Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Sonntag, 7. Oktober 2012, 22:45

Le Soleil Royal - die nächste

Hallo,

Nachdem ich nun schon mehrere Monate hier unterwegs bin und mich mit Informationen versorge habe ich mich nun doch mal registriert und will euch meine Soleil vorstellen.

Danke schon mal Sascha, Dein Baubericht ist gigantisch und eine wahnsinnige Vorlage und Hilfe.

Die Soleil ist erst mein 2tes Schiff überhaupt, Nr.1 ist eine USS Constitution (derzeit Baustopp, Katze hat das Modell aus 2m runtergeworfen, repariert ists soweit)

Mein Ziel für das Modell ein Prunkmodell. Also keine Alterung, Geschütze in frischem Bronze und vielleicht ein paar andere Farbspielchen (Siehe Gallionsfigur)

Ausser Stoffsegel, getakelte Kanonen (zumindest die 28 sichtbaren) und Seile für die Stückpforten will ich keine Änderungen und umbauten am Modell machen.












Im letzen Bild sieht man meinen Versuch die Stückpforten mit doppelten Ringen umzusetzen. Die Arbeit ist jedoch verflucht frimmelig, der Draht ist sehr dünn und das Garn sehr schwer zu spannen. Ich werde diese wohl doch nur einfach umsetzen für den Rest mit abgewinkelten Hacken.

Leider kann ich keine extreme Nahaufnahmen bieten. Ich hab nur meine Handykamera.

LG Andy
Im Bau: Le Soleil Royal

2

Montag, 8. Oktober 2012, 10:36

Hey das nächste große Segelschiff :)
Ich freu mich über deinen Bericht hier und bleib dran :)
Viele Grüße :ahoi:
markus
(der Captain)

3

Montag, 8. Oktober 2012, 12:53

Erstmal Hallo und Herzlich wilkommen hier im Forum der fleißigen Schifflebauer:

Sehr Sehr saubere Arbeit...und vorallem schickes Schiff :ok: .

Ich bin auf jedenfall dabei und genieße.

gruß florian

Beiträge: 136

Realname: Frank Grobe

Wohnort: 37627 Deensen

  • Nachricht senden

4

Montag, 8. Oktober 2012, 16:47

HERZLICH WILLKOMMEN,

auch von mir.

Noch einer mehr der historische Schiffe baut.

Saubere Arbeit!!

Werde Deinen Baubericht verfolgen.

Gruß Frank(Planke)
Fertig: Die Wasa von Billing Boats 1/75

5

Montag, 8. Oktober 2012, 18:24

gruess dich andy, schoen, dass hier mal wieder eine neue soleil royal gibt! ich hoffe du bleibst am ball und ziehst das mammut projekt auch schoen durch! :D
LG roland

6

Montag, 8. Oktober 2012, 19:10

Hi! :wink:
Herzlich Willkommen und viel Spaß hier bei uns :five: . Ein bisschen königliche Sonne in dieser doch schon dunkler werdenden jahreszeit tut immer gut! ;)

Schöne Grüße

und viel Erfolg!

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



7

Montag, 8. Oktober 2012, 19:55

Ich wollte mal nebenbei meine Ausrüstung vorstellen



Was haben wir da im besonderen: Bohrer 0.5mm bis 2.0mm, Acrylfarben (ich mag die Ölfarben nicht, bekomme Kopfweh vom Pinselreiniger), Feuerzeug (befreit das verstopfte Röhrchen vom Kleber), Batikseide (Seidenmalerei, für Segel), spezielle Malerpinsel (Solo Goya von Ckreul, beste mir bekannte Pinsel, verfransen quasi nicht) und obligatorischen Klemmen vom Baummarkt.

Hab mal als Garn Vorrat:

0,25er 100m hell, 70m schwarz

0,50er 100m hell, 80m schwarz

0,70er 40m schwarz

1,7mm 10m hell für Anker und Kanonentakelung

230 3mm Blöcke (Einzelblöcke, korrekt wären zwar die doppelten, aber ich find die zu klobig)

Und nebenbei mal ein paar Bilder von meiner USS Constitution (zusammengebaut nur nach Plan, ohne hier runzustöbern oder Bücher) Zustand nach der Zerstörung durch meine Katze und Reperatur. Fockmast war gebrochen, Takelage zwischen Bugspriet und Fokmast komplett zerstört, viele Ösen abgebrochen und noch ein paar weiteren Kleinigkeiten... Ja das hat mein Herz schon etwas gebrochen ;(





Im Bau: Le Soleil Royal

8

Dienstag, 9. Oktober 2012, 12:24

Guten Tag Andy,

auch von mir ein herzliches Hallo hier im Forum.

