone selber habe ich versucht damit zu altern:


Gruß

24

Sonntag, 23. Oktober 2011, 11:21

Hallo David,

Die Lafette nimmt doch schon richtig Gestalt an. Nicht desto trotz waren die Geschütze meines Wissens nicht so hell messingfarbend. Ich habe meine damals mit einer Antrazit- und Bronzemischung eingefärbt. Nun kann man sicherlich darüber streiten, was man macht, mir war aber der historische Look wichtiger.
Den Rumpf hätte ich, wie oben schon geschrieben, natur belassen. Deine Beplankung musste sich nicht wirklich hinter Farbe verstecken. Ich kann mir aber vorstellen, dass es mit den Barkhölzern noch ordentlich Fahrt aufnimmt, wenn es so wird wie auf dem von dir gezeigten Foto.
Deck finde ich richtig schick. Sicherlich etwas dunkel, aber in der Kombination mit dem weißen Rumpf eine sehr (positive) interessante Mischung. Hast du die Dübelung schon gemacht? Wie Sergio schon geschrieben eignen sich Zahnstocher bestens dafür. Allerdings wäre es schade, wenn du das jetzt erst machen würdest, da du danach definitiv das Deck noch schleifen müsstest. Vielleicht wäre Holzwachs da die bessere Lösung.
Mach weiter, ich freue mich schon auf das nächste Update.

Gruß Jan

25

Sonntag, 23. Oktober 2011, 12:25

Hallo Jan.
Die Dübelung habe ich nicht vorgenommen, und werde es wohl bei den Löchern belassen.
Meine Zahnstocher die ich hier habe hätten an der Spitze nicht in die Löcher gepasst und da hätte also größer aufgebohrt werden müssen.
Es bleibt also bei kleinen schwarzen Löchern. Sind halt ähh dunkle alte Dübel die ähh Tief versenkt sind!
Und das Barkholz ist auch schon dran, der Effekt wird dann noch durch die Rahmen der Stückpforten und der Reling verbessert, aber es geht in diese Richtung:


Und mit dem Kanonenrohr, das werde ich wohl so belassen. Besonders historisch bewege ich mich ja von vornerein nicht. Erstmal ist mir wichtig mit dem Holz klarzukommen!
Gruß

26

Sonntag, 23. Oktober 2011, 13:17

Hallo! :wink:
Erstmal von mir noch ein fettes Kompliment zu Deinem gelungenen Rumpf! :ok: Falls Du Dir das mit der Kanonenfarbgebung doch noch anders überlegen solltest: Ich meine mich zu erinnern, dass man auch mit "Schwefelleber" brünieren kann, gibt's wohl in der Apotheke aber frag mich bitte nicht, was das ist, ich hab bisher auch nur das Krickmittel verwendet.

Schöne Grüße und weiter so!

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



Beiträge: 32

Realname: Bodo van Laak

Wohnort: Burglahr

  • Nachricht senden

27

Sonntag, 12. Februar 2012, 22:09

Ich baue auch gerade die Albatros.
Ich habe alle Messingteile mit dem Brüniermittel von Krick brüniert. Sieht gut aus und ist einfach in der Anwendung. Ich kann es empfehlen. SICHERHEITSHINWEISE BITTE BEACHTEN!

Bodo
________________________________________________
Bodo L. van Laak
Akutell: Eduard Tornado ECR 1:48

Beiträge: 32

Realname: Bodo van Laak

Wohnort: Burglahr

  • Nachricht senden

28

Sonntag, 12. Februar 2012, 22:13

Die Anker bestehen ja aus Zinn (glaube ich). Die kann man nicht brünieren mit dem Mittel. Ich habe die daher grundiert, dann schwarz glänzend lackiert und darüber eine Schicht eines Lackes drübergezogen, die Eisenpartikel enthält. Sieht aus wie matter Klarlack. Daraus wird aber noch dem drüberpolieren zu einem wunderbaren metallischen Glanz.

Bodo
________________________________________________
Bodo L. van Laak
Akutell: Eduard Tornado ECR 1:48

Beiträge: 447

Realname: LarsHofmann

Wohnort: Ortrand

  • Nachricht senden

29

Montag, 13. Februar 2012, 09:21

Ich finde die Deckfarbe sehr gelungen

Lars
SdKfz 9
Swedish Regal Ship VASA von Revell
I don´t need luck, I have gun´z

30

Samstag, 8. September 2012, 14:39

Hallo...
nach einiger Zeit hier mal wieder etwas ganz kleines.
Habe endlich Brünierungsmittel gefunden und angefangen die Räder auszuarbeiten. Der Bausatz sieht eigentlich vor, einfach eine 3 mm Messingstange unter die Lafette zu kleben...

Ähnliche Themen

Werbung