Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Beiträge: 917

Realname: Steffen

Wohnort: klostermansfeld

  • Nachricht senden

3 541

Sonntag, 3. Februar 2019, 16:01

Halllo Johann
Da ich ja eher der sparsame Schreiber bin fasse ich mich kurz.
Deine Selbstgefertigten Taue sind auch wenn ich nur alles Wiederhohle was andre Schreiben Top.
Ich Pers. finde die Seidentaue von der Struktur her noch ein Ticken besser als die Garntaue ,würde aber das laufende Gut ein Häppel Heller Wählen.Das ist aber nur mein Pers. Eindruck und keine Mäkelei ,die hier sowieso fehl am Platze wäre.
Gruß Steffen
DAS KANNSTE

SCHON SO MACHEN

ABER DANN ISSES HALT

KACKE




Fertig : Peregrine Galley /Sergal , Halifax /Constructo ,Astrolabe /Mantua
Im Bau: Golden Hind / Scratch nach Hoeckel

  • »archjofo« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 3 454

Realname: Johann

Wohnort: Münchsmünster

  • Nachricht senden

3 542

Sonntag, 3. Februar 2019, 19:40

@junk
Danke Marcus,
aber mit dem Buch, das überlasse ich lieber den Profis … :ok:

@protector
Steffen,
Danke für Dein Interesse,
ich habe ohnehin vor, das laufende Gut etwas heller zu gestalten.

  • »archjofo« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 3 454

Realname: Johann

Wohnort: Münchsmünster

  • Nachricht senden

3 543

Sonntag, 10. Februar 2019, 20:46

Takelarbeiten – Stehendes Gut – Masttakelhanger - Pendeurs
Die Vorbereitungen für die Takelarbeiten des stehenden Gutes habe ich mittlerweile soweit erledigt. Nun kann mit dem Auftakeln des Modells begonnen werden.
Bevor jedoch die Unterwanten über die mit Segeltuch belegten Kalben aus Holz gelegt werden können, sind die Masttakelhanger für die Seitentakel anzubringen. Die Seitentakel nutze man z. B. zum Bewegen von Lasten oder zum Auftakeln.
Die La Crèole hatte am Großmast und am Fockmast je Seite 2 Stück. Am Kreuzmast befand sich je Seite nur ein Seitentakel. Der stehende Part der Seitentakel bestand aus einem gekleideten Tau, welches die gleiche Stärke wie die jeweiligen Wanten besaß. Die Länge der Hanger entsprach ¼ der Wantenlänge. Die Hangerpaare wurden so eingebunden, dass der vordere Schenkel etwa 30 cm kürzer war, als der hintere.
Zur Herstellung der Hanger für den Großmast meines Modells verwende ich ein rechtsgeschlagenes Tau mit einem Durchmesser von 1,15 mm, das erst getrenst und anschließend bekleidet wurde. Meine „rope serving machine“ verrichtet dabei sehr zuverlässig ihren Dienst. Auch das Trensen lässt sich damit sehr leicht erledigen. Insofern hat sich der Aufwand für den Bau dieser Maschine gelohnt. In der nächsten Zeit wird sie sicherlich noch sehr oft gebraucht.


Nach dem Einbinden der Kauschen, in die später die Seitentakel mittels Haken eingehängt werden, konnte ich das erste Hangerpaar über die Kalben legen. Richtigerweise müsste das erste Paar auf die Steuerbordseite gelegt werden. Aber leider habe ich es erst nach dem Fotografieren gemerkt.


Fortsetzung folgt …

Beiträge: 3 600

Realname: Hans Juergen

Wohnort: Bitburg

  • Nachricht senden

3 544

Montag, 11. Februar 2019, 07:25

präzise Arbeit - wie man es von Dir gewohnt ist- :ok:
Fertig:RC U-Boot der Gato Klasse 1/72 - Sea Tiger
Fertig:RC: DH 2 Airco von MICROACES 1/24 mit Flugvideo
Fertig:RC:
HMY Britannia 1893

Beiträge: 1 082

Realname: Björn

Wohnort: Da, wo Gude als Begrüßung reicht.

  • Nachricht senden

3 545

Montag, 11. Februar 2019, 19:21

Immer wieder erstaunlich. Sieht wie gewohnt super aus.
Im Bau: Royal Louis; Fletcher-Klasse (Platinum Edition); Jeep Willys

Fertig: Lamborghini Countach (Abo); La Montanes; Astrolabe; Bounty; Lanz-Bulldog D8506 (Abo); Bismarck (Platinum Edition)

3 546

Montag, 11. Februar 2019, 19:35

Wieder bis ins letzte Detail dem Vorbild entsprechend :ok:

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

  • »archjofo« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 3 454

Realname: Johann

Wohnort: Münchsmünster

  • Nachricht senden

3 547

Mittwoch, 13. Februar 2019, 18:46

Ich danke euch für euer positives Feedback.


