Sie sind nicht angemeldet.

331

Montag, 15. Juli 2013, 23:40

PS: Grosse Diskussionen sind ausdrücklich erwünscht!

332

Dienstag, 16. Juli 2013, 00:07

Halt, hier noch kurzgefasst. Was ist euer Liebling?
Wettbewerb:
1, 2, 3 oder 4????

lg
hms

333

Dienstag, 16. Juli 2013, 00:25

also:

4 ist klassisch gut und gefällt mir am besten!

3 geht gar nicht (ja ist historisch, aber das gefällt mir einfach nicht, kann verstehen das man das wieder absetzte :)

2 ist wirklich super selten! kenne auch kein modell wo man das so baute, daher spannend und würde mir auch sehr gut gefallen, auch wenn ich die farbgebung nicht sooo mag

1 ich mochte diesen anstirch noch nie :) (liegt nicht an dir, das gilt halt für die schiffe dieser zeit)

also kurz zusammen:
auch wenn ich kein fan dieser farben bin, die nummer 2 erscheint mir für das projekt hier am besten, da man sich wohltuend abhebt von der üblichen bienemaja und das schiff auch noch kupfer hat (für dein schiff am besten) und alles dran ist was dir gefällt und der schwere schnitzaufwand und feinheitenmalkram weg fällt
Viele Grüße :ahoi:
markus
(der Captain)

335

Dienstag, 16. Juli 2013, 11:04

Interessant!
Mal sehen ob noch mehr kommt...
lg
hms

336

Dienstag, 16. Juli 2013, 12:29

Favorit...Nummer 4!
Grüsse aus dem Pott

337

Dienstag, 16. Juli 2013, 13:38

salomonisches Urteil:

Bau ALLE vier!

XXXDAn
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

338

Dienstag, 16. Juli 2013, 14:12

salomonisches Urteil:

Bau ALLE vier!

Nein, natürlich mache ich das nicht! 4 ist mir zu wenig!
Ich werde dazwischen auch Razees einbauen und irgendwann baue ich (bevor alle 4 fertig sind!) auch die Trafalgar-Victory wie ich denke dass sie aussah. Ich bin da immer mit allem unzufrieden.
Nein, irgendwo will ich anfangen. Erst baue ich eine Barfleur. Aber in welchem Zustand?
Und dann die 2. Barfleur...
lg
hms

339

Dienstag, 16. Juli 2013, 15:41

Ein Vorschlag

1) Ich baue erst das Versuchsschiffchen.
2) Ich baue den Rumpf der Barfleur nach Franks Plan im Schema n.2 weiter.
Das Unterwasserschiff war ja eigentlich als Unterwasserschiff von diesem Oberwasserschiff geplant. Ich möchte das ein bisschen "verallgemeinern": Das Unterwasserschiff wird nicht unbedingt das Unterwasserschiff von diesem Schiff, sondern einfach ein Unterwasserschiff mit Kupferplatten der Barfleurklasse. Der Unterschied ist dass alle Kabel die das Ober- und Unterwasserschiff verbinden mit Bananenstecker abnehmbar sind und die Technik mit den Tauen auch einfach abnehmbar. Dann kann ich mehrere Oberwasserschiffe bauen die darauf passen und die man mühelos austauschen kann. Ich kann dann auch ein weiteres Unterwasserschiff bauen, aber das Wichtigste ist dass ich dann flexibel bin.
3) Das Unterwasserschiff wird gleichzeitig wie das Oberwasserschiff weitergebaut.
4) Danach baue ich ein Oberwasserschiff nach der Version 4. Ob vor oder nach dem Rebuilt bleibt noch offen.
Ich bin schon mit dem Rebuilt des Cutters beschäftigt...

Was danach kommt steht in den Sternen. Auf jeden Fall weiss ich schon die Richtung:-)

WIe wärs damit?
lg
hms

340

Dienstag, 16. Juli 2013, 17:22

Kling nach einem Plan :-)
Aber da Du schon Stecker uns so erwähnst; erzähl doch mal bitte was Du wo einbauen möchtest (Segelwinden, Servos, Motor, Akku, Ballast, Auftriebsstyropor, Specialeffects, 12456 Leds, whatever)
*Neugierigguck*
Frank

341

Dienstag, 16. Juli 2013, 17:25

Oh...Das weiss ich noch garnicht... Ich muss mal genauer nachdenken...Servos... Ja kommt noch...
lg
hms

