Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Freitag, 26. Dezember 2008, 20:53

MB 1113 LAF _ SW 2000 _ Typ Hessen

Moin zusammen :wink:

Ich hoffe Ihr hattet alle ein schönes Weihnachtsfest und seid reichlich beschenkt worden.... :)
Ich für meinen Teil kann mich nicht beklagen... :tanz:

In modellbauerischer Hinsicht hatte das Weihnachtsfest für mich 2 Bescherungen parat: die 1. Bescherung war die, daß ich momentan überhaupt keine Lust habe an dem Trowa weiter zu bauen. Daraufhin folgt nämlich die 2. Bescherung; der Mercedes-Hauber vom supisachen-Maddin... :) Der lacht mich seit einiger Zeit jeden Tag auf meinem Basteltisch an, so daß ich ihm jetzt nicht widerstehen konnte..... :cracy: :lol:

Deswegen habe ich jetzt mit dem Hauber angefangen. Das Modell hat einen SW 2000, Typ Hessen, als Vorbild. Ich werde ihn von keiner bestimmten Feuerwehr nachbauen, jedoch nach hessischem Vorbild und hessischer Lackierung.

Hier mal ein Original; stationiert bei der FF Herborn:



Für das Modell stehen mir eine Zeichnung, ein Modell in 1:87 sowie mehrere Bilder zur Verfügung.

Zuerst habe ich ein altes LF 16 von Revell zerpflückt, welches ich vor einiger Zeit in nicht mehr restaurierbarem Zustand bekommen habe. Dieses Modell ist eine optimale Ausgangsbasis für diesen Hauber. Allesdings benötige ich hier nur das Fahrgestell und die Inneneinrichtung.

Bei dem Fahrgestell habe ich als Erstes den Radstand verändert. Wenn der Kleber trocken ist und weitere Plastikteile eingepasst sind wird gespachtelt, geschliffen und lackiert. Momentan sieht es so aus:



Während der Trocknung habe ich mich um die Kabine gekümmert.

Geliefert wird sie von "supisachen" in diesem Zustand:



Nach genauerem Begutachten musste ich feststellen, daß hier noch eine Menge Säuberungs- und Anpassungsarbeiten notwendig sind.
Trotzdem muß man sagen, das die Kabine und deren Anbauteile in einem sehr sehr guten Zustand sind und einfach zu bearbeiten sind. Da gibt es Resin-Modelle, die in einem wesentlich "ärmeren" Zustand geliefert werden und auch im Vergleich um einiges teurer sind.

Als nächstes wurden die Teile entgratet und von überstehenden Resten befreit; die "Scheiben" herausgetrennt und schon mal grob mit 400`er Schleifpapier verschliffen.
Danach habe ich das erste Teil, nämlich die Maske für den Kühlergrill, weiß grundiert. Zuerst war ich skeptisch, was die schwarze Färbung des Modells angeht. Aber nun kommt ein unschlagbarer Vorteil der schwarzen Färbung zum Tragen: Ich habe die Grundierung naß abgeschliffen. Die Grundierung blieb jedoch in sämtlichen Vertiefungen und Unebenheiten haften; so daß man jetzt genau die Stellen sieht, die noch nachgespachtelt und nachgearbeitet werden müssen.
Das sieht dann so aus:



Und hier habe ich die Kabinenteile mal zusammengesetzt:



Als nächstes wird dann, wie gesagt, das Fahrgestell fertiggestellt und darauf die Kabine angepasst. Aber dazu dann später mehr.

Bis dahin viele Grüße an Euch alle, Haddi :wink:

Hubra

Moderator

Beiträge: 11 438

Realname: Michael

Wohnort: Niederdürenbach-Hain

  • Nachricht senden

2

Freitag, 26. Dezember 2008, 21:06

Hallo Haddi.

Dann geht es ja endlich los, mit dem Bau deines Rundhaubers. :tanz:
Bin sehr gespannt darauf was Du daraus schönes für uns Zauberst. :)
Wünsche dir schon mal viel Erfolg beim Umsetzen deiner Ideen.

