Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Beiträge: 3 453

Realname: Johann

Wohnort: Münchsmünster

  • Nachricht senden

301

Samstag, 15. Dezember 2012, 18:15

Hallo Matthias,

der Bärtige ist Dir super gelungen. Womit modellierst Du die Masse ?

302

Samstag, 15. Dezember 2012, 18:22

matthias nimmt magic sculp....und im gegensatz zu mir sogar das echte :abhau:

  • »Leimprinz« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 044

Realname: Matthias

Wohnort: Schwetzingen, Baden-Württemberg

  • Nachricht senden

303

Samstag, 15. Dezember 2012, 18:31


Hallo Matthias,

der Bärtige ist Dir super gelungen. Womit modellierst Du die Masse ?
Da hab ich hauptsächlich drei Werkzeuge: Eine Stecknadel, die ich an der Spitze etwas verrundet habe, eine normale Stecknadel und eine extra nochmal angespitzte Stecknadel für die Feinheiten, hier mal ein Bild der zwei letzteren, ich hoffe man kann den Unterschied erkennen:



Zudem hab ich noch jede Menge Zahnarztwerkzeuge, Zahnstocher und Pinsel. Zum Glätten der Figur habe ich z.B. einen Pinsel der Größe 0000000000 (10/0) genommen, damit male ich auch die Feinheiten de Vergoldung.
Einfach mal machen! Könnte ja gut werden.


Fertig:
H.M.S. Prince 1670 , Millenium Falcon von mpc

Im Bau:
Soleil Royal Holzmodell 1:140

  • »Leimprinz« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 044

Realname: Matthias

Wohnort: Schwetzingen, Baden-Württemberg

  • Nachricht senden

304

Sonntag, 16. Dezember 2012, 18:10

Zurück vom alljährlichen Weihnachtsgebäckeinsatz komme ich jetzt sogar noch dazu ein bisschen was zu schreiben :D .

Nachdem der Bärtige ausgehärtet war, hab ich ihn noch ein wenig nachbearbeitet, weil er noch zu dick und zu groß war, also ran an Skalpell, Nadelfeilen und Schleifpapier und das ist dabei rausgekommen:



Jetzt ist er noch ein bisschen kleiner und flacher und verdeckt etwas weniger vom Fenster. So passt´s ungefähr.



Na dann konnte es ja an den Abguss gehen. Erst mal der riiieeesige Gießkasten außenrum (naja, im Vergleich zum Gesicht ist er in der Tat riesig ;) ).



Und dann Silikonschmodder drüber. So long mein Freund, wir sehen uns morgen wieder :wink: .

Einfach mal machen! Könnte ja gut werden.


Fertig:
H.M.S. Prince 1670 , Millenium Falcon von mpc

Im Bau:
Soleil Royal Holzmodell 1:140

305

Sonntag, 16. Dezember 2012, 18:16

beim barte des propheten!!!! :ok:

  • »Leimprinz« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 044

Realname: Matthias

Wohnort: Schwetzingen, Baden-Württemberg

  • Nachricht senden

306

Sonntag, 16. Dezember 2012, 18:28

Apropos gießen, da hab ich mich monatelang herumgeschlagen mit viel zu dickflüssigem Epoxydharz und furchtbar stinkendem Polyesterharz fürs Auto, das an der Oberfläche nach dem aushärten lange Zeit ein wenig klebrig blieb, bis ich mal auf die Idee gekommen bin, mir ein ordentliches Resin zuzulegen (hab ich schon mal erwähnt, wie blitzschnell mein Verstand arbeitet ? :roll: ). Also mal in der Bucht geschaut, ob es da auch kleinere Mengen zu einem Vernünftigen Preis gibt und bin auf folgendes gestoßen:



Ein superdünnflüssiges Resin, bei dem noch ein Pulver dabei ist, mit dem man die Viskosität nach Belieben einstellen kann. Ich hab´s unverdünnt genommen und mal ein paar Formen damit ausgegossen. Natürlich in der ersten Euphorie viel zu viel reingeschüttet :wacko:



aber was solls. Ich konnte mir nicht vorstellen, dass etwas fast wasserdünnes wirklich aushärtet aber es tut es und vom Ergebnis bin ich absolut überzeugt.



Und noch einen Vorteil hat es, es stinkt nicht so ^^
Einfach mal machen! Könnte ja gut werden.


