Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Dienstag, 20. Juni 2006, 23:04

FRISBA Garagenheber

Hallo Zusammen

Also ich möchte euch auch an meinem Sommerprojekt teil haben lassen.

Ich Baue zwei MAN 5Achser der Firma FRISBA um Fertig Garagen zu versetzen im Masstab 1:50

Zuerst zum Original: Es ist ein MAN 4Achser mit einer 10T Nachlaufachse die bei Maurer in
Deutschland angebaut wurde, das Fahrzeug kann mit Bewilligung Garagen bis 3.7m Breite
und 7.0 m Länge und einem Gewicht von 25T auf nehmen und am richtigen Ort wieder
absetzen. Dazu kann sich der MAN auch seitlich verschieben mit den Abstützungen vorne und hinten.
Der 5 Achser hat eine Bewilligung für ein Gesamtgewicht von 52T
und ein Gegengewicht hinter der Kabine von 3,5T und eines unter der Kabine von nochmal 1,5T
damit es in nicht abhebt wenn eine Garage auf oder abgestellt wird.

so jetzt fertig mit Zahlen die ohne Gewähr auf richtigkeit sind hier nun die Original Bilder von rechts und links.







Gruss

Thomas

keramh

Moderator

Beiträge: 12 651

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

2

Mittwoch, 21. Juni 2006, 07:53

ui ui ui
ein sehr schönes Projekt, Guido hatte uns ja schon mal Bilder gezeigt wo er seine Garage geliefert bekam.
Eine Frage hätt ich gleich zum Anfang:
Warum in diesem kleinen Maßstab, in 1:24 würde das Projekt doch viel mehr hermachen.
Naja egal, auf jeden Fall werde ich dies sehr interessiert weiterverfolgen.

3

Mittwoch, 21. Juni 2006, 10:20

Hi, :wink:

@Saurier

Ersteinmal :respekt: sowas überhaupt in Angriff zu nehmen :ok:

Das ein oder andere kannst Du ja nochmal nachbauen vom MAN 10 x 4. :)

Also dann viel Spass und Erfolg beim Bau! :) :) :)
Gruß Robert :wink:


Wenn ich Kein Ford mehr fahren darf geb ich mein Führerschein ab und kauf mir nen Fahrrad

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »dromeracer« (21. Juni 2006, 12:02)


Die Leitplanke

unregistriert

4

Mittwoch, 21. Juni 2006, 12:41

Ah ha.... den einen noch nicht ganz fertig und schon nwiedern was neues im Visier.... ;) Da bin ich mal gespannt :)

Grüße :wink:

Guido

5

Mittwoch, 21. Juni 2006, 20:12

Hallo

@Keramh
Die gehen zu Frisba in die Austellung auf ein Diorama in dem Masstab um den Kunden zu zeigen wie ihre Garage geliefert wird und wiewenig Platz vor dem Hause sein sollte um sie ab zu stellen.

@ Robert
Da ist nichts zu verwenden ist ein komplett anderes Projekt.

@ Guido
Gibt glaube ich kein Modellbauer der nur ein Angefangenes Modell hat? gell Glueman!

Also als Bausatz gibt es da mal nichts darum gibt es auch nichts zum Vorstellen.

Für mich ist das auch totales Neuland, habe noch nie in dem Masstab gebaut bin also Anfänger!

Zuerst habe ich mich mal im Netz schlau gemacht was es zu Kaufen gibt und dabei bin auf die
MAN von Conrad gestossen was auch gleich die einzigen sind die diese Kabiene Fertigen. Und nun zwei beschaffen in der
Schweiz war nicht so einfach wenn man in der Scene nicht so vertraut ist wollte sie nicht in Deutschland bestellen (Umständlich)
Aber nach ein paar Tel. unter Modellbau Kolegen habe ich zwei Bestellt, da ich aber nur die Kabine
brauchen kann sind es auch zwei verschiedene Grundmodelle, weil zwei gleiche habe ich auf die schnelle nicht
bekommen können.

Hier mal der vier Achser von Conrad



Und dann noch ein drei Achser von der selben Firma



Man beachte die Qualität für den Preis!! (Orangen Haut)



ich hoffe das ich das besser hinkriege

Gruss

Thomas

6

Mittwoch, 21. Juni 2006, 20:18

Hi,

was kostet dich denn die Orangenhaut?

Gruss Andy

7

Mittwoch, 21. Juni 2006, 20:24

Hallo Andy

So ein Weissmetal MAN kostet 80.- Schweizerische fast das Doppelte wie 200 Italeri Teile
ohne Orangenhaut.

Gruss

Thomas

8

Mittwoch, 21. Juni 2006, 21:03

Zitat

Original von Saurier
Hallo Andy

So ein Weissmetal MAN kostet 80.- Schweizerische fast das Doppelte wie 200 Italeri Teile
ohne Orangenhaut.

