Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Sonntag, 16. Mai 2010, 13:57

Griechische Triere

Hiermit gehts mit meinem zweiten Baubericht los! :tanz:

Gebaut werden soll, das wichtigeste Kriegsschiff zur Zeit der Römer, eine Griechische Triere von Zvezda (mittlerweile kann ich den Namen sogar ohne Nachschauen richtig schreiben :D). Dieser Dreiruderer im Maßstab 1/72 wird wohl an die 65cm lang werden.
Wer meine Bausatzvorstellung verpasst hat kann sie hier nachholen.

Ansonsten gibt es momentan noch nicht viel zu sagen, ausser das ich momentan noch am Recherchieren bin (was toll ist, da kein Schiffchen erhalten ist ). Bin außerdem gerade auf der Suche nach einer Tabelle mit Farbumrechnung von Model Master auf Revell Water Colour.

Ob es ein Vollrumpf oder Wasserlinienmodell wird ist auch noch nicht restlos geklärt, das lasse ich noch auf mich zukommen. Sicher ist, dass ich keine Lust habe da Ruderer auf mein Schiff zu stellen. :!!

So das war es auch schon fürs Erste...

lg :wink:

2

Sonntag, 16. Mai 2010, 16:47

RE: Griechische Triere

Man darf gespannt sein.

Zumindest einen Nachbau gibt es.

History Brief of Trireme 'Olympias'

Eine sehr wertvolle Lektüre

Ancient Greek Warship

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »shipboy2« (16. Mai 2010, 16:50)


3

Sonntag, 16. Mai 2010, 16:59

...und was wäre ein Baubericht ohne Bilder, deshalb liefere ich noch schnell einen Schnappschuss...

Nach der ersten Passprobe - die eine mittlere Katastrophe war (stellt euch ein schön gespreiztes "Victory V" :lol: vor) entdeckte ich beim ersten Bauschritt folgende Bemerkung:



Was so viel heißt wie: Löcher öffnen

Verstehe ich nicht wieso die das beim Designen nicht berücksichtigt haben - leb wohl schöne Holzmaserung :heul:



Jetzt noch die Nagelfeile passend zuschneiden und behutsam ran an die Fitzelarbeit...

lg :cu:

edit:

Zitat

Original von shipboy2

History Brief of Trireme 'Olympias'

Eine sehr wertvolle Lektüre

Ancient Greek Warship


Besten Dank für die Links - mal schauen vlt. werde ich morgen in der Unibibliothek fündig :ok:

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »J. Cook« (16. Mai 2010, 17:07)


4

Sonntag, 16. Mai 2010, 17:28

Hallo Benedikt! :wink:
Danke an Shipboy. Diesen Link wollte ich Dir eigentlich auch schicken. Bin mal vor einiger Zeit drauf gestossen, da ich auf meiner gliebten Al Stewart-CD "Sparks of ancient lights" ein Coverfoto von besagter Trireme habe und im Booklet diese als Olympias betitelt war. Dann hab ich mal im Netz recherchiert und siehe da- schöner Nachbau und für Dein Modell sicherlich hilfreich.

Zum zweiten Link: Die Osprey- Bücher sind allesamt klasse, davon hab ich auch einige. Die bekommst Du zumeist jedoch nicht in Bibliotheken. Ich bestell mir die immer. Sind nicht sehr teuer im Allgemeinen. Entweder bei A..zon oder über den Buchhandel, da hast Du jedoch mehre Wochen Wartezeit.

Ansonsten: Schönes Modell! Jetzt ist hier ja wohl fast jede Epoche vertreten! :ok: Ich bleibe dran!

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"


Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »drake« (16. Mai 2010, 17:28)


5

Montag, 17. Mai 2010, 12:25

Hallo Benedikt

Interessanter Schiffstyp.

