Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

331

Donnerstag, 22. März 2012, 19:12

hi
sagt mal :hey: bei 17 rissen sind 8,5 cm schiff in d höhe, wäre nicht eine spantenbauweise VIELleichter u einfacher umzusetzen? Beplankung ist ja nun auch nicht so schwer. Und mit 17 planken wär das schiff ja schon bald fertig. So müßten das ja an die 40-50 risse sein. Wo liegt da noch der vorteil dieser methode? ?(
nich denken das ich das mies machen mag hier, ist nur so ein gedankengang
Viele Grüße :ahoi:
markus
(der Captain)

332

Donnerstag, 22. März 2012, 22:57

Hi Markus,
da hast du schon recht, vom Arbeitsaufwand ist da kein großer Unterschied mehr.
Normalerweise mache ich solche Schiffe ja auch nicht in 1:87... ;)

Der eigentliche Vorteil liegt in der Nutzbarkeit des Aufbaus für RC-Schiffe.
Mit dieser Methode lässt sich ein sehr sicherer, dicht schließender Rumpf erstellen,
der eine tiefe Öffnungslinie hat.
So kann man dann einfacher ein wirklich Segelfestes Modell bauen.

lg,
Frank
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

333

Freitag, 23. März 2012, 12:43

Ja, Lamis Banterer ist auch in Schnitten gebaut, und das ist doch im Massstab 1:25, oder?
lg
hms

334

Donnerstag, 5. April 2012, 15:52

Hallo,
inzwischen geht die Suche nach dem Aufbau der oberen Decks weiter.
Hier sind die beiden Versionen der Barfleur:



Hamilton wird ja wohl das Heck mit den drei Fensterreihen wollen... :pfeif:

Das MiniModell wird gerade auch noch mal etwas weiterverarbeitet...



lg,
Frank
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

335

Donnerstag, 5. April 2012, 21:17

Ja!
Schönes Ostergeschenk!
Diese Bilder!
lg
hms

336

Donnerstag, 5. April 2012, 21:17

Hamilton wird ja wohl das Heck mit den drei Fensterreihen wollen... :pfeif:

Klar, die 2 kommen mir sehr unmöglich und unprächtig vor :pfeif: !
lg
hms

337

Freitag, 6. April 2012, 11:44

hey frank,

die mini barfleur macht nen guten eindruck!
wie lang ist denn die kleine?
gefällt mir :)

könnte ein schönes schiff werden, wenn man die ein klein wenig aufbaut weiter, glaub das würde sich echt lohnen hier:) :ok:
Viele Grüße :ahoi:
markus
(der Captain)

338

Samstag, 7. April 2012, 17:11

Wir haben den lieben HMS schon genug geärgert ;)

Ich würde sagen wir fangen endlich mal an.

Vorerst muss ich dem Frank ein riesen Kompliment ausprechen, für 1a erstellt Pläne. :respekt: :ok:

Hier die Pläne des Kiels und der Unterwasserschnitte.






Dann ging es los.
Den kiel zu hause ausgedruckt und 3teilig ausgeschnitten.
Die Schablonen dann auf 3mm Balsa aufgelegt.



Hierzu eine kleine Rückfrage. Die genaue höhe der wasserlinie habe ich noch nicht, daher die Frage.
Über den Ausdruck habe ich eine geschätzte Wasserlinie von ca 52cm... ist das so korrekt?
Die Pläne ließ ich auf A3 ausgedrucken, damit auch eine ordentliche Vorlage da ist.
Dazu sind die ersten schnitte erstellt worden.
Jetzt muss auf Materialnachschub gewartet werden.