Gruss

Thomas



:verrückt: :verrückt: :verrückt: :verrückt:

Gruss Andy

Die Leitplanke

unregistriert

9

Donnerstag, 22. Juni 2006, 10:49

Hi Thomas,

Hm..... 1:50....? tue mich da sehr schwer für zu begeistern. Ich meine den Maßstab nicht das Vorhaben....

Mich selber stört es dann immer wenn ich weiss ich hätte Detailierter Bauen können aber der Maßstab lässt es eben nicht in der fülle zu wie es mir Persönlich gefällt.

Aber ich weiss auch das man in dem Maßstab auch schon so einiges herausholen kann aber trotzdem istb der 1:24iger bzw. 25iger Maßstab den ich Persönlich bevorzuge :ok:

Bin ja mal gespannt was Du hier machst.

Grüße :wink:


Guido

10

Samstag, 24. Juni 2006, 17:23

RE: FRISBA Garagenheber

Hallo Guido

Geht mir auch so mein Lieblings Masstab ist auch 1:24 aber man darf sich nicht von anderem abschrecken lassen, und ab und an mal etwas anderes Ausprobieren.

So jetzt geht es ans Bauen, da das Conrad Chassis von mir als nicht brauchbar eingestuft wurde
musste etwas anderes her, und ich habe über einen Modellbau Kolegen zwei neue Chassis
mit Vorderachsen, Hinterachsen, Nachlaufachse und Reifen bestellt und einen teil (wegen Lieferproblemen) schon erhalten.

Zuerst einmal einen vergleich Conrad Reifen links und dem Modell entsprechender Reifen von Tekno.




Chassis mit Achsen und Reifen leider erst eine Hinterachsbereifung.





Und das ganze schon montiert.





Chassis im Rohbau fertig mit montierten Kotflügeln und Luftfilter





und nun geht es an das Hilfschassis.



Gruss

Thomas

11

Samstag, 24. Juni 2006, 17:55

Hallo Thomas

Das sieht schon richtig gut aus :ok:

Sehr schönes Projekt :)

12

Samstag, 24. Juni 2006, 21:47

Gefällt mir. :ok:
Darf man nach der Bezugsquelle der Teile fragen???
...alle haben ein Laster, ich hatte hunderte....! :thumbup:

Gruß Frank

13

Samstag, 24. Juni 2006, 22:16

Tolles Modell bis jetzt der Maßstab ist mal was anderes.:ok:

Aber noch ne Frage warum hast du als Basis nicht einen Truck von Siku genommen , soweit ich weiß ham die auch Modelle in1:50 , die sind ziemlich günstig und auch sehr detailiert.

Viel spaß noch beim weiterbauen :wink:
Mit freundlichen Grüßen Raik

14

Sonntag, 25. Juni 2006, 09:31

Hallo Thomas :wink:

Das ist wiederum ein spannendes Projekt von Dir :)
Bin gespannt wie es weitergeht.

Grüsse aus Bern :wink:
Jüre

15

Mittwoch, 28. Juni 2006, 19:08

Hallo

@ Opel71 Chassis und Achsen weiss ich auch nicht wer das Hergestellt hat wurde mir so besorgt, von einem 1:50 Specialist.

@ alfaextrem Siku baut den MAN im M 1:55 und das zum Spielen und das sieht man. Nein Conrad baut schon gute Modelle nur sind die halt nicht an jeder Strassenecke zu bekommen.

Weiter geht es habe mal das Gegengewicht nachgebaut in der normalen Bauweise mit Evergreen,
Zeichnung anfertigen, Teile ablängen, zusammen kleben, verschleifen, Passprobe, nächstes Teil und so weiter.

Links ist der Batteriekasten und Rechts der Oeltank mit einem Luftkessel.



Gegengewicht mit Halterungen



Fertiges Gegengewicht




Gruss

Thomas

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Saurier« (28. Juni 2006, 19:11)


keramh

Moderator

Beiträge: 12 651

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

16

Mittwoch, 28. Juni 2006, 19:58

WOW, nicht schlecht, schaut ja schon mal ganz gut aus.
Leg doch mal bitte irgendwas zum Größenvergleich daneben,
dieser Maßstab ist nicht so mein Ding, ich kann mir die Größe der Teile nicht so vorstellen.

17

Dienstag, 11. Juli 2006, 18:07

Hallo Marek

Nun geht es weiter ich werde dir ein paar Teile zeigen im Grössen vergleich, es ist alles halb so gross wie im M 1:24 also noch gut verarbeitbar.

Ein Hydraulik Zylinder hinten, 2cm lang und 3mm dick aus 5 teilen.



