Sie sind nicht angemeldet.

  • »milchmann« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 813

Realname: Daniel

Wohnort: Düsseldorf

  • Nachricht senden

1

Mittwoch, 7. November 2007, 19:25

Ferrari F430 Coupé ~MM Design~

hi zuasmmen:wink:

da ich bei meinen anderen bausätzen nur sehr langsam vorran komme, da das entlacken länger dauert, als erwartet, fang ich schonmal mit meinem nächsten projekt an, was um einiges größer wird, als es die letzten waren!

wir ihr dem thema schon entnehmen konntet, geht es diesmal um den f430 coupé. dieser bleibt jedoch nicht im serientrimm, sondern bekommt ein tuningpaket. grundlage für den umbau ist der bausatz von revell!!!

hier mal eine liste, welche sachen vorraussichtlich verändert werden:
-rmaturenbrett clean
-monitor im armaturenbrett.
-besser boxen in türen und im heck
-heckspoiler
-veränderter diffusor
-cupschwert
-umgestaltung der sitze
-renngurte
-modifizierung der felgen
-hintere kotflügel etwas breiter
-tieferlegen
-andere auspuffblende
-evtl veränderung des rückleuchtendesigns
-clean look

so das ist geplant, was alles umgesetzt wird, ist natürlich noch nciht sicher und wird sich erst im bau entscheiden.

bereits jetzt werden sicher einige hartnäckige ferrari fans aufschreien und sagen, ich würd die linie und das gesamte design vom f430 zerstören etc.. das hab ich nicht vor, dennoch ist es gut möglich, dass vor allem ferrari fans den umbau nicht mögen, deswegen hier schonmal die vorwarnung...^^

so ganz ohne vorbild geh ich natürlich nciht an die sache ran.
vorbilder gibt es genug von firmen wie haman, novitec und wie sie alles heißen.

hier einmal zwei bilder, die einiges zeigen, wie es später einmal aussehen könnte



das original stammt von novitec und wurde noch ein weig von mir nachträglich bearbeitet. so in etwa soll später einmal die heckansicht sein

des weiteren hab ich mir überlegt, das design der heckleuchten zu ändern. als vorbild dient dazu das:


ich bin mir immernoch nicht sicher, ob ich diesen eingriff wirklich mache...was haltet ihr denn von der idee?

was die farbe angeht, so hab ich mir dazu auch shon gedanken gemacht. das ganze modell wird weiß, glänzend. die felgen werden ein mix aus mattschwarz und aluminium. der innenraum wird ein mix aus weiß und schwarz.

so aber genug der instruktion, fangen wir mit dem bausatz an.

dieser hat mich von der qualität her überhaupt nicht überzeugt, wie diese bilder hier zeigen:








es wird also ne menge nacharbeit an der karosserienötig sein, aber das ist nicht so schlimm, da sie sowieso stark nachbearbeitet wird, weitere gründe gibt es denn zu sehen, wenn es soweit ist.

ein wichtiger baustoff bei diesem umbau wird das green stuff von gamesworkshop sein, was eine 2 komponenten modelliermasse ist.
so sieht sie im rohzustand aus:

ich benutzt jetzt auch zum ertsen mal, weshalb die anfänge noch nicht ganz perfekt sind, aber das wird sicher noch

wirklich angefangen hab ich erstmal mit dem armaturenbrett
das sieht im origianl zustand so aus:




die hauptveränderung daran wird sein einen glatten lokk herzustellen, deswegen wurden groteile mit greenstuff überdeckt


sobald das ausgehärtet ist, wrd das noch richtig abgeschliffen(hab etwas sehr viel drauf gemacht... :roll: )

als nächstes hab ich mich der mittelkonsole gewidmet. in ihr soll ein kleiner monitor platz finden.

ohne bildschirm:


und dann mit noch nur draufgelegtem bildschirm:


der bildschirm wird natürlich richtig eingepasst, doch das geschieht wohl erst morgen.

der bildschirm selber stammt von der mittelkonsole vom charger srt 8. dort ist die mittelkonsole 2mal drin, einmal normal und einmal chrom :verrückt:

so viel weiter bin ich noch nicht gekommen, da miene hände heut etwas zittrig sind... morgen gehts dann offentlich hier weiter.

kommentare sind wie immer gern gesehen.

gruß daniel

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »milchmann« (8. November 2007, 20:11)


  • »milchmann« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 813

Realname: Daniel

Wohnort: Düsseldorf

  • Nachricht senden

2

Donnerstag, 8. November 2007, 16:54

so heute gings auch etwas weiter.