Ich hab vor einer Weile auch eine griechische Bireme begonnen ( in Holz natürlich - von Amati ). Die liegt momentan bei all dem Umzugszeugs im Keller rum. Wenn die Vic fertig ist, werde ich den Weiterbau natürlich hier im Forum dokumentieren.
Ich bin gespannt, was Du aus dem Modell alles rausholst. Meine Aufmerksamkeit sei Dir gewiss

Grüsse

Günther
You never know where the edge is............`til you step over

6

Montag, 24. Mai 2010, 10:10

Grüß euch, :ahoi:

leider habe ich momentan Probleme mit meinem Internet und kann daher keine Bilder von meinem momentanen Fortschritt reinstellen - von der atemberaubenden Geschwindigkeit eines GPRS-Sticks brauche ich wohl keinem etwas zu erzählen.... :heul:

Ihr habt aber nicht wirklich was verpasst; Schiffhälften zusammengekleben und Spachteln kennt eh ein jeder von euch - eventuell kennt ihr auch das Problem das Arbeitsmaterialien genau dann ausgehen wenn man sie am dringensten braucht - in meinem Fall feines Schleifpapier... :bang:


Lg und einen schönen Restfeiertag :wink:

7

Montag, 24. Mai 2010, 13:12

Hallo Benedikt,

schade, dass Du keine Bilder hochladen kannst.

Und ich bin froh, dass mein Römerschiffchen nur 26 Ruder hat. Ist auch ein paar Zentimeter kleiner als dein Sklavenschinder :smilie:

Aufsägen war bei mir auch nicht. Irgendwie schauen die Schiffe aber alle ähnlich. Ob Grichen, Römer oder was auch immer.

Wirst Du das Auge aufmalen? Zu den Griechen passts wahrscheinlich besser als zu meinen Römern.

Bin gespannt, wie es weitergeht. Bei Dir und bei mir.

Gruß
Jürgen
Immer zu zweit sie sind
Keiner mehr
Keiner weniger
Ein Meister und ein Schüler


Im Bau: Golden Hind
Stapellauf: Santa Maria / Roman Warship

8

Samstag, 3. Juli 2010, 19:34

Grüß euch,

Bevor mein Baubericht noch weiter auf Seite 2 runterrutscht ( :du: ) und noch mehr Staub ansetzt, gibts einen schnellen Schnappschuss von gerade eben:

Die Uni ist für heuer so gut wie gelaufen und so hab ich mich heute mal wieder ans Kleber schnüffeln gemacht :D Wie ihr sehts hat sich über die Monate fast gar nix getan - ein paar Plastikteile hab ich mit Sekundenkleber auf dem Modell fixiert -> Passgenauikeit ist leider nicht so überragend, teste da aber grad eine neue "Spachtelmethode", rechts auf dem Bild sieht man meinen ersten Ölfarbenversuch für das Deck (zu viel weggenommen -> noch zu hell) und im Vordergrund sehts ihr meine Aufgabe für heute Abend während des Fußball schauen (die ersten 40 Ruder entgraten :cursing: )


@ Jürgen: sorry hab deine Frage damals wohl überlesen -> natürlich gibt es Augen für die Triere in Form von Decals

bis die Tage und hoffentlich mehr Bilder und Infos :wink:

9

Donnerstag, 29. Juli 2010, 20:13

Haaalllo Cooki Haaalllo, :wink: :wink: :wink:

hoffe, es dauert nicht wieder 2000 Jahre, bis man mal wieder ne´ Galeere ausgräbt !!! ;)

Wir waaarten ! :pfeif:

Gruß
Holger :ahoi:
Mit den Segelschiffen verschwand
die Romantik von der See;
aber zugleich verschwanden auch
die brüllenden, brutalen Hunde,
die sie segelten.
J. P. Soerensen

10

Freitag, 30. Juli 2010, 08:56

Hallo und guten Morgen,

Tja wie soll ichs ausdrücken: zuerst Uni Stress, dann Motivations Probleme (arg unschließbare Spalten), dann Urlaub (Großglockner oben gewesen 8) ), seit vorgestern hoch motiviert gewesen und dann ging mir gestern das Tape aus.....