Und zum Abschluß ein kleiner Vergleich zu meiner raritan



PS: falls Markus meine Mail net gelesen hat, hier nochmal alles nachträgliche zu seinem gestrigen Burzeltag ;)
Gruß
Andi :ahoi:



Fertig:RC: 1890 San Francisco Bay Scow Schoner als Fahrmodell im Maßstab 1 : 35
Fertig: RC: surprise 4 1:100
fertig: RC: Exploration Vessel 1:125
fertig: RC: Smit Housten 1:200 von Revell

339

Samstag, 7. April 2012, 18:22

Oh wie schön!!!!!!!
Zur Wasserlinie:
SIe ist da wo das untere Barkholz aufhört an der tiefstten Stelle und dann einfach paralell zumm Boden bis nach vorne und hinten!
Heute am 7.4.2012 ist die Kiellegung des Modells der Barfleur!
Ein historischer Augenblick.
Wichtiger Tag für mich!!!
-:saufen: :saufen: :saufen:
- :dafür:
- :prost: :prost: :prost: :prost: :prost: :prost: :prost: :prost:
:party: :party: :party: :party: :party:
:-)
lg
hms

340

Samstag, 7. April 2012, 18:31

Zur Wasserlinie:
die ist da wo das untere Barkholz aufhört an der tiefstten Stelle und dann einfach paralell zumm Boden bis nach vorne und hinten!

Anhand der vor mir liegenden Pläne kann ich das leider noch nicht ersehen.
Wir warten mal auf Frank, das der mir die Höhe der LWL auf dem Kiel vll nochmal einzeichnen kann und ich dann meine Masse
mit seinen Vergleiche ;)
Gruß
Andi :ahoi:



Fertig:RC: 1890 San Francisco Bay Scow Schoner als Fahrmodell im Maßstab 1 : 35
Fertig: RC: surprise 4 1:100
fertig: RC: Exploration Vessel 1:125
fertig: RC: Smit Housten 1:200 von Revell

341

Samstag, 7. April 2012, 19:21

Was hast du denn für Pläne?
Wenn du die letzten von Frank gezeigten Pläne der Barfi im Beitrag 334 hast, da sind die Wasserlinien eingezeichnet.
Das ist die gerade Linie die unten ans Barkholz stösst.
lg
hms

342

Sonntag, 8. April 2012, 10:57

endlich geht es los!
dachte schon das hier wird ein ewig schreib und laber Beitrag:)

Ja schön!
und deutlich kleiner als ich dachte ist das Schiff!
hatte so mit 80 cm gerechnet, so 52 cm ist ja gar nicht so lang! klasse :)
da hoffe ich doch das es bald mehr gibt hier
Viele Grüße :ahoi:
markus
(der Captain)

343

Sonntag, 8. April 2012, 16:34

aslo...

definitiv, das Schiff wird größer
ich habe den kiel zu klein ausgedruckt.
auf Frank seinen letzten original plänen, währe die wasserlinie ca 63cm lang
Auch habe ich die Vermutung das die Risspläne zu klein ausgedruckt worden.

Frank,
kann es sein, das die pläne auf A3 2 seiten füllen?
(da kommen sie wieder meine Probleme mit dem Ausdrucken :wacko: :whistling: :bang: )
Gruß
Andi :ahoi:



Fertig:RC: 1890 San Francisco Bay Scow Schoner als Fahrmodell im Maßstab 1 : 35
Fertig: RC: surprise 4 1:100
fertig: RC: Exploration Vessel 1:125
fertig: RC: Smit Housten 1:200 von Revell

344

Sonntag, 8. April 2012, 17:38

Dann war das doch noch keine Kiellegung :heul: !
Ich warte weiter gespannt.
lg
hms

345

Montag, 9. April 2012, 23:20

Hi Andi,
die Wasserlinie ist tatsächlich etwa 63 cm lang.
Die Pläne passen demzufolge nicht ganz auf ein DIN A3 Blatt (das wäre nur knapp 30 x 40 cm).
Man bräuchte also jeden Ausdruck auf je zwei DIN A3 Blättern längs,
bzw. auf einem DIN A1 Blatt - was ziemlichen Aufwand bedeuten würde.
Ich hab aber eine neue Idee zum Ausdruck: Endlospapier!
Da könnte man auf einem alten Drucker auf das perforierte Endlospapier sauber ausdrucken.
Ansonsten geht eben nur DIN A3 und kleben...

lg,
Fank
P.S. Was benötigst du denn als erstes an weiteren Plänen?
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

346

Dienstag, 10. April 2012, 21:10

Bilder sind erneut zum ausdrucken gegeben worden.

