Hallo Allerseits , ich bin wieder da. Ich hoffe ihe habt auch einen schönen Sommer gehabt und könnt nun der zweiten Jahreshälfte engagiert entgegen treten.
Nun ist der Dampfer fertig und es geht darum ihn endzeitmässig zu verpacken.
Mir schwebt da eine kleine Hafenszene vor, aber mit sehr sparsamen drumherum. Der Pott ist ja wahrlich groß genug und wird vermutlich eh nie bei uns einziehen, da kein Platz dafür in der Wohnung ist.
Grundsätzlich habe ich 2 Ideen dafür:

oder eher die schräge Variante, die mir besser gefällt:

Was meint ihr dazu?
Aber vor der Entscheidung zwischen schief und gerade muss erst mal eine Wasserfläche her. Dazu will ich dieses Duschabtrennungszeug nehmen:

Damit es nicht all zu glitzerig aussieht werde ich es erst mal mit dem Bandschleifer etwas runterschleifen, mit Transparentlack grünblau oder grünbraun anstreichen und dann mit transparentem Silikon überschichten. Dazu muss ich natürlcih noch ein Probestück bauen oder mehrere ....
Bei dem fertigen Diorama soll man auch unter die Wasserlinie gucken können, damit auch das Unterwasserschiff gebührend bestaunt werden kann. So erhalte ich die schlanke Linie des Wasserlinienmodells ohne auf die Darstellung des Unterwasserschiffes verzichten zu müssen.
Als erstes habe ich meine Tabelle mit den Wasserlinenmassen hervorgekramt und mit aus Pappe eine Schablone für den Rumpfausschnitt gemacht, dann werden Korrekturmasse genommen und eine zweite Schablone geschnitten.

Diese passt nun schon soweit, dass ich danach das Acryl ausschneiden kann, aber dazu muss ich natürlich erst die Entscheidung ob schief oder gerade fällen. Ausserdem brauch ich noch die Grundplatte (130cm x 35cm).
Besondere Probleme bereitet das einpassen im Heckbereich:

Der Rest geht eigentlich schon ganz gut, ein gewisses Spaltmass muss ich wohl hinnehmen....
Hier kann man erahnen, wo die Reise hingeht:

Und noch mal aus achterlicher Sicht.... hockt man sich etwas tiefer, wird man auch "unter" Wasser sehen können.

So, es ist wie beim heiraten: Wenn Jemand mir dringend irgendwovon abraten will oder verschlimmbessernde Ideen hat, dann bitte JETZT!!!!
Grüße an alle Bastelfixe im Forum, Urlaub war schön, aber es ist auch wieder schön in Forum zu sein und zu murkeln...
Euer Kai
PS: Ich hab da noch ein Anliegen: Ich suche einen ALTEN(!!!) Revell Bausatz 1:700 von Bismarck oder Tirpitz - ich will das Modell meiner Kindheitstage mit einfachst-Bemahlung oob zum Vergleich mal zusammenbauen und daneben stellen. Den neuen 1:700 Bausatz habe ich - erst über den Preis gewundert, und dann gesehen: Der ist viel zu gut!! Da kann man garnicht vernünftig darstellen, was sich in der Modellbauwelt seit 1975 getan hat... (und in meiner bastlerischen Fähigkeit...) - hat jemand noch so einen ollen Scheucher im Lager???
PPS: Ich hab noch ein Anliegen: Ich bin auf der Suche nach jemandem, der die Bismarck in 1:350 und jemand der sie in 1:700 mit einer gewissen Akribie und Zubehör gebaut hat - und noch zum fotografieren rankommt. Ich will einen Beitrag erstellen, der die Modelle aus vergleichbarer Perspektive und mit vergleichbaren Ausschnitten zeigt, so das man mal aufzeigen kann, welcher Masstab welche Möglichkeiten offeriert . Ich denke das ist ein ganz spannendes Thema und für alle interessant - Wer macht mit? Die Trumpeter Bismarck in 1:200 oob hat schon einen Bilderspender, das Fundament ist gelegt!