Trensen von Tauen

Mit diesem kurzen Beitrag wollte ich nur nochmals zeigen, dass das Trensen vor dem Bekleiden der Taue keinen großen Aufwand mit der Kleidemaschine bedeutet. Im Ergebnis sieht das gekleidete Tau natürlich besser und glatter aus, wie beim Original.


Bis demächst …

3 548

Donnerstag, 14. Februar 2019, 07:17

Moin Johann,

und wieder einmal zeigst Du uns Modellbau-Kunst vom aller feinsten!!!
Ich bin jedes mal zu tiefst beeindruckt von deiner kleinen Französin. Vielen Dank das ich an ihrer Entstehung teilhaben darf.

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

  • »archjofo« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 3 454

Realname: Johann

Wohnort: Münchsmünster

  • Nachricht senden

3 549

Samstag, 16. Februar 2019, 19:57

Hallo Ingo,

vielen Dank für dein positives Feedback.

Forstsetzung: Takelarbeiten – Stehendes Gut – Masttakelhanger - Pendeurs
Weiter geht es hier mit den Masttakelhangern für den Fockmast. Die Hanger sind in der gleichen Dicke wie die Wanten auszuführen. Sie werden um den Mastopp gelegt und mit einer Bändselung versehen.
Das Einbinden einer Kausch sowie die Bändselung sind auf dem folgenden Bild zu sehen:


Fortsetzung folgt ….

3 550

Samstag, 16. Februar 2019, 20:31

Mahlzeit!

Ich erschrecke mich immer wieder, wenn ich einen deiner Finger als Größenvergleich sehe...
Ich kenne wohl sonst keinen Bau, der auch noch in mehrfacher Vergrößerung derart perfekt aussieht.
Ein guter Rat des Vaters an den Sohn:
Halte stets mit allem Maß-mit dem Essen,dem Trinken und dem Arbeiten.Vor allem mit dem Arbeiten.
-Otto von Bismarck

Beiträge: 3 600

Realname: Hans Juergen

Wohnort: Bitburg

  • Nachricht senden

3 551

Samstag, 16. Februar 2019, 22:23

besser geht nicht, höchstens in Originalgröße :D
Fertig:RC U-Boot der Gato Klasse 1/72 - Sea Tiger
Fertig:RC: DH 2 Airco von MICROACES 1/24 mit Flugvideo
Fertig:RC:
HMY Britannia 1893

  • »archjofo« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 3 454

Realname: Johann

Wohnort: Münchsmünster

  • Nachricht senden

3 552

Sonntag, 17. Februar 2019, 10:08

Euch beiden vielen Dank.
Solche Kommentare liest man gerne.


Forstsetzung: Takelarbeiten – Stehendes Gut – Masttakelhanger - Pendeurs

Die Fertigung der Masttakelhanger ist abgeschlossen. Auf dem folgenden Bild sind somit alle Hanger bzw. Masttakelschenkel, wie sie Marqardt bezeichnet, abgebildet.


Im Gegensatz zum Haupt- und Fockmast besaß der Kreuzmast der französischen Korvette nur einen Hanger pro Seite.


Bis demnächst …

Beiträge: 3 600

Realname: Hans Juergen

Wohnort: Bitburg

  • Nachricht senden

3 553

Sonntag, 17. Februar 2019, 14:44

Toll gemacht ... und 16 Nutzer gleichzeitig , und das bei dem 8)Wetter .... rekordverdächtig :D
Fertig:RC U-Boot der Gato Klasse 1/72 - Sea Tiger
Fertig:RC: DH 2 Airco von MICROACES 1/24 mit Flugvideo
Fertig:RC:
HMY Britannia 1893

Beiträge: 114

Realname: Dirk

Wohnort: Brandenburg an der Havel

  • Nachricht senden

3 554

Sonntag, 17. Februar 2019, 18:58

Hallo Johann,
nach langer Zeit der Abstinenz habe ich erst mal Deinen BB für mich aufgearbeitet. Das ist echt der Hammer was Du hier so zeigst. Als ich seinerzeit hier meinen BB zur Black Pearl am Laufen hatte hab ich ja auch schon des öfteren mal vorbeigeschaut, aber was ich jetzt alles so im Nachhinein gesehen und gelesen habe :respekt: :respekt:.

Grüße Dirk

Beiträge: 1 082

Realname: Björn

Wohnort: Da, wo Gude als Begrüßung reicht.