Werde versuchen die Kiellegung nächstes WE durchzuführen.
Gruß
Andi :ahoi:



Fertig:RC: 1890 San Francisco Bay Scow Schoner als Fahrmodell im Maßstab 1 : 35
Fertig: RC: surprise 4 1:100
fertig: RC: Exploration Vessel 1:125
fertig: RC: Smit Housten 1:200 von Revell

347

Sonntag, 29. April 2012, 20:36

sooo, endlich habe ich die Pläne in der korrekten größe

nach und nach wollmer hier ja mal vorwärts kommen jetzt




Gruß
Andi :ahoi:



Fertig:RC: 1890 San Francisco Bay Scow Schoner als Fahrmodell im Maßstab 1 : 35
Fertig: RC: surprise 4 1:100
fertig: RC: Exploration Vessel 1:125
fertig: RC: Smit Housten 1:200 von Revell

348

Montag, 30. April 2012, 12:21

Hallo,
ich hab hier mal das Problem der "Einsteckkanonen mit sichtbaren Bordwänden" etwas dargestellt:



Da ja an der Wasserlinie der Rumpf getrennt werden soll, muss innen ein erhöhter "Innen-Rumpf " am Unterwasserschiff verbleiben.
Dieser muss um einiges nach innen versetzt aufgebaut werden, da ja der "Außen-Rumpf" die Kanonen tragen soll.
So wird der Außen-Rumpf wie ein Hut über den Innen-Rumpf gesteckt.
Der Innen-Rumpf endet erst unter dem höchsten durchgehenden Deck.
So wird das Eindringen des Wassers sowohl von oben, wie von den Seiten verhindert. (nahezu... :whistling: )
Die Kanonenluken sind dabei nur in der äußersten Außenwand, danach erfolgt ein Hohlraum, der einen Abfluß nach Außen besitzt.
Innen wird der Hohlraum von einer weiteren Wand verschlossen. So kann kein Wasser ins Schiff gelangen.
Das in den Hohlraum eindringende Wasser kann immer wieder durch die Abflüsse abfließen.
Die Kanonen sind in der inneren Wand eingesteckt und verklebt.

Um das ganze im Aufbau zu erreichen, muss der Riss 13 als dickerer Schnitt vorliegen.
Über diesem Schnitt ist später die Wasserlinie. Hier wird dann die Wandung des Innen-Rumpfes aufgeklebt.
Gleichzeitig liegt dann später hier der Außen-Rumpf auf.



Ich hoffe, dass diese Zeichnungen schon mal das Wichtigste erklären.
Welche der Varianten nun gebaut werden sollen, mit Zwischendeck oder mit komplettem Hohlraum,
dass muss dann wohl Hamilton entscheiden...
Wenn Andi das dann noch bauen will... :D

Ich für meinen Fall favorisiere die Variante mit dem kompletten Hohlraum.
Dabei kann mit nur zwei verbreiterten Schnitten gearbeitet werden.
Zu allererst muss der Schnitt 13 verbreitert werden, dann noch der Schnitt 14.
Die weiteren Schnitte können dann ganz normal als Bordwand in sehr dünn ausgeführt werden.
Die Stabilität erhält der Rumpf durch die weiteren Wände - und gegebenenfalls durch stabilisierende Verbindungen.
Die innere Wand des Außenrumpfes und die Wand des Innen-Rumpfes, müssen dann nicht mehr den äußeren Konturen entsprechen.
Hier zählt dann nur noch die Stabilität und die Dichtigkeit.
So lässt sich dort mit geraden Wandelementen arbeiten.
Das vereinfacht nicht nur die Bauart, sondern spart auch Material.
Die innere Wand des Außen-Rumpfes muss dabei nur zwischen Riss 14 und das erste Deck geleimt werden.
Die Wand des Innen-Rumpfes kann dazu mit minimalem Abstand aufgebaut werden.
So passt nachher alles und die Arbeit hält sich noch in Grenzen.