Bilder stell ich aber nacher gleich mal rein - ist schließlich schon etwas weitergegangen :)

lg :wink:

11

Freitag, 30. Juli 2010, 18:34

:wink: :wink: :wink:

Na siiieeste, geht doch ;)

lg Holger :ahoi:
Mit den Segelschiffen verschwand
die Romantik von der See;
aber zugleich verschwanden auch
die brüllenden, brutalen Hunde,
die sie segelten.
J. P. Soerensen

12

Freitag, 30. Juli 2010, 19:09

so hier sind die versprochenen Bilder ( paar schnelle Schnappschüsse weil momentan muss die Ölfarbe/ Spachtelmasse noch trocknen)

gestern die Ecken mit beige hervorgehoben freihändig ohne Tape - die Stelle wo ich in der Mitte so toll rausgemalt habe wird zum Glück von einem Teil verdeckt werden :P



die Decks wurden letztendlich nicht einzeln farblich herausgehoben ( da nur Pinienholz verwendet wurde - im Gegensatz zu dem kruden Holzmix namens Kogge) muss nur die Übergänge bisschen harmonischer hinbekommen...



Decal ist zwar etwas dick gewesen, aber wenigstens macht der Zyklop momentan schon was her :)


lg und das nächste Update wird nicht so lange auf sich warten lassen - versprochen :)

13

Freitag, 30. Juli 2010, 19:23

Hi Cooki, :wink:

was son kleiner Anstoß doch so alles bewirkt ! :abhau:

Und das hättest Du uns jetzt wohl noch lange vorenthalten, was ! :!!

Sieht schon mal toll aus. Aber, willst Du die Galeere noch draken ? Frage nur, weil Du diese bösen Augen schon angepappt hast. Oder sind die nur Pro Forma drauf ?
Die hätt ich sonst nachträglich aufgebracht und seperat gealtert.

Bin weiterhin gespannt !

Gruß
Holger :ahoi:
Mit den Segelschiffen verschwand
die Romantik von der See;
aber zugleich verschwanden auch
die brüllenden, brutalen Hunde,
die sie segelten.
J. P. Soerensen

14

Donnerstag, 12. August 2010, 20:05

Huhu,

Sind schon wieder 2 Wochen rum? Die Zeit vergeht echt so schnell - vor allem dann wenn man 120 Stück Ruder entgraten, grundiern und mit Ölfarben bemalen muss ( mittlerweile schaffe ich es aber schon 15 Ruder unter 1 Stunde mit Holzimitat zu verzieren :P ). Da ich mit dieser tollen und überaus spannenden Arbeit noch nicht fertig bin, bin ich noch auf der Suche nach ein oderer mehreren Aushilfs-Galeerensklaven. Arbeitswillige und Frauen werden bevorzugt :baeh:
Dafür ist mittlerweile das komplette Schiff eingesaut und wieder saubergewischt worden - da ich das auf 2 Etappen gemacht habe gibts deshalb nur mal eine Seite zu sehen:

so kann man sein Tamiya Tape sinnvoll verschwenden :rolleyes:


meine Ruderverabeitungsstraße inkl. einer mit Öl behandelter Rumpfhälfte



und hier noch ein eine Großaufnahme von der ersten Runde Rudern



das Takeln ist also fast schon in Sichtweite
lg und bis zum nächsten Update :ahoi:

15

Donnerstag, 12. August 2010, 20:53

:wink: :wink: :wink:HALLI HALLO :wink: :wink: :wink:

Na ich würd' doch mal sagen, das Holz sieht aus wie Holz. Voll geil gepimpt die Paddel. Und das selbe gilt für den Rumpf (was man so sehen kann).Also mit dem Job kannst du dich ganz klar sehen lassen. :respekt: :dafür:



PS: mach das lieber weiter selbst so toll. Frauen sind nach meiner bescheidenen Meinung eher die Grobmotoriker am Modell. ;) ;( ;) hoffentlich hat's keine gehört!! Das gibt sonst wieder Kloppe.