was mir jetzt schon auffällt, dass derbau wirklich etwaslänger dauern wird, denn die arbeiten sind ganz schön umfangreich...

so zunächst einmal ein paar kleine beschwerden über den bausatz^^



was hier deutlich zu sehen ist, die gitter sind schon mit plastik gefüllt. das geht eigentlich gar nicht. ich denke mal ich werd alle lpastik gittere entfernen und richitges reinmachen, aber ganz sicher bin ich mir damit noch nciht.

ein weiteres manko sind die sitze



beim coupé bausatz fehlen die rückteile der sitze, beim spider sind diese teile enthalten. für mich völlig unverständlich, denn ich bin mir sicher, dass man später diese lücke sehen wird.
allgemein scheint mir der spider bausatz etwas besser als der coupé bausatz zu sein. denn dort sind die luftschlitze an der heckklappe von anfang an offen.

so jetzt genug des meckerns, ich hab natürlich auch etwas weitergemacht.

so bekam das armaturenbrett seinen ersten schliff mit 180er



da wird nochmal rübergegangen keine sorge, ich seh auch, dass da noch einiges zu tun ist.

dann hab mich mit der mittelkonsole beschäftigt, wo der monitor jetzt seinen platz gefunden hat.



die jetzt noch zu sehenden lücken werden später ordentlich geschlossen abgeschliffen etc.

die fußablage, die man hier auf dem foto auch sieht ist eigentlih komplett falsch positioniert, deswegen werd ich sie im späteren verlauf noch richtig positionieren.

als nächstes hab ich mit den felgen angefangen, da sie auch eine menge arbeit verlangen.

in der ersten stufe wurden die speichen geschlossen



in der zweiten stufe wurden die geschlossenen speichen etwas verschliffen



als nächstes müssen noch die feinarbeiten, wie die übergänge zu den radmuttern richitg gemacht werden. dazu dann aber merh, wenn ich soweit bin

um einen etwas besseren eindruck vom späteren ergebnis zu bekommen hab ich schonmal eine kleine probe gemacht, aber seht sebslt:






zu guter letzt hab ich angefangen den unterboden auf die karosserie anzupassen, damit nicht nochmal der unterboden später rauschaut(wie gesagt wenn man die tücken kennt, kann man einiges besser machen)

darüberhinaus wurde einige sachen am heck mit spachtel verschlossen, der dann morgen verschliffen wird.




so jetzt will ich mich nochmal entschuldigen, weil mein bau sich überhaupt gar nicht an den bauplan hält. dafür gibt es 2 gründe, zum einen kenn ich den bausatz, bzw. weiß ziemlich gut, was gemacht werden muss, bevor man mit dem nächsten weitermachen kann. desweiteren springe ich auch zwischen vielen verschiedenen schritten hin und her, da ich häufig warten muss, bis etwas getrocknet ist und weiterbearbeitet werden kann oder ich hab einfach grad keinen lust an einem bestimmten teil zu arbeiten.

in 2 teile lässt sich der bau jedoch trotzdem relativ leicht einteilen, nämlich in bauen und lackieren. zwischen diesen beiden sachen wird kaum gesprungen, denn ich will versuchen so viel wie möglich mit der arbrush zu machen, wobei ich mir erst noch ein neues system zulegen muss :roll:

so also weitergehts dann wahrscheinlich morgen.
bis dahin

gruß daniel

3

Donnerstag, 8. November 2007, 17:23

ich find deine Ideen vom Umbau des F430 klasse und vor allem noch realistisch und umsetzbar!
Bisher sieht der echt sauber aus! :ok:

Aber du hast dir da n ordentlichen Brocken an Arbeit, glaub ich, zugelegt!
werde den Bericht auf jeden Fall weiterverfolgen!
Andi

4

Donnerstag, 8. November 2007, 18:55

Das sieht sehr interessant aus , was du da baust , hast aber wirklich was zutun , bin gespannt wies weitergeht

MFG Raik
Mit freundlichen Grüßen Raik

  • »milchmann« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 813

Realname: Daniel

Wohnort: Düsseldorf

  • Nachricht senden

5

Donnerstag, 8. November 2007, 19:22

ja das ist ne ganze menge arbeit.........

mein hobby hat sich auch verändert, von modellbau zu modell schleifen :abhau: :abhau: :abhau:
ne mal ohne scherz, das ist echt fast die meiste arbeit, alles was mach erschafft hat ordenlich zu verschleifen

morgen gibts dann neue bilder vom aktuellen stand.

gruß daniel

6

Freitag, 9. November 2007, 10:27

Hallo Daniel,

dein vorhaben von dem umbau sehe ich als ferrari freak mit eher gemischten gefühlen,
was aber nicht heissen soll das ich nicht gespannt bin wie er am schluss aussehen wird.