Abstüzung vorne in den Einzelteilen



Hintere Abstützung montiert



und die selbe Abstützung ausgefahren




Gruss

Thomas

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Saurier« (11. Juli 2006, 19:46)


18

Mittwoch, 12. Juli 2006, 18:33

Hallo Zusammen

Ich möchte euch noch die Ladung vorstellen, eine GARAGE mit den Abmessungen im Original
7.00m lang 3.50m breit und 2.50m hoch das ist auch gleich die Grösste Garage die mit dem
MAN Transportiert werden kann, kleinere Garagen sind natürlich alle auch transportabel.

Ich habe sie aus Sperholz angefertigt und die hat im Modell immer noch die Masse
von 14cm lang 7.5cm breit und 5cm hoch. Das Loch auf der seite kann so bestellt werden
damit man bei zwei aneinander gestellten Garagen durch laufen kann, und ich habe es
hinein gemacht damit man von der Hebeeinrichtung auch etwas sehen kann.

Alle teile zugeschnitten



Fertig montiert



und mit Weiss seidematt aus der Dose Lackiert



Gruss
:wink: :wink:

Thomas

19

Mittwoch, 12. Juli 2006, 18:52

Hallo Thomas,
ist schon verrückt was du da Baust in diesem Massstab und so detailiert :ok:respektfreue mich wenns weiter geht :)

Gruss Kilu :wink:

Die Leitplanke

unregistriert

20

Mittwoch, 12. Juli 2006, 19:04

Unglaublich..... :cracy:

Klasse Arbeit Thomas :ok:

Wirklich Klasse Arbeit :) Und direkt auch noch mit Ladegut :cracy:

Grüße :wink:

Guido

21

Mittwoch, 12. Juli 2006, 19:37

Hallo

Freut mich wenn der Bau euch gefällt, auch ich habe meinen Spass dabei hoffe auch
regelmässig berichten zu können dass alles so geht wie ich mir das vorgestellt habe denn das Ziel ist gesteckt.

und es gibt noch einen Knackpunkt wo ich noch nicht so genau weiss wie ich den lösen soll.

( Die Kohtflügel)


Gruss
:wink: :wink:

Thomas

22

Freitag, 14. Juli 2006, 12:58

Hallo THOMAS ,

Nun ,bei den Kotflügel nehm ich mal an das du diese auch in Riffelblech bauen wirst,ich weis nicht mal ob es Riffelblechplatten gäbe in 1/50?? dann wäre es nicht mehr so grosses problem.

Gruss Kilu

23

Freitag, 14. Juli 2006, 15:58

Soweit ich weiß gibt es Riffelblech in 1:50 aber dann sind das keine Platten mehr sondern geätztes Blech. In 1:87 wird dann schon mit 0,1er geätzten Blech gearbeitet werden, gibt richtig realistische Kotflügel dann.

24

Freitag, 14. Juli 2006, 16:14

Hallo Zusammen

Danke für eure mithilfe, die Riffeln sind mir nicht das wichtigste, gut wenn ich solche Blech
aus Messing finde nehme ich sie.

Die Schwierigkeit sehe ich beim biegen der Wölbung die sind nach zwei richtungen rund
und hinten in der mitte gerade. Ob ich das mit wärmen hinkriege ich weiss es nicht.

Ich denke beim Biegen habe ich zu viel material das irgend wo hin muss,
:nixweis: :nixweis: das glaube ich wird das Problem sein.

Ich habe bis jetzt noch bei keinem LKW solche starken Alukohtflügel gesehen.

Ich werde sehen irgend eine Jdee kommt schon noch vorbei.
:ok:


Gruss

Thomas

25

Freitag, 14. Juli 2006, 16:47

Hallo Thomas,

That`s a really tight truck you are building, specially the scratch building parts are build with a great eye for detail.
:respekt:

greetings

26

Montag, 17. Juli 2006, 19:28

Hallo Zusammen

Weiter geht es das Hilfschassis ist fertig, wird nachher auf das Metallchassis geklebt und alles zusammen Schwarz Lackiert.











Gruss :wink: :wink:

Thomas

27

Montag, 17. Juli 2006, 19:33

Sali Thomas,

Ich bin sprachlos,perfekt! :ok: :ok: :ok: :ok:

I gang jetzt go Schaffe ;)

Gruess Kilu :wink:

Die Leitplanke

unregistriert

28

Montag, 17. Juli 2006, 19:34

Hallo Thomas,

na hier gehts aber auch vorran..... :ok: Sieht gut aus wenn auch nicht 1:24 :lol: :ok:

Grüße :wink:

Guido

29

Montag, 17. Juli 2006, 21:42

Hallo Thomas

Klasse gemacht :ok:
Sehr beeindruckendes Werk und das in diesem Massstab , Alle Achtung :)

30

Dienstag, 18. Juli 2006, 18:19

:respekt: :dafür:

Werbung