Ich freue mich, dass der Bau der SR hier wieder eine Renaissance erfährt. Wie angekündigt stelle ich auch am 1. Dezember meinen Baubericht über die SR hier ein. Bei mir gibt es aber jede Menge Alterung, oder besser gesagt, "Gebrauchsspuren" :-))

Da du dich entschlossen hast keine Alterung durchzuführen, werden sich die Schiffe dann auch nicht allzu ähnlich sein, sodass bei den Lesern auch keine Langeweile aufkommt. :-)))

Es gibt hier wirklich einige Spezialisten, die dir gerne mit Rat und Tat weiterhelfen können, wenn du mal hängen bleiben solltest. Das gilt selbstverständlich auch für mich, allerdings zähle ich mich eher zu den nicht so Bewandernden und halte mich daher mit Kommentaren oder Ratschlägen zurück, es ei denn, ich werde direkt angesprochen.

Neben den exzellenten abgeschlossenen Arbeiten hier empfehle ich dir auch einen Besuch im Modellboard, wo aktuell auch ein wahrer Könner seines Faches (Name JollyRoger) die SR baut. Da ist wirklich Staunen und Demut angesagt, macht aber zugleich Lust und Laune, dieses wundervolle Schiff zu bauen.

Beste Grüße

Bernd

9

Dienstag, 9. Oktober 2012, 17:44

Was hier einige veranstalten ist schon echt der wahnsinn. Die Piraten SR ist auch so ein Umbau. Nur ich fürchte, der Wahnsinn ist ansteckend :hey: . Als ich mir die SR bestellt hab wollte ich eigentlich ausser Segel gar nix machen... und jetzt bor ich lauter Löcher und plane an der Kanonen-Takelage...

Wobei wir eigentlich bei einem Thema wären, das mich bewegt. Wenn man sich das teilweise ansieht, stellt sich mir doch die Frage ob die Takelage der Kanonen eigentlich zu groß gewählt ist. Ich mein wenn man auf dem Schiff rumlaufen würde wären ständig irgendwo Seile auf dem Boden im Weg.

Zitat

Neben den exzellenten abgeschlossenen Arbeiten hier empfehle ich dir auch einen Besuch im Modellboard, wo aktuell auch ein wahrer Könner seines Faches (Name JollyRoger) die SR baut.

Die Farbgebung ist gigantisch, aber ich trau mich nicht an so was bzw. ich will nicht meine Airbrush-Ausrüstung rausholen. Nicht so mein Fall. Interessant ist da die Rückholung der kleinen Geschütze mit nur einem Seil. Aber ein Mischung aus Englisch und Kontinentalen Stil hab ich bei Mondfeld nix gefunden.
Im Bau: Le Soleil Royal

10

Dienstag, 9. Oktober 2012, 20:43

Da ist bei Mondfeld kein Widerspruch, da die SR als größte Geschütze nur über 24 Pfünder verfügte. Diese wurden nach Boudriot nur mit einem Rückholtakel ausgeführt. Also alles im grünen Bereich.

Gruß Bernd

11

Dienstag, 9. Oktober 2012, 20:52

Sogar die 24er nicht ein Mal, sondern laut einer Diskussion im französischen Arsenal-Forum ist dieses Takel nur für die schweren 36 Pfünder und die seltenen 48 Pfünder verwendet worden. Kleinere Geschütze haben nur ein Rückholtakel. Den Satz hatte Mondfeld leider vergessen ...

Hübsch dein bisheriger Sonnenaufgang, ich freue mich auf das Weitere:-)

DAniel
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

Beiträge: 175

Realname: Dennis

Wohnort: Reutlingen

  • Nachricht senden

12

Dienstag, 9. Oktober 2012, 22:51

Hallo und willkommen :)

Traurig das von deine Consti zu hören. Aber nachdem ich das von meinen alten Modellen bereits kenne, habe ich mich schon seelisch darauf eingestellt meien Consti fest mit einem Marmorsockel zu verbinden. Den kann keiner umstoßen :hey:
Gruß Dennis :smilie:

13

Dienstag, 9. Oktober 2012, 23:26

Hallo Daniel,

ich habe jetzt deinen Hinweis bezgl. nur einem Rückholtakel nicht verstanden.