Hast du eine internet adresse wo man das green stuff zeug bestellen kann ?

Härtet das genauso aus wie spachtelmasse ?

Gruss Gerhard

PS: und nochmal ich bin seeehr gespannt:)

Beiträge: 508

Wohnort: Friedrichshafen am Bodensee

  • Nachricht senden

7

Freitag, 9. November 2007, 14:56

Hi,
Also die Ferraris sehen im Orginal echt super au!!!!
Bin mal auf dein Endergebniss gespant!!
Zurzeit im Bau:
Sd.Kfz.251/3 von Revell (1:35)

Schöne Grüße von Bodensee :prost:

Maxi :wink:

8

Freitag, 9. November 2007, 15:19

Hi Daniel :wink:

wird bestimmt gut aussehen wenn es mal fertig ist :ok:

Allerdings gefallen mir die Rücklichter auf dem oben gezeigten Bild überhaupt nicht.

Aber ist ja geschmackssache !

Wo hast du denn den Heckflügel her? Der sieht nämlich richtig gut aus !!!!

Viele Grüße

Markus
Mein Traum in rot


9

Freitag, 9. November 2007, 16:24

Hallo Daniel,

Gefällt mir gut, was du hier machst, bin gespannt, was als nächstes kommt :ok:

Stephan

  • »milchmann« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 813

Realname: Daniel

Wohnort: Düsseldorf

  • Nachricht senden

10

Freitag, 9. November 2007, 17:07

hi zusammen,
schön das mein vorhaben doch auf so zahlreiche positive äußerungen stößt. ich hoffe ich bekomm die sachen auch alle in etwa so hin, wie ich das geplant habe, aber ich denke mir mit der zeit wird das schon, blos nicht hetzen...^^


@Markus ja mit dem rückleuchten bin ich mir auch noch gar nicht sicher, ich hab mitlerweile sogar ne alternative, weil die rückleuchten, die beim modell dabie sind, find ich auch nicht wirklich goldig, deswegen kann es sein, dass ich die rückleuchten so mache, wie beim ferrari von novitec.

was den spoiler angeht, so schau einfach mal hier

@Gerhard

ja man kann das zeug bei gamesworkshop betsellen. das ist der link zu deren onlineshop
was das aushärten angeht, so kann ich sagen ist das zeug top. wenn du damit keline löcher füllst und später verschleifst, dann ist da mindestens so gut wie das pastik drum herum. gern wird green stuff auch im miniaturbau benutzt, da es wenn es aushärtet immernoch etwas elastisch ist und eher verbiegt als bricht. man kann es also später auch noch gut mit dem skalpell schneiden. genaueres kann ich dir erst in einigen tagen sagen, wenn ich noch mehr erfahrungen damit gemacht habe.


so dann will ich mal vom aktuellen fortschritt berichten.

da ich eigentlich plante heute mit dem sitzen richitg anzufangen wurde gestern abend erstmal der rücken mit spachtelmasse gefüllt




als ich dann heute mittag nachschauen wollte, ob die masse komplett durchgehärtet ist, damit ich an den sitzen weitermachen kann sah ich flgendes:



die spachtelmasse hat das plastig aufgeweicht. jedoch nicht durch wärme, weil die hätte ich ja gespürt. somit ist das moster auf den sitzen hinüber, weshalb ich in die sitze noch mehr arbeit reinstecken muss, als ich schon wollte :bang: :bang: :bang:

odch weitermachen kann ich erst wenn die spachtelamsse und das plastik wieder hard ist. ich hoffe das wird noch, ansonsten brauch ich neue sitze......


als nächstes hab ich damit begonnen das größte manko des bausatze zu beheben, nämlich der versuch einer frau mit den maßen 105/70/110(unterboden) ein kleid anzuziehen, das für 90/60/90(karosserie) geschneidert wurde. wer das nicht ganz verstanden hat, für den nochmal im klaren, die karosserie passt nur mit drücken und pressen auf den unterboden, bzw nur dann ist der unterboden von oben nicht mehr zu sehen. da ich schon von den problem wusste hab ich mich diesmal vor dem lackieren damit auseinandergesetzt. dafür gibt es aber auch andere gründe, den tieferlegen udn das anbringen des cupschwerts geht nur wenn ich ganz genau weiß, wie der wagen später auf den rädern steht, deswegen hier mal ein paar kleine bilder die in etwa zeigen wie weit die räder rausstehen.





