Sie sind nicht angemeldet.

361

Dienstag, 7. Mai 2013, 01:42

Hallo Chris,
also ich habe noch einmal nachgeforscht, sowohl bei Hackney (ich habe mir noch einmal den Plan der "Hinde" angesehen), dort ist der Ausholer sogar als einfach geschorene Talje dargestellt, als auch bei Kirsch, im Takelplan der Stockholmer Galeone ist der Ausholer unter Nr. 36 dargestellt. Und auf dem einen Bild, welches Du als Reverenzbild für die asymetrische Blindenrah eingestellt hast, ist zwar der Ausholer nicht geschoren, aber in einiger Entfernung vor der Blindenrah hängt ein leerer Block vom Bugspriet. Der Leitblock für den Ausholer? Ich würde an Deiner Stelle wenigstens den Ausholer auf jeden Fall scheren, denn wenn man sich mal vor Augen hält, was Villiers über die Blinde, ihre Wirkung und wie sie mit ihr "gespielt" haben, schreibt, wäre das ohne den Ausholer überhaupt nicht möglich gewesen. Was mich allerdings stutzig macht ist die Tatsache, das tatsächlich nirgends etwas von einem Einholer zu sehen oder lesen ist. Sollten mich meine praktischen Erwägungen sowie meine Vermutungen so getäuscht habe? Ich habe da jetzt gut eine Stunde darauf herum gegrübelt und geblättert, aber ich habe nichts gefunden. Das einzigste, das mir noch eingefallen ist, wäre die Möglichkeit, das man zum Einholen der Blindenrah beide Brassen gleichzeitig - unter loswerfen der Toppnanten und des Ausholers - geholt hat, damit wird man die Rah ja wohl auch nach achtern bekommen haben. - Eben ist mir noch eingefallen, das ich ja auch noch die Pläne der "Mayflower" von Hackney habe, dort ist nicht nur der Aus-, sondern auch der Einholer eingezeichnet!!! Ob das aber erst eine Erfindung späterer Jahre ist??? Aber die Stockholmer Galeone ist doch noch jünger als die "Mayflower"!? Also bleibt als Antwort erst einmal wohl wieder mal nur ein klares und deutliches sowohl als auch... Ich habe an meiner "La Gallega" nun aber mal sowohl Aus- als auch Einholer geschoren, beide zusammen auf einer Klampe belegt, und das bleibt jetzt auch so...
Ich hoffe, ich habe jetzt erst einmal alle Klarheiten beseitig, mir geht es jedenfalls so, und desweten werde ich mich jetzt mit Sabine Ebert (oder besser ihrem Buch "1813", sonst gibt's Ärger mit der Freundin) ins bett legen. Aber durch bin ich mit der Sache noch nicht, zumal ich auch mal gerade meinen Howardt wieder verlegt habe, was der dazu sagt, will ich ja auczh noch wissen...
der Hagen der frei nach Dionysus weiß, dass er nix weiß... :wink:
Es rauscht wie Freiheit, es riecht wie Welt.
Naturgewordene Planken
sind Segelschiffe. Ihr Anblick erhellt
und weitet unsere Gedanken!
Joachim Ringelnatz

362

Dienstag, 7. Mai 2013, 09:02

Moin Hagen! :wink:
Danke wieder für's Kopfzerbrechen und Recherchieren! Was Aus- bzw. Niederholer anbelangt, sind wir ja auch zu den gleichen Ergenissen gekommen und uns einig. das der vorhanden war und ranmuss ist ja klar. Auf dem Referenzbild habe ich ebendiesen Block auch als Leitblock für den Ausholer erkannt. Es geht ja vielmehr um den Niederholer, wie gesagt. Im Howard gibt es lediglich den Verweis (Henri Grace a dieu), das es lediglich Blindenrahfallen (das sind ja besagte Vorholer) gab, derer sogar zwo. Aber kein Wort wiederum von einem Niederholer. mein Fazit: es lässt sich vermutlich nicht genau beantworten. Tja, den notwendigen Vorholer hab ich ja bereits dran, was ich bezüglich seines Gegenspielers mache, weiß ich aber immer noch nicht so genau! :nixweis: Dagegen spricht seine Unauffindbarkeit in der Literatur. Dafür der Hackney mit seinem Mayflowertakelplan und das Beispiel der Stockholmer Galeone eben.

