Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

391

Montag, 2. März 2015, 19:23

Ganz so groß ist das Schlumpf-Boot Gott sei Dank ja nicht: knapp 50 cm Länge. Also ist Entwarnung angesagt!

392

Montag, 2. März 2015, 19:46

:D Die Vorgehensweise erinnert mich an mein aktuelles Projekt. Wenn meine Zeichnung soweit ist, muss ich auch erst einen Dummy bauen, um alles zu prüfen und die letzten Unklarheiten zu beseitigen.
Gruß Christian

in der Werft: HM Cutter Alert, HM Sloop Fly im Maßstab 1/36 nach eigenen Rekonstruktionen


"Behandle jedes Bauteil, als ob es ein eigenes Modell ist; auf diese Weise wirst Du mehr Modelle an einem Tag als andere in ihrem Leben fertig stellen."

393

Mittwoch, 4. März 2015, 09:34

Moin Junx,
gestern wollte ich eigentlich das Schanzkleid des Schleppers lackieren. Dann kam aber von meiner besseren Hälfte der Vorschlag, mal wieder in die Weinstube bei uns am Ort (3 Minuten Fußmarsch) zu gehen. Die Küche dort ist ist einfach nur genial, und der Wirt hat immer ein paar interessante Wein-Spezialitäten zum Verkosten unter Kollegen unter der Theke stehen. Daher war Modellbau gestern sehr schnell ad acta gelegt. Morgen gehts aber weiter!
Gruß,
Matthias

394

Mittwoch, 4. März 2015, 16:20

..ich hoffe, du hattest heute morgen keinen dicken kopp!!!! ;( ;)

395

Mittwoch, 4. März 2015, 19:07

..ich hoffe, du hattest heute morgen keinen dicken kopp!!!!
Von was denn? Ich saufe schließlich nicht. Bei mir heißt das fachliche Weiterbildung.

396

Mittwoch, 4. März 2015, 19:58

Wenn ich zur fachlichen Weiterbildung in Sachen Wein bei der VHS bin, fasse ich am nächsten Tag besser keine Säge an :cracy:
Gruß Christian

in der Werft: HM Cutter Alert, HM Sloop Fly im Maßstab 1/36 nach eigenen Rekonstruktionen


"Behandle jedes Bauteil, als ob es ein eigenes Modell ist; auf diese Weise wirst Du mehr Modelle an einem Tag als andere in ihrem Leben fertig stellen."

397

Mittwoch, 4. März 2015, 21:37

Wenn ich zur fachlichen Weiterbildung in Sachen Wein bei der VHS bin
Das mache ich ganz sicher nicht in der VHS. Meine diesbezüglichen Netzwerke sind wahrscheinlich effektiver.

398

Donnerstag, 5. März 2015, 08:07

Bei Deinem Wohnort glaube ich Dir das sofort. Bei Gelegenheit kann ich ja mal zum Testen anreisen ;)
Gruß Christian

in der Werft: HM Cutter Alert, HM Sloop Fly im Maßstab 1/36 nach eigenen Rekonstruktionen


"Behandle jedes Bauteil, als ob es ein eigenes Modell ist; auf diese Weise wirst Du mehr Modelle an einem Tag als andere in ihrem Leben fertig stellen."

399

Donnerstag, 5. März 2015, 08:53

Bei Gelegenheit kann ich ja mal zum Testen anreisen ;)
Jederzeit gerne! Ich wüßte auch ein paar interessante Termine.

400

Donnerstag, 5. März 2015, 15:51

Vom einen Delirium zum nächsten: Das Deck mit Schanzkleid wurde inzwischen zum dritten Mal mit dem Luftpinsel lackiert. Natürlich mit lösungsmittelhaltigem Kunstharzlack!

401

Donnerstag, 5. März 2015, 19:13

Die Dämpfe können dann aber durchaus seeliger machen als der Wein... :ok:

Gruß Jan

402

Freitag, 6. März 2015, 09:21

Ja, das macht aber nicht halb soviel Spaß.

403

Sonntag, 8. März 2015, 20:46

Hmm...Prost? :rolleyes:
Im Bau: Black Pearl
Im Bau: H.M.S. Triton

404

Mittwoch, 11. März 2015, 18:30

Kurze Wasserstandsmeldung:
Beim Einbau der kleinen Maschine in das Schlumpfboot habe ich jede Menge Erfahrung sammeln können. (Wenn jemand so etwas mal bauen will, der sollte jede Menge Langlöcher einplanen.) Bis das Biest problemlos lief, waren einige Stunden verstrichen, und an der Maschine einige Änderungen getätigt. Bilder dazu gibt es nächste Woche. Am Deck des Schleppers gings daneben mit Lackieren weiter. Von Freitag bis Sonntag bin ich mit meinen Blechbläsern im Trainingslager, und muß dafür noch einiges an Noten schreiben. Daher ist bis Nächste Woche die Werkstatt geschlossen. Spätestens am Dienstag geht es hier dann wieder weiter.
Viele Grüße,
Matthias

