Sie sind nicht angemeldet.

361

Montag, 18. Mai 2015, 10:55

Jetzt bist Du zu schnell. Ich komme ja gar nicht zum Beantworten Deiner Frage.

Es gibt noch einen anderen Plan bzw. eine Rekonstruktion. Sie wurde vor ein paar Jahren im Heft des Arbeitskreises veröffentlicht. DerAutor liest im anderen Forum mit. Ich finde seine Rekonsturktion sehr interessant, zumindest wenn Du ein Modell der Souvereign of the Seas und nicht der Royal Souvereign bauen möchtest.
Gruß Christian

in der Werft: HM Cutter Alert, HM Sloop Fly im Maßstab 1/36 nach eigenen Rekonstruktionen


"Behandle jedes Bauteil, als ob es ein eigenes Modell ist; auf diese Weise wirst Du mehr Modelle an einem Tag als andere in ihrem Leben fertig stellen."

  • »Sweaty« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

362

Montag, 18. Mai 2015, 10:59

Hallo AnobiumPunctatum, vielen Dank auch für Dein weiteres Interesse.
Es soll immer noch die Sovereign of the Sea werden. Wo finde ich denn diesen Beitrag?
Würde mich sehr interessieren
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

363

Montag, 18. Mai 2015, 11:58

Du hast eine PN ;)
Gruß Christian

in der Werft: HM Cutter Alert, HM Sloop Fly im Maßstab 1/36 nach eigenen Rekonstruktionen


"Behandle jedes Bauteil, als ob es ein eigenes Modell ist; auf diese Weise wirst Du mehr Modelle an einem Tag als andere in ihrem Leben fertig stellen."

  • »Sweaty« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

364

Montag, 18. Mai 2015, 23:54

Ihr müsst mir mal helfen...
ich kann mich erinnern das Jemand hier einen Baubericht angefangen hatte wo er beschrieb am Achtersteven die Kerbe für den Anschluss des Totholzes gefräst zu haben.
Ich kann ihn bzw den Bericht nicht mehr finden.
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

  • »Sweaty« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

365

Dienstag, 19. Mai 2015, 00:17

Hier der Kiel. Wie gesagt habe ich drei Spanten ausgelassen. Warum?
Ich versuche eine Harmonie von der gegebenen Vorlage zu Agostini zu schaffen. Momentan ist es mir noch wichtig die Zierteile später zu verwenden. Hierzu muss ich die Vorgabe von Ago in der obersten Geschützreihe einhalten, also orientiert sich alles danach, weil ich aber die vorgegeben Anordnung von dem Stich einbehalten will waren diese drei Spanten bei der setzung der Pforten in den weiteren Decks zwei und eins im Weg. Ob ich sie nun später wegschneide oder gleich ganz weg lasse...
Den Achtersteven habe ich gleich in Birne geschnitten, fand ich besser als später zu furnieren. Von der Seite mag das egal sein, aber vom Schnitt sehe man schon Mittig das helle Sperrholz im Kontrast zu der dunkleren Birne.
Den Verlauf von Scheg, Galionslieger und Knie lasse ich mir noch offen. Habe einfach mal dem Beispiel von Ago Folge geleistet und die Kerben zur fixierung eingeschnitten.

Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

  • »Sweaty« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

366

Dienstag, 19. Mai 2015, 01:48

So könnte das mal aussehen...
wie gesagt, der Scheg und der Rest ist noch offen, der gezeigte ist der von Ago.
im Moment noch alles nur gesteckt.

Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

  • »Sweaty« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

367

Dienstag, 19. Mai 2015, 01:54

Hier boch einmal von Achtern

Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

368

Dienstag, 19. Mai 2015, 06:49

noch kurz vorm zahnarzt.... :ok: : :ok: :ok: und :respekt: ...
muss jetzt flitzen, der roeler

  • »Sweaty« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

369

Dienstag, 19. Mai 2015, 09:27

Danke und viel Glück.
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

370

Dienstag, 19. Mai 2015, 10:24

Michael,

Du bist schneller als die Polizei erlaubt. Dabei sehen die Ergebnisse auch noch gut aus.
Wenn Du den Schritt, den Du jetzt eingeleitet hast, richtig gehen willst, solltest Du Dir gerade jetzt etwas Zeit lassen und verchiedene Punkte überdenken: Galion, RundHeck usw.
Hat der Plan alle Punkte, die mir wichtig sind? Was muss ich zusätzlich berücksichtigen. Ich spreche da aus leidvoller eigener Erfahrung. Ich doktere an meiner Swan Class Sloop auch schon Jahre und habe immer wieder abgebrochen, weil ich zu schnell war.
Gruß Christian

in der Werft: HM Cutter Alert, HM Sloop Fly im Maßstab 1/36 nach eigenen Rekonstruktionen


"Behandle jedes Bauteil, als ob es ein eigenes Modell ist; auf diese Weise wirst Du mehr Modelle an einem Tag als andere in ihrem Leben fertig stellen."

  • »Sweaty« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

371

Dienstag, 19. Mai 2015, 10:43

Ich weiss was Du meinst,
ansonsten hätte ja mein Baubericht nicht schon 13 Seiten und im Prinzip ist noch nichts passiert an Ergebnissen. ;)
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

372

Dienstag, 19. Mai 2015, 11:04

Weiterhin viel Glück bei deinem ambitionierten Projekt!
Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

  • »Sweaty« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

373

Dienstag, 19. Mai 2015, 12:18

Vielen Dank Schmidt
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

Beiträge: 437

Realname: Holger

Wohnort: bei Limburg / Lahn

  • Nachricht senden

374

Dienstag, 19. Mai 2015, 14:17

Schaut doch schon gut aus. Aber warum willst du drei Spanten komplett weglassen? Bau doch nur die unteren Hälften ein und laß lediglich die oberen Teile weg, die bei den Pforten stören.
Dann hast du unten im Rumpf nicht so große Lücken zu überbrücken, könnte beim Beplanken hilfreich sein.
:wink:
Holger
_______________________________________________________
Fertig: holländische Fregatte "Wapen van Edam" 1644 in 1/160
Im Bau: englisches Linienschiff "Royal Katherine" 1664 in 1/160

375

Dienstag, 19. Mai 2015, 14:40

Da nimmt mir jemand das Wort aus dem Mund.
Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

  • »Sweaty« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

376

Dienstag, 19. Mai 2015, 15:00

Die Spanten sitzen etwas enger als bei Ago und es wird ja noch mit Balsaholz aufgefüllt.
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

377

Freitag, 22. Mai 2015, 20:52

Na Respekt für das, was du Dir hier vorgenommen hast! Ich bleib auf jeden Fall dran.

  • »Sweaty« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

378

Samstag, 23. Mai 2015, 11:02

Vielen Dank Berlin 1994, jede Unterstützung ist mir Willkommen.
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

  • »Sweaty« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

379

Samstag, 23. Mai 2015, 11:18

Die Kielbreite wäre von Ago 4mm, von Krick 6mm. Was wäre richtiger? Oder soll ich den goldenen Mittelweg von 5mm wählen? Die 4mm kommen mir zu dünn vor, immerhin ist er das Rückgrat des Ganzen Schiffes. Rein von der Optik her passen die 6mm am besten. Weder im Nerz noch in diversen Büchern konnte ich was finden darüber. Ob nun die SotS oder allgemein.
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

380

Samstag, 23. Mai 2015, 11:36

Das Establishment von 1719 gibt für ein 100 Kanonenschiff einen quadratischen Querschnitt mittschiffs von 1'7'' (in 1/84 5.8mm) an, welcher sich zum Vorsteven auf 1'5'' und zum Achtersteven auf 1' 0.5'' verjüngt. (Die Verjüngung erfolgt nicht linear sondern beginnt in etwa am Bereich der Kantspanten.

