Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Sonntag, 24. April 2011, 11:28

H.M.S Victory (Revell, 1:225)

Hallo,
also das wird hier mein erstes Modell sein das ich baue. Dementsprechend wirds hier sicher nichts bahnbrechendes zu sehen geben, aber ich bemühe mich natürlich das mein Modell so schön wie möglich wird. Für Tipps bin ich natürlich als Frischling immer dankbar.
Werd mich beim Bau wohl sklavisch an die Vorgaben der Bauanleitung halten, für Experimente hab ich bei (hoffentlich nachfolgenden) Projekten ja noch genug Zeit.



Soweit mal das Vorbild, jetzt mal 2 Bilder von meinem Modell (ist leider noch nicht sonderlich viel gemacht, aber das wird schon noch)




Und hier auch gleich meine erste Frage, die Farbe des Decks sieht meiner Meinung nach irgendwie seltsam aus. Hab mich da wie oben erwähnt an die Vorgaben in der Bauanleitung gehalten. Auf meinem 2. Bild sieht man übrigens auch die Farben die bei dem Bausatz dabei waren den ich gekauft habe.

Also das wars mal von meiner Seite...wie erwähnt...immer nur her mit Kritik und Vorschlägen.
Im Bau: H.M.S Victory (Revell, 1:225)
In Planung: U.S.S. Constitution (Revell, 1:144)

2

Sonntag, 24. April 2011, 13:12

Hallo und Herzlich willkommen bei uns im Forum.

Na da hast du dir ja ein starkes Stück als Erstlingswerk ausgesucht. So ein kleiner Maßstab für ein Segelschiff. Ich glaube da wird der Bau um einiges Schwerer als z.B. ein Maßstab von 1:100. Aber ich möchte dir nicht den Mut nehmen, du musst die gute Vic ja nicht mit so einer Detailverliebtheit und historischen Korrektheit zimmern wie einige andere hier im Forum (nicht negativ gemeint).

Du kannst dich schön an deinem Modell austoben und ausprobieren und ich bin sicher das wird ein hingucker.

zu deiner Frage über die Deckfarbe: Ja die passt nicht, ich glaube die Farbe die du aufs Deck gepinselt hast gehört an die Bordwand, für den Vic typischen Biene Maja look. Versuch doch diese Farbe wieder vom Deck zu bekommen (mit Nagellack entferner oder ähnliches) und nimm die dritte Farbe von unten aus deinem Bild.

Ich sehe gerade auf dem Bild die unterste Farbe gehört wohl auf die Bordwand... mhh... das ist ja Quitte Gelb.... ich weiß nicht.... die würde ich nicht nehmen.

Teil uns doch mal bitte mit, welche Farbe du für was benutzten würdest und dann sehen wir weiter.

Grüße,

Mario

3

Sonntag, 24. April 2011, 13:18

hi


Na da hast du dir ja ein starkes Stück als Erstlingswerk ausgesucht.
oh ja da hat er recht :). die victory von revell war auch mein erstes segelschiff... ist auch dementsprechend misslungen. ich finde den victory bausatz von revell komplett misslungen. Ich finde man kann mit dem ding nicht viel anfangen. Es sind auch kaum details usw. drauf.

Ich bin aber gespannt was du aus dem Stück machen willst :ok:

Mfg

Stefan
Denn die Dinge,die wir erst lernen müssen,bevor wir sie tun,lernen wir beim Tun -Aristoteles

Fertiggestellt: Diorama Ford Mustang 1967
In der Werft: U.S.S. Constitution(1:96)

4

Sonntag, 24. April 2011, 13:21

Hallo Stefan,

hübsch, endlich mal wieder "die Kleine". Hatte ich vor vielen Jahren auch gebaut :-) Und man kann tatsächlich schönes draus machen: Hier El Supremos tolles Modell: https://www.modellboard.net/index.php?topic=31991.0

Die Farben die Revell liefert sind leider recht weit weg von dem, was auf dem Schiff ist. Das Deck ist im Original ein Silbergrau, kein Braun oder Olivton. Doch da dies auf den Modellen recht öd aussieht, nehmen die meisten doch ein helles Braun. Revell das nächste wäre Matt 89, was recht öd ist, aber suche doch etwas aus, dass deiner Vorstellung nach am Besten aussieht.