GRUSS MATTHIAS :pc:






:pc: ************************************************** :pc:

IM BAU********** H.M.S VICTORY / 1:100 / HELLER

:ahoi: der Bericht :ahoi:



IM BAU********** LE SOLEIL ROYAL / 1:100 / HELLER

:ahoi: der Bericht :ahoi:

:pc: ************************************************** :pc:

16

Montag, 16. August 2010, 21:33

Na auch hier gehts mal weiter - bin begeistert von der Holzoptik der Ruder.
War auf dem Ruder schon Maßerung geprägt oder ist die wirklich gemalt?

Der böse Blick macht ja ganz schön was her an dem Schiffchen. Respekt. Möcht ich nicht im dunkeln begegnen!

Aber die Ruder musst Du wohl alleine fertigen. Glaube nicht, dass sich hier einer opfern wird...

Bin auf die nächsten Bilder gespannt!

Gruß
Jürgen
Immer zu zweit sie sind
Keiner mehr
Keiner weniger
Ein Meister und ein Schüler


Im Bau: Golden Hind
Stapellauf: Santa Maria / Roman Warship

17

Samstag, 25. September 2010, 17:16

Grüße an alle Klebstoffschnüffler da draussen,


Auch wenn keiner mehr mit einem Update gerechnet hat, beweise ich euch heute das Gegenteil, aber davor zeige ich schnell mal 2 Schnappschüsse aus dem letzten Urlaub:

Die Jeremiah O’Brien sollte in diesem Forum ja nicht gänzlich unbekannt sein...




bzw. ein ausgemustertes Fracht/Lachsfangschiff beim Marine Museum in San Francisco ( wäre ich doch vor lauter staunen doch mehr zum Fotos machen gekommen :bang: )






@ Juergen
Die Ruder waren glatt wie ein Babypopo. Die Maserung war aber mit einem kleinen Borstenpinsel und etwas Übung keine große Hexerei. Man muss nur genügend Geduld mitbringen, da so ein Ruder schon mal seine 5 Minuten brauchen kann, bis der selbsternannte Werftmeister sein OK gibt. :D Meiner Meinung nach war es diesen Mehraufwand aber wert. (Fotos kommen dazu auch noch - die letzen Ruder sind noch nicht trocken genug)


hier noch ein grober Überlick meines Fortschrittes...









tja das Deck ist nicht nur etwas verzogen sondern auch wellig :ok: :ok: ;(

und da ich jetzt regelmäßig den Mondfeld lese musste ich auch bisschen Teile selber scrätsscchhnnn :D gefällt mir eigentlich ganz gut für den ersten Versuch...




Die Tage werde ich dann auch einmal die Ruder probestecken bevor es ans zusammenkleben der Decks bzw. der Aufbauten geht - ich freu mich schon darauf. :tanz:

lg

18

Samstag, 25. September 2010, 17:29

hi j. Cook,

mit einem uptdate habe ich wirklich nicht gerechnet. finde ich gut das was kommt. :thumbsup:

Ich war ja schon immer begeistert von der antike. deswegen kommt der baubericht für mich richtig gelegen. was du bis jetzt geschafft hast, finde ich sehr gut. :respekt:.
Nicht nur ich sondern auch der Frosch im Hintergrund deiner Bilder beäugen dein Modell mit großen augen :abhau:

Die Ruder sehen einfach nur hammer aus. Auch die "unterkunft" ist gut gelungen meiner meinung nach(wie nennt man die?)

Ich werde auf jedenfalls als Antike (vorallem grichen)fanatiker deinen baubericht weiterhin verfolgen

Noch viel spaß beim werkeln

Stefan
Denn die Dinge,die wir erst lernen müssen,bevor wir sie tun,lernen wir beim Tun -Aristoteles

Fertiggestellt: Diorama Ford Mustang 1967
In der Werft: U.S.S. Constitution(1:96)

19

Sonntag, 26. September 2010, 20:23

Hey, wer ist denn da mal wieder da!

