Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

391

Freitag, 29. Mai 2015, 08:06

Enthält das Mittelbrett auch den sichtbaren Kiel? Willst Du ihn wie Roland es gmacht hat mit Furnier laminieren? Ich persönlich hätte ihn aus passenden Brettchen bzw. Leisten aus Edelholz gebaut, in der Mitte eine Nut eingelassen und das innere brett für die Bulkheads befestigt.
Zeigst Du auch den falschen Kiel?

Sieht ansonsten gut aus.
Gruß Christian

in der Werft: HM Cutter Alert, HM Sloop Fly im Maßstab 1/36 nach eigenen Rekonstruktionen


"Behandle jedes Bauteil, als ob es ein eigenes Modell ist; auf diese Weise wirst Du mehr Modelle an einem Tag als andere in ihrem Leben fertig stellen."

392

Freitag, 29. Mai 2015, 08:19

....die furniermethode habe ich favorisiert, da man die vielen kleinen teilsegmente (insgesamt knapp 30) aus furnier schneller und auch einfacher
geschnitten hat, vor allem, wenn man sie wirklich schön passgenau haben möchte. kann ich also empfehlen, wenn man sich das leben etwas einfacher machen will.
den unterschied sieht hinterher eh kein mensch....sei denn, man verklebt (und verschleift) die kanten nicht extrem sauber ;)
...ach ja.....wann wurde eigentlich der false keel eingeführt?
grüsse
der (immer noch auf sein holz wartende) roeler

  • »Sweaty« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

393

Freitag, 29. Mai 2015, 08:49

Guten Morgen meine Herren.
Der Kiel wie hier auf den Bildern zu sehen endet unten direkt bündig mit den Planken am Boden. Der sichtbare Teil wird aus Birnenbaum sein mit allen Details wie z.B. den Verklingungen. Bug und Heck werde ich mit Birne furnieren. Meine erste Idee Bug und Heck aus Teilstücken zu bauen habe ich nach mehren Versuchen aufgegeben. Wie Roland schon sagt erreicht man (zumindest Roland und ich) so ein saubereres Ergebnis. Bei 5mm dicken Holz exakt senkrecht zu sägen ist mir nicht so einfach. Mit der Dekupiersäge die vielen kleinen Holzteile zu schneiden ist bei mir eine Frage des Könnens und des Holzvorrates.
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

  • »Sweaty« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

394

Freitag, 29. Mai 2015, 19:29

Spant 1, 2 und 3. das wars für heute

Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

395

Freitag, 29. Mai 2015, 20:16

mach deiner hübschen noch kleinere nasenlöcher!!! ;)

  • »Sweaty« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

396

Samstag, 30. Mai 2015, 01:39

die Nasenlöcher sind mit Absicht so gewählt. Weil wenn man alle drei Vorlagen zur Kenntnis nimmt die ich beabsichtige, so ist die Aussparung für die Wuling so ziemlich das einzig identische. Vielleicht auch etwas in ihrem Ausmaß verzehrt durch den Aufnahmewinkel, sind eigentlich garnicht so groß.
Aber ist doch egal- wenn sie zu groß kann man sie immer noch verkleinern oder wenn zu klein vergrößern. Passt schon irgendwann.
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

  • »Sweaty« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

397

Samstag, 30. Mai 2015, 01:50

In welchem Maß hast Du Deine Nasenlöcher gehalten? Hast Du sie vorne, hinten oder mittig korrigiert? Passt das später noch mit der Wuling exakt zur Bugspriet?
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

  • »Sweaty« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

398

Sonntag, 31. Mai 2015, 18:12

4, 5, 6 und 7

Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

  • »Sweaty« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

399

Montag, 1. Juni 2015, 02:15

Guten Abend
Ein besagter Herr, dessen Namen ich jetzt nicht nennen möchte, markierte sich heute per PN in Anbetracht dass ich ihn schon massregelte nichts von seinen Werken jemals gesehen zu haben, nicht einmal das er in der Lage war nur die Verpackung seines Bausatzes zu öffnen, ich wiederum meinen Baubericht damit "aufputsche" jeden gesetzten Spant einzeln zu zeigen.
Da dachte ich mir, jetzt putsche ich aber mal richtig auf.
Das setzen eines Spantes.
Zuerst rechne ich am PC den vorliegenden Maßstab auf den von mir gewünschten Maßstab herunter. Drucke dies dann auf Klebefolie aus.



Säge dies möglichst sauber aus. Hierbei bevorzuge ich die altgediente Puksäge. Zumindest mir gelingen damit bessere und saubere Ergebnisse als mit der Dekupiersäge.



Wo ein Patzer passiert ist wird mit der Feile nachgearbeitet. Gingen die Patzer in den Spant hinein wird aufgefüllt und wieder geschliffen.
Verschiedene Bezugslinien gezogen und immer wieder nachgemessen.
Auch zu beachten das die Einkerbung des Kiel ursprünglich schmäler ist als dieser wie ich ihn habe.
Danach wird er auf den Kiel gesetzt und der erste Messpunkt ist der in Waage mit den anderen Spanten. Wenn es nicht passt wieder heraus ziehen und entweder nachfeilen oder auffüllen.