  • Nachricht senden

3 555

Sonntag, 17. Februar 2019, 19:35

Gude Johann,

immer wieder unglaublich, was Du hier zauberst. Ich staune jedes Mal.
Im Bau: Royal Louis; Fletcher-Klasse (Platinum Edition); Jeep Willys

Fertig: Lamborghini Countach (Abo); La Montanes; Astrolabe; Bounty; Lanz-Bulldog D8506 (Abo); Bismarck (Platinum Edition)

  • »archjofo« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 3 454

Realname: Johann

Wohnort: Münchsmünster

  • Nachricht senden

3 556

Dienstag, 19. Februar 2019, 17:05

Für die überaus freundlichen Reaktionen möchte ich mich bei euch recht herzlich bedanken.
Das motiviert!
Gestern erhielt ich die Bestellung für das Seidengarn, dass ich für das Schlagen der Wanten und das Kleiden
benötige.
Momentan befasse ich mich auch damit, wie ich die Taljereeps auf gleichmäßigen Abstand bringen kann. Hierzu
habe ich eine einfache aber scheinbar effektive Vorrichtung im Internet gesehen.
Diese Methode werde ich mal versuchen. Davon demnächst mehr.

  • »archjofo« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 3 454

Realname: Johann

Wohnort: Münchsmünster

  • Nachricht senden

3 557

Samstag, 23. Februar 2019, 21:21

Forstsetzung: Takelarbeiten
Bevor ich mit der Takelage für die La Crèole weitermachen kann, ist es empfehlenswert die vier 18-Pfünder noch aufzutakeln und an Bord des Modells zu bringen. Denn nach dem Setzen der Wanten könnte das ein bisschen problematisch werden. Daher knüpfe ich an das an, womit ich vor längerer Zeit ( fast vier Jahre … ) einfach aufgehört und leider nicht weitergemacht habe. Die Blöcke und Haken wurden damals bereits angefertigt. Die Brooktaue und Läufer für die Seitentakel schlug ich auf meiner Reeperbahn.




Entsprechend dem Pariser Modell La Crèole werde ich versuchen die 18-Pfünder auf dem Deck des Modells aufzustellen und die Takel zu verstauen. Wenn ich das Fotos richtig interpretiere wurden die Kanonen gegen die Bordwand mit den Seitenrakel vezrurrt und die Läufertaue analog der Abbildung aus dem Buch „Aide mémoire d´artillerie navale 1850“ verstaut.


Quelle: Musée de la Marine Paris – La Crèole


Quelle: Aide mémoire d´artillerie navale 1850

Fortsetzung folgt …

3 558

Samstag, 23. Februar 2019, 21:36

Besser geht's kaum.
Es wird zunehmend schwierig hier zu kommentieren.
Alle superlative wurden schon verwendet, alle Formen des Lobes überstrapaziert.
:thumbsup:

3 559

Samstag, 23. Februar 2019, 21:40

Hallo Johann,

Marcus hat`s gesagt.

Ich für meinen Teil werde Dir aufmerksam zuschauen, stehe diese Arbeiten in absehbarer Zukunft doch auch bei mir an.

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

  • »archjofo« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 3 454

Realname: Johann

Wohnort: Münchsmünster

  • Nachricht senden

3 560

Sonntag, 24. Februar 2019, 19:58

Hallo Marcus und Ray,
für das Interesse recht herzlichen Dank.

Hier ein kleines Updat:

Forstsetzung: Geschütztakel
Weiter geht es mit den Geschütztakeln für die französische Korvette. Die Seitentakel bestehen aus einem Einfach- und einem Zweifachblock.
Die Blocklänge beträgt 234 mm im Original, also 4,875 mm im Maßstab 1/48.


Bis demnächst ...

Beiträge: 3 458

Realname: Gustav Stefan

Wohnort: Groß Enzersdorf, Österreich

  • Nachricht senden

3 561

Sonntag, 24. Februar 2019, 20:09

Servus Johann
Genau... hier wurden schon sämtliche Superlativen gesprengt...
Wir Alle schauen respektvoll einem Meister beim Entstehen eines Modell-Lebenswerk zu
Im Entwurf, da zeigt sich das Talent, in der
Ausführung die Kunst! Wobei die
Schönheit liegt im Auge des Betrachters…


Im Bau: U-505 Revell 1:72

3 562

Montag, 25. Februar 2019, 09:31

SO! MUSS! BLOCK!

XXXDAMn
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

3 563

Mittwoch, 27. Februar 2019, 13:55

:love: sehr schön :love:
Im Bau: Le Glorieux 1:150 von Heller
Fertig: HMS Beagle 1:96, Gorch Fock 1:253, HMS Victory 1:225, Cutty Sark 1:350
Nach dem Modell ist vor dem Modell: USS Constitution 1:96 von Revell, in Warteposition.


  • »archjofo« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 3 454

Realname: Johann

Wohnort: Münchsmünster

  • Nachricht senden

3 564

Samstag, 2. März 2019, 06:18

Danke für den Zuspruch,
und hier geht es mit einem kleinen Update weiter:

Forstsetzung: Geschütztakel
Zwischenzeitlich habe ich die acht Geschütztakel für die 18-Pfünder der La Creole
angefertigt.