Gruß Michael. :wink:

3

Freitag, 26. Dezember 2008, 21:06

Schaut ja schon mal Klasse aus, habe auch so ne schöne Kabine bekommen,werde im neuen Jahr auch einmaldamit anfangen..
Gruß PitBull

4

Freitag, 26. Dezember 2008, 21:09

Moin Haddi,

wünsche Dir viel Spaß bei dem Bau von Deinem Kurzhauber. Mein Baubericht wird umgehend nach Fertigstellung meiner NG-DLK beginnen. Werde wieder alles doppelt (LF und TLF) bauen wie beim NG Löschzug. Nur die DLK wird sich auf Grund der kürzeren Kabine anders gestalten.

Beste Grüße,

Maddin :ok: :wink:
Alle Menschen sind klug. Die einen vorher, die anderen hinterher.[/align]

5

Freitag, 26. Dezember 2008, 21:52

Hallo Haddi,

Klasse Vorbild :ok:

Ich bin mir sicher, das du das Modell wie immer in Perfektion mit vielen Details bauen wirst und ein Perfektes Endergebniss presentieren wirst.
Ich freu mich schon auf das fertige Fahrerhaus :)

Wie viele LF´s hast du denn noch im Keller liegen :cracy:
Ich muss auch mal nach einem guten Angebot ausschauh halten, um unser HLF 16/12 nachzubauen.

Revell würde sicherlich ein sehr gutes Geschäft mit einer Wiederauflage des LF´s machen, aber beeinflussen kann man das leider nicht :nixweis:

Na dann viel Spaß

Gruß christoph :wink:

Beiträge: 760

Realname: Leif

Wohnort: Oberhessen

  • Nachricht senden

6

Samstag, 27. Dezember 2008, 08:22

Haddi, alter Haudegen :D

...da sitz ich hier und warte gespannt auf ein Update beim TROWA und dann fängst Du so nebenbei ein neues Teil an. Sehr geil :D
Schade um den TROWA, aber der liegt ja nur auf Eis. Ich wünsch Dir viel Erfolg beim neuen Projekt.
Ich wusste gar nicht, dass das die/eine "hessische Lackierung" ist ... :nixweis:
Lass krachen :ok: :ok:

Liebe Grüße,
Leif

7

Samstag, 27. Dezember 2008, 10:38

Moin zusammen :wink:

Vielen Dank für Eure guten Wünsche! Ich hoffe ich kann es umsetzen... :)

Zitat

Original von Chemiefan:
Wie viele LF´s hast du denn noch im Keller liegen


1 gebautes zum Restaurieren, 1 gebautes für Einzelteile (so wie jetzt für den Hauber) und 2 unbenutzte Bausätze... :tanz:

Zitat

Original von Glow:
Schade um den TROWA, aber der liegt ja nur auf Eis.

Ich wusste gar nicht, dass das die/eine "hessische Lackierung" ist ...


Keine Angst; das TROWA liegt nicht auf Eis. Das baue ich nebenher weiter, nur nicht mehr so intensiv. Im Moment reizt mich der Hauber halt tierisch..... :lol:
Die "hessische Lackierung" ist auch keine offizielle Lackierung. Die hat der ehemalige Leiter der BF Frankfurt in den 60`er Jahren aus Dortmund mit nach Frankfurt gebracht und sehr viele Feuerwehren in Hessen haben die dann übernommen. Deswegen "hessische Lackierung" .

Viele Grüße Haddi :wink:

8

Dienstag, 30. Dezember 2008, 22:57

Hi Hadi
Cool echt cool das du ein Herborner Fahrzeug als Vorbild nimmst.
Herborn ist nur 20KM von meinem Ort entfernt,also Nachbarkreis.
Vielleicht mal ne Anregung führ dich der TLF 16 (zweiter von Links)von
unserer Wehr,auch ein sehr tolles Fahrzeug und dank meinem Vater in Rot und nicht mehr Tagesleuchtrot.
:wink: :wink: :wink:

10

Dienstag, 30. Dezember 2008, 23:34

@Lukas,

deine Bilder sind leider zu groß geraten du musst sie nochmal neu hochladen und auf 640x480 reinstellen,

@Haddi,

sehr schönes Projekt bin gespannt wie du das umsetzt

Gruß Marco

11

Donnerstag, 1. Januar 2009, 16:46

Moin zusammen :wink:

Zunächst wünsche ich Euch allen ein schönes neues Jahr :prost: Ich hoffe Ihr seid stressfreier reingekommen als ich... :cracy:

Habe mich heute Mittag mal aufgerafft und am MB weiter gebaut.