Fertig:
H.M.S. Prince 1670 , Millenium Falcon von mpc

Im Bau:
Soleil Royal Holzmodell 1:140

307

Sonntag, 16. Dezember 2012, 18:44

Zitat

es stinkt nicht so

was im klartext heisst, dass es trotzdem stinkt..richtig? :D

  • »Leimprinz« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 044

Realname: Matthias

Wohnort: Schwetzingen, Baden-Württemberg

  • Nachricht senden

308

Sonntag, 16. Dezember 2012, 19:03

Najaaa...
Einfach mal machen! Könnte ja gut werden.


Fertig:
H.M.S. Prince 1670 , Millenium Falcon von mpc

Im Bau:
Soleil Royal Holzmodell 1:140

309

Sonntag, 16. Dezember 2012, 19:46

Könntest Du bitte eine Bezugsquelle für das Resin nennen? Ich experimentiere gern.

Man kann übrigens auf die Form ein Stück Poly oder dergleichen legen. Vorsichtig und langsam, damit keine Luftblasen eingeschlossen werden. Zur Sicherheit kann man noch ein paar kleine Löcher reinbohren, durch die Luft und Resin entweichen können. Man hat dann gleich eine passende und glatte Rückseite des Abgusses.

Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

  • »Leimprinz« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 044

Realname: Matthias

Wohnort: Schwetzingen, Baden-Württemberg

  • Nachricht senden

310

Montag, 17. Dezember 2012, 18:00

Könntest Du bitte eine Bezugsquelle für das Resin nennen? Ich experimentiere gern.
Gerne doch, einfach bei Ebay "Resin" eingeben, kommt gleich als Zweites.
Man kann übrigens auf die Form ein Stück Poly oder dergleichen legen. Vorsichtig und langsam, damit keine Luftblasen eingeschlossen werden. Zur Sicherheit kann man noch ein paar kleine Löcher reinbohren, durch die Luft und Resin entweichen können. Man hat dann gleich eine passende und glatte Rückseite des Abgusses.
Interessante Idee, muss ich mal bei Gelegenheit ausprobieren. Was genau meinst Du mit Poly?
Einfach mal machen! Könnte ja gut werden.


Fertig:
H.M.S. Prince 1670 , Millenium Falcon von mpc

Im Bau:
Soleil Royal Holzmodell 1:140

311

Montag, 17. Dezember 2012, 18:07

polystyrol ;)

  • »Leimprinz« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 044

Realname: Matthias

Wohnort: Schwetzingen, Baden-Württemberg

  • Nachricht senden

312

Montag, 17. Dezember 2012, 18:20

Ja klebt der Gießling da nicht dran fest?
Einfach mal machen! Könnte ja gut werden.


Fertig:
H.M.S. Prince 1670 , Millenium Falcon von mpc

Im Bau:
Soleil Royal Holzmodell 1:140

313

Montag, 17. Dezember 2012, 18:30

Wenn das Poly neu und glatt ist und man das Gussteil nicht zu lange drauf lässt, klebt es nicht an. Und wenn man das Poly mit Trennwachs einschmiert, geht das Gussteil besonders gut wieder runter. Notfalls mit einer Teppichbodenmesserklinge sanft nachhelfen.
Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

  • »Leimprinz« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 044

Realname: Matthias

Wohnort: Schwetzingen, Baden-Württemberg

  • Nachricht senden

314

Dienstag, 18. Dezember 2012, 20:04

Alles klar, danke für den Hinweis, wieder was dazugelernt :ok:
Einfach mal machen! Könnte ja gut werden.


Fertig:
H.M.S. Prince 1670 , Millenium Falcon von mpc

Im Bau:
Soleil Royal Holzmodell 1:140

  • »Leimprinz« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 044

Realname: Matthias

Wohnort: Schwetzingen, Baden-Württemberg

  • Nachricht senden

315

Dienstag, 18. Dezember 2012, 20:29

Kleiner Nachtrag, viel passiert ist sowieso nicht. Gestern habe ich Bartface entformt, ist zum Glück heil geblieben, so kann ich ihn weiterverwenden.



Dann musste natürlich sofort ein Abguss gemacht werden, also Resin anrühren, rein damit und hier das Ergebnis:



Mist, der Bart ist ab. Der Fehler war auch schnell gefunden, wenn man sich das Bild der Gussform näher anschaut, kann man erahnen, dass über den Bartspitzen noch eine dünne Silikonhaut war. So konnte natürlich die Luft nicht raus und das Resin nicht rein. Also mit dem Skalpell ran, Häutchen weggeschnitten und noch mal gegossen. Das Ergebnis zeige ich euch dann morgen. Zunächst wollte ich mal den Originalbärtigen verbauen. Also Fenster rein, gespachtelt und geschliffen. Das Gesicht habe ich mit dem gleichen 5 Minuten Epoxy aufgeklebt, mit dem ich die Scheiben ausgefüllt habe, so kann es keine sichtbaren Klebstoffreste geben kann. Das Ganze wieder goldifiziert und hier nun der Vergleich, vorher - nachher:



Und wenn man gaaaanz genau hinschaut, kann man auch sehen, dass die Augen des Bärtigen glühen :D .