In der Folge werde ich nun die Brooktaue an den Geschützen anbringen.

3 565

Samstag, 2. März 2019, 08:00

Ich bin echt begeistert von deinen Taten. Ich erschrecke jedes Mal wieder aufs Neue, wenn du eine Münze daneben legst und es einem klar wird, wie klein das Ganze ist und die eigene Hand an den Tasten zum "Riesenwerkzeug" wird.

Ich freue mich auf den Tag, wenn das gute Stück fertig ist und es womöglich einen Ort gibt, wo man es bewundern kann!

Johann, voller Respekt! Deine Genauigkeit zahlt sich aus in zahllosen Forenmitglieder, die vor lauter Staunen und Sabbern gar nicht mehr zum Schreiben kommen oder passende Worte finden... :thumbsup: ^^ :thumbup:


Gruß
Stefan
Die Intelligenz auf einem Planeten ist eine Konstante. Nur die Zahl der Bevölkerung wächst!

Jean-Luc Picard

3 566

Samstag, 2. März 2019, 08:29

Ja, selbst die abgeschrägte Ecke an der Stufe der Lafette macht ihren Sinn.
Das sind alles Details, die meistens unerkannt bleiben, aber in ihrer Gesamtheit den Wert und das Ansehen des Modells um das zig-fache steigern.

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

Beiträge: 1 082

Realname: Björn

Wohnort: Da, wo Gude als Begrüßung reicht.

  • Nachricht senden

3 567

Samstag, 2. März 2019, 19:48

Mensch, so sauber in der Fitzelgröße...bin immer wieder völlig baff.
:respekt: :respekt: :sabber: :sabber: :sabber: :respekt: :respekt:
Im Bau: Royal Louis; Fletcher-Klasse (Platinum Edition); Jeep Willys

Fertig: Lamborghini Countach (Abo); La Montanes; Astrolabe; Bounty; Lanz-Bulldog D8506 (Abo); Bismarck (Platinum Edition)

  • »archjofo« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 3 454

Realname: Johann

Wohnort: Münchsmünster

  • Nachricht senden

3 568

Sonntag, 3. März 2019, 18:56

Vielen Dank für das positive Feedback.
Das ist Motivation pur!

Forstsetzung: Brooktaue
Die Brooktaue für die 18-Pfünder stellte ich nochmals neu auf meiner Reeperbahn 6 x 3, links geschlagen, aus Seidengarn von Gütermann her, was einem Durchmesser von rd.1,15 mm entspricht (Original ø 55 mm). Bei der Längenangabe für das Brooktau mit 8,20 m laut der Monographie gehe ich davon aus, dass es sich hier um die Gesamtlänge handelt; also minus der Längen für die Brooktauzurrings. Ansonsten wären die Brooktaue zu lang. Insofern orientierte ich mich diesbezüglich an nachstehender Quelle, was sich auch im Modellmaßstab als passend erwies.


Quelle: Buch der deutschen Flotte, Werner 1898

Die Brooktauzurrings mit den Bändselungen und Ringbolzen sind auf dem folgenden Bild zu sehen:


Mit der Anordnung der Läufer der Seitentaljen bin ich noch unschlüssig. Über die Traube werde ich sie wohl spannen, wie in „Aide mémoire d´artillerie navale 1850“ und am Pariser Modell gezeigt. Ob ich sie dann an den Lafettenseiten aufgeschossen oder auf den Boden liegend zeigen werde, muss ich noch klären.



Bis demnächst …

  • »archjofo« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 3 454

Realname: Johann

Wohnort: Münchsmünster

  • Nachricht senden

3 569

Dienstag, 5. März 2019, 09:24

Forstsetzung: Geschütztakel
Wie bereits angekündigt gilt es noch zu entscheiden, wie die Läufer der Seitentakel verstaut werden sollen.
Die dargestellte Variante 1 entspricht einer Darstellung aus dem Buch „Aide mémoire d´artillerie navale 1850“ (LINK). Auch auf beim Pariser Original Modell der La Crèole (LINK)sind die Läufer dementsprechend angeordnet, was jedoch eher ungeordnet wirkt und sicherlich dem Alter des Modells geschuldet ist.
Diese Darstellung zeigt die Geschütze mit den Taljen gesichert verstaut und war in dieser Form nur bei sogenannten Halbpforten möglich, die für das Geschützrohr mittig eine runde Öffnung besaßen.


Variante 1
Die 2. Möglichkeit die Läufer aufgeschossen auf das Deck zu legen halte ich für diesen Fall insofern für nicht so authentisch, ist aber auch auf vielen Modellen zu sehen.


Variante 2
Fortsetzung folgt …

3 570

Dienstag, 5. März 2019, 16:31

:respekt:

Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

Werbung