Ich habe mir mal die Kotflügel vorgenommen, sie gereinigt und leicht grundiert.
Danach habe ich die Auflagekante der Kotflügel bearbeitet, indem ich knapp 4mm entfernt habe. Dadurch sitzen die Kotflügel tiefer auf dem Fahrgestell; habe also die Allrad-Version in eine Straßen-Version umgebaut.
Anschließend habe ich die Kotflügel mittels Streben verbunden.

So sieht das dann aus:



Anschließend habe ich mal wieder die gesamte Kabine zusammengesetzt (die eigentliche Kabine, die Motorhaube und die Maske mit dem Kühlergrill) und habe es auf das Fahrgestell gesetzt.
Hierbei habe ich dann festgestellt, daß doch wesentlich mehr Anpassungsarbeiten fällig sind als man auf den ersten Blick sieht.

Dadurch, das die Maske (das weiß grundierte Teil) verzogen ist, sitzt die Kabine schief auf dem Fahrgestell. Und da es ein Gussteil ist, kann man es nicht in eine andere Stellung dauerhaft verbiegen. Hier muß man dann biegen und diese Position dann mittels angeklebter Streben fixieren.
Desweiteren sind sehr große Spalte zwischen Kotflügel, Maske und Kabine.
Hier muß auch die Maske gebogen und fixiert werden, damit sie einigermaßen an der Kabine anliegt, aber anderseits den Kontakt zum Kotflügel nicht verliert. Auf den nächsten Bilden wird es deutlich. Mal sehen wie ich das löse.... :nixweis: :roll:





So, das war es dann auch schon wieder. Ich hoffe ich kann Euch als nächstes viel positives von den ganzen Problemen berichten.... :)

Bis denne und viele Grüße, Haddi :wink:

12

Donnerstag, 1. Januar 2009, 17:04

Moin Haddi,

auch Dir ein erfolgreiches 2009 :hand:.

Es ist schön zu sehen das es mit dem ersten Kurzhauber in das neue Jahr geht. Ich warte auch sehnsüchtig auf meine Fahrgestelle um endlich beginnen zu können.

Sicherlich muß man sich bei Resinbauteilen immer auf die Nacharbeitung der Bauteile einstellen. Es sieht mir so aus als wenn die Rundung der Tür angepasst werden muss und auch die Kabine als ganzes Teil ein wenig weiter nach vorne muss und somit auch leicht höher kommt.
Ich habe mir eben mal meine Kabine rausgeholt und eine Passprobe gemacht. Es sieht ähnlich aus. Aber ich denke das es für einen versierten Modellbauer kein Problem sein wird die Anpassungsarbeiten durchzuführen :five:.

Freue mich auf weitere Bilder und werde mit meinem Baubericht schnellst möglich dazu kommen.

Beste Grüß,

Maddin :party: :wink:
Alle Menschen sind klug. Die einen vorher, die anderen hinterher.[/align]

13

Donnerstag, 1. Januar 2009, 19:27

Hi Maddin :wink:

Danke Dir :five: :prost: :party:; wenns so wird wie 2008 bin ich sehr zufrieden.... :tanz:

So, nun kurz zum Hauber....

Hast recht, die Rundung der Tür muß an die "Maske" (so nenn ich das Ding jetzt mal und auch im fortlaufenden Bericht...) angepasst werden.
Ich bin grade dabei, auf die Maske einen Abstandhalter für die Haube zu bauen. Dann werde ich die Haube mit der Kabine verbinden und danach dann die Maske mit der Kabine ausrichten. Dabei wird die Maske dann auch gerichtet bzw. gerade gezogen. Die Maske werde ich der Stabilität wegen mit Messingprofilen versteifen. Dann muß ich die Maske mit der Kabine verbinden, den Spalt hinterfüttern; beides trennen und dann den Spalt auffüllen und spachteln. Das müsste ganz gut passen... :)

Mehr dazu dann am Wochenende (wenn ich frei habe...); sonst nächste Woche...

Viele Grüße Haddi :wink:

14

Donnerstag, 1. Januar 2009, 22:20

Ich nochmal :wink:

Habe vorhin mal versucht, die Maske zu richten. Dann habe ich die Kabine wieder aufgesetzt und dabei festgestellt, das das ganze Teil schief auf dem Fahrgestell sitzt. Wenn die Beifahrerseite gepasst hat, war ein Spalt auf der Fahrerseite; hat die Fahrerseite gepasst, musste ich auf der Beifahrerseite an der Maske biegen damit es passt. Hab ich es vermittelt, war es wieder schief auf dem Fahrgestell.... :motz: :motz: :roll: :roll: :verrückt: :verrückt: :bang: :bang:

Dann habe ich die beiden Kabinen mal miteinander verglichen; eine Bearbeitete und eine Unbearbeitete. Zuerst dachte ich, ich hätte an einer Seite zuviel abgeschliffen.