lg,
Frank
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

349

Montag, 30. April 2012, 16:14

Netter Plan! Das koennte so gut funktionieren. Ich glaub einen aehnlichen hatte Johannes mal vorgestellt. Einzig was ich lassen wuerde, Warren die aufzuessen an den geschuetzluken. Die sind unnötige und machen viel Arbeit. Die liessen am Ende ja nicht vertieft sein. Da koennte das Wasser dann ja wieder herauslaufen :)
Schoene Zeichnung auf jeden Fall. Ich wuerde den Einschnitte auf wasserlinie lassen und alles von oben machen. Ist sicherer und einfacher. Aber das muss wie Frank schon sagte, hms entscheiden :ok:
Viele Grüße :ahoi:
markus
(der Captain)

350

Montag, 30. April 2012, 17:54

Sehr schön, sehr schön!
Es geht weiter!
Ich finde es schön wenn so viele Leute sich gleichzeitig um mich kümmern :D !
Ich bin mal ganz faul und sage dass ich "richtige" Kanonenmodelle erst ab dem dritten Deck haben möchte. Drunter würde gerne Einsteckkanonen haben.
lg
hms

351

Montag, 30. April 2012, 19:21

ahoi

das sieht gut aus Frank und lässt sich bestimmt auch so realisieren.
problem wird wohl dann die dicke des überhang werden für die konen, für stabilität sollte das schon einiges mehr sein als in der zeichnung denke ich.

hms
werde sehen wie sich das mit deinen wünschen machen lässt.
Mommentan tendiere ich da ja zu Buchenholzstäben die ins balsa gedrückt werden können.
das bemalen überlasse ich dann dir :D
Gruß
Andi :ahoi:



Fertig:RC: 1890 San Francisco Bay Scow Schoner als Fahrmodell im Maßstab 1 : 35
Fertig: RC: surprise 4 1:100
fertig: RC: Exploration Vessel 1:125
fertig: RC: Smit Housten 1:200 von Revell

352

Montag, 30. April 2012, 20:35

Bedenke bitte nur ein paar sachen: Soooo schön muss der Rumpf nicht sein: Ich möchte ihn ja beplanken :D und bekupfern. Also nicht auf genau Maserung usw achten
werde sehen wie sich das mit deinen wünschen machen lässt.
Mommentan tendiere ich da ja zu Buchenholzstäben die ins balsa gedrückt werden können.
das bemalen überlasse ich dann dir :D
Für die Kanonen? Die mache ich sowieso selbst. Oder wie stellst du dir's vor?

Ach, Leute, ich bin soooo glücklich dass es hier weiter geht!!!!
lg
hms

353

Montag, 30. April 2012, 21:09

@ Markus (der Captain):
Hab ich jetzt nich so ganz verstanden, was du meinst.
Erklär mir das doch bitte noch einmal.

@ Hamilton (HMS):
Denk dran, wenn du dünne Bordwände haben willst, sie aber dann dick überplankst,
dann wird das mit den Bordwänden nix mehr...

@ Andi (Zackermann):
Was meinst du mit Überhang?

lg,
Frank
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

354

Montag, 30. April 2012, 21:48

@ Andi (Zackermann):
Was meinst du mit Überhang?