342

Dienstag, 16. Juli 2013, 18:00

Apropo...Ich bin am googlen und suchen...
Was ist die beste Fernsteuerung (und die besten Servos)? EIne wo das Schiff wenn möglich nicht unverhofft nach ein paar Metern draussen bleibt und immer weiter segelt weil es nicht mehr auf die Fernsteuerung reagiert...schneller als ich schwimmen kann...
lg
hms

Beiträge: 358

Realname: Torsten

Wohnort: Strausberg/Brandenburg

  • Nachricht senden

343

Dienstag, 16. Juli 2013, 18:04

Ich bin raus....ich seh nich mehr durch ....hihihihihi
:tanz: :tanz: :tanz: :bang: :bang: :bang:

LG Torsten
Die Zeit ist eine gute Lehrmeisterin. Schade nur, dass sie alle ihre Lehrlinge umbringt.

344

Dienstag, 16. Juli 2013, 18:46

Was ist die beste Fernsteuerung

Ganz klar:
- das kommt darauf an!

Worauf?

Na, was genau das Schiff können soll.
Die Bemalung ist dafür vöööllig uninteressant.

Spielt das alles keine Rolle - Bemalung und Jahreszahl?

Nein, überhaupt keine!

Was spielt eine Rolle?

Welche Segel werden bewegt und wie?
Wie wird das Ruder angesteuert?
Hat es einen Antrieb - und wenn welchen: Motor mit Schraube oder vielleicht eine Pumpe?
Soll Takelage gefahren werden?
Hat es eine Beleuchtung und wird die abschaltbar?
Sollen noch Special-Effects eingebaut werden - vielleicht schaltbar?
Kommt eine Funkkamera rein?
... etc. etc.

Muss man darüber schon jetzt nachdenken?

Schon vor Äonen...


Ach, übrigens...
... Bananenstecker wirst du bei der Elektronik wohl kaum finden. ;)


lg,
Dingens
P.S. Guck mal, so geht Frage und Antwort! :abhau:
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

345

Dienstag, 16. Juli 2013, 18:56

Spielt das alles keine Rolle - Bemalung und Jahreszahl?

Nein, überhaupt keine!


*niederbrech!!!*

XXXDAn
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

346

Dienstag, 16. Juli 2013, 18:58

frank, sein schiff bekommt ein telefon!
darum der bananenstecker :)
Viele Grüße :ahoi:
markus
(der Captain)

347

Dienstag, 16. Juli 2013, 19:02

Telefon? nööö!

Ich denk, das wird gelb mit schwarz...
... also alles Banane - reife Banane halt! :abhau:
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

348

Dienstag, 16. Juli 2013, 19:17

Hallo Dingens...äh Frank!
Ganz klar:

- das kommt darauf an!



Worauf?



Na, was genau das Schiff können soll.

Die Bemalung ist dafür vöööllig uninteressant.

Im Gegenteil. Die Bemalung ist uninteressant...aber nicht die Epoche. Da die Bemalung die Epoche ausmacht bzw. ich die Epoche wegen der Bemalung aussuche ist die Bemalung wichtig. Verstehst du? Ich soll ja erstmal beplanken damit das was schon da ist sicher ist. Bevor ich beplanke muss ich aber 2 Sachen wissen:
1) Wo sind Pforten? Warum ist diese Frage wichtig? Ich zeichne oft die Pforten falsch auf, also muss ich nachbessern. Und das geht nur bei einer Unterbeplankung. Am Kutter hat sich das "erst Pforten reinschneiden, dann planken" (natürlich mit nachschleifen) sehr gut bewehrt.
Da sich die Anortnug der Pforten mit der Zeit geändert hat muss ich mir eine Epoche aussuchen um erst die Pforten reinzuschneiden und dann zu beplanken.
2) Gibt es unbemalte Stellen? In dem Fall müsste ich mir ein anderes Holz aussuchen. Und das kann ich nicht nach dem Beplanken. EIngentlich muss ich mir sowieso ein besseres Holz aussuchen.
Spielt das alles keine Rolle - Bemalung und Jahreszahl?



Nein, überhaupt keine!

In dem Fall schon;-) Es sei denn, ich will später völlig sinnlos irgendwelche Pforten reinschneiden bzw wegmachen. WObei es immer etwas daneben geht und nachgebessert werden muss, was dann heisst dass ich an der Stelle wieder neu beplanken will. ALso doch: Die einzige ROlle: Frust und Nacharbeiten ersparen.
Was spielt eine Rolle?