Des Rätsels Lösung ist folgendes Problem:
Die Aussparungen für die Maske haben an der Kabine unterschiedliche Maße :bang: :bang:

Auf diesem Bild sind es 6,5mm von der Fahrertürsicke zur Rundung:



Auf diesem Bild sind es 9,5mm von der Beifahrertürsicke zur Rundung:



Da hat uns derjenige, der das Urmodell gebaut hat, 3mm unterschlagen.... :motz: :bang: So kann es natürlich nicht passen.... :roll:

Mal sehen wie ich das jetzt hinbiege.... :nixweis:

Aber so wisst Ihr, die Ihr das Modell auch noch baut, schon mal woran es liegt wenns nicht passt...

Bis denne und viele Grüße Haddi :wink:

15

Donnerstag, 1. Januar 2009, 23:21

Hi Haddi,

wenn ich den erwische der diese 3 mm geklaut habe...dem werde ich rechts...und links...und rechts...und immer wieder auf die selbe Stelle :abhau: :abhau: :baeh: :D.

Endlich mal wieder eine Herausforderung zum Thema Modellbau. Nicht einfach nur Knick...Knack...und fertig! Ich freue mich tierisch auf meinen Baubeginn. Ist es für mich doch genau so "Neuland" einen Kurzhauber zu bauen :). Schade das ich erst warten muss bis die Fahrgestelle da sind. Aber ohne Rahmen keine genaue Ausrichtung der Kabine.

Werde auf Deine wertvollen Erfahrungswerte zurückgreifen und mal schauen wie ich an die Sacher heran gehe.

Es bleibt spannend im Kurzhauberland :party:

Beste Grüße,

Maddin
Alle Menschen sind klug. Die einen vorher, die anderen hinterher.[/align]

16

Samstag, 3. Januar 2009, 09:34

Moin zusammen :wink:

Habe hier für alle Interessierten und natürlich für die, die den Hauber auch bauen, mal eine Seitenansicht der Fahrertür. Da sieht man ganz gut, wie die Übergänge zwischen Kotflügel, Maske und Kabine gestaltet sind.
Auch der Spalt zwischen Maske und Motorhaube ist recht groß. Ebenso müssten beim Modell die Gravuren noch ein wenig bearbeitet werden, da sie mir ein wenig zu dünn erscheinen.
Hier das Bild; vielleicht hilft es Euch ja weiter:



Sodele; habe heute morgen mal bei ibääh gestöbert. Da habe ich etwas gefunden, was mir große Sorgenfalten auf der Stirn hervorgerufen hat.... :cracy:
Einen MB1113 in 1:24...!!!! Die Qualität dieses Modells ist unbeschreiblich; da muß jeder Einzelne von uns Höchstleistungen vollbringen und von sich alles abverlangen, wenn man diese Qualität erreichen will...... :verrückt: :roll:

Hier der Link....

Ich denke die Meisten von Euch wissen wie ich das meine.... :abhau: :abhau: :baeh:

Viele Grüße und ein schönes Wochenende, Haddi :wink:

17

Samstag, 3. Januar 2009, 09:48

:abhau: :abhau: :abhau: :abhau: :abhau: :abhau:

Boahr Schei... Haddi, Ob du das zu toppen schaffst ?
Die Details im Modell, da wirst du keine Chance haben!

Schau doch mal die Rundungen an, und diese Klarglascheinwerfer :baeh: :baeh:

Aber was ja noch ärgerlicher finde, das Holger sogar seinen tollen Bus verkauft :tanz:
Und ein Einzelstück kann das ja auch nicht sein, er hat doch immer behauptet das er tausende Angebote bekommt, das er Leuten den Bus bauen soll ?!

Naja, aber Holger sieht das schon etwas richtig, Bei Nichtgefallen, keine Rücknahme. ;)

Naja

Gruß Christoph :wink:

18

Samstag, 3. Januar 2009, 11:28

VERDAMMT!!!

Ich gebe mich geschlagen.