Die Maße sollten auch für die SotS einen guten Anhaltspunkt bieten. Der Kiel wird wahrscheinlich noch ein, zwei Inch dicker gewesen sein
Gruß Christian

in der Werft: HM Cutter Alert, HM Sloop Fly im Maßstab 1/36 nach eigenen Rekonstruktionen


"Behandle jedes Bauteil, als ob es ein eigenes Modell ist; auf diese Weise wirst Du mehr Modelle an einem Tag als andere in ihrem Leben fertig stellen."

  • »Sweaty« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

381

Samstag, 23. Mai 2015, 11:47

Vielen Dank AnobiumPuctatum
das hilft mir doch schon mal sehr viel weiter.
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

382

Sonntag, 24. Mai 2015, 00:37

Hallo Michael,

ich finde es toll das du dich so rein kniest in dieses Modell.
Aber!
Ich habe mir nochmals den gesamten Baubericht angesehen. Du warst auf einem hervorragenden Weg.
Alles sah klasse aus. Meine Befürchtung ist, das du dich in Detaills verennst. Entschuldige, aber keine Sau weiß genau
wie das Schiff wirklich ausgesehen hat. Wichtig ist doch nur das dir dein Modell gefällt.
Und schau mal zurück, du hast den Rumpf schon so toll mit den Geschützpforten gestaltet und fängst
wieder von vorne an. Ich fand deine Arbeit wirklich klasse. Du kannst doch noch jede Menge Detaills
dem Modell beifügen.
Vielleicht habe ich aber auch deine Intension völlig falsch verstanden, dann entschuldige bitte meinen Post.

Mit freundlichem Glückauf
Jürgen
Im Bau:
Billing Boats Titanic 1:144
Abo Modellbahnanlage Spur N, 1:160 von DeAgostini

Fertig:
H0 Anlage, kleine Gebirgslandschaft
Mare Nostrum 1:35, Artesania Latina

  • »Sweaty« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

383

Sonntag, 24. Mai 2015, 09:28

Guten Morgen Jürgen S.
Ich Danke Dir für deinen Kommentar und gebe Dir auch recht. Was aber bei der letzten Version unglücklich gelaufen war sieht man auf den Bildern jetzt nicht so. Aber die Geschützpforten auf Steuerbord saßen ganze 3mm höher als auf Backbord. Was da jetzt genau schief gegangen ist kann ich Dir nicht sagen, war aber so. Nochmal alle Pforten heraus trennen hätte der schon arg angeschlagene Rumpf nicht überlebt. Es ist auch mein erstes Modell wo ich nicht nach einem Plan baue sondern nach Vorgaben von Bildern und Maßen, begonnen auf einer Bezugslinie, ich denke da hatte ich auch meine Schwierigkeiten.
Niemand weiss wie sie wirklich aussah, da hast Du vollkommen Recht. Ist auch nicht möglich da was exaktes zu bauen, aber ich ziehe das jetzt so weiter durch mit dem neuen Spantengerüst, bleibe da jetzt der Sache treu und ich denke das wird jetzt auch.
Solange der Spass noch dabei ist und es mir weiter Freude macht dieses Schiff zu bauen, dann läuft es gar nicht so verkehrt.
Aber wie ich schon sagte, ich Danke Dir für Deinen Kommentar, da ist nicht zu entschuldigen dabei gewesen.

Liebe Grüße
Sweaty
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

384

Sonntag, 24. Mai 2015, 09:44

Da muss ich Euch widersprechen. Wie das Schiff ausgesehen hat, weiß man anhand der Zeichnungen und Gemälde ziemlich gut. Anders sieht es bei der Rumpfform und den Abmessungen aus. Anhand der bekannten Maße kann man diese mit Hilfe der zeitgenössichen Konstruktionsprinzipien nur rekonstruieren. Naturgemäß kommt jeder Rekonstrukteur auf ein anderes Ergebnis.

Viele Kithersteller gehen degegen den Weg des geringsten Widerstandes. Rumpf für einen Dreidecker gesucht, einige Anapassungen gemacht fertig ist der Bausatz.
Ich weiß, dass das arg spitz formuliert ist, aber es gibt sowohl bei Plastikkits (Heller, Revell) als auch Holzbausätzen genügend Beispiele.