das bedeutet da werd ich den wagen wohl vorne und hinten etwa 2 mm tieferlegen. das wären in echt immerhin 4,8cm.

als nächstes hab ich mich dem cupschwert gewidmet und musste schnell erkenn, dass ich einfach nur :verrückt: :verrückt: :verrückt: bin sowas machen zu wollen.....

erstmal hab ich mir ne grbe schablone aus papier gemacht, das sah dann in etwa so aus:







dann hab ich das ganze auf plastik übertragen und eine grobe form ausgeschnitten und schonmal ein wenig zurecht geschliffen



und dann mal eine kleine anprobe:



so wirklich weiter geht es mit dem cupschwert, sobald ich ganz genau weiß wie der wgaen später auf den rädern steht, denn evtl wird die frontschürze ein wenig modifizerit, damit das gesamtbild besser aussieht.


so dann noch ein kleiner rat, für alle die so einen großen umbau mal machen wollt: nehmt euch verdammt viel zeit dafür,denn jedes kleine detail dauert ewig und man findet beim bau immer mehr sachen, die man noch ändern will, so auch bei mir.

die pedalerie von revell sitzt nicht wirklich gut, sie ist etwas zu weit vorne, deswegen werd ich diese auch etwas modifizieren, was aber nicht ganz so viel arbeit wird.

desweiteren wird der fußraum anders gestaltet, als es der bausatz vorgibt, denn sowas sieht einfach komisch aus:



ich kenne keine fußmatten, die so aussehen, aber naja. ich hab mir überlegt den teil durch glattes plastik zu ersetzen und das dann später evtl in carbon zu gestalten. andere ideen hatte ich dazu auch schon, doch fehlt es mir dann an kleinen dingen, wie z.b. das wissen mit LEDs zu arbeiten oder ein schönes decal für den boden.
wenn ihr ne idee für den fußraum habt, dann immer hier damit.

so wirklich viel zu sehen gabs heute zwar nicht, aber das liegt halt an der arbeitsdauer von jedem arbeitsschritt.

morgen gibst dann hoffentlich ein fertiges armaturenbrett zu sehen.

bis dann

gruß daniel

Beiträge: 508

Wohnort: Friedrichshafen am Bodensee

  • Nachricht senden

11

Freitag, 9. November 2007, 17:30

:ok:also ich finde das die Fussmatten in Carbon oder in Riffelblech-Optik sehr gut aussehen würden!!
Zurzeit im Bau:
Sd.Kfz.251/3 von Revell (1:35)

Schöne Grüße von Bodensee :prost:

Maxi :wink:

  • »milchmann« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 813

Realname: Daniel

Wohnort: Düsseldorf

  • Nachricht senden

12

Samstag, 10. November 2007, 20:33

so dann will ich mal den fortschriit von heute zeigen, sonfern man überhaupt von fortschritt reden darf. mir ist nämlich aufgefallen, dass man zwar viele stundenlang an bestimmten teilen arbeitet, aber am ende das ergebnis kaum präsentieren kann, weil man auf fotos kaum was erkennt.

wie dem auch sei, möchte ich euch dennoch ein wenig berichten.

nachdem ich mich heute mit der karosserie beschäftigt habe, muss ich sagen das der stellenwert von spachtelmasse für mich stark gesunken ist, denn die ergebnisse die ich erhalte sind meisten enttäuschend. so auch hier:



da mich das ergebnis nicht überzeugte, da man noch viele kleine löcher sehen konnte, die auf den bilder jetzt nicht zu sehen sind.

deswegen wurde das ganze etwas ausgekratzt und neu mit green stuff verschlossen



ein grund warum mir green stuff so viel besser gefällt, sieht man hier



das green stuff fügt sich wunderbar in zwischenraum ein, lässt keine löcher entstehen und lässt sich gut weiterrverabeiten. darüber hinaus bekommt man es sogar ohne viele mühen so gut zum glänzen wie plastik. bei spachtelmasse geht das nciht, weil sie einfach zu rau ist.


dann hab ich mich wieder mit den sitzen beschäftigt, wo die spachtelmasse und das plastik nach rund 40 stunden immernoch nicht trocken wurden. deswegen wurde ein teil von der spachtelmasse entfernt. sehr viel mehr ging nicht, weil ich sonst die sitze komplett zerstört hätte.



doch auch so ist der schaden schon groß genug



sollte das plastik bis morgen immernoch nicht merklich härter werden, dann muss ich noch einiges an modellierfertigkeiten zulegen und sitze ausbessern.