Auch das Gelb sollte viel mehr ein Ockerton sein, von den Revellfarben kommt da Matt 88 am nächsten, wenn du nicht mischen willst.

Das Schwarz von Revell passt sogar zufällig ;-)

Lieber Gruß und viel Spaß, Daniel
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

5

Sonntag, 24. April 2011, 16:16

Also wegen den Farben hab ich jetzt auch ein paar andere Bauberichte hier durchgesehen, und da sieht z.B. hier die Farbe recht ähnlich aus.
Hab auch nochmal in der Bauanleitung nachgesehen die schreiben dort auch das man die Farbe verwenden soll (MATT 16). Die Braune möchte ich eigentlich nicht verwenden weil ich die Taue die ja schon am Deck sind mit Braun (MATT 85) nachziehen möchte.
In meinem Set waren folgende Farben dabei:
  • SM 302, Schwarz
  • SM 310, laut Farbtafel Lufthansa-Gelb
  • MATT 87, Grau (hab ich in der Farbtefel nicht wirklich gefunden, oder es ist als Erdfarbe drinnen)
  • MATT 85, Braun
  • MATT 16, Sand
@Stefan, ja ist mir auch schon aufgefallen das es sich hier sicher nicht um das detailreichste Modell handelt, aber es geht mir ja jetzt nur mal ums Grundlagen lernen und einen Anfang probieren, was dann als nächstes kommt seh ich mir dann an wenn ich mit dem hier fertig bin. Wenns kein Meisterwerk wird dann kann ich damit denke ich auch leben.

@Daniel, also das Gelb fand ich bis jetzt eigentlich ziemlich passend. Kenne das Schiff leider nicht im Original, aber auf den Fotos und Bildern sieht das Gelb doch ziemlich kräftig aus.

Edit. Hier auch nochmal die Farbtafel die ich gerade zurate gezogen habe
Im Bau: H.M.S Victory (Revell, 1:225)
In Planung: U.S.S. Constitution (Revell, 1:144)

6

Sonntag, 24. April 2011, 16:43

hi,
aber es geht mir ja jetzt nur mal ums Grundlagen lernen und einen Anfang probieren, was dann als nächstes kommt seh ich mir dann an wenn ich mit dem hier fertig bin. Wenns kein Meisterwerk wird dann kann ich damit denke ich auch leben.
diese einstellung finde ich gut :D. was unsere meister dazu sagen weis ich nicht :)

Mfg

Stefan

Ps: du hast ne pn :)
Denn die Dinge,die wir erst lernen müssen,bevor wir sie tun,lernen wir beim Tun -Aristoteles

Fertiggestellt: Diorama Ford Mustang 1967
In der Werft: U.S.S. Constitution(1:96)

Beiträge: 1 697

Realname: Stefan

Wohnort: Schiffweiler

  • Nachricht senden

7

Sonntag, 24. April 2011, 17:24

Hi du

Daniel ist hier der Meister in Sachen Victory.
Was er sagt stimmt immer. ;)

lg
Stef

"Nur lächeln und winken, Männer."

8

Sonntag, 24. April 2011, 17:25

The God of Victory Building :D

TGVB
Denn die Dinge,die wir erst lernen müssen,bevor wir sie tun,lernen wir beim Tun -Aristoteles

Fertiggestellt: Diorama Ford Mustang 1967
In der Werft: U.S.S. Constitution(1:96)

9

Sonntag, 24. April 2011, 17:36

... und wenn ich - wie immer wieder geschehend - Mal wieder Mist verzapfe, dann wird dieser automatisch mit Zeitpunkt des Eintrages zur unumstößlichen und allgemein akzeptierten Wahrheit ;-)

Hallo Stefan,

was immer gut ist, ist ein Gefühl für das zu bekommen, was du baust :-)

https://www.boatmodelling.com/component/…g2_itemId=26760

https://picasaweb.google.com/Portchieboy…COSnmbSV56rtLA#

Gruß und Spaß beim Durchforsten.