Irgendwie alles. Ich muss eigentlich jetzt schon alles wissen bevor ich nur einen weiteren Schritt mache. Und alles bedeutet wirklich alles: Und das tuhe ich auch, ausser bei dem wichtigsten Teil: Dem technischen...
Was spielt eine Rolle?
Deine Aufzählung ist sehr gut. Ich werde deine Fragen beantworten und um weitere Hilfe hoffen. Ich habe jetzt schon mehrere Berichte im Internet durchgelesen, aber es ist noch eine dichte Wolke an Unkentniss und "ungenau"-Kenntnis drummeherum.
Welche Segel werden bewegt und wie?
Ich dachte hauptsächlich daran die Rahen drehen zu können. Dazu gibt es Scheibgatten im Oberdeck in der Bordwand die ich aber der Funktion zuliebe ins Mitteldeck verschiebe.
Für den optischen Teil werde ich noch Steel lesen. Ich werde es vermeiden wo es geht in der Takelage zu kleben. Ich möchte lieber stecken und knoten damit Nacharbeit leichter ist. Den Teil der nicht ferngesteuert wird besteht daraus dass ich wie bei Lamis Banterer einholbare Segel will-aber natürlich nicht ferngesteuert und auch Segel die ich vielleicht selber leicht entfernen kann damit ich vom Ufer aus schon das Schiff richtig losschicken kann. Nicht mit Sturmbeseglung in den windstillen See und auch nicht mit Leesegel in den Sturm.

Also die Segel die ich bewegen will: Alle die an einer Rah angeschlagen sind, auch oder besonders das Besansegel. Dabei geht es mehr darum Rahen als Segel zu bewegen da sich die Segel dann irgendwie mitbewegen.
Wie wird das Ruder angesteuert?
DIe Heinzelmännchen zu Köln? Nee. Das wird wahrscheinlich eine der Hauptrollen der "Fernbedienung". Es gibt da nur eine Herausforderung die mich schon seit dem Anfang irritiert:
Das Ruder ist am Unterwasserschiff befestigt und geht durch ein Loch im Oberwasserschiff. Ich denke dass der obere Teil des Ruders im unteren eingesteckt sein wird und loose dann im Hennegatt hängt. Drinnen ist natürlich die Fernbedienung nur loose an der Pinne damit mit das Oberwasserschiff samt oberen Ruderteil ohne Problem rausnehmen kann.
Aber wie genau die Technik funktioniert wollte ich lieber einen von euch Spezialisten fragen.
Hat es einen Antrieb - und wenn welchen: Motor mit Schraube oder vielleicht eine Pumpe?
Wir haben uns schon vor langer Zeit auf Pumpe geeinigt. Wenn du einen besonderen Vorschlag (etwa eine besonders billige ;-) Pumpe) hättest, dann her damit.
Hat es eine Beleuchtung und wird die abschaltbar?
Vielleicht nur eine ganz einfache.
Sollen noch Special-Effects eingebaut werden - vielleicht schaltbar?
Nein! Ist schon kompliziert genug. Funktionalität und Optik gehen vor. Irgentwelche Fähnriche die Flaggen mit ihren Armen bewegen sind mir zu kompliziert und sinnlos.


Muss man darüber schon jetzt nachdenken?
Aber nein. Das kommt alles wenn das Schiff fertig ist;-)!
Keine Sorge ich denke schon darüber nach!
Ach, übrigens...

... Bananenstecker wirst du bei der Elektronik wohl kaum finden. ;)

Ach Elektronik! Für mich ist Elektrik schon modern genug. Bei den Bananensteckern dachte ich mehr an irgendwelchen Lämpchen die oben sind nach unten verbunden werden müssen.
Und jetzt wüsste ich gerne ob du für solche Fälle noch Tipps hast!
lg
hms

349

Dienstag, 16. Juli 2013, 19:18

Ich denk, das wird gelb mit schwarz...
... also alles Banane - reife Banane halt! :abhau:

Nein, eben nicht! Nichts ist gelb! Oder habt ihr nicht richtig gelesen?
lg
hms

350

Dienstag, 16. Juli 2013, 19:20

frank, sein schiff bekommt ein telefon!
darum der bananenstecker :)

Telefon? Was ist das? Ich kenne nur Muscheln die mit einem Faden verbunden sind....
lg
hms
PS: Gegen alle Missverständnisse: Ich werde schon Elektronik verbauen, obwohl ich da sehr unerfahren bin.