Einfach mal machen! Könnte ja gut werden.


Fertig:
H.M.S. Prince 1670 , Millenium Falcon von mpc

Im Bau:
Soleil Royal Holzmodell 1:140

autopeter

unregistriert

316

Dienstag, 18. Dezember 2012, 20:31

Das ist große Kunst! Wirklich klasse :ok: :ok: :ok: :ok:
Gruß
Peter

317

Dienstag, 18. Dezember 2012, 20:34

kann man auch sehen, dass die Augen des Bärtigen glühen


Dann noch schnell einen kleinen roten Farbkleks hinein als GAAAAAG ...

--- I´ll be baaaack ...

Toll geworden!

Gruß, Daniel
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

  • »Leimprinz« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 044

Realname: Matthias

Wohnort: Schwetzingen, Baden-Württemberg

  • Nachricht senden

318

Dienstag, 18. Dezember 2012, 20:45

Neee, sollen gelb leuchten, wenn die gelben LED´s drin sind 8) .
Einfach mal machen! Könnte ja gut werden.


Fertig:
H.M.S. Prince 1670 , Millenium Falcon von mpc

Im Bau:
Soleil Royal Holzmodell 1:140

319

Dienstag, 18. Dezember 2012, 21:33

ich faende auch rot gut! :hey:

320

Dienstag, 18. Dezember 2012, 23:01

Gelungen!
Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

321

Mittwoch, 19. Dezember 2012, 00:15

Um nicht zu sagen: Bockstark!! :ok: Resin ist schon ein neues Universum für sich! Dieses Detail ist mir bislang noch an keiner Soleil aufgefallen. An sich gewagt, aber der Epoche eben auch entsprechend: Eben ziemlich verspielt! Barock you like a hurricane! :D

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



322

Mittwoch, 19. Dezember 2012, 09:23

matthias mutiert zum RESINATOR
ist aber kein wunder....jeden morgen einen loeffel ins muesli....
https://rockhydroponics.businesscatalyst…nator-large.png

323

Mittwoch, 19. Dezember 2012, 13:22

Da wird das Forum zum Guß-Forum,
bei der ganzen Kunstfertigkeit die hier inzwischen gezeigt wird.

lg,
Frank
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

324

Mittwoch, 19. Dezember 2012, 17:28

da muss ich ja richtig aufpassen, dass ich hier nicht den anschluss verliere! ;(

  • »Leimprinz« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 044

Realname: Matthias

Wohnort: Schwetzingen, Baden-Württemberg

  • Nachricht senden

325

Mittwoch, 19. Dezember 2012, 18:52

Soooo, mein zweiter gesichtspulovriger Freund ist nun auch fertig. War gar nicht so einfach wie gedacht, mittlerweile der 4. Abguss :cursing: . Wie es dazu kam?

Also, der erste, wie schon erwähnt mit "gestutztem" Bart.

Beim zweiten Abguss musste ich dann feststellen, dass so winzige Sachen zu gießen schwieriger ist wie gedacht. Selbst die winzigste Blase kann den Erfolg zunichte machen. Nummer zwei sah aus, wie das Phantom der Oper mit Lepra :bang: .
Bei Nummer drei wurde der Abguss dann perfekt :D...bis ich versuchte ihn nachzubearbeiten. Irgendwie hatte ich mich mit dem Mischungsverhältnis des Resins verhauen (ja ja, 1 zu 1 ist ja auch so schwer :doof: ). Auf jeden Fall wurde das Ding nicht hart und beim Nachbearbeiten Matsch:will:.

So viel zum Thema Resinator :motz:

Doch dann, endlich, ich hatte die Hoffnung schon beinahe aufgegeben, ist mir Nummer vier endlich gelungen. Und hier kann ich ihn nun stolz präsentieren .



Und gülden verziert im Vergleich zum Original. Fast wie die Kessler Zwillinge, gell? :ok: :ok:

Einfach mal machen! Könnte ja gut werden.