als nächstes hab ich mich wieder mit der tieferlegung beschäftigt und mitlerweile lösungen gefunden. das ergebnis wäre in etwa so für hinten



und hier einmal im vergleich zur normalen höhe:



natürlich ist das jetzt sehr tief und der reifen liegt auch auf, aber darum genau kümmern werd ich mich später. die lösung dieses problems ist ganz einfach

der hier rot markierte stöpsel ist ein teil der hinterachse, der durch den unterboden schaut. wenn man diesn stöpsel und somit die ganze achse etwas nach oben drückt und der stöpsel bündig mit dem unterboden abschließt, dann ist der wagen schon tiefergelget




eine genua dosierung ist also gar nicht so schwer. darum wirklich kümmern kann ich mich jedoch erst, wenn die teile alle lackiert sind.

vorne ist das ganze etwas schwieriger, denn dievorder räder sind beweglich.

deswegen werde ich hier im roten bereich ein kleines plastiksheet einkleben:



die dicke des sheets sieht man hier:




sobald der wagen dann auch vorne tiefergelgt ist, dann kann ich mich auch um das cupschwert und dessen genauen ausrichtung kümmern. dazu kommt es dann wohl in den nächsten tagen.


dann hier wie versprochen noch bilder vom fertigen armaturenbrett. also fertig bevor es lackiert wird, denn erst dann kann ich sagen, ob auch flächen glatt genug sind.







zum schluss hab ich nochmal ein wenig mit photoshop gearbeitet, das ergebnis sieht man hier:



wie man sieht hab hier einmal das emblem entfernt, denn ich überlege, ob ich das auch machen sollte oder lieber nicht.

so das wars dann von mir für heute.

mehr geibts dann bestimmt wieder morgen.

bis dahin
gruß daniel :wink:

13

Samstag, 10. November 2007, 20:52

hi,

sieht schonmal nicht schlecht aus was du da bisher gemacht hast. das die spachtelmasse die sitze angelöst hat ist :bang:
bestell halt 2 neue, am besten die vom spider dann haste 2 fliegen mit einer klappe geschlagen.

gruss snake

  • »milchmann« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 813

Realname: Daniel

Wohnort: Düsseldorf

  • Nachricht senden

14

Samstag, 10. November 2007, 22:21

hi marc,

darüber hatte ich auch schon nachgedacht, doch ich warte noch etwas, wenn es echt so weit kommt, dass ich sitze gar nicht mehr gebrauchen kann und auch andere umbauten in die hose gehen, dann spar ich mir das geld bei revell nach einzelteilen zu fragen dann hol ich mir einfach nochmal den bausatz. unter gewissen umständen kommt mir das dann sehr viel günstiger.

aber wie schon gesagt, noch hab ich die hoffnung nicht aufgegeben, dass ich die sitze noch retten kann. aber mal sehen.

gruß daniel

15

Sonntag, 11. November 2007, 11:12

Hi daniel,

wie lange braucht denn das green stuff bis es hart geworden ist ?

Frag doch einfach mal bei revell was neue sitze kosten würden. Denn aus meiner Erfahrung heraus sind die da sehr kulant und schicken einem die benötigten teile sogar teilweise um sonst.

Grüße
Markus
Mein Traum in rot


16

Sonntag, 11. November 2007, 11:36

Hi daniel,
Also das “Cupschwert” sieht etwas unsauber geschnitten aus man sieht einige “Hacker” in der Rundung.
Und warum hast du die Sitze an der Rückseite nicht mit Plastiksheet verschlossen?
Lg
Kurtl

  • »milchmann« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 813

Realname: Daniel

Wohnort: Düsseldorf

  • Nachricht senden

17

Sonntag, 11. November 2007, 13:01

hi kurtl,

dass das cupschwert noch total unsauber ist liegt daran weil ich es noch nicht richitg anpassen kann, sobald ich das machen konnte werde ich es auch richitg sauber schleifen.
die sitze hab ich nicht mit sheet verschlossen, weil ich dann einen holraum gehabt hätte, den ich jedoch eigentlich nicht gebrauchen kann, warum das zeig ich euch in einigen tagen.

soviel aber schonmal vorweg: das plastik an den sitzen ist wieder erhärtet, das heißt ich werd sie noch benutzen. das eigentliche sitzmuster kann ich jeodch nicht beibehalten.


was die aushärtungszeit von green stuff angeht, so kommt es wieder ganz darauf an wie dick das material aufgetragen wurde. ich lass die sachen immer über nacht trocken, dann kann ich mir relativ sicher sein, dass es trocken ist. sollte die schicht etwas dünner sein, dann würd ich sagen zwischen 3 und 4 stunden braucht es, damit man es wirklich gut weiterverabeiten kann, sonst klebt es nämlich noch sehr gut.


