Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

301

Donnerstag, 5. März 2015, 21:53

Ist ja nur ein Symbolbild :D
Liebe Grüße, Erich

weissnix

unregistriert

302

Donnerstag, 5. März 2015, 22:28

mercedes auf einem ferrari, tststs - und das von jemandem, der den gto gemacht hat... :P

  • »lomax87« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 274

Realname: Andrea

Wohnort: Losone (Schweiz)

  • Nachricht senden

303

Freitag, 6. März 2015, 08:57

Diese ist perfekt! danek viel mal Imre :ok: dieses Wochenende will ich alle die Motordeclas ausdrucken und diese zu beenden.
LG Andrea

h@mmerhand

unregistriert

304

Freitag, 6. März 2015, 16:28

Hallo Andrea,

druckst Du mit Tinte oder Laser und wie versiegelst Du das dann? :idee:

Liebe Grüße

HH

305

Freitag, 6. März 2015, 19:12

@hammerhand: Ich drucke solche Decals am Motor nur aus und montiere sie dann. Versiegeln ist bei solchen kleinen Decals meiner Meinung nach nicht notwendig. Wichtig ist beim Druck nur, dass man auf die höchste Qualität eines Fotodruckes geht, denn sonst hat man ein relativ unschönes punktuelles Druckbild.
Liebe Grüße, Erich

h@mmerhand

unregistriert

306

Freitag, 6. März 2015, 19:34

Also dann druckst Du mit dem Laser, Erich, sonst spült es Dir ja den Druck beim einweichen des Decals weg, oder? 8|

LG

HH

307

Freitag, 6. März 2015, 22:09



Bei meinem Tintenstrahldrucker habe ich immer mit Gunze Metall Primer clear nach einem Tag trocknen der Druckfarbe versiegelt
und dann nach 24 Std die Decals aufgebracht.

Karl-Heinz

h@mmerhand

unregistriert

308

Freitag, 6. März 2015, 22:18

Das mach ich genau so, hat bisher gut funktioniert. Selbst Weichmacher ist kein Problem. Was mich eigentlich interessiert ist, wie geht das mit dem Laserdrucker. Dort wird die Farbe termisch fixiert. Reicht das eventuell, oder muss ich auch hier versiegeln?

Grüße HH

weissnix

unregistriert

309

Freitag, 6. März 2015, 22:28

auch da versiegeln, da sich die farbe mit wasser trotzdem lösen lässt...

h@mmerhand

unregistriert

310

Freitag, 6. März 2015, 22:52

Danke, Imre!

311

Freitag, 6. März 2015, 22:54

Sorry, da hatte ich einen Denkfehler. Ich dachte ihr meint das aufgebrachte Decal auf dem Bauteil versiegeln. Hab ich falsch verstanden, sorry.
Ich drucke mit einem HP Officejet Pro 8600 Tintenstrahldrucker. Auf der Verpackung der Decals steht normalerweise man sollte in Normalstellung drucken. Ich benutze aber immer die "Photo Qualität". Der Drucker druckt dann mit mehr Farbe, was die Decals später voller erscheinen läßt. Um kräftige Decals zu erhalten, sollte man sie auf weißer Decalfolie drucken, vor allem bei hellen Decals auf dunklem Untergrund.

Nach dem Drucken, sollte man die Decals sehr gut trocknen lassen. Anschließend muss man sie versiegeln, damit die Farbe im Wasser nicht verläuft. Dazu verwende ich Mr.Metalprimer. Aufpassen muss man da schon, denn wenn man mit dem Mittel darüber streicht, kann man den Druck verwischen, also am Besten tupfen. Anschließend wieder gut trocknen lassen.

Nachdem die Decals getrocknet sind, am Besten sehr randgenau schneiden, damit man dann ein schönes Ergebnis hat und keine unschönen Ränder.

Zum Lösen im Wasser, verwende ich lauwarmes Wasser mit einem kleinen Tropfen Spülmittel (aber nur ganz wenig, nur wegen der Oberflächenspannung). Die selbst bedruckbare Decalfolie löst sich sehr schnell, da durch kann man sie nach einigen Sekunden leicht ablösen. Ich mache das immer mit einem breiten eher härteren Pinsel, mit dem kann ich das Decal ablösen und gleichzeitig auf den Bauteil auftragen.

Ein Weichmacher kann auch ohne Probleme verwendet werden, aber anschließend vorsichtig oder am Besten gar nicht mehr das Decal bewegen, da sie sehr leicht zerreißen.