Ich meine da den "aussen-rumpf" welcher die decks andeutet und wo die steckkononen sich befinden.
diese wände sollten dann schon standhaft genug sein in der dicke.... genauso wie der innen Rumpf der dann den "deckel" trägt
Gruß
Andi :ahoi:



Fertig:RC: 1890 San Francisco Bay Scow Schoner als Fahrmodell im Maßstab 1 : 35
Fertig: RC: surprise 4 1:100
fertig: RC: Exploration Vessel 1:125
fertig: RC: Smit Housten 1:200 von Revell

355

Montag, 30. April 2012, 21:52

Bedenke bitte nur ein paar sachen: Soooo schön muss der Rumpf nicht sein: Ich möchte ihn ja beplanken :D und bekupfern. Also nicht auf genau Maserung usw achten
na gut, dann brauch ich ja gar nix schleifen :D
Gruß
Andi :ahoi:



Fertig:RC: 1890 San Francisco Bay Scow Schoner als Fahrmodell im Maßstab 1 : 35
Fertig: RC: surprise 4 1:100
fertig: RC: Exploration Vessel 1:125
fertig: RC: Smit Housten 1:200 von Revell

356

Montag, 30. April 2012, 23:18

Ich möchte nen dicken Rumpf mit dünnen Planken. Das ist das stabilste :D . bzw. ohne den dünnen Planken: Die mache ich ja drauf.
lg
hms

357

Dienstag, 1. Mai 2012, 00:36

Ich möchte nen dicken Rumpf...

Gibt´s nich! :du:
Die Pläne liegen vor. verändert wird nichts mehr! :D

@ Andi:
Wir könnten auch den Außen-Rumpf komplett machen, ohne Hohlräume und Kanonenluken.
Dann bohrt Hamilton an den Stellen, wo eine Kanonenluke rein kommt jeweils eine Sackbohrung mit großem Durchmesser.
Darüber kann er dann Planken nageln und jeweils eine viereckige Kanonenluke reinschneiden.
Dann hat er durch den Überstand der Planken auch die dünnen Bordwände und einen dicken (stabilen) Rumpf.
Da hinein kommen dann die Einsteck-Kanonen - fertig! 8)

Na, was hältst du von dieser Idee?

Die Wandung des Innen-Rumpfes kannst du ja auch noch etwas dicker machen.
Die Zeichnung soll ja nur verdeutlichen, keine Maßangabe sein.

lg,
Frank
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

358

Dienstag, 1. Mai 2012, 09:26

Ich möchte nen dicken Rumpf...


Gibt´s nich! :du:
Die Pläne liegen vor. verändert wird nichts mehr! :D

Nagut, dann halt nicht.
lg
hms

359

Dienstag, 1. Mai 2012, 09:31

Wir könnten auch den Außen-Rumpf komplett machen, ohne Hohlräume und Kanonenluken.
Dann bohrt Hamilton an den Stellen, wo eine Kanonenluke rein kommt jeweils eine Sackbohrung mit großem Durchmesser.
Darüber kann er dann Planken nageln und jeweils eine viereckige Kanonenluke reinschneiden.

Gut, aber bitte zeichnet mir die Kanonenluken drauf: Ich kann das irgendwie nicht gleichmässig :D ! Und den Rest mache ich selbst.
lg
hms

360

Dienstag, 1. Mai 2012, 10:18

na so schwer war das doch nicht verständlich:

netter plan = gefällt mir

oder was war deine frage? ?( :wink:

was ich lassen würde (also nicht machen würde) sind die Ausflüsse bei den Geschützluken (da wo die Geschütze eingesteckt werden)
das wären 98 kleine Löcher im Rumpf die die Optik versauen würden, da man die nicht gut vertuschen könnte.

In der Zeichnung sind hinter den Luken Vertiefungen, also eine Simulation der Bordwand. Die sind nicht nötig, da man die Geschütze eh nur einsteckt und den selben Effekt erziehlt, wenn man da einfach ein tieferes Loch einbaut, und Schwarz malt am Ende und halt das Übliche Rot in der vorderen Umrandung.
die Vertiefung dahinter sieht man später nicht mehr wirklich. und der Vorteil eines geraden Loches ohne Vertiefung: das Wasser läuft einfach wieder raus ohne sich in der Spalte/Ritz zu sammeln, und man benötig keine Abflusslöcher
Viele Grüße :ahoi:
markus
(der Captain)

Zur Zeit ist neben Ihnen 1 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

1 Besucher

Verwendete Tags

98Kanonenschiff, Poseidon

Werbung