den fortschritt vom modell wirds dan bestimmt heute abend wieder geben.

also bis dahin

gruß daniel :wink:

  • »milchmann« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 813

Realname: Daniel

Wohnort: Düsseldorf

  • Nachricht senden

18

Sonntag, 11. November 2007, 22:51

so dann gehts auch wieder weiter.

als erstes hab ich mich mit dem fußraum im innenraum beschäftigt. dafür wurden die eigentlichen fußmatten entfernt und durch sheets ersetzt.



die übergänge wurden dann mit green stuff bedeckt und morgen wird dann alles schön verschliffen.



das nächste waren die sitze, wo das plastik bereits etwas erhärtet ist, weshalb ich bereits etwas mit green stuff auffüllen konnte.



an der seite der sitze waren auch noch kleinere sicken



diese wurden dann auch mit green stuff verschlossen




das nächste war dann das tieferlegen der vorderachse.

dafür wurde wie bereits gestern angekündigt ein stück plastik auf die achsen geklebt und auch angepasst





das ergebnis sieht dann in etwa so aus:



wie ich finde ganz ok von der höhe her. mehr vom thema tieferlegen gibt es dann bald, wenn beide achsen dann komplett ausgerichtet sind.

als letztes hab ich dann angefangen die karosserie zu verschleifen, angefangen deshalb weil da noch ne ganze menge verschliffen werden muss. aber genaueres dann mit bildern.

als erstes wurde die heckklappe gecleant:



als nächstes wurden die seitenblinker entfernt.

vorher:


nachher:



und zum schluss dann der erste schliff bei der gecleanten kennzeichenmulde




morgen werd ich dann wohl nur schleifen :cracy: :cracy: :cracy:

aber immerhin erhalte ich dann einige zeigbare ergebnisse.

so viel von mir

gruß daniel :wink:

19

Montag, 12. November 2007, 16:13

Hi :wink:

Hast du vor das hintere Kennzeichen dann komplett weg zulassen oder klebst das Decal einfach wieder drauf ?

Dein modell sieht bisher wirklich sehr viel versprechend aus :ok: :ok:
Bin schon gespannt wie es weitergeht :)

Gruß Markus
Mein Traum in rot


  • »milchmann« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 813

Realname: Daniel

Wohnort: Düsseldorf

  • Nachricht senden

20

Montag, 12. November 2007, 16:32

hi :wink:

ne das modell wird komplett kennzeichenlos. ich finde so sehen die meisten autos am schönsten aus. also auch keine kennzeichendecals. immerhin muss der wagen ja nicht durch den tüv :abhau: :abhau: :abhau:


gruß daniel

  • »milchmann« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 813

Realname: Daniel

Wohnort: Düsseldorf

  • Nachricht senden

21

Dienstag, 13. November 2007, 16:23

und weiter gehts.


als erstes hab ich nochmal den heckspoiler mit der dafür vorgesehen halterung mit klebeband zusammengebaut und mal aufs modell gestellt um zu sehen, ob man das so lassen kann. das ist das ergebnis:










wie ich finde ist der spoiler zu hoch und auch zu weit hinten, doch die gesamte halterung ist ein problem. denn die halterungen stehen zu weit auseinander, weshalb ich sie nicht richitg auf der heckklappe befestigen kann. die benutztn halterungen sind die kleinsten, die dem bausatz beiligen, also werd ich dort auch noch einiges modifizieren müssen, damit der spoiler anständig sitzt. immerin soll der spoiler elegant und dezent wirken und nicht wie aus "The Fast ans The Furiuos".

mir ist aufgefallen, dass ich unglaublich vieledinge anfange, aber nur selten auch direkt zu ende bringe.... das liegt vor allem daran, dass ich teilweise angst habe dasmdell so zu beschädigen, dass es nix mehr wird...... doch damit will ich jetzt endlich aufhören und deswegen werd ich jetzt machen was ich mir dachte und auch wie ohne große rücksicht auf den bausatz, sonst komm ich nie vorran..... außerdem macht es das alles nicht grad einfacher für euch mir zu folgen.

deswegen hab ich mit etwas neuen angefangen :pfeif: aber es auch zu ende gebracht.

ich hatte bereits früher angesprochen, dass mich die luftauslässe in der heckklappe stören.