Die Produktion unserer Kurzhauber werde ich mit dem heutigen Tag einstellen. Diese, in der ibääh- Auktion erreichte Qualität werde ich nicht bringen können. Es war immer zu erwarten das dieser geniale gegenschlag kommen würde :abhau: :abhau: :abhau: :baeh: :baeh: :bang: :bang: :lol:

HALT STOP!!!

Natürlich werden wir weiter machen. Unsere Kabinen und noch einige weitere werden auch in 2009 den interessierten Modellbauern zur Verfügung stehen. Auch wenn sie keine Revell oder Italerie Qualität haben mögen so können mit ein wenig geschick wirklich wunderbare Modelle entstehen.




HaubenGruß,

Maddin :ok:
Alle Menschen sind klug. Die einen vorher, die anderen hinterher.[/align]

19

Sonntag, 4. Januar 2009, 22:58

Hallo Zusammen,
Ich habe auch eine Kabiene von Martin bekommen und die ist 1A.!!! Man muss Ihn loben. :ok: Ja, auch bei mir sind die Komischen 3mm ABER wenn ich das Gesamtmaß der Kabine messe ist diese absolut identisch!!!! Also ist nur die Tür Gravierung um 3mm verrutscht. Bei mir passt so ziemlich alles ohne großartige Nacharbeiten. Klar, bei einer Resin Kabine muss immer gearbeitet werden, aber echt minimal. Freu mich schon auf Martins Gruppenkabine. Wenn ich das Irgendwann mal schaffe werde ich auch ein paar Bilder einstellen. Trotz allem muss ich Martin Recht geben. Schön gebautes Modell !!! aber ein wenig zu viel Lack! :du: Ansonsten WEITER SO, wird bestimmt ein schönes Modell :ok:
Lieben Gruß
Pit Bull

20

Montag, 5. Januar 2009, 08:06

Moin Pit Bull,

ich glaube das Du zum Thema Lack gerade im falschen Baubericht unterwegs bist, oder?:D

Ansonsten denke ich auch das die Kabinen eine gute Qualität aufweisen, immer unter Berücksichtigung der Tatsache das wir hier über Resin Teile sprechen. Ich hoffe sehr das ich in dieser Woche meine benötigten Fahrgestelle und Zurüstteile bekomme damit es auch bei mir dann losgehen kann.

Beste Grüße,

Maddin :wink:
Alle Menschen sind klug. Die einen vorher, die anderen hinterher.[/align]

21

Montag, 5. Januar 2009, 08:19

Moin zusammen :wink:

Zum Thema Lack:
Stimmt, das passt hier nicht ganz... Wenn ich schon so weit wäre.... :roll:

Zum Thema Passgenauigkeit:
Bei meiner Kabine reduzieren sich die 3mm auf 1,5mm in der Gesamtlänge. Aber das ist halt der Unterschied zwischen Kleinserie bzw. Resin und einer Großserie. So gut kann Resin nie werden...
Aber ich denke auch, das die Kabine eine akzeptable Basis für ein schönes Modell ist. Gut ist für mich persönlich leider etwas anderes; nachdem ich die Kabine jetzt länger bearbeitet habe und immer neue Ungenauigkeiten entdecke.... Vielleicht bin ich aber auch etwas zu anspruchsvoll... :nixweis: wie gesagt; das ist meine Meinung....(nicht das mal wieder eine endlose Diskussion losgetreten wird...)

Viele Grüße Haddi :wink:

22

Montag, 5. Januar 2009, 09:40

Hallo Haddi,
Nein, das war auch nicht so gemeint..... :hand: Aber leider ist es so das viele Leute nie die Arbeit sehen die nun mal bei Resin und Kleinserien Modellen entstehen, aber das weist du ja schließlich selber.

23

Montag, 5. Januar 2009, 14:29

Hi Pit Bull :wink:

Des passt schon; hab ich auch nicht so aufgenommen :hand:

Aber Recht hast Du, viele sehen die aufwändige Arbeit nicht, die in der Kleinserie steckt. Ich habe selber mal für einen Kleinserienhersteller Urmodelle in 1:87 gebaut; die Abgüsse kommen nie an das Urmodell ran; geschweige denn können sie die Qualität eines Großserienmodells erreichen.