Das ist halt meine Vorgangsweise mit der ich gute Erfahrungen gemacht habe.
Liebe Grüße, Erich

h@mmerhand

unregistriert

312

Freitag, 6. März 2015, 23:05

Da arbeiten wir ja nahezu gleich, Erich :five: Ich verwende aber eine Einstellung mit weniger Tinte. Mr. Metal Primer trag ich mit der Airbrush auf, absolut promblemlos. Das mit dem randnahen Ausschneiden ist aber nicht ungefährlich, da dringt schnell Wasser ein und spült die Tinte aus. :S


Grüße vom Sachsenring

HH

Beiträge: 427

Realname: Ralf Pfaff

Wohnort: Wilder Süden

  • Nachricht senden

313

Samstag, 7. März 2015, 11:26

Andrea, das ist eine Motorplakette, da stehen technische Details drauf. Die kannst du ganz einfach selber machen indem du eine Vorlage aus dem Internet suchst oder selber eine erstellst. Dann auf transparenter Decal Folie ausdrucken und entweder auf BMF oder Aluminium Folie (Frischhaltefolie) klebst und diese dann zuschneidest. dann auf die gewünschte Fläche kleben und fertig ist die Plakette.

Hier eine in Großaufnahme
index.php?page=Attachment&attachmentID=230751

Ich hoffe ich konnte dir damit weiter helfen.
Da muss ich leider widersprechen. Das ist keine Plakette mit den technischen Daten, sondern die Zündfolge der einzelnen Zylinder, sozusagen als Gedächtnisstütze für eifrige Schrauber. Müsste es aber auch als Fotovorlage im Netz geben.
Gruss, Ralf
Grüße aus dem Schwarzwald

Ralf

314

Samstag, 7. März 2015, 12:45

Hi Ralf, Imre hat ja einen Link dazu gestellt, da sieht man die Plakette genau. Hast recht, Nr. 2 zeigt die Reihenfolge, na wieder etwas dazu gelernt, danke für den Hinweis.
Liebe Grüße, Erich

Beiträge: 427

Realname: Ralf Pfaff

Wohnort: Wilder Süden

  • Nachricht senden

315

Samstag, 7. März 2015, 13:16

EDIT: Gelöscht!
Grüße aus dem Schwarzwald

Ralf

weissnix

unregistriert

316

Samstag, 7. März 2015, 13:26

sind die gleichen plättchen, wie in meinem link in post 300 ;)

Beiträge: 427

Realname: Ralf Pfaff

Wohnort: Wilder Süden

  • Nachricht senden

317

Samstag, 7. März 2015, 14:00

stimmt, hab meinen link auch geich wieder gelöscht.. :doof:
Grüße aus dem Schwarzwald

Ralf

weissnix

unregistriert

318

Samstag, 7. März 2015, 14:10

naja, der bericht geht ja auch schon über 10 seiten, da übersieht man schon sachen...

  • »lomax87« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 274

Realname: Andrea

Wohnort: Losone (Schweiz)

  • Nachricht senden

319

Samstag, 7. März 2015, 15:22

Hallo Modellbaufreunde,
ich freu mich auf die erschöpfende Diskussion bezüglich die SChaffung von selbstgedruckten Decals. Heute habe ich mein Versuch das FRAM Logo auszudrucken und hier ist das Resultat.Ich muss jetzt austrocknen lassen und dann werde ich eine Schicht Transparent bespritzen. In Vergangenheit hatte ich das Tamyia TS-13 benutzt und ich hatte gute Ergebnisse erlangt. Da die Logos auf Ölfilter zwei sind, muss ich das Vorgehen noch einmal machen.
Ich wollte nochmals insbesondere Erich und Heiko bedanken für ihren wichtigen Ünterstutzung in dieser Bauphase.
LG Andrea

320

Samstag, 7. März 2015, 16:30

Gerne doch!
Liebe Grüße, Erich

h@mmerhand

unregistriert

321

Samstag, 7. März 2015, 16:48

Freut mich, wenn es Dir geholfen hat. Jederzeit wieder!