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



363

Dienstag, 7. Mai 2013, 15:29

Hallo Chris,
also, lange Rede, gar kein Sinn: Ich glaube, mit dem Blindeneinholer habe ich mich vergallopiert! Seit Deinem Beitrag von heute Morgen habe ich nun alles, was mir so eingefallen ist, durchforstet. Aber überall wird - bis auf eine Ausnahme - nur der Aus- oder Vorholer, bei manchen auch Fall genannt, erwähnt. Lediglich in Hackneys Plänen der "Mayflower" ist - nach meinem Dafürhalten - der Einholer deutlich zu erkennen. Im sehr detaillierten Text wird er aber dann doch nicht erwähnt, lediglich der Vorholer. Was ich bei Kirsch auf dem Plan als Einholer zu erkennen geglaubt habe, ist wohl doch eher etwas anderes, er erwähnt ebenfalls nur den bei ihm als Fall bezeichneten Vorholer. Curti behauptet interessanter weise übrigens, das die Blinde gar kein Fall, sondern nur ein festes Takel ohne holende Part gehabt habe, was das und wozu das gut sein sollte, mögen die Götter wissen, das ist wohl eher ins Reich der Fabeln zu verweisen...
Als Resultat des ganzen werde ich also wohl in Zukunft keinen Einholer mehr scheren, und ich denke, damit ist man auf der sicheren Seite, der momentane Stand der Wissenschaft ist wohl der, das es den nicht gegeben hat. Es mutet zwar für mich irgendwie unlogisch, aber so war es wohl - und bis zum Beweis des Gegenteiles ist man ohne Einholer auf alle Fälle auf der sicheren Seite. Stellt sich mir nur wieder die Frage des praktischen Händelns im Bordbetrieb; man wird die Blindenrah dann wohl doch durch gleichzeitiges Holen der Brassen unter vorherigem Loswerfen des Ausholers zurück geholt haben.
Viele Grüße nach Hannover, der vergallopierte Hagen :wink:
Es rauscht wie Freiheit, es riecht wie Welt.
Naturgewordene Planken
sind Segelschiffe. Ihr Anblick erhellt
und weitet unsere Gedanken!
Joachim Ringelnatz

364

Dienstag, 7. Mai 2013, 18:08

Hallo Hagen!! :wink:
Dann sind wir uns ja mal wieder sowas von einig, das wäre jetzt auch wohl mein Fazit gewesen, wenn Du jetzt nicht doch noch eine Deiner Geheimquellen aus dem Hut gezaubert hättest, die alles eindeutig klärt!!
Noch eine These, die mir heute auf dem Weg zur Schicht so einfiel: Cpt. Villiers hat ähnliche Gedanken wie Du angestellt und hat den Niderholer einfach stumpf dranimprovisiert. Dafür spräche zumindest die etwas handwerklich unorthodoxe Art, die holende Part einfach an die Gallionsregel zu tüddeln und dann anschließend alles an der Bugsprietzurring festzuklöppeln. Ich hatte mir schon damals bei der Mayflower so meine Gedanken gemacht, ob das wohl so stimmt..?! Für alles gibt es ja einen Augbolzen zum Anschlagen und eine Belegstelle, die leicht loszuwerfen ist. Diese Ausführung hatte irgendwie aber sowas hingeschludertes- vielleicht hat unser Cpt. da mal fix was zurechtgebastelt?? :pfeif:

Vielen Dank nochmls und schöne Grüße nach Bremerhaven! :five:

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



365

Dienstag, 7. Mai 2013, 21:09

Hallo Chris, ja, da gebe ich Dir in allem Recht. Auch und vor allem in dem, was Du zu Villiers sagst. Und sein improvisierter Einholer wird dann wohl auch die Quelle für Hackneys (gezeichneten, aber nicht beschriebenen) Einholer gewesen sein. Wobei ich mir denke, er wird nicht der ein zigste gewesen sein, die sich im Laufe des täglichen Bordbetriebes so etwas haben einfallen lassen, der eine oder andere seiner Alvorderen wird wohl zu ähnlichen Ergebnissen gekommen sein... Mein Fazit wird aber nun für die Zukunft sein, das ich den Einholer von meiner Liste streiche...
Einen schönen Abend noch,
Streicher Hagen :wink:
Es rauscht wie Freiheit, es riecht wie Welt.
Naturgewordene Planken
sind Segelschiffe. Ihr Anblick erhellt
und weitet unsere Gedanken!
Joachim Ringelnatz

366

Dienstag, 7. Mai 2013, 21:23

Hey- vielleicht war das grad schon fast sowas wie "wissenschaftliches Arbeiten"?? 8o ;)
:abhau:
Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



367

Mittwoch, 8. Mai 2013, 14:19

Hallo Chris, also, ob das so - wenigstens für meine Person - so unbedingt wissenschaftlich war, erst bauen und dann nachforschen? :( Aber jetzt wissen wir es, und wie sagte schon der große - wer denn gleich noch mal?: Nur der ist ein Narr, der erkannte Fehler wiederholt! Aber ichn habe ja noch die "Mayflower" von Trumpeter in 1:60 auf Halde liegen (die liegt da schon länger, weil da ist so einiges - bei den Decks angefangen - umzufixen), mal sehen, vielleicht bekommt die dann zur Befriedigung meiner praktischen Erwägungen so einen provisorisch angebrachten Einholer a la Capt. Villiers...
Aber bis dahin fließt noch viel Wasser von der Leine über die Aller in die Weser, und dann muß ich ja auch noch dank der unbeschreiblich großherzigen Güte meiner Freundin für ihren Schwager die "Superbe" von Heller bauen, der hat sich das Ding gekauft und meine Freundin überredet, mich zu beknien, das Ding zusammenzukklöppeln :cursing: . Dabei sind diese Schiffe so überhaupt nicht meine Hausnummer - was das Bauen angeht... Na ja, Frauen!!!
Viele Grüße nach Hannover und einen schönen Feiertag und hoffentlich auch ein verlängertes Wochenende,
der (Einholer-)erleuchtete Hagen :wink:
Es rauscht wie Freiheit, es riecht wie Welt.
Naturgewordene Planken
sind Segelschiffe. Ihr Anblick erhellt
und weitet unsere Gedanken!
Joachim Ringelnatz

368

Sonntag, 12. Mai 2013, 00:28

Hallo und einen guten Morgen, liebe Schifflesbauer und -bauerinnen, es ist mit nun - mit mehreren Fehlversuchen z. B. bei den Schlieten fürs Rack oder den Schuhblöcken für die Sprutgordings - endlich gelungen, das Groß soweit vorzubereiten, das es über meinem heiß- und manchmal auch kaltgeliebten Körnerkissen in Form gebracht und nach Trocknung aufgebracht werden kann...


wenn der Lappen hängt, gibt's weitere Bilder...
Euch allen einen schönen Sonntag und den evtl anwesenden und auch anderen Müttern einen schönen Muttertag,
Hagen :wink:
Es rauscht wie Freiheit, es riecht wie Welt.
Naturgewordene Planken
sind Segelschiffe. Ihr Anblick erhellt
und weitet unsere Gedanken!
Joachim Ringelnatz

369

Sonntag, 12. Mai 2013, 15:13

Hallo Folks, der Lappen hängt, nun geht's ans Eingemachte...