Fertig:
H.M.S. Prince 1670 , Millenium Falcon von mpc

Im Bau:
Soleil Royal Holzmodell 1:140

326

Mittwoch, 19. Dezember 2012, 19:16

wie ausm gesicht geschnitten
https://www.ruhrnachrichten.de/storage/s…sion=1342708955
LG herr kessler

  • »Leimprinz« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 044

Realname: Matthias

Wohnort: Schwetzingen, Baden-Württemberg

  • Nachricht senden

327

Mittwoch, 19. Dezember 2012, 20:45

Oh Mann, ich glaube wir sind alt
Einfach mal machen! Könnte ja gut werden.


Fertig:
H.M.S. Prince 1670 , Millenium Falcon von mpc

Im Bau:
Soleil Royal Holzmodell 1:140

  • »Leimprinz« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 044

Realname: Matthias

Wohnort: Schwetzingen, Baden-Württemberg

  • Nachricht senden

328

Montag, 24. Dezember 2012, 00:03

Ich hab gedacht, ich lass auch mal wieder was von mir hören, damit ich nicht ganz in Vergessenheit gerate. Viel hat sich ja nicht getan, bin in letzter Zeit nicht dazu gekommen aber ein paar Bilder hab ich wieder für euch.

Zunächst mal musste ja noch der Abguss des Bartgesichts auf die andere Seite, was mittlerweile erledigt ist. Die Vergüldenüng kömmt spöter.



Dann sollte es an die letzten beiden Fenster der Seitengalerien gehen. Also zuerst die Fensteröffnungen fein säuberlich ausgeschnitten, dann die Fenstergläser prrräzise angepasst und wieder die Fensterholme aus Messingdraht hergestellt und draufgeklebt. Das war vorgestern. Über Nacht wollte ich das Ganze schön trocknen lassen und heute mittag dann die beiden fertig vorbereiteten Fenster nur noch einkleben, bevor es mit der anderen Seite weitergehen sollte.

Seit längerem habe ich ja den Verdacht, dass durch mein Zimmer ein mikroskopisch kleines schwarzes Loch wandert, das immer mal wieder Gegenstände einsaugt, die dann unauffindbar verschwunden sind :cursing: . So auch heute mittag wieder. Ich setze mich an den Basteltisch, möchte mir die beiden Fenster greifen - und eines davon war weg. Kein Scheiß, ich hab bis fast 17 Uhr nach dem Ding gesucht, selbst den gesamten Boden aufgefegt und den Dreck durch ein Sieb gesiebt, NICHTS :motz: !!!!!!!! Es gibt keine andere Erklärung, ich werd wohl die Regierung einschalten müssen, falls das schwarze Loch wächst und die Erde zu verschlingen droht. Naja, nachdem ich genug rumgetobt hatte:will: blieb mir nichts anderes übrig, als das Fenster noch mal zu machen.

Aber jetzt sind endlich die beiden letzten Fenster drin.





Und so sieht es jetzt insgesamt aus, wenn man es von hinten beleuchtet.



Danach hab ich mich dann erst mal mit Frau und Sohn Nr. 1 auf einen Weihnachtsmarkt verdrückt. Deshalb bin ich auch erst jetzt zum Schreiben gekommen. Aber morgen gibt´s dann wieder mehr, versprochen.
Einfach mal machen! Könnte ja gut werden.


Fertig:
H.M.S. Prince 1670 , Millenium Falcon von mpc

Im Bau:
Soleil Royal Holzmodell 1:140

329

Montag, 24. Dezember 2012, 10:30

also wirklich matthias, das ist eine reife leistung! du hast ja meines wissens keine kuenstlerische ausbildung!
ich hatte ja auch bildhauerei und son kram, da sollte man erwarten, dass ich das kann aber selbst mit diesem background
bin ich mir sicher.....toppen kann das so schnell keiner......
LG der roland

  • »Leimprinz« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 044

Realname: Matthias

Wohnort: Schwetzingen, Baden-Württemberg

  • Nachricht senden

330

Montag, 24. Dezember 2012, 12:12

Oh vielen Dank (rotwerd´ :rot: ),

ich hab mir gedacht, probier´s einfach mal und bis jetzt hat es ja auch ganz gut geklappt. Man muss aber auch sagen, das bisher war eher der einfache Teil, bin mal gespannt wie ich das hinbekomme, wenns an das Relief des Achterspiegels und an die Vollfiguren geht :S .
Einfach mal machen! Könnte ja gut werden.


Fertig:
H.M.S. Prince 1670 , Millenium Falcon von mpc

Im Bau:
Soleil Royal Holzmodell 1:140

Werbung