LG

HH

  • »lomax87« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 274

Realname: Andrea

Wohnort: Losone (Schweiz)

  • Nachricht senden

322

Samstag, 7. März 2015, 16:53

Ich habe versucht auch die Platte zu reproduzieren, aber leider die Resolution der Google Foto reicht nicht, um etwas zu sehen.. das ist das Resultat, man sieht praktisch nur Schwarz.

h@mmerhand

unregistriert

323

Samstag, 7. März 2015, 17:23

Das ist das Problem von Pixelbilder, welches war es eigentlich? Das mit der Zündfolge wird kaum besser werden, bei der benötigten Größe. Auch in einer höheren Auflösung besteht das Problem,weil Du ja auf Druckgröße verkleinern musst! Das wäre ein Fall für den Alps, aber ob da die Auflösung reicht, weiß ich auch nicht. Mit dem Tintenstrahler ist es fast unmöglich, so schmale Zeichen wiederzugeben. Diese werden hier ja nicht gedruckt sondern in diesem Fall der schwarze Hintergrund. Die Zeichen sind aber nur noch einen Druckpunkt breit und da die Tinte immer ein wenig verläuft wird dann eigentlich alles schwarz, so wie bei Dir.

Ein Decalservice, den Du kontaktieren könntest: www.druckeronkel.de/?id=119

LG

HH

324

Samstag, 7. März 2015, 18:08

Was ist eigentlich wenn du die Platte direkt auf Fotopapier mit der höchsten Auflösung Drucker? Das sollte funktionieren und ob der Hintergrund silber oder weiss ist sieht man bei der Grosse sowieso nicht mehr.
:idee: ich denke ich werde das mal testen, wie gross muss die platte für dein Modell sein?
Liebe Grüße, Erich

h@mmerhand

unregistriert

325

Samstag, 7. März 2015, 18:39

Den Versuch ist es wert Erich, aber ich denke, da das Prinzip das Gleiche ist, wird es keinen Unterschied geben. Ich habe da in der Vergangenheit sehr viel herumexperimentiert.

Meine "Baustelle des Lebens" (ich hoffe dafür krieg ich jetzt keinen Ärger):



Die Trennlinien der Kacheln (2x2mm) waren schon eine Herausforderung. Auf einer ähnliche Fläche noch Schrift erkennbar abzubilden ist schwierig. Ich war so verrückt und habe die Seriennummern auf die Kacheln gesetzt, keine Chance.

Grüße aus'm Weltraum

HH

326

Samstag, 7. März 2015, 18:41

Hi Andrea,
ich habe mal auf die Schnelle getestet wie es wird.

Hier links das Bild aus dem Internet, leider wird das nur ein schwarzer Fleck wie bei dir. Rechts habe ich einfach mal eine Plakette nachgebaut und auf höchster Einstellung auf einem HP Premium Fotopapier ausgedruckt. Man sieht es zwar nicht gut, aber ich denke für den Zweck würde es gehen. Was meinst du dazu?

Breite des Stücks ist 5mm.

Liebe Grüße, Erich

h@mmerhand

unregistriert

327

Samstag, 7. März 2015, 18:45

Erich, hast Du direkt aus Corel Draw gedruckt? Das sollte ja funktionieren, weil Vektorgrafik. Oder war Dein Nachbau auch schon ein Pixelbild beim Druck?

Aber auf jeden Fall erstmal gelungen :ok:

LG

HH

328

Samstag, 7. März 2015, 18:52

Das Linke ist ein Pixelbild aus dem Internet. Das Rechte ist direkt aus dem Corel Draw als Vektor gedruckt. Man könnte auch noch ausprobieren ob man es so auf eine transparente Selbstklebefolie druckt und diese dann auf eine Alufolie klebt. Dann hätte man den gewünschten Effekt. Ich weiss allerdings nicht wie der Druck auf der transparenten Klebefolie wird.

Könnte ich noch ausprobieren, ich habe solche Folien zu Hause.
Liebe Grüße, Erich

329

Sonntag, 8. März 2015, 08:58

Ganz feine Decales zu drucken funktioniert fast nur als Vektordatei. Das Problem hatte ich auch schon. Ich drucke auf transparenten Trägerfilm und lackiere danach mit Metalprimer von Gunze darüber. Da wird das Decal wasserfest und lässt sich recht gut weiterverarbeiten.
LG Peter
No pain, no gain :D
Best regards
Peter

330

Sonntag, 8. März 2015, 10:51

Hallo Andrea,

wieso so einen großen Aufwand wegen der Plakette betreiben, von DMC gibt/gab es mal einen Decalsatz, auf dem waren 2 verschiedene Plaketten drauf :grins:



und in der Super-Macro-Vergrößerung



Wenn Du möchtest, dann kann ich Dir je 1 zusenden ;) . Wenn Du Interesse hast, schreib mir einfach eine PN.

Viele Grüße :wink:

Jörg
zuletzt gebaut: Mercedes AMG GT, Porsche Carrera GT , Mazda MX-5
in Bau: Sauber Mercedes C9

Werbung