Daniel
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

10

Sonntag, 24. April 2011, 17:41

hi,

sagmal daniel, hast du noch so ein tolles bilderlager? aber für die constitution?
wär echt net wenn du was hättest :)

Mfg

Stefan

Ps: ich bin gespannt wie viele stefans noch kommen werden :) irgendwann kennen wir uns garnicht mehr aus ;)
Denn die Dinge,die wir erst lernen müssen,bevor wir sie tun,lernen wir beim Tun -Aristoteles

Fertiggestellt: Diorama Ford Mustang 1967
In der Werft: U.S.S. Constitution(1:96)

11

Sonntag, 24. April 2011, 19:06

Kann man bei einem Plastikmodell eigentlich auch mit Tixo Teile des Schiffes abpicken, das man beim Pinseln nicht so höllisch aufpassen muss?
Bei Holzmodellen dürfte das ja wenn ich dieses Bild hier (https://modelshipworld.com/phpBB2/viewto…=asc&&start=150) als Beispiel nehme ganz gut funktionieren.
Im Bau: H.M.S Victory (Revell, 1:225)
In Planung: U.S.S. Constitution (Revell, 1:144)

12

Sonntag, 24. April 2011, 19:16

Hallo Stefan :wink:

Erstmal herzlich Willkommen bei uns, die Kleine hatte ich auch mal angefangen und solange im Keller abhängen lassen bis sie zerbröselte. Ich denke schon, dass es schmales Tape gibt um abzukleben, es wird sich sicher einer von den Cracks im Plastikmodellbau melden.

LG
Sergio
In der Werft : Revenge 1577
Fertig : Avalon

13

Sonntag, 24. April 2011, 19:33

Servus Kollege!

Schön, dass du den Weg hierher gefunden hast *g*

Bei normalem Tixo könnte sich bereits aufgetragene Farbe beim Abziehen des Klebestreifens ebenfalls verabschieden. Unelastisches Maler-Krepp ist bei Airbrush ziemlich brauchbar und angenehm günstig, hat beim Pinseln aber den Nachteil, dass wegen der groben Struktur des Klebebandes noch Farbe unter den Klebestreifen laufen könnte. Aber wie Sergio schon angemerkt hat, gibt's da sicher noch eine Crack-geprüfte Version^^

LG, Mathias

14

Sonntag, 24. April 2011, 20:15

Da kann ich das Tape von Tamiya empfehlen. Nehmen die Cracks zum Airbrushen und ich hab´s fürs Pinseln verwendet. Geht gut damit, das gelbe Tape bei Gil im MSW ist dieses Tape. Gibt es im gut sortierten Modellbau-/Spielzeugladen.

Gruß, Daniel
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

15

Sonntag, 24. April 2011, 20:45

Jupp - Tamiya-Tape ist dafür wirklich mehr als gut geeignet. Gibts in verschiedensten Breiten im "praktischen" Abroller.
Hat ne geringe Klebewirkung aber deckt trotzdem den zu schützenden Bereich super ab. Also genau das, was es soll.

Hat halt auch seinen Preis...

Übrigens bin ich auch mal gespannt, was du aus dem Buddleschiffmaßstab zauberst. Ich hätt mit nem größeren Maßstab begonnen.
Hier gabs doch vor kurzem ne Hanse-Kogge von Zved... Vezd... Zedv... wie heisst der Hersteller nochmal?
Wie auch immer, das ist hübsch groß, hat nicht so viel Tagelage und macht was her. Oder vielleicht auch eins von den zeitlich etwas früher angesiedelten Modellen. Hier kann ich aus eigener Erfahrung das "Roman Warship" empfehlen. Oder ein anderes aus dieser Serie.

Aber ich wills dir die Vic nicht ausreden. Sondern werd weiter interessiert und neugierig zuschauen.

Schöne Grüße :wink:
Jürgen
Immer zu zweit sie sind
Keiner mehr
Keiner weniger
Ein Meister und ein Schüler


Im Bau: Golden Hind
Stapellauf: Santa Maria / Roman Warship

16

Montag, 25. April 2011, 09:24

Danke für die Tipps, werd mir das Tape mal zulegen.