351

Dienstag, 16. Juli 2013, 19:40

PS: Gegen alle Missverständnisse: Ich werde schon Elektronik verbauen, obwohl ich da sehr unerfahren bin.


... nennt sich auch auto-destruct ...

XXXDan
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

352

Dienstag, 16. Juli 2013, 19:46

... nennt sich auch auto-destruct ...

Keine Sorge...Kommt nur das nötigste rein...Ich will nur nicht dass das Schiff abhaut....
lg
hms

353

Dienstag, 16. Juli 2013, 20:16

...Kommt nur das nötigste rein...


Sach ich doch: auto-destruct ...

XXXDAn
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

354

Dienstag, 16. Juli 2013, 21:47

Da mich die RC-Spezialisten wohl noch nicht erhellen wollten (hat ja Zeit!) ein Gemälde der Victory im Farbschema Nr.2 (von meiner Liste)
So ähnlich wird später wohl meine Barfleur aussehen.




Im Hintergrund sind die 74er Magnificent und Hannibal sowie das 100Kanonenschiff Queen Charlotte. Hier der Link dazu
https://collections.rmg.co.uk/collections/objects/15167.html
Alle Schiffe sind in dieser Farbgebung.
Bis später!
lg
hms

355

Dienstag, 16. Juli 2013, 21:57

Oder habt ihr nicht richtig gelesen?

Wir schon!

Zitat von »Herr Milton Seriööös HMS«
Was ist die beste Fernsteuerung


Ganz klar:
- das kommt darauf an!

Also... auf was hat sich das Ganze wohl bezogen?

Keine Sorge...Kommt nur das nötigste rein...

Tja...
für ein RC-Schiff sind Beplankung und Pforten nicht nötig... ;)

Sach ich doch: auto-destruct ...

Ja! Hat er gesacht!
Hamilton - bau doch offene Luken unter der Wasseroberfläche ein...
... das gibt Sicherheit... :lol:


Da mich die RC-Spezialisten wohl noch nicht erhellen wollen...

So erhellt, wie du jetzt schon sein müsstest, wäre das kein Sonnenbrand mehr sondern Verbrennungen sechsten Grades... :roll:

So ähnlich wird später wohl meine Barfleur aussehen.

Träumer... :whistling:


Wenn du uns - und DIR einen Gefallen tun willst, dann mach bei deiner Barfleur eine Baupause und...

...

...

... bau ein gaaanz simples Schiffchen - ruhig kleiner - ohne Bemalung, Verzierung, Pforten, etc.
mit ganz einfachen drehbaren Masten, Ruder und RC-Anlage.
Dann kannst du schnell was ausprobieren und verstehst, was wir dir die ganze Zeit sagen wollen.
Du findest in Markus Bauberichten alles, was nötig ist!
Und Hilfe bekommst du hier noch dazu.


lg,
Frank
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

356

Dienstag, 16. Juli 2013, 22:29

frank seih mal nicht so hart mit milton.
ich geb dir allerdings recht mit dem probe RC schiff - allein um ihm mal einen überblick zu geben was es kostet so ein rc schiff.
bei allem was milton plant, hat er sicher noch nicht an die kosten gedacht :)
und auch wäre es schön wenn er mal die erfahrung machen würde, die RC in einfacher form bietet. allein zur übung. das machte mir durchaus spaß

nur bitte lass dich nicht unter kriegen, egal was passiert milton, ob nun rc oder stand, mach weiter!
ich kenne es nur zu gut wenn der frust überwiegt - und das macht kein spaß
Viele Grüße :ahoi:
markus
(der Captain)

357

Dienstag, 16. Juli 2013, 23:06

Frank, wenn du meine Texte uminterpretierst und Sachen die nicht zusammengehören einfach zusammen tust ist es völlig normal wenn das was rauskommt schwachsinnig klingt. Ist doch logisch.


Zitat von »Herr Milton Seriööös HMS«

Keine Sorge...Kommt nur das nötigste rein...





Tja...

für ein RC-Schiff sind Beplankung und Pforten nicht nötig... ;)
Sorry, habe ich etwas unklar ausgedrückt. Ich meinte das nötigste an Technik. Ich werde dieses Ding ohne Aussenbeplankung nicht ins Wasser setzen! Und das ist weil die Aussenbeplankung wichtig ist!
Und die ist wichtig weil ich dem drunter schon so viele Veränderungen unterzogen habe und das geschützt und leicht stabilisiert werden soll. Deswegen müssen da Planken hin, oder ich weiss nicht was passieren wird da es schon so so enpfindlich ist dass dauernt was abfällt wenn man es in die Hand nimmt.