Ich finde daher den Weg von Michael und Roland sehr gut. Jeder von beiden versucht anhand seiner Möglichkeiten dem Original näher zu kommen. Wenn ich meine kleine Sloop fertig habe, reizt es mich ein 100 bis 150 Jahre älteres Schiff gleicher Größe im gleichen Maßstab zu bauen, um die Entwicklung nachvollziehen zu können. Einen passendes Vorbild habe ich schon gefunden. Mal sehen, was ich sonst noch ausgraben kann
Gruß Christian

in der Werft: HM Cutter Alert, HM Sloop Fly im Maßstab 1/36 nach eigenen Rekonstruktionen


"Behandle jedes Bauteil, als ob es ein eigenes Modell ist; auf diese Weise wirst Du mehr Modelle an einem Tag als andere in ihrem Leben fertig stellen."

385

Sonntag, 24. Mai 2015, 10:49

Hallo Christian,

ich gebe dir recht das der Weg von Roland und Michael sehr gut ist.
Ich wollte nur dazu anregen sich nicht in Einzelheiten und Detaills zu verlieren.
Und Michael, ziehe das durch mit dem neuen Rumpf. Ich schaue auf jeden Fall weiter interessiert zu.
Wichtig ist, wie du schon gesagt hast, das der Spaß und die Freude dabei ist.
Also immer heiter weiter!

Mit freundlichem Glückauf
Jürgen
Im Bau:
Billing Boats Titanic 1:144
Abo Modellbahnanlage Spur N, 1:160 von DeAgostini

Fertig:
H0 Anlage, kleine Gebirgslandschaft
Mare Nostrum 1:35, Artesania Latina

  • »Sweaty« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

386

Sonntag, 24. Mai 2015, 15:12

Ich Danke Dir Jürgen ;)
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

387

Montag, 25. Mai 2015, 07:51

Im anderen Forum hat Kay geschrieben, dass der Maßstab von D'Ago wohl nicht stimmt. Das Modell soll eher 1/75 haben? Hast Du das auch festgestellt?
Gruß Christian

in der Werft: HM Cutter Alert, HM Sloop Fly im Maßstab 1/36 nach eigenen Rekonstruktionen


"Behandle jedes Bauteil, als ob es ein eigenes Modell ist; auf diese Weise wirst Du mehr Modelle an einem Tag als andere in ihrem Leben fertig stellen."

  • »Sweaty« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

388

Montag, 25. Mai 2015, 09:00

Bis jetzt noch nicht, bin aber auch ehrlich und muss sagen der Sache noch keine Beachtung geschenkt zu haben.
Das Original hatte eine Kiellänge von 127 engl. Fuss, das entspricht ca 38m.
Was ist aber jetzt die Kiellänge? Der Kiel vom Heck bis vor wo die Bugkrümmung beginnt oder wird der Bug mit gerechnet?
Also meine hat vom Bug bis zum Heckspiegel 71cm.
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

  • »Sweaty« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

389

Montag, 25. Mai 2015, 09:25

Wobei ich sagen muss am Heck noch nicht den Gallerieanbau dran zu haben.
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

  • »Sweaty« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

390

Donnerstag, 28. Mai 2015, 22:14

Guten Abend
Nachdem ich mit meinem Prototyp soweit nun zufrieden war, ich mir ein paar Gedanken gemacht und Versuche gestartet habe und wie man den Bau auch wirklich nach den drei benannten Quellen durch ziehen kann, so wurde heute der richtigen Kiel gelegt.
Dazu nahm ich Buche 6mm und verjüngte Bug und Heck auf 5mm.
Ausgerichtet mit einem Winkelmesser auf ein Brett mit vier Winkel befestigt, leicht feucht eingesprüht und mit Klemmzangen und einer 1cm x 5 cm akkurat geraden Leiste ausgerichtet. So ist nach dem trockenen gegeben das der Kiel von vorne bis hinten absolut keine Verwindung mehr hat.
Das war es erst einmal für heute.





Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

Zur Zeit sind neben Ihnen 2 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

2 Besucher

Werbung