Hallo J.Cook,

dein Plaste-Holz steht echtem Holz in nix nach. Viel besser als meine Versuche...

Wie bekommst Du denn das Deck ein bisschen in die Waagrechte? Allein durch Klebekraft wohl nicht, oder?
Bei meiner Galeere hat der Zug der Wanten die Decksverklebung am Anfang auch wieder gelöst.

Das "Zelt" fürs Deck hast du ja toll hinbekommen. Und ein Vollscratch ists auch noch. Meins ist nur mit ner Lage Papiertaschentuch und Holzleim überzogen und angemalt.
Auf Vollscratch bin ich damals gar nicht gekommen :rot:

Nu bin ich mal gespannt, wie lange Du uns bis zum nächsten Update warten lässt...

Gruß
Jürgen
Immer zu zweit sie sind
Keiner mehr
Keiner weniger
Ein Meister und ein Schüler


Im Bau: Golden Hind
Stapellauf: Santa Maria / Roman Warship

20

Montag, 27. September 2010, 17:36

Hallo,



Nicht nur ich sondern auch der Frosch im Hintergrund deiner Bilder beäugen dein Modell mit großen Augen. :abhau:

Ja der Frosch guckt immer so - wenn ich ihm sein Handy wegnehme. :P



Wie bekommst Du denn das Deck ein bisschen in die Waagrechte? Allein durch Klebekraft wohl nicht, oder?

Ja das wird noch lustig werden, weil mit Rexgummi (Einmachglasgummi) komme ich nicht durch die angespritzte Reling rum. Hab da schon an Strumpfhosen gedacht aber das würde ungefähr zu folgender Reaktion führen. :!! :schrei: :motz: :!! :!!



Das "Zelt" fürs Deck hast du ja toll hinbekommen. Und ein Vollscratch ists auch noch. Meins ist nur mit ner Lage Papiertaschentuch und Holzleim überzogen und angemalt.

Ist auch nur ein Taschentuch mit etwas Leim/Ockerwasser das ich auf das Zelt drübergeklebt bzw. nacher wieder rausgeschnitten habe - wirkt aber zu filigran evtl. klebe ich da jetzt noch Drahtstützen rein oder ich mache es so wie du...



Nu bin ich mal gespannt, wie lange Du uns bis zum nächsten Update warten lässt...

Ich nehme jederzeit Wetten an :P , die Chancen stehen aber sehr gut, dass diese Woche noch ein oder zwei Statusmeldungen kommen werden...


lg :wink:

21

Mittwoch, 29. September 2010, 17:38

Endlich ist es vollbracht, alle 126 Ruder wurden mit Ocker bzw. mit Umbra Natur behandelt und sind endlich durchgetrocknet. Freue mich, dass ich diese monotone Aufgabe endlich hinter mir habe und vorallem, dass der Spaß am Basteln wieder voll da ist. :thumbsup:





War deshalb die Tage fleißig am basteln und Seil färben und hab dazu gleich mal eine Frage: Was haltet ihr von der Farbe der Wulinge? zu grau bzw. zu hell (wobei die am Foto wegen des Blitzes etwas zu hell wirken)?



und wenn wir schon beim Frage stellen sind: Wie kann ich den bronzenen Anker altern (weil geteert waren die damals noch nicht)? :nixweis:



Freue mich schon auf eure Anregungen und wünsche euch noch einen schönen Mittwoch Abend :wink: :ahoi:

22

Mittwoch, 29. September 2010, 20:23

Hallo J.Cook,

die Wette hätt ich ja wirklich verloren :abhau:

Nu gehts hier ganz schön zügig vorwärts. Glückwunsch zu der Ruderfertigstellung. Da wird man doch ganz schön :verrückt: dabei, oder?

Die Wulinge sind mir persönlich (viel) zu hell. Da es aber "geteert" noch nicht gab - hab ich gerade gelernt - könnte es vielleicht doch hinkommen mit der Farbe. Ist halt "Naturbelassen". Aber ein Tick dunkler... oder mal ohne Blitzen...