@Jürgen, Ja der Maßstab ist echt ein wenig klein, bin ich jetzt auch schon draufgekommen. Die Auswahl hab ich halt aus historischen Gründen getroffen weil mein Interessensgebiet vor allem im 17., 18. und 19 . Jahrhundert liegen. Ja demnach kann ich halt mit römischen Schiffen z.B. gar nichts anfangen, bzw. es würde mir wahrscheinlich auch keinen Spaß machen mich da ins Bildersuchen und anschaun zu vertiefen. Wohingegen ich beim Recherchieren für die Victory eigentlich sehr viel Spaß habe (Hier auch gleich ein großes Danke an Daniel für die beiden Links!).
Mir ist halt auch klar das, wie ich oben schon erwähnt habe, das Modell wahrscheinlich keine Meisterleistung wird. Aber ich lerne ja noch und das nächste wird dann - hoffentlich - noch um einiges schöner und besser :thumbsup:
Im Bau: H.M.S Victory (Revell, 1:225)
In Planung: U.S.S. Constitution (Revell, 1:144)

17

Montag, 25. April 2011, 10:14

Morgen Stefan :wink:

Ich kann Jürgen nur beipflichten :ok: das Tamiya Tape ist spitze. Ich habe auch schon anderes versucht und das ging meistens schief :heul: z.B. eine schöne Herkules in 1:48 im Schlußfinish für die Tonne!

MfG

Thomas :wink:
Tiere sind die besseren Menschen :)

18

Montag, 25. April 2011, 23:24


Nochmal ne Frage zur Farbgebung. Die Seile die am Deck liegen hab ich jetzt mal vorgehabt braun anzumalen, nachdem ich jetzt gesehen habe wie das aussieht tendiere ich eher zu weiß, was ich eigentlich vermeiden wollte weil mir das zu "sauber" aussehen würde. Kennt da vielleicht jemand von euch eine andere Farbe die passen würde?
Im Bau: H.M.S Victory (Revell, 1:225)
In Planung: U.S.S. Constitution (Revell, 1:144)

19

Montag, 25. April 2011, 23:29

Naja entweder Schwarz oder doch Weiß und du überzeichnest die mit einem Bleistift, so das die Taue "schmutzig" aussehen.

20

Montag, 25. April 2011, 23:32

Hallo Stefan!

Machs von mir aus Weiß, töne dann aber mit stark verdünntem dunkelbraun oder schwarz nach - hierzu nimmt man am besten die wasserverdünnbaren revell-farben. Möglicherweise funktioniert das nachtönen aber auch mit normalen wasserfarebn. der schmäh dabei ist: die dünne dunkle farbe sinkt beim trocknen in die vertiefungen der hell gefärbten oberfläche und verstärkt so den "natürlichen" schatten... außerdem wirkt es etwas gealtert.

Im gut sortierten fachhandel gibt es auch tuschen, die man mit wasser verdünnen kann, um derartige effekte zu erzielen.

solltest du dich da noch nicht drüber wagen: seile waren aus hanf (hell-beige). Manche taue ("stehendes gut" genannt) waren mit öl/teer verstärkt, um der witterung besser stand zu halten... diese waren dann - logischer weise - dunkelgrau bis schwarz.

LG, Mathias

21

Dienstag, 26. April 2011, 00:07

Die Emailfarben sind nicht verdünnbar, oder?
Werd mir gleich mal morgend die weiße Farbe besorgen (und noch ein paar andere die ich sicher noch brauchen werde.

Für heute is aber mal Schluss...sonst komm ich morgen nicht auf.
Gute Nacht!
Im Bau: H.M.S Victory (Revell, 1:225)
In Planung: U.S.S. Constitution (Revell, 1:144)

22

Dienstag, 26. April 2011, 13:37

Zitat

Die Emailfarben sind nicht verdünnbar, oder


doch schon aber endet gerne in ner sauerei oder in einem schlechten mischverhältnis.
aufpassen ist da wichtig!! :D
immer schön mit pipette und so!!
grüsse
der roland

23

Dienstag, 26. April 2011, 13:41

Zitat

... und wenn ich - wie immer wieder geschehend - Mal wieder Mist verzapfe, dann wird dieser automatisch mit Zeitpunkt des Eintrages zur unumstößlichen und allgemein akzeptierten Wahrheit ;-)


Das glaubst auch nur Du, Daniel. :baeh:
Gruß Christian

in der Werft: HM Cutter Alert, HM Sloop Fly im Maßstab 1/36 nach eigenen Rekonstruktionen


"Behandle jedes Bauteil, als ob es ein eigenes Modell ist; auf diese Weise wirst Du mehr Modelle an einem Tag als andere in ihrem Leben fertig stellen."