Aber wie gesagt; die Kabine stellt eine schöne Ausgangsbasis für ein tolles Modell dar. Hier muß halt jeder Modellbauer für sich selber sehen, mit welchen "Macken" er leben kann und was er ändert. Aber das ist ja auch irgendwo der Reiz des Modellbaus; das man nicht "mal eben schnell" einen Bausatz zusammenbaut, sondern mit dieser Kabine eine reizvolle Herausforderung hat.

Also denn, bin gespannt auf Deinen Hauber; ich hoffe Du zeigst ihn hier... :ok:

Viele Grüße, Haddi :wink:

Beiträge: 116

Wohnort: Aus dem schönen Oberallgäu

  • Nachricht senden

24

Montag, 5. Januar 2009, 17:15

Ich glaube der Beitrag von Pit Bull war für mich gemeint :lol:

Wenn es so ist:

Kritik anerkannt :ok:



Wenn nicht:

naja dann habe ich halt falsch getippt :idee:


dass mit dem Versatz bei der Kabine:

ich habe wie haddi es beschrieben hat auf der einen Seite 2 mm weg geschliffen, und auf der anderen Seite 1 mm starke vier mm Profile angeklebt und verspachtelt

mach weiter so Haddi bin bisher von deinem SW 2000 sehr begeistert, mit sicherheit kann ich mir bei dir was abschauen ;) (vorallem mit den Klarsichtteilen w. z. B. Scheinwerfer, Blaulicht)

Gruß

Manuel

25

Dienstag, 6. Januar 2009, 21:09

Hallo Eagel, ja Richtig gesehen.. :ok:

Frage an ALLE :schrei: Hat vielleicht jemand Fotos oder Zeichnungen vom Rahmen der Rundhauber. Es geht mir um das Verlegen der Bremsleitungen.
Wäre nett wenn jemand so ein schätzchen noch hat und hier zur verfügung stellen könnte. Habe schon google.de aber nix gebracht. Anfrage bei Mercedes Benz NEGATIV

Gruß PitBull

26

Mittwoch, 7. Januar 2009, 11:50

Hallo Zusammen, hoffe mal das es jetzt klappt, das wird mein 1. Rundhauber.
2 Sollen noch folgen. Es handelt sich um ein TLF meiner Hauptamtlichen Wache Brühl. Wurde schon vor Jahrzehnten ausgemustert.

Fotos vom begonnenen Modell kommen auch noch.
Besten gruß PitBull

27

Mittwoch, 7. Januar 2009, 12:01


Hoffe nun in der Richtigen Größe...

28

Mittwoch, 7. Januar 2009, 17:58

Letzter Versuch Verzeiht mir bitte ich glaub ich bin zu blöd dafür :verrückt:

Bitte laß es funktionieren

29

Mittwoch, 7. Januar 2009, 19:16

Moin zusammen :wink:

Zitat

Original von Eagle83:
mach weiter so Haddi bin bisher von deinem SW 2000 sehr begeistert, mit sicherheit kann ich mir bei dir was abschauen ;) (vorallem mit den Klarsichtteilen w. z. B. Scheinwerfer, Blaulicht)


Puh, ich glaube da muß ich woanders auch etwas abschauen. Bei den Blaulichtern hab ich ja schon eine Idee; aber wie ich die Scheinwerfer baue.... :nixweis: :nixweis: Ich glaube wir warten Maddins Bericht ab und spannen dann bei ihm... :lol:

@Pit Bull:
Schönes Fahrzeug. Aber da hast Du das Problem mit der Frontscheibe; die ist ja weiter runtergezogen als beim Modell...

@all:
Habe heute das Kabinenteil gereinigt und grundiert. Momentan folgt ein Zwischenschliff; morgen wird wieder grundiert und gespachtelt. Danach folgt eine größere Umbauaktion an der Kabine. Aber dazu später mehr....

Viele Grüße, Haddi :wink:

Beiträge: 116

Wohnort: Aus dem schönen Oberallgäu

  • Nachricht senden

30

Mittwoch, 7. Januar 2009, 19:43

Hallo Haddi,

Wenn du mir deine Idee mit den Blaulichter mitteilst, sage ich dir auch meine mit den Scheinwerfern :baeh:

ne Spaß: meine Idee ist es die Klarsichtkuppel von Halsschmerztabletten zu nehmen (Darf man die Marke nennen?), die haben ne schön dezente rundung und Groß genung sind sie auch,

Ich werde bald Bilder einstellen

Gruß

Manuel

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Eagle83« (7. Januar 2009, 19:44)


Werbung