...und dann gibt es mehr...
Hagen :wink:
Es rauscht wie Freiheit, es riecht wie Welt.
Naturgewordene Planken
sind Segelschiffe. Ihr Anblick erhellt
und weitet unsere Gedanken!
Joachim Ringelnatz

370

Montag, 13. Mai 2013, 12:34

ein traum hagen....ein traum!
es grüsst der komplett begeisterte roland

371

Montag, 13. Mai 2013, 13:00

Hallo Roland, nun ja, für mich war es stellenweise eher ein Alp(oder mit "b" nach der neuen Rechtschreibung?)traum, da ich in meiner unerschöpflichen Weisheit schon die Fockbrassen aufgeriggt hatte - und die waren natürlich aber auch so was von im Wege... :motz:
...aber nun ich das Groß so weit fettich, wenn der Akku von der Kamera geladen ist, jibbet auch Billers...
der fettiche Hagen :wink:
Es rauscht wie Freiheit, es riecht wie Welt.
Naturgewordene Planken
sind Segelschiffe. Ihr Anblick erhellt
und weitet unsere Gedanken!
Joachim Ringelnatz

372

Montag, 13. Mai 2013, 14:36

So, der Akku von der Kamera ist wieder geladen, ich auch, deswegen gibt es jetzt die angedrohten Bilder (besonderes Augenmerk bitte ich auf "Kolumbus' patentierte einfach wirkende Preventer-Brasseen" zu legen"!):







Wie zu sehen ist, habe ich mich entgegen allen unterlagen dazu entschieden, für die Groß-Buhlins eine andere Variante zu wählen, da, sie sonst mit der Fock zu Blocks gekommen wären, ich denke aber, die gewählte Variante ist vertretbar...
Nun habe ich aber noch zwei Fragen ans Fachauditorium: Die gesamte Fachliteratur spricht davon, dass das laufende Gut des Marssegels in der Mars belegt wurde, später, als es schon Stengewanten gab, z. T. an den unteren Jungfern, ansonsten an der Reling der selben, Klampen kamen nicht zum Einsatz. Hat da jemand andere Erkenntnisse? Oder sollte man aus optischen Gründen das eine oder das andere doch lieben an Deck belegen, die Schoten oder das Fall vielleicht?
Und dann noch Folgendes:

Das sind die im Bausatz vorgesehenen Drehbassen! Ich finde, die sehen aber auch so was von Sch...e aus, die möchte ich eigentlich nicht anbringen. Sollte oder kann man sie weg lassen, weil Kolumbus sie in seiner Kammer weg geschlossen hat, damit keiner auf dumme Gedanken kommt? Oder hat jemand eine andere oder bessere Idee? (Die im Fachhandel erhältlichen Drehbassen sind aus pekunären Gründen keine Alternative...)
Auf eine rege Teilnahme bei der Beantwortung der beiden Fragen hoffend wünscht euch alles gute der fragende Hagen :wink:
Es rauscht wie Freiheit, es riecht wie Welt.
Naturgewordene Planken
sind Segelschiffe. Ihr Anblick erhellt
und weitet unsere Gedanken!
Joachim Ringelnatz

373

Dienstag, 14. Mai 2013, 17:20

Hallo Hagen,

deine Maria sieht echt Spitze aus :respekt: .

zwei Fragen ans Fachauditorium

Wenn du bei deinem umfassenden Wissen Fragen fachlicher Art stellst, kann doch eigentlich nur noch einer helfen, ;) ... ich bins leider nicht :nixweis:

Trotzdem nochmal: :respekt:
LG :wink:
Marcel

374

Dienstag, 14. Mai 2013, 17:33

Hallo Marcel, danke für Dein Lob, Du weißt ja, der Künstler lebt vom Applaus... :rolleyes: (Einbildung ist auch 'ne Bildung...) ;)
...aber auch heute war ich nicht so ganz untätig:






...das war's dann erst mal für heute, mal lurrn, ob ich morgen den Parmesan (zu meiner Zeit auf der "Gorch Fock" wurde im U-Deck der Besan und alles, was mit ihm zusammen hing, mit "Parmesan-..." bezeichnet...) aufbringen kann...
Hagen :wink:
Es rauscht wie Freiheit, es riecht wie Welt.
Naturgewordene Planken
sind Segelschiffe. Ihr Anblick erhellt
und weitet unsere Gedanken!
Joachim Ringelnatz

375

Dienstag, 14. Mai 2013, 18:01

Moin Hagen, :wink:

Sieht allemal Bockstark aus... :respekt: :respekt: :respekt: ... :ok: ...
...aber wiso bekomme ich auf einmal so`n Appetit auf " Spaghetti Bolognese "... :rolleyes:

Liebe Grüße
Holger der Hungrige :ahoi:
Mit den Segelschiffen verschwand
die Romantik von der See;
aber zugleich verschwanden auch
die brüllenden, brutalen Hunde,
die sie segelten.
J. P. Soerensen

376

Dienstag, 14. Mai 2013, 18:07

so isses BOCKBOCKSTARK!
LG RamRöler

377

Dienstag, 14. Mai 2013, 18:20

Hallo Holger, vielleicht, weil die Geien da so wie Nudel herum hängen?
Hallo Roland, heißt das nicht Doppelbock? :prost:
Hagen :wink:
Es rauscht wie Freiheit, es riecht wie Welt.
Naturgewordene Planken
sind Segelschiffe. Ihr Anblick erhellt
und weitet unsere Gedanken!
Joachim Ringelnatz

378

Dienstag, 14. Mai 2013, 21:26

Oh wie schön- die klassische Großrahtoppnantenzickzackhinundzurücktechnik! 8o Sehr aufwändig aber immer wieder ein echter Hingucker! Ich liebe sie! :love: Da passt man mal kurz nicht auf und schon ist wieder ein gutes Stück Besegelung mehr dran! Geradezu atemberauben! :ok:
Auch wenn es realistischer ist, so wie Du es umgesetzt hast- man könnte sich eventuell überlegen, die Geitaue ein klein wenig steifer zu setzen, einfach, da der Durchhang am Modell nicht wie in der Realität umzusetzen ist und die Taue immer ihr modellhaftes Eigenleben entwickeln. Aber das ist jetzt kein Gemecker, sondern nur eine Überlegung meinerseits. Und weil ich diesbezüglich immer gern Zugeständnisse mache (aus zuvor genannten Gründen).

Super Schiff! Darauf ein dreifach Olé!! :tanz:

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



379

Dienstag, 14. Mai 2013, 22:41

Hallo Chris, ja, es geht voran...
Die Geien habe ich mit Absicht so lang gelassen, ich will versuchen, sie mit meiner Leimplörre in Form zu bringen, ich bin da eigentlich guter Hoffnung nach der Erfahrung, die ich bei den Segeln gemacht habe. Wenn das nicht funktioniert, habe ich immer noch zum einen die Option mit Nagellack, wie ich es früher gemacht habe, oder aber mit aufkürzen - sie sind alle lang genug...
der hoffnungsvolle Hagen :wink:
Es rauscht wie Freiheit, es riecht wie Welt.
Naturgewordene Planken
sind Segelschiffe. Ihr Anblick erhellt
und weitet unsere Gedanken!
Joachim Ringelnatz

380

Mittwoch, 15. Mai 2013, 22:08

Sodele, liebes Fachauditorium, ich habe fertig: :pfeif:









Es war doch aufwendiger wie gedacht, einiges musste ich verwerfen, auch musste die Dirk "verlegt" werden, nach den Unterlagen sollte sie zu einem Leitblock unterhalb der Mars führen und von da an Deck, sie wäre dann aber bei jeder Wende (oder Halse) mit dem Topp des Besahnmastes zu Blocks gekommen oder hätte den (noch anzubringenden) Flaggenstock von oben geholt...
Jetzt geht es noch an das "Tuning", als nächstes die Beflaggung und dann noch das aufgeschossene Tauwerk sowie den endgültigen Ständer...
Aber für heute ist FEIERABEND!!! :D
Hagen :wink:
Es rauscht wie Freiheit, es riecht wie Welt.
Naturgewordene Planken
sind Segelschiffe. Ihr Anblick erhellt
und weitet unsere Gedanken!
Joachim Ringelnatz

381

Donnerstag, 16. Mai 2013, 00:52

Ja isses denn?!? 8o Nu ist Turbo-Hagen schon fertisch! Herzlichen Glückwunsch! :hand:
Und sei zurecht stolz auf diese großartige Spanierin!:respekt: Nach dem Beflaggen bitte ich um standesgemäße und zahlreich detaillierte Ablichtung in der Galerie! :sabber:

Ich erhebe mein Glas! :prost: Sehr, sehr schön, wirklich!! Eventuell schon witere Pläne..?? Bin gespannt!