Der zweite Messpunkt das der Spant exakt vertikal sitzt. Wenn nicht dann selbes Spiel wie zuvor, schleifen oder auffüllen.



Nächster Messpunkt der exakte 90 Gradwinklel zum Kiel.
Wenns nicht passt, dann passend machen.



Alles gut? Dann mit Leim einschmieren, wieder einsetzen, nochmal alles Kontrollieren und die nächsten 4 Stunden die Finger davon lassen bis der Leim angezogen.



Wichtig ist das der Spant ohne jede Spannung von selbst an der gewünschten Stelle verbleibt, also nicht mit Zangen oder Klemmen ihn dazu zu zwingen. Das rächt sich später.

Ohne einen Namen zu nennen kann nun vielleicht besagter Herr sich vielleicht nun zumindest soweit trauen sein Projekt zu starten in dem er mal die Verpackung öffnet und uns dies großzügigst zeigt.
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

400

Montag, 1. Juni 2015, 08:20

Zitat

ich wiederum meinen Baubericht damit "aufputsche" jeden gesetzten Spant einzeln zu zeigen.

...und ich dachte immer, es ist Sinn und Zweck eines BB, das gebaute so detailliert wie möglich wiederzugeben.

Dann mache ich ja auch gerade das absolut Falsche in Bezug auf meine TITANIC.

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

401

Montag, 1. Juni 2015, 09:24

Vielen Dank für die "aufgepuschte" Darstellung. Klebefolie? Wie verhält sich das beim Aussägen? Ich könnte mir denken, dass sich die Zähne der Säge schneller dichtsetzen.
Schöne Grüße,
Bernd

"Wenn das Ihre Lösung ist, dann hätte ich gerne mein Problem zurück."

Meine Projekte

Einführung Kartonmodellbau

402

Montag, 1. Juni 2015, 09:59

ich wiederum meinen Baubericht damit "aufputsche" jeden gesetzten Spant einzeln zu zeigen.
Wie kannst Du aber auch nur! *kopfschüttel und stirnrunzel*
Zu Deinen Spanten: Konvexe Formen säge ich meist mit etwas Übermaß aus und mache den Rest dann mit dem Tellerschleifer weg. Wenn man für Spanten im Bugbereich den Tisch leicht schräg (aber wirklich nur leicht!) stellt, geht das Straken hinterher auch schneller.
Schönen Gruß,
Matthias

403

Montag, 1. Juni 2015, 10:05

Ich hab erst am Wochenende begriffen, was Du hier eigentlich grad machst! Riesenrespekt für Deinen Biss!! :ok: :ok:

Ich bleib dran! :five:

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



  • »Sweaty« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

404

Montag, 1. Juni 2015, 11:06

Guten Morgen die Herren
Vorab vielen lieben Dank an alle.
Hallo Ray,
Du machst absolut nichts falsch. Ganz im Gegenteil. Wie gesagte ist es ja nur die werte Meinung eines einzigen Herren und dann noch einer auf dessen man keinen großen Wert legen muss.

Hallo Lemmy
Das ist Klebefolie aus dem Kopiershop. Die Oberfläche ist reines Papier und die Klebekraft hält sich auch in Grenzen. Auch das bedrucken ist original wie auf Papier, also nichts was dann verschmiert oder so. Also ganz anders als bei Dekofolie. Das bissel Klebstoff wo da in den Zähnen verbleibt reibt sich mühelos beim weiteren Schnitt durch das Holz wieder ab.

Hallo oenologe
So ein Tellerschleifer ist natürlich was feines, wenn man einen hat ;)
Aber mit etwas Geduld geht es auch mit der Feile. Mir jetzt für die letzten paar Spanten noch einen anzuschaffen lohnt sich wahrscheinlich nicht. Aber beim nächsten Modell werde ich mir das noch überlegen.

Drake
Vielen lieben Dank und es freut mich Dich hier begrüßen zu dürfen.
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

405

Montag, 1. Juni 2015, 12:15

Danke für die Info. Ist dann ja wie bei mir im Kartonbau, nur das ich kein Papier & Sperrholz & Säge verwende, sondern Papier & Finnpappe & Messer. Ich werde dann weiter gespannt zusehen. :ok:
Schöne Grüße,
Bernd

"Wenn das Ihre Lösung ist, dann hätte ich gerne mein Problem zurück."