EDIT:
Welche Farbe hat die restliche Takelage? Vielleicht nimmste die gleiche Farbe für die Wulingse?
EDIT ENDE!


Zu den Ankern fällt mir im Moment gar nixe ein. Müsste ja irgendwie angelaufen sein, oder?
Wie altert denn Bronze? Setzt das auch Grünspan an wie z.B. Kupfer? Oder ein paar Algen/Flechten...

Mal sehen, was die Profis dazu wissen :pc:

Jetzt kannste ja bald in See stechen, mit der Triere! Hast Du schon ne Mannschaft?

Gruß
Jürgen
Immer zu zweit sie sind
Keiner mehr
Keiner weniger
Ein Meister und ein Schüler


Im Bau: Golden Hind
Stapellauf: Santa Maria / Roman Warship

23

Mittwoch, 29. September 2010, 20:38

Ich glaube, dass das nicht geteert sich auf die Anker bezog ?!?

Dann könnten die Wulinge doch geteert werden ?!?

Auf alle Fälle, da hast du dich aber ganz schön in die Riemen gelegt, mein lieber Käptn!

Glückwunsch, sieht geil aus!

Daniel
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

24

Donnerstag, 30. September 2010, 10:46

Morgen,

Danke für eure Rückmeldungen und nein ich hab das Rudermalen ohne irgendwelche :verrückt: :bang: überlebt ( dadurch hat es ja auch so lange gedauert :D )
Die restliche Takelage wollte ich hanffarben belassen ist ja nicht wirklich viel bzw. siehe weiter unten...

Mittlerweile bin ich ja der Meinung, dass die Anker nicht geteert waren - waren wohl simple Holzbalken mit einem fetten Stein dran. Was die Wulinge angeht habe ich nur Fotos von einer Rekonstruktion ( danke shippy für den Link ) und dort sieht man an den Masten überhaupt keine - was im Bezug zu dem primitiven Anker irgendwie logisch klingt... Aber ich werde mal weiterrecherchieren :pc:

lg :wink:

Beiträge: 693

Realname: Sascha

Wohnort: Graz/Österreich

  • Nachricht senden

25

Donnerstag, 30. September 2010, 12:35

Servus J.Cook!

Erstmal ein großer Applaus für deine bisherige Arbeit :thumbsup: :thumbsup: :thumbsup: - sehr schöne Farbgebung!!
Betreffend der Anker-Alterung- da würde ich eine Farbischung aus ein wenig seegrün- blau und mittelbraun nehmen und nach der Trocknung als Tüppfelchen noch ein wenig lasierendes (stark verdünntes) Kupfer- dann hast du den "Rost-Look auch noch dazu :D So bekommst du nen richtig "rostig-verwitterten" Look für deine Anker.Versuche aber die Farbmischung zuerst mal an nem "Probestück"
bzw.kannst du die Farben nat.auch hintereinander auftragen aber das Grün auf jeden Fall als erstes!

Betreffend der Garne hier mal meine Anleitung für das Fären der Garne:
..durch das Einlegen in Schwarztee bekommt das Garn eine dunkle-verwitterte Farbe (ähnlich eines Spagates- Verpackungsschnur der Post)- variiert nat. von der Stärke des Tees und der Einwirkdauer- je länger, desto intensiver- verwende ich in dieser Art für das laufende Gut.
Für das stehende Gut verwende ich jedoch schwarzes Färbemittel für Bauwollgewebe (bekommst du in jedem DM oder Bipa um ca. 7€ pro Packung=3 Stk).
Das Färbemittel (bitte nur 1 Tablette nehmen) löst du einfach in heißem Wasser auf, gibst dein Garn (nicht zu viel auf einmal um eine möglichst einheitliche Färbung zu bekommen) hinzu und nach wenigen Minuten hast du ein dunkles garn....ABER: Garn nicht gleich verwenden, sonst werden dine Finger schwarz- sondern hänge die einzelnen Garne enfach mal ein Paar Stunden zum trocknen auf (ein Fön verkürzt die Wartezeit erheblich). Du kannst das Färbemittel öfters verwenden, aber du musst das "Wasser" vor dem nächstem Verwenden wieder erhitzen (Mikrowelle)...ich beware mein Färbemittel in nem großem Hipp- Glas auf, das kannst du verschließen und ist von der Größe her optimal geignet... das Garn hat nach entgültiger Trocknung einen sehr dunklen- nicht schwarzen Farbton angenommen.....

