Eine interessante Fragestellung, die mich schon seit langer Zeit immer wieder mal beschäftigte ... aber mehr mit dem Gedanken als Sonnensegel.
Die eisig kalten Jahrhunderte der Kleinen Eiszeit zwischen dem 13. und 18. Jahrhundert erforderten offensichtlich weit umfangreichere Maßnahmen als man heute allgemein annimmt.
Für die Überwinterung, wie von Dir gezeigt, ist es schon mal wichtig, daß die Masten leicht flachgelegt werden können.
Das wiederum ist bei den extrem flach bauenden Galeeren, deren recht kurze Masten von nur wenigen Tauen gehalten werden, ziemlich leicht machbar... sie können zwangsläufig nicht tief im Rumpf stecken. Ich gehe davon aus, daß diese Masten für den Winter längs mittschiffs gelagert wurden.
Insbesondere die nächste Graphik läßt mich vermuten, daß die gleiche Technik für den Witterungsschutz sowohl im Sommer als auch im Winter verwendet wurde.
Im Winter nur ohne Masten weil diese nicht wirklich zur Stabilität gebraucht werden.
https://image.jimcdn.com/app/cms/image/t…olla-ca-usa.jpg
https://www.bfhg.de/sammlung-prisard/bil…nde-r%C3%A9ale/
Im Sommer als leicht zu entfernender Sonnen und Regenschutz, der als eine Mischung aus Abhängung vom Mast und gleichzeitig Holzständern vom Deck verwendet wurde. So konnte in der Sommerhitze bei Windstille unter Sonnenschutz gerudert werden bzw mit minimalstem Aufwand der Schutz wieder zum Segel umfunktioniert werden.
Ich gehe davon aus, daß das weit häufiger verwendet wurde als angenommen. Auch wenn die Bedingungen für Geleerensträflinge brutal waren so ist anzunehmen, daß es kein Kapitän riskierte, daß massenweise Ruderer entweder durch Lungenentzündung oder Hitzschlag ausgefallen wären ... das hätte bei den offenen Ruderplätzen zwangsweise den Ausfall des "Motors" bedeutet.
https://en.wikipedia.org/wiki/Galley#/me…galley-side.jpg
colorierte Variation
https://www.meisterdrucke.de/kunstwerke/…cke-204256).jpg
Ich gehe davon aus, daß die gleichen Hölzer, die hier als Unterstützung des Segels verwendet wurden auch für das gezeigte Überwinterungsszenario Verwendung fanden.
Auch hier gehe ich wiedr davon aus, daß vergleichbar den vielen Segelschiffen, die sowohl an Deck als auch an den Rumpfwänden mit allerlei Ersatzteilen , wie Mastkörben und Spieren etc vollgestopft waren, dies auch an Bord der Galeeren so war.
Es sind halt alles Teile, die praktisch in allen Modellbausätzen leider nicht dargestellt sind.
Hier noch weitere Galleren von Castro Lorenzo, beachte die Galeere links hinten:
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/c…Art_Project.jpg
größere Darstellung hier:
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:…Art_Project.jpg
Stefano della bella 1610-1664 ... Geleeren
Bei den Nationalgalleries gibt es ganzes Füllhorn voll seiner Werke ... einige davon zeigen Galeeren in den verschiedensten Alltagszuständen ... muß man ein wenig suchen ... lassen sich aber wunderbar vergrößern
https://www.nationalgalleries.org/sites/…g?itok=sjr42Jyl
https://www.nationalgalleries.org/art-an…_set_offset=107
https://www.nationalgalleries.org/art-an…h_set_offset=89
https://www.nationalgalleries.org/art-an…_set_offset=155
Ich gehe davon aus, daß die im anfangs gezeigten Bild vorhandenen Hölzer auch für eine Darstellung im Modell richtungsweisend sein dürften.
Vermutlich als erstes im Heck aufgestellt weil da durch den Aufbau schon eine Aussteifung vorhanden ist.
Dann darauf die Rute längs gelegt, die am anderen Ende im Bugbereich ja auf Deckshöhe aufliegt.
Links und rechts die weiteren Stützen in der Bordwand eingestemmt, oben mit kleinem Überstand x-förmig verbunden und dort auch an die Rute gebunden ... hält sich alles gegenseitig ... Segel drauf und schon ist die Abdeckung fertig.
Man kann auch sehr gut sehen, daß die als Abdeckung verwendeten Segel und Tuche nicht gerade nach ästhetisch-ordentlichen Gesichtspunkten angebracht wurden ... das ist vielmehr recht praktisch zurechtgeruckelt.
PS.: Leider funktioniert nur ein kleiner Teil der verlinkten Bilder als direkte Einbettung. Bitte geht dann über die angegebenen Links auf die jeweilige Website
Eben fand ich noch Louis Cassas zeitgenössische Darstellung des Hafens von Messina ... unter anderem mit einer detaillierten Darstellung einer Galeere im Sommer
https://www.metmuseum.org/art/collection/search/622952
Die Anordnung der Stützen des Segels als Sonnenschutz gibt Anlaß zur Vermutung, daß die gleichen Stützen in einer Multinutzung auch zur bordwandseitigen Erhöhung genutzt wurden.