Sag' ich doch: 24 Pfünder nur mit einem Rückholtakel.

Gruß Bernd

14

Dienstag, 9. Oktober 2012, 23:37

Sorry falsch gelesen ...

*ascheaufhauptstreu*

XXXDAn
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

15

Dienstag, 9. Oktober 2012, 23:48

Ja dann... mach ich mal nur die einfache Rückholung für die 8er und 12er Pfund Kannönchen.

Nachdem ich die Teile schon mal gebohrt habe, hab mal weiter rumprobiert mit den Ösen und verschiedenen Materialien. Einmal geglühter Draht 0,8mm (keine Probleme mit anmalen) und einmal goldener 0,6mm (feiner ist zu instabil). Jeweils doppelte Ausführung, einmal um nen Nagel, einmal um ne Stecknadel. Der ganz rechte ist zwar schwer sichtbar, aber der beste. Jetzt muss ich erst mal die ganzen 12-pfünder anmalen und bauen.

Im Bau: Le Soleil Royal

16

Mittwoch, 10. Oktober 2012, 19:15

Nabend! :wink:
Ich empfehle Dir, für Augbolzen, von denen Du eine Menge brauchen wirst, eine Rundzange zuzulegen. Damit kriegst Du mit ein bisschen Übung wesentlich schönere Rundungen gleicher Größe hin. Die abgebildete könnte zwar ein bisschen kleiner sein, geht für den Anfang aber ganz gut. Ringe kannst Du natürlich prima in Deiner Art gut über Bohrer, Nägel etc. herstellen: Einfach ein Stück Draht eng spiralförmig drumwickeln, dann die Spirale abnehmen und seitlich mit einem Saitenschneider aufschneiden. Anschliessend musst Du sie nur noch entsprechend zusammenbiegen. Den Messingdraht kenne ich auch, den Du abgebildet hast. Da dieser oberflächenbehandelt ist, lässt er sich etwas schlechter lackieren (und überhaupt nicht brünieren). Geht aber. Hilfreicher ist die unbehandelte "Meterware" aus dem Modellbaufachhandel. Ich finde den 0,5 mm übrigens gar nicht schlecht. Dünneren gibt es bei meinem Dealer aber leider auch nicht. Dein ausgeglühter Blumendraht sieht schön aus, ist aber, glaub ich, ziemlich dick?

Riesenkompliment zu Deinem superaufgeräumten Arbeitsplatz! :ok: Ich kann so was leider nicht- oder es wird sich bei Dir auch noch in ein Chaos verwandeln, mal schaun..! ;)

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



17

Mittwoch, 10. Oktober 2012, 19:52

Das Bild ist nur ein Teil der Ausrüstung, die ich fürs Foto zusammengelegt hab... es ist alles wild verstreut :D
Im Bau: Le Soleil Royal

18

Mittwoch, 10. Oktober 2012, 20:06

Hallo Andy,

hier noch ein Tip zu den Augbolzen:
Scratchbauten: Die kleinen Geheimnisse der Schifflesbauer :-)

Gruß, Daniel
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

19

Samstag, 13. Oktober 2012, 11:09

Danke Daniel, ich kenn deine Tipps schon. Ich hab eine Stecknadel in einem Schleifblock für die Augbolzen. Nur für das Brocktau nehm ich eine Rundzange und den 0,8mm geglühten Draht.

Nach 4 Stunden Malerarbeiten hab ich nun wenigstens ein Schanzkleid fertig und hab gleich mal angebracht mit Innenausstattung. Da man die angebrachten Kanonen wie auf den unteren Decks nicht sieht, haben die auch keine Takelung. Die noch fehlenden bekommen dann die Takelung.









Die Klebeflächen versuche ich grundsätzlich frei von Farbe zu halten, dann klebts besser. Nach dem aushärten wird dann immer ausgebessert
Im Bau: Le Soleil Royal

20

Mittwoch, 17. Oktober 2012, 20:44

4 Tage ist das letzte Update schon wieder her. Leider hatte ich nur wenig Zeit und komm momentan nur etwas schleppend voran. Bilder meiner Fortschritte zur Bemalung der Schanzkleider und Kanoneneinbau kommen aber bald.
Im Bau: Le Soleil Royal

21

Mittwoch, 17. Oktober 2012, 22:20

Nun habe ich wenigstens mal die erste Kanone getakelt. Die Messingbolzen muss ich noch einfärben.