hier sind sie nochmal zu sehen



deswegen hab ich mich ihrer angenommen.
das erste was störend war ist dieser balken hier:


er dient wohl nur zur stabiliesierung, deswegen weg damit :baeh:



dann wurden die plastik gitteraufgebohrt:



und anschließend mit dem skalpell bearbeitet:



und so sah es dann auf der karosse aus:



ich möcht an dem beispiel mal eben erklären, warum das alles so verdammt lange dauert, ich habe allein für diese schritte ca. 2 stunden gebraucht. denn das teil ist verdammt dünn und neigt dazu sich verbiegen zu wollen oder gar zu brechen....

beim auflegen der heckklappe auf die karosserie ist mir folgende halterung negativ augefallen:



denn sie ist durch die löcher zu erkennen



deswegen werden diese flächen später auch noch entfernt, denn sonst könnte man auf diese flächen gucken, was nicht sonderlich toll aussehen würde

doch zurückzur klappe, welche ich dann heute fertiggestellt habe



die letzten schritten waren "nur" die kanten etwas abzuschleifen etc. doch das ist allein schon wegen der größe nicht einfach und allzuviel druck darf man ja auch nicht ausüben, immerhin hat dieser umbau einiges an stabilität gekostet. deswegen hat das auch nochmal rund eine stunde gedauert. (3 stunden nur für lüftungslöcher :verrückt: )

doch mir ist eine einfach und trotzdem sehr hilfreiche konstruktion eingefallen, die ich euch kurz präsentieren möchte.

um diese kleinen spalten zu schleifen hab ich einen streifen schleifpapier an einer dose befestigt



es empfiehlt sich eine etwas längliche dose zu nehmen. befetigt wurde der streifen nur durch den verschluss, der ziemlich fest auf der dose steckt.

und so wurden dann geschliffen



ich bewegte das plastikteil nciht das schleifpapier. die dose wurde zwischen die beinde geklemmt und dann wurde so viel geschliffen wie nötig war. wie gesagt einfach und trotzdem praktisch.


zum schluss dann noch eine kleine info: ich habe mich dazu entschlossen einige umbauten doch noch nicht zu machen. betroffen davon sind:

-heckdiffusor
-hintere kotflügel verbreitern

die gründe sind einfach. zum einen wäre beides enorm viel arbeit, die zudem auch noch sehr schwierig wäre und zum anderen finde ich tägliche neue kleine stellen, wo der bausatz dem original nicht gerecht wird, die dann auch noch geändert werden sollen und fertig soll das modell ja auch noch irgendwann mal werden.....

soviel für den moment mehr gibt es evtl später oder morgen


gruß daniel

22

Dienstag, 13. November 2007, 20:20

@milchmann:
Echt hammer, wieviel Zeit du da investierst, und man merkt es eben auch an den Ergebnissen, es hat sich echt gelohnt so viel Zeit da rein zu stecken! :respekt:
Sauber und Klever noch dazu!
Ich bin gespannt, wies weitergeht.
Andi

23

Dienstag, 13. November 2007, 20:31

ein sehr interessanter baubericht und ich bin jetzt schon auf das endergebnis gespannt.weiter so! :)
MfG

Kersten

Im Bau: Jeep Golden Eagle 1:16

  • »milchmann« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 813

Realname: Daniel

Wohnort: Düsseldorf

  • Nachricht senden

24

Donnerstag, 15. November 2007, 21:11

so dann gibts heute mal ein kleines update


als erstes hab ich mich den innenraum, bzw. den fußmatten gewidmet. dabei musste ich erkennen, dass es fast unmöglich ist, die kanten so zu schleifen, deswegen wurde kurzerhand das ganze teil lgeteilt



leider musste ich beim weiterarbeiten erkennen, dass das green stuff kleberresten keinen wirklich festen stand hat, somit muss hier doch auf spachtelmasse zurückgreifen. mehr bilder davon gibt es bald.


als nächstes hab ich mich wieder den sitzen gewdmet. mit denen konnte ich endlich richitg arbeiten.

angefangen hab ich mit ein wenig dremel arbeiten

als kleine info: links ist immer die baustufe davor zu sehen und zum vergleich dann rechts der sitz, der schon in der nächsten stufe ist.



nachdem der dremel seine arbeit getan hatte ging es dan mit den feinschliff weiter, der mit der hand etwas präziser ist



und noch die seitenansicht:



so weiter mit sitzen gehts dann auch demnächst, denn an denen ist noch ne menge arbeit zu verrichten.

so mehr gibs heute nicht zu sehen, aber mal schauen, ob ich morgen nciht wieder etwas mehr präsentieren kann.

bis dahin

PS: ich wollt mich nochmal bei allen bedanken, die mich hier so tatkräftig unterstützen und ermutigen weiterzumachen :lieb:

gruß daniel

Beiträge: 1 161

Realname: Manfred F.