24

Dienstag, 26. April 2011, 16:44

Meinte ich diesmal sogar ganz anders, ich muss nämlich aufpassen was ich sage, da mittlerweile auf meinen Bullenmist schon als Referenz verwiesen wird ...

:-(

... und so was dann wieder einzufangen und zu berichtigen ist recht mühselig ...

Gruß, Daniel
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

25

Dienstag, 26. April 2011, 20:17

Vor allem bei englisch sprachigen Modellbauern :D
Gruß Christian

in der Werft: HM Cutter Alert, HM Sloop Fly im Maßstab 1/36 nach eigenen Rekonstruktionen


"Behandle jedes Bauteil, als ob es ein eigenes Modell ist; auf diese Weise wirst Du mehr Modelle an einem Tag als andere in ihrem Leben fertig stellen."

26

Dienstag, 26. April 2011, 23:38

Ok

Zitat

Die Emailfarben sind nicht verdünnbar, oder


doch schon aber endet gerne in ner sauerei oder in einem schlechten mischverhältnis.
aufpassen ist da wichtig!! :D
immer schön mit pipette und so!!
grüsse
der roland
Passt....hab mir heute eh eine Pipette zugelegt und werd gleich mal ein wenig herumprobieren.

Was ganz anderes, wie bekommt man Farbe die einmal oben ist wieder hinunter, ohne irgendwas kaputt zu machen?
Im Bau: H.M.S Victory (Revell, 1:225)
In Planung: U.S.S. Constitution (Revell, 1:144)

27

Mittwoch, 27. April 2011, 10:03

zum thema farbe entfernen findest du viele antworten in stefans constitution baubericht....
wobei ich überhaupt kein fan vom abbeizen bin.....
überschüssige farbe kann man vorsichtig (natürlich nicht grossflächig) auch mit einem skalpell abkratzen.
oft sehen zu dicke farbschichten gar nicht mehr sooo schlimm aus, wenn die farbe GUT durchgetrocknet ist.
in welchen bereichen möchtest du denn die farbe wieder loswerden?
grüsse
der roland

28

Mittwoch, 27. April 2011, 10:21

Also ich will das gesamte Deck von der schrecklichen Farbe (siehe Photo oben) befreien.
kann mich leider doch nicht mit einem olivgrünen Deck anfreunden. ;(
Im Bau: H.M.S Victory (Revell, 1:225)
In Planung: U.S.S. Constitution (Revell, 1:144)

29

Mittwoch, 27. April 2011, 10:59

also ich würde das modell SO weiterbauen....du hast noch genug möglichkeiten, dich während des baus
zu verbessern und ein 'schmuckstück' draus zu machen.
dicke farbe kann man auch LEICHT abschmirgeln, probier evtl das und schau, wie die farbe dann aussieht.
aber GAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAANZ vorsichtig......
wenn alle stricke reissen und du UNBEDINGT abbeízen willst, dann kannst du dein deck auch in Drano-Rohrfrei einlegen,
habe ich früher auch schon gemacht.
das hat den vorteil das es günstig ist und den kunststoff nicht angreift
das GEL aber verdünnen so 3-4 kappen auf 10 liter wasser und nicht INDOOR, draussen aufm balkon und auf
die dämpfe aufpassen....das ist alles ned SEHR gesund!!!!
grüsse
der roland

30

Mittwoch, 27. April 2011, 11:13

ach ja und noch GANZ WICHTIG
das wasser plus rohrfrei erhitzt sich evtl recht stark!!!.
ausserdem nur mit GUMMI-HANDSCHUHEN
ins wasser greifen.....das zeug beizt sonst nicht nur die farbe
weg.....

Werbung