Meine Projekte

Einführung Kartonmodellbau

406

Montag, 1. Juni 2015, 21:50

Guten Abend
Ein besagter Herr, dessen Namen ich jetzt nicht nennen möchte,.........Ohne einen Namen zu nennen kann nun vielleicht besagter Herr sich vielleicht nun zumindest soweit trauen sein Projekt zu starten in dem er mal die Verpackung öffnet und uns dies großzügigst zeigt.
Hi Sweaty,

ich bin ja noch nicht lange hier vor Anker, daher kenne ich nicht alle Geschichten. Mir fiel aber auf, dass von besagtem Herren zu eigenem Modellbau (PE) nichts zu finden war.
Ich hab Ihn darauf auf seinen Baubericht der PE angesprochen ( siehe #90 im BB Zeesboot) weil ich mich fragte was wohl dahinter steckt. Ich will die Antwort nicht zitieren, daher schau dort nach wenn Du magst.
Für mich ist es damit ok. Wenn er nichts zeigen mag, dann eben nicht und das Forum bietet Dir ja entsprechende Einstellungen.
trinkt aus Piraten joho

Gruß Matthias



Im Bau: Zeesboot 1:20 um 1920 und Lotsenschoner Phantom 1:50
Fertig: Galeone SAN FRANCISCO 16. Jh. 1:90

407

Montag, 1. Juni 2015, 22:41

"So ein Tellerschleifer ist natürlich was feines, wenn man einen hat"

Gibt auch Aufsätze für die Bohrmaschine, die nicht viel kosten :-)

Mit Freude am Zuschauen, es gibt ja was zu sehen - und das sieht auch noch toll aus!

XXXDAn
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

  • »Sweaty« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

408

Dienstag, 2. Juni 2015, 08:10

Guten Morgen in die Runde
Victory78, da hast Du vollkommen Recht. Jeder wie er will und besagte Einstellungen sind was feines. Mit einem Wisch, äh Klick ist alles weg.

Hallo dafi, schön Dich hier auch zu sehen.

Die letzten Spanten sind gesetzt.



Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

409

Dienstag, 2. Juni 2015, 08:28

Hi Sweaty,

...mächtig, gewaltig und schön!

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

  • »Sweaty« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

410

Dienstag, 2. Juni 2015, 08:35

Vielen Dank Ray
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

411

Dienstag, 2. Juni 2015, 12:38

Tolle Fortschritte :ok: Bekommt Deine Dicke ein Rundheck oder einen flachen Unterspiegel?
Gruß Christian

in der Werft: HM Cutter Alert, HM Sloop Fly im Maßstab 1/36 nach eigenen Rekonstruktionen


"Behandle jedes Bauteil, als ob es ein eigenes Modell ist; auf diese Weise wirst Du mehr Modelle an einem Tag als andere in ihrem Leben fertig stellen."

  • »Sweaty« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

412

Dienstag, 2. Juni 2015, 13:51

Hallo Anobium
Ich habe mich für das Rundheck entschieden. Ob es nun richtig oder falsch ist, es gefällt mir einfach besser.
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

413

Dienstag, 2. Juni 2015, 21:05

Super entscheidung...wird bestimmt schick...WIEDER!!!

  • »Sweaty« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

414

Dienstag, 2. Juni 2015, 23:51

Guten Abend und auch Dir meinen Dank William für Dein Vertrauen.
Heute wurde von mir das untere Deck eingezogen, b.z.w. was ich für nötig erachte was an Deck reicht einzubauen.
Wer schonmal ein Deck zwischen den ganzen Spanten reinfummeln musste weiß warum man sich da am Besten soviel Arbeit spart wie möglich.
Für mich muss es ja nur als Bezugskante und Auflage für die unteren Stückpforten dienen.





Allen noch einen schönen Abend, morgen geht es dann wieder mit den Pforten weiter.
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

415

Mittwoch, 3. Juni 2015, 08:04

Sweaty,

das sieht schon mal sehr akkurat aus und macht Lust auf mehr.

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

  • »Sweaty« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

416

Mittwoch, 3. Juni 2015, 08:07

Ich Danke Dir.
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

Beiträge: 437

Realname: Holger

Wohnort: bei Limburg / Lahn

  • Nachricht senden

417

Mittwoch, 3. Juni 2015, 16:12

Hey mit allen Spanten kommt die Rumpfform langsam zur Geltung, schaut fein aus.
Die Batterie ist jetzt eine ganz neue Interpretation vom "Spardeck" :D
:wink:
Holger
_______________________________________________________
Fertig: holländische Fregatte "Wapen van Edam" 1644 in 1/160
Im Bau: englisches Linienschiff "Royal Katherine" 1664 in 1/160

418

Mittwoch, 3. Juni 2015, 16:15

dann wieder mit den Pforten weiter.

also die Pforten "Teil 2.1"

Teil 1.1, 1.2 und 1.3 kennen wir ja schon. 8)

419

Mittwoch, 3. Juni 2015, 19:58

Zitat

Teil 1.1, 1.2 und 1.3 kennen wir ja schon.
...so ist es, macht ja nichts, war ja äußerst unterhaltsam. :wink:

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

  • »Sweaty« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

420

Mittwoch, 3. Juni 2015, 20:39

Ein Schelm wer böses dabei denkt :!!
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

Werbung