Wohnort: Niederbayern

  • Nachricht senden

25

Freitag, 16. November 2007, 15:03

Hallo Daniel

Obwohl ich eigentlich kein Ferrari Freund bin muss ich sagen ein wirklich tolles Vorbild hast du dir aus gesucht.

zu deiner modellbaurischen Arbeit kann ich nur :respekt: :respekt: :respekt: sagen.
Werde mir denn einen oder anderen Trick gewiss zueigen machen.

Gruß
Manfred
;) ;) Ich bitte Rechts-chreibfehler zu entschuldigen. Ich bin Linkshänder ;) ;)


26

Samstag, 17. November 2007, 14:32

hi

Des mit denn Sitzen und dem Innenraum is wohl noch sehr viel Arbeit. :cracy:Aber so ist das halt beim Modellbau!
Aber nur das Endergebnis zählt also immer schön weiter bauen :)

Gruß Markus
Mein Traum in rot


  • »milchmann« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 813

Realname: Daniel

Wohnort: Düsseldorf

  • Nachricht senden

27

Sonntag, 18. November 2007, 19:14

so dann zeig ich heute mal wie es weiterging und auch bald weiter geht.

als erstes hab ich mich wieder den sitzen gewidmet. dort wurde zunächste wieder einiges an grrenstuff draufgespachtelt, um einige kleine löcher zu verschließen und die übergänge harmonischer zu gestalten.

auf dieser basis wurde dann wieder mit ner menge schleifen begonnen. dabei entstand dieses ergebnis



als fortschirtt ist zum einen der verschliff von kleinen kanten zu sehen und etwas anderes; dazu mehr weiter unten


als nächstes wurden die schulterteile etwas niedriger gesetzt. der vergleich hier ist hier zu sehen



demnächst geht es mit den sitzen weiter.


als nächstes hab ich mich wieder ein wenig mit der karosserie weitergemacht. das ist jedeoch zeitlich sehr aufwändig, weshalb die fortschritte etwas klein sind, doch hier der fortschritt:

zunächst einmal ein kleiner vergelich zwischen modell und original

zunächst das original:



und hier das modell:





wie zu sehen ist, ist diese öffnung voller plastik..... unverständlich :du:

hier der nächste vergleich

original:



und dann das modell:



auch wurde dem original nicht nachempfunden, wieder völlig unverständlich warum :du:

darum hab ich mich beidem angenommen und hier ist das erste ergebnis zu sehen







wie zu sehen ist, hab ich den vorderen luftschlitz etwas geöffnet(muss noch anständig verschliffen werden) und die hinteren lufteinlässe wurden durch green stuff verlängert(muss auch noch verschliffen werden)

dann hab ich mich acuh schonmal anderen kleinigkeiten der karosserie angenommen, sprich es wurde wieder ein wenig gecleant, das sind die ergebnisse:







was man auf dem letzten bild auch sieht, ist, dass die türfugen zwar soweit überall ganz gut aussehen, aber bei den dichtungen zu den fenstern wurden sie einfach weggelassen, ein winziges detail, was bestimmt noch ausgebessert wird

so das wars erstmal für heute, mal schaun wie schnell ich jetzt noch vorran komme und wann es dann das nächste update kommt


an dieser stelle will ich mich dann nochmal für das ganze lob bedanken :hand:

also, jetzt seid ihr wieder dran



gruß daniel

28

Dienstag, 20. November 2007, 17:41

Hi

des mit dem Lufteinlass vor dem Hinterrad ist mir noch nie aufgefallen :rot: echt gut beobachtet :ok:
bin sehr gespannt wie es mit deinem modell weiter geht. Und ihrgendwie will ich jetzt auch mal ein modell in der Art bauen ( Spoiler,... ) Natürlich nur wenn du nix dagegen hast.

Gruß Markus
Mein Traum in rot


  • »milchmann« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 813

Realname: Daniel

Wohnort: Düsseldorf

  • Nachricht senden

29

Dienstag, 20. November 2007, 20:28

hi markus

wieso sollte ich was dagegen haben, wenn du auch solch einen wagen mit spoilern etc. auch baust???? jeder baut seine modell anders, jeder betont andere details.

wenn du auch solch ein modell bauen willst, dann ist das doch nur eine bestätigung für mein projekt:)

also von mir hast du den segen, natürlich nur wenn du dann auch einen bericht folgen lässt ;)


gruß daniel

30

Freitag, 23. November 2007, 13:33

Hallo Daniel,

dein Ferrari wird immer besser :ok: :ok:

Werbung