ich hoffe, ich konnte deir weiterhelfen :)
glg, Sascha
tatooed by Günther @ www.body-dekor.at :D

26

Freitag, 1. Oktober 2010, 16:48

Hallo Benedikt

Schöne Riemen die Du da gemachen hast :ok: , jetzt fehlt Dir nur noch die Mannschaft, dann kannst Du Wasserski fahren :D. Was die Anker angeht, liegst Du mit den Steinen, gar nicht so schlecht, nur waren die Steindinger einige Jahrzehnte oder noch mehr früher. Die Anker sehen von der Form so aus, als wären sie aus Eisen, aber in einer Holzverschalung vepackt. Das heisst der Schaft und die Flunken waren mit Holz verkleidet, nur die Flunkenspitzen und der abnehmbare Ankerstock blieben blank, da die Triere bereits einen bronzenen Rammsporn besitzt, würde der Anker zeitlich passen. Nein, ich war nicht bei Salamis oder Actium dabei :D , so steht es in meinem schlauen Buch. Ich hoffe Du kannst mit meinem Geschreibsel was anfangen :cracy: , ein Bild kann ich leider nicht anhägen ( Copyright ).

LG

Sergio
In der Werft : Revenge 1577
Fertig : Avalon

27

Freitag, 1. Oktober 2010, 18:01

"... , ein Bild kann ich leider nicht anhägen ( Copyright ). ..."

PN geht immer :-)

;-)

Lieber Gruß, ich geh mal lieber meine Mannschaft verstecken, ehe der Käptn bei mir zum Pressen vorbeikommt ....

Daniel :-)
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

28

Freitag, 1. Oktober 2010, 18:21

...ich geh mal lieber meine Mannschaft verstecken, ehe der Käptn bei mir zum Pressen vorbeikommt ....


tja wenn wir schon beim pressen sind... - wer findet das Schiff? :D



@ Sergio: danke für deine Beschreibung des Ankers :hand: - haben der Schaft und die Flunken mit der Holzverkleidung die gleiche Stärke wie ein "normaler" Anker bzw. ist die Verkleidung eckig oder rund?

lg :wink:

29

Freitag, 1. Oktober 2010, 18:55

Hallo Benedikt

PN ist unterwegs, ist eine eckige Form, aber das siehst Du besser auf dem Bild.



@ dafi

Danke Daniel für den Hinweis :ok: , wenn wir unser Konsortium nicht hätten :D :D

LG

Sergio
In der Werft : Revenge 1577
Fertig : Avalon

30

Freitag, 1. Oktober 2010, 19:31

Man lernt doch nie aus hier. Holzverkleidete Anker...
Sag mal Davy Jones der Zweite, wie umfangreich ist denn deine Bibliothek so?
Macht mich wirklich neugierig, was Du an Büchern so stehen hast - und vor allem, Du weisst auch, in welchem Du nachschlagen musst.
Was kannst Du mir/uns denn so als Nachschlagewerke empfehlen?

Und zurück zum Thema:

Hallo J.Cook,

also deine Triere ist ja wohl eher ein Frachter :D Colombo Express, oder wie heisst der Kahn?

Willt Du damit das Deck geradebiegen? Bin mal gespannt, was dabei rauskommt.

Gruß

Jürgen
Immer zu zweit sie sind
Keiner mehr
Keiner weniger
Ein Meister und ein Schüler


Im Bau: Golden Hind
Stapellauf: Santa Maria / Roman Warship

Werbung