Ja! Hat er gesacht!

Hamilton - bau doch offene Luken unter der Wasseroberfläche ein...

... das gibt Sicherheit... :lol:

Ja, hatte ich vor...zum Angeln;-) und damit das Bilgenwasser frei ablaufen kann:-):-):-) Nein! Alle Öffnung unterhalb des oberen Batteriedecks sind nur Dummies, das heisst Vertiefungen die wie Öffnungen wirken. Ausnahme: Das Hennegatt: Aber das wird wiederum durch so eine Art Tuch geschützt.


So erhellt, wie du jetzt schon sein müsstest, wäre das kein Sonnenbrand mehr sondern Verbrennungen sechsten Grades... :roll:
Wieso? Hier steht nirgenswo eine Antwort auf meine Frage. Und "Es kommt drauf an" finde ich etwas schwierig zu interpretieren...Oder besser gesagt ganz leicht, aber irgendwie ist diese Antwort nicht so ganz befriedigend. Ich habe gegoogelt, und da wird man vom Angebot geradezu erschlagen. Dann kommen noch die Leute dazu die auf das eine und wiederumm auf das andere schwören und ich stehe da und weiss überhaupt nichts mehr.
Zitat von »Herr Milton Seriööös HMS«

So ähnlich wird später wohl meine Barfleur aussehen.





Träumer... :whistling:

Wie? Was? Ich baue schon ganz langsam damit alles rechtzeitig richtig gemacht wird. Und wenn ich Fragen stelle liegt es auch nur daran dass ich keine Erfahrung im RC-segeln habe.


... bau ein gaaanz simples Schiffchen - ruhig kleiner - ohne Bemalung, Verzierung, Pforten, etc.

mit ganz einfachen drehbaren Masten, Ruder und RC-Anlage.

Dann kannst du schnell was ausprobieren und verstehst, was wir dir die ganze Zeit sagen wollen.
Wie ich weiter oben geschrieben habe mache ich schon gerade eine Baupause und werkle am Kutter rumm.
Aber der wird ein Freisegler und daran will ich das Verhalten im Wind testen. Und wenn ich eine RC-Anlage einbauen will ist das Problem verschoben: Ich müsste auch eine Fernsteuerung kaufen und wüsste auch nicht welche, ausserdem müsste ich Servos usw kaufen...verstehst du?
In den meisten von euren Bauberrichten die ich kenne finde ich dazu keine Details. Ich müsste aber nochmal ein bisschen suchen...
Was ich halt nicht so gerne mache sind von Anfang an stark vereinfachte Schiffe. Ich habe sowieso die Erfahrung gemacht dass bei mir stark vereinfachte Sachen nicht richtig funktionieren.
ich geb dir allerdings recht mit dem probe RC schiff - allein um ihm mal einen überblick zu geben was es kostet so ein rc schiff.
Daran habe ich schon heute zum ersten Mal gedacht als ich die Preise verglichen habe...
Und das bestärkt meinen Wunsch mein Versuchssschiff als Freisegler zu machen da ich für die Barfleur noch genug Geld haben will.
und auch wäre es schön wenn er mal die erfahrung machen würde, die RC in einfacher form bietet. allein zur übung. das machte mir durchaus spaß
Ich weiss nicht ob ich mir das finanziell leisten kann da ich daneben noch die Modellbahn habe...
Alles muss gleich da rein. Und um besonders nah am Original zu sein werde ich Steel lesen, ich glaube dass das weiter hilft. Und gesegelt bin ich auch schon...halt nur nicht RC...aber gemeinsam mit RC hatte es dass es auch überbesegelt war und man dauernd Angst hatte dass man irgendwann kentert...Ich war auf dem einzigen Boot das nicht gekentert ist...zumindest nicht als ich drauf war...
lg
Glugglugglug

358

Dienstag, 16. Juli 2013, 23:20

Hallo Hämmy.
Hier steht nirgenswo eine Antwort auf meine Frage. Und "Es kommt drauf an" finde ich etwas schwierig zu interpretieren...Oder besser gesagt ganz leicht, aber irgendwie ist diese Antwort nicht so ganz befriedigend.
Das könnte doch vlt. nur so unter Umständen daran liegen, dass Du noch in keinster Weise angegeben hast, was genau jetzt an Deinem Schiffchen rein soll bzw. angesteuert werden soll.