Gute Nacht!

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



382

Donnerstag, 16. Mai 2013, 12:00

Hallo Chris, vielen Dank für Dein Lob, welches mich um so mehr freut, als dass ich mir bewusst bin, von der Qualität Deiner Arbeit noch Äonen entfernt zu sein.
Aber so wirklich fertig bin ich ja noch nicht wirklich, die Beflaggung fehlt ja noch, dann müssen ja auch noch die Taubunschen angebracht werden und zu guter letzt soll die Gallizierin ja auch noch auf einen anderen Ständer, davor muss das Unterwasserschiff, welches auf dem Modellbauständer doch sehr gelitten hat, ausgebessert werden...
Neue Projekte habe ich einige: Zum einen wäre da die spanische Galeone von Revell, die aber so ziemlich abgeändert werden soll: Bramstengen weg, das merkwürdige Besahntoppsegel weg, Gallion umbauen, obere Gallerie weg, die merkwürdigen Art Deco- Verzierungen weg, und, und, und; Dann habe ich da noch die "Mayflower" von Trumpeter in 1:60, die aber auch umfangreicher Änderungen bedarf, die "Golden Hinde" von Airfix wartet auch noch auf mich, und dann ist da noch mein Lieblingsprojekt: Die "Black Swan" von Zwesda (sollte die "Black Perl" werden, durfte aber damals nicht als solche verkauft werden), aus der ich einen typischen Handelssegler aus dem ersten Drittel des 18. Jahrh. machen möchte, "Schwan von Greifswald" oder "Schwan von Pommern" oder so, aber da macht mir das Heck noch zu schaffen, besonders die Form der Achterpiek und der Gillung muss den historischen Gegebenheiten angepasst werden und da sind noch so einige Fragen über den richtigen Weg der Ausführung offen...
Und dann hat ja meine Freundin in ihrer so überaus großen Güte ihrem Schwager versprochen, dass ich ihm die "Le Superbe" von Heller baue, und die sollte bis Oktober (sein Geburtstag) fertig sein...
Du siehst also: Die to do list ist lang...
Noch mal vielen Dank für die Anerkennung und viele Grüße in die Residenzstadt,
Hagen :wink:
Es rauscht wie Freiheit, es riecht wie Welt.
Naturgewordene Planken
sind Segelschiffe. Ihr Anblick erhellt
und weitet unsere Gedanken!
Joachim Ringelnatz

383

Donnerstag, 16. Mai 2013, 13:46

Moin Hagen, :wink:

dann auch von mir mal eine kleine vorzeitige Gratulationsbekundung... sieht einfach klasse aus Deine Gallizierin... :ok: :ok: :ok:

Den vollen Applaus mit stehenden Ovationen bekommt sie dann in den altehrwürdigen Hallen der Ahnengalerie...

und wenn Du schon die Taubunschen am Wickel hast, denk bitte an meine 127 Leinenbüschel ( was bin ich heut wieder ein Schelm :D ), ich brech mir da dermaßen einen bei ab, das sind echte modellbauerische Lustkiller...

Also, was ich eigentlich sagen wollte : Ick`e freu` mir auf fiiiehle Bilder`s... :)

Liebe Grüße umme Ecke
Holger :ahoi:
Mit den Segelschiffen verschwand
die Romantik von der See;
aber zugleich verschwanden auch
die brüllenden, brutalen Hunde,
die sie segelten.
J. P. Soerensen

384

Donnerstag, 16. Mai 2013, 14:02

Ay Hagen, :wink:

ich noch mal, wenn Du jetzt an`s Tunen gehst... ich habe noch einige Sätze Fässer übrig die ich maßstab bedingt wohl nicht mehr verwenden werde. Unter Anderem auch ein Satz offene 10 X14 mm...Falls Du interesse und noch Platz auf der SM haben solltest, kannst Du Dich ja melden...

