einstellen möchte (das gehört sich so nicht)
, habe ich mich entschlossen meinen eigenen kleinen Baubericht zu verfassen. Ich hoffe er findet etwas Interesse. Meinungen und Ratschläge nehme ich gern an, denn als (fast) Neueinsteiger in den Modellbau werd ich wohl den einen oder anderen Fehler machen. Eine Vorstellung des Modelles ist wohl kaum noch nötig, also spar ich mir das. 

Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »resident« (2. Mai 2009, 17:49)
. Der Anfang ist ja schon vielversprechend. Was man von der Lackierung des Rumpfes sehen kann, sieht gut aus. Über die Takelung der Kanonen haben wir, glaube ich, bereits in Friedrichs Baubericht geschrieben, und schließlich kannst du ja die sichtbaren auf dem Groß- und Kampanjedeck noch richtig takeln. Bin schon gespannt wie es weitergeht.
, Sven 

An der Takelung der Kanonen in den oberen Decks bin ich gerade dran. Dabei habe ich beschlossen das die Nachbarskinder das machen sollen.
DAS IST JA EINE SOLCHE FUMMELEI... aber egal. Es soll schön und möglichst detailliert sein, also muß ich da durch.





Wenn Du so weitermachst, wird das ein super Modell. Lediglich mit den bronzenen Geschützrohren mag ich mich nicht so recht anfreunden. Meines Wissens waren die Rohre zum Schutz vor Seewasser schwarz gestrichen.

So'n Mist,jetzt ist es zu spät. Naja,wie schon erwartet wird das wohl nicht mein einziger Fehler bleiben. Aber das nächste Modell kommt bestimmt und man hat die Kugel auf dem Hals ja nicht nur zum
, sondern kann eventuell nebenbei noch etwas lernen.


zwischen den Planken nachempfunden. 



, Sven 

,MICHAEL
UND SVEN 
Zitat
bei mir hat es sich gerächt, da die langen Fadenenden mir oft im Wege waren, in erster Linie waren es Verschmutzungen die in der fast 2-jährigen Bauphase passierten.
Zitat
das Deck ist Dir farblich sehr gut gelungen, hättest vielleicht statt glänzender matte Farben nehmen können.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »resident« (6. Mai 2009, 18:15)


Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »drake« (6. Mai 2009, 18:33)






Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »dreamtaenzer« (6. Mai 2009, 20:01)


. Und mit ziemlicher Sicherheit hätte das der Vic mindestens ihre Steuerfähigkeit, wenn nicht sogar im schlimmsten Falle ihre Existenz gekostet, wenn Frankreich/Spanien da mal voll draufgehalten hätten! 




, Sven 
, Sven 



Aber es gibt ja noch diverse Modellbau-Helden, denen das auffällt. Also danke für den Tipp (mal wieder).
Zitat
Original von Drake
Ich "bürste" meine Decks nach dem Bemalen gaaaaaanz vorsichtig nochmal mit einem "hochverschlissenen" Schaumgummi-Schleifklotz aus dem Baumarkt

Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »resident« (8. Mai 2009, 16:43)

honoriert werden). In der Zeit eines durchschnittlichen Segelschiffbaues habe ich immer dermaßen viel Hanfverschnitt unter meinen Socken, dass regelmäßig das Flusensieb meiner Waschmaschine verstopft ist!! Das also nur mal als Beleg dafür, wie viel Verschnitt man eigentlich zwangsläufig immer mit einplanen muß- dargestellt an einem plausiblen Beispiel aus dem täglichen Leben! 

Du hast mich da total falsch verstanden. Es gibt zu dem Modell doch nen Bauplan von Heller. Und da steht an jedem zu verbauenden Zwirnsfaden ne Längenangabe. Und um die geht's mir, d.h. ob diese Zahlen korrekt sind.
....einmal nett lächeln und alles wird gut.Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »resident« (11. Mai 2009, 18:35)
Forensoftware: Burning Board®, entwickelt von WoltLab® GmbH