Franks Aussage:" Es kommt drauf an" ist somit vollkommen richtig und auch ausreichend im Bezug auf Deine Vorgaben.

Aber um es jetzt mal ganz leicht zu machen, also quasi zu übersetzen...

Sag konkret, was Du an und in dem Schiff bewegen willst, und Frank kann Dir sagen, welche Fernsteuerung Du dafür brauchst.
Viel anders kann das nicht funktionieren.

Du kannst nicht verlangen, dass irgendeiner der RCler hier aufs blaue hinaus Empfehlungen schreibt ohne dass Du auch nur annähernd vage klar machen kannst, was Du wie ansteuern möchtest.

Gruß Mickey
Im Bau: Black Pearl
Im Bau: H.M.S. Triton

359

Dienstag, 16. Juli 2013, 23:27

Hallo Mickey!
Ich dachte, ich hätte das geschrieben?
Leide ich schon unter Altersdemenz? Wahrscheinlich schon! Sieht so aus! Ist erschreckend!
Ich dachte, dass ich das schon geschrieben habe. Ein Ruder, die Rahen und Besanrah und einen Pumpenmotor (wie hiess der nochmal? Ich vergesse so schnell so viel!)
Was ich dazu brauche weiss ich nicht! Wohl die richtigen Servos/Motoren, welche ich nehmen soll weiss ich auch nicht. Ich bin etwas überfordert. Wüsste ich nur wie man sowas programiert bzw wie das funktioniert wüsste ich mehr...
Aber wie ich sehe vergesse ich alles...
Aber ich kann mich nicht errinnern irgendwas über einen Speziellen Motor oder eine besonders gute Fernsteuerung gelesen zu haben...
...


Worum geht's hier nochmal?
Wo bin ich hier?
Warum sind hier alle Häuser im Wasser mit Tüchern an Stöcken drauf?
....




lg
Wie heisse ich nochmal?

360

Mittwoch, 17. Juli 2013, 00:40

Das sind Randdaten - aber immernoch nicht konkret genug.

Du sagst, Du möchtest auch einen Pumpenantrieb. Soll Dieser denn pauschal in Betrieb sein oder über die Fernsteuerung zu- bzw. abschaltbar?
Wie sieht es mit der Beleuhtung aus? Da warst Du seeehr vage.
Auch Diese lässt sich via Fernsteuerung an- und abschalten. Oder reicht Dir da ein Schalter am Schiff selbst?
Positionslichter zur Orientierung...immer an oder per Fernsteuerung bedienbar?

Frank hat auch eine Kamera angesprochen.

Und nur mal so am Rande, wenn Du einen Pumpenantrieb haben möchtest, solltest Du auch eine Ansaugöffnung am Kiel berrücksichtigen.
Diese ist im Übrigen ein Baulicher Schritt, welchen Du noch vor der Beplankung in Angriff nehmen solltest.

Du siehst also hoffentlich, dass noch viele Entscheidungen getroffen werden müssen und noch viel Planung vor Dir steht...und das am besten und sinnvollerweise noch lange, lange, laaaaange bevor Du dir über die Farbe Gedanken machst.

Und wenn Du all Dies und vlt. noch mehr konkret und mit Sicherheit in einer Liste aufführen kannst, DANN kann Dir z.B. ein Frank auch leicht ein konkrete Antwort geben, was Du dafür alles an technischem Krempel benötigst.

Mal eine Analogie zu den Bahnern. Dort hast Du ja bereits Erfahrung.
Du gehst ja nicht her, und baust zuerst eine wunderschöne Landschaft mit ganz vielen Häuser, Gebirgen und Seen. Malst alles wunderprächtig an, verklebst die Laternen an den Strassen.
Und wenn dann alles schön aussieht, beginnst Du nicht erst dann damit, alle Flächen wieder aufzureissen um Schienen zu verlegen.
Reisst nciht erst dann Löcher für Tunnel in die Gebirge und versuchst nicht erst dann, die LED's in die Laternen zu montieren.

Nein, da macht man sich vorher einen detailierten Plan und berücksichtigt all Dies bei den baulichen Maßnahmen.
Welche Farbe die Häuser und Züge bekommen, ist da noch vollkommen irrelevant.

Gruß Mickey
Im Bau: Black Pearl
Im Bau: H.M.S. Triton

Ähnliche Themen

Werbung