Im Bau: Le Soleil Royal

22

Donnerstag, 18. Oktober 2012, 10:16

moin andy, schoen zu sehen, wie du voran kommst und wie du dich in die materie einarbeitest.
was die brooktaue anbelangt, frage ich mich, ob du da nicht ein duenneres garn findest.
vielleicht machst du noch einen weiteren prototyp, bevor du alle geschuetze takelst.
wenn du nicht das teure monrope garn bestellen willst, findest du in jedem kurzwarenladen
brauchbares material. was meinst du?
LG der roland

23

Donnerstag, 18. Oktober 2012, 10:46

Etwas wuchtig ists schon. Was wäre denn die angebrachte Stärke fürs Brocktau? ~1mm? Da ich momentan keinen Mangel an sonstigen Materialien habe lohnt sich ne Bestellung derzeit nicht. Mal gucken ob sich was findet.
Im Bau: Le Soleil Royal

24

Donnerstag, 18. Oktober 2012, 11:07

ich denke, dass 1mm auch noch zu dick ist aber mach einfach noch einen versuch mit deutlich duennerem garn. bin mir sicher, der aufwand lohnt sich.
evtl schaust du auch noch einmal bei daniel's victory BB rein. er hat sich mit dem thema ja sehr ausgiebig beschaeftigt. du musst es ja nicht genau sooooooo
machen aber eben die richtung.
LG roland

25

Donnerstag, 18. Oktober 2012, 17:15

Hallo allerseits,

Roland hat recht.

Man muss aber aufpassen, dass man nicht Gefahr läuft, das Brocktau widerum zu dünn auszuführen, das ist ein schweres Tau.. Ich habe von Monrope
0,8 mm für das Brocktau genommen und 0,25 mm für die Takelung, beides links geschlagen.

Gruß

Bernd

26

Donnerstag, 18. Oktober 2012, 17:31

Ich hab schon eine Idee was ich machen kann. Das probier ich mal aus. Nur dumm dass vermutlich die Bohrungen dann zu groß sind und ich vielleicht spachteln muss. (hab Gott sei dank nur 10 Kanonen angebohrt)

Die Takelung ist ansonsten ein 0,5 mm Garn. Die finde ich eigentlich nicht zu dick (zumal ich eh nur einfach-Blöcke statt doppelte nutze). Muss mir mal angewöhnen 'n Cent neben die Aufnahmen zu legen.
Im Bau: Le Soleil Royal

27

Donnerstag, 18. Oktober 2012, 18:17

Hi! :wink:
0,5mm für die Takelung finde ich persönlich auch zu mächtig, das wären 5cm starke Taue. Ich schätze sie so auf max. 3-4cm Stärke. Das Problem sind aber auch die Blöcke- es gibt ja kaum kleinere auf dem Markt. Ich hatte 2mm große einfach im gleichen Maßstab verwendet. Und auch die erscheinen mir heute noch zu groß. Vielleicht hätte ich sie nur etwas elyptischer schleifen sollen, dann wären sie eventuell schon passender gewesen. Aber wie gesagt: Ist schwierig, die passende Größe zu finden. :nixweis: (außer natürlich die von JB...)

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



28

Donnerstag, 18. Oktober 2012, 18:32

3-4cm orginalstärke hätte ich auch geschätzt. Also entweder zu kleines oder zu großes Garn. Ich denke, ich bleibe bei 0,5mm.

Hier mal schnell n Bild mit unterschiedlichen Stärken fürs Brocktau. Ist wohl eindeutig woher ich das hab :lol:

Im Bau: Le Soleil Royal

29

Donnerstag, 18. Oktober 2012, 18:35

Wenn man sich überlegt, dass die kleinen Geschütze nur Blöcke mit 15 bis 20 cm hatten, dann sind das 1,5 bis 2 mm Größe im Maßstab. Ich frage an der Stelle immer wieder gerne, ob es denn richtig funktionierende Blöcke sein müssen?!?

Ich habe auch schon sehr schöne Lösungen gesehen, bei der kleine runde Scheiben so auf parallel laufende Fäden geklebt wurden. Mit etwas Farbe war das Ergebnis sehr ansprechend.

Lieber Gruß, egal was du machst, mach es mit Freude und es wird gut!!!

Daniel
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

30

Donnerstag, 18. Oktober 2012, 18:44

Zitat

Lieber Gruß, egal was du machst, mach es mit Freude und es wird gut!!!

yo....das hat unser daniel mal wieder trefflich formuliert!

Werbung