LG Holger :ahoi:
Mit den Segelschiffen verschwand
die Romantik von der See;
aber zugleich verschwanden auch
die brüllenden, brutalen Hunde,
die sie segelten.
J. P. Soerensen

385

Donnerstag, 16. Mai 2013, 14:54

moin hagen, auch von mir tobenden applaus. mein gott....ist das schnell gegangen.....oder bin nur ich so langsam???
Es grüsst knapp vom phone, der roland

386

Donnerstag, 16. Mai 2013, 15:11

Gelungen! :ok:
Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

387

Donnerstag, 16. Mai 2013, 16:00

Hallo Holger, hallo Roland und hallo Schmidt, habt erst einmal vielen Dank für euer Lob, das geht mir natürlich runter wie extranatives Olivenöl...
@Holger: Vielen Dank für Dein Angebot, ich hatte auch schon mal an etwas Decksladung gedacht, habe da auch noch so ein bischen was an Fässern, Kisten und so, aber das Schanzkleid der Kuhl fällt wegen der Klampen aus, unter dem Poopdeck sieht man es nicht mehr (wieso habe ich mir da eigentlich die Arbeit mit der Rudertalje, dem Herd und so gemacht?) und auf dem Poopdeck schien es mir irgendwie nicht logisch, deswegen habe ich den Gedanken an Decksladung verworfen...
@Roland: Tscha, als Vorruheständler: Sleeping, eating, drinking, modelling...
@Schmidt: Also wenn ich da an Seiner Allerehrwürdigen Britischen Majestät Chebec denke...
der von euren Modellen mehr als begeisterte Hagen :wink:
Es rauscht wie Freiheit, es riecht wie Welt.
Naturgewordene Planken
sind Segelschiffe. Ihr Anblick erhellt
und weitet unsere Gedanken!
Joachim Ringelnatz

388

Donnerstag, 16. Mai 2013, 17:38

Hallo Hagen,

auch von mir vorweg ein "WOW" 8o :sabber:

Nicht nur die Geschwindigkeit, in der Du hier ein Modell zauberst sondern auch die hochwertige Ausführung wissen zu beeindrucken und zu begeistern.
Bleibe aber dennoch gespannt auf die letzten Details...sicher lässt Du uns nicht sehr lange warten. :rolleyes:

Deine Ankündigung künftiger Modelle freut mich natürlich seeeehr.
Bin gerne wieder dabei. :ok:

lg Mickey
Im Bau: Black Pearl
Im Bau: H.M.S. Triton

389

Donnerstag, 16. Mai 2013, 17:56

Hallo Mickey und natürlich auch alle anderen: Hier wäre noch so ein Detail...
Preisfrage: Was hat das

mit dem

zu tun? Ganz einfach:
1.

2.

3.

4.

5.

6,

7.

und das ist dann das Resultat:


Ich glaube. ich kann sie sogar ohne Kleber hängen lassen, sie halten sich ganz gut an ihren Haken.
Die Überlegung dahinter war folgende: Ich weiß ja nicht, wie das bei den Spaniolen damals gehändelt wurde, aber in teutschen Landen durften Wappenschilde nur von besonderen Heraldikmalern gemalt werden, wegen der einzuhaltenden Regeln bei der Wappengestaltung. Deswegen waren die nicht so wirklich billig. Sollte das in Spanien ähnlich gewesen sein, werden die die Dinger ja nicht einfach nur an die Reling genagelt haben, um sie von der nächsten überkommenden See in Stücke schlagen zu lassen, sondern werden die Schilde nur zu besonderen Anlässen aufgehängt haben. Eigentlich wollte ich erst nur die Aufhängungen machen, dachte mir dann aber: Warum nicht mit Schilden?
der Hagen aus dem Schilderwald (oder aus Schilda?) :wink:
Es rauscht wie Freiheit, es riecht wie Welt.
Naturgewordene Planken
sind Segelschiffe. Ihr Anblick erhellt
und weitet unsere Gedanken!
Joachim Ringelnatz

390

Donnerstag, 16. Mai 2013, 21:08

Nabend Hagen,

Sehr chic :ok: . Sag mal, wie bist du auf die tolle Idee gekommen?

LG :wink:
Marcel

Ähnliche Themen

Werbung