405

Mittwoch, 18. März 2015, 12:00

Die Feinjustierungen an der Maschine des Schlumpfbootes ziehen sich länger als gedacht. Gestern und heute ist die Maschine ca. 1 Stunde mit Dampf gelaufen. Inzwischen habe ich in den Steuerkolben des Fahrventils Nuten eingedreht und Dichtungsringe eingeschoben, da ich am Ventil zuviel Dampfverschleich hatte. Der Zuleitungsschlauch ist zu groß im Durchmesser, deshalb strömt der Dampf zu langsam, und es bildet sich Kondensat in der Zuleitung. Wenn das in die Maschine kommt, bleibt sie natürlich stehen, man nennt das auch Wasserschlag. Daher werde ich die Zuleitung auf dünnes Kupferrohr umbauen, das ich vom Hauptventil nochmals durch den Feuerraum unter dem Kessel leite. Dann müßte das Problem erledigt sein. Als Folge muß ich natürlich den Anschluß am Steuerventil ändern und ein neues Absperrventil bauen. Mir wird also nicht langweilig. Nebenbei habe ich für den Kleinen noch zwei Lüfter gebaut, quasi als Vorübung für dasn nächste Modell in 1:50. Die Teile sind verlötet, verspachtelt und geschliffen:



Die Größe passt ziemlich genau für 1:50. Die Höhe beträgt 70 mm. Nur das Rohr muß ich dann noch etwas kleiner im Durchmesser machen. Aber die prinzipielle Vorgehensweise haut so hin, ein paar Details werde ich noch ändern. Über dem Ring ist das Rohr konisch, das muß noch etwas konischer werden, da der Lüfterkopf größer in Durchmesser sein wird. Mangels passender vorrätiger Rohre sind die aus Blech gebogen und verlötet.
Das Deck des großen Schleppers ist noch in der Lackiererei. Da werde ich noch ein paar mal drüber sprühen und zwischenschleifen müssen, bis es okay ist. Sobald die kleine Maschine jetzt dann endlich läuft, werde ich am großen Schlepper an die Dächer für Steuerhaus und Niedergang, sowie den Mast gehen. Spannend wird die Herstellung der Lichter werden, ich hab mir da schon was ausgedacht.
Bis dehmnäx,
Matthias

407

Freitag, 20. März 2015, 19:16

Sodele, weiter gehts.
Die neue Dampfzuleitung für die Schlumpfmaschine soll ja als Überhitzer zur Kondensatvermeidung durch den Feuerraum geführt werden ( wir berichteten). Um die Brennschale aus dem Boot nehmen zu können, muß die Leitung leicht demontierbar sein. An sich wäre das mit meinem System der konisch aufgeweiteten Rohre plus Überwurfmutter problemlos machbar. Leider ist es im Boot zu eng, um die Muttern ansetzen und festziehen zu können. Daher habe ich mir ein Schnellkupplungssystem überlegt: Zwei Flansche werden mit einer Klammer gegeneinander gepresst. Ursprünglich dachte ich an zwei plane Flansche mit eingedrehter Nut und Dichtring. Mir ist jedoch was besseres eingefallen.
Zuerst wurden die Klammern gefertigt. Erste Überlegung war, sie aus dem Vollen zu fräsen. Aus diversen Gründen habe ich sie aber zusammengesetzt:



Je zwei gefräste Profile mit 3 mm-Nut wurden dann an den mittleren Block gelötet. Danach folgte das Drehen der Dichtflansche. Die Dichtung sitzt auf einem Nippel, der in den anderen Flansch eingeschoben wird. Dadurch ist das ganze auch gleich zentriert:



Im Hintergrund sieht man die überarbeiteten Klammern. Zum Schluß noch ein Bild mit geschlossener Kupplung:



Das neue Absperventil ist auch schon fertig. Die zwei kürzeren Teile kommen an die Ventile, in die längeren wird die Dampfleitung eingelötet. Zuvor muß ich aber noch den Übergang an das Fahrventil neu drehen.
Bis bald,
Matthias

408

Sonntag, 22. März 2015, 14:17

Zum Beweis, daß sich beim Schlepper noch was tut, habe ich nach dem letzten Lackiergang mal ein Bild geschossen:



Die Oberfläche des Schanzkleides ist nicht glatt wie ein Baby-Popo, aber das lasse ich so. Erstens fällt das so richtig nur aus Entfernungen unter 10 cm auf, und ich finde, daß das der doch ziemlich großen Fläche gut tut.
Da beim Kleinen ja die Dampfleitung geändert wird, hatte das wie schon geschrieben zur Folge, daß das Absperrventil erneuert werden muß. Das alte habe ich daher abgesägt, und wollte heute morgen das neue anlöten. Das ist eigentlich ja eine Routineangelegenheit. Sollte man jedenfalls meinen. Das Ventil saß nur etwas schief, kein Problem, Zange nehmen und ausrichten. Das Abgangsrohr aus dem Kessel heraus war anderer Meinung und riss ab. Es standen noch ca. 1,5 mm aus dem Kessel heraus. Da das Rohr aber vom Einfüllstutzen, der gleichzeitig als Dampfdom fungiert, unter der Haube nach außen verlegt ist, war es nicht möglich, einfach ein neues Rohr einzulöten. Daher mußte ich auf dem Stummel ein Zwischenstück auflöten, und daran dann das Ventil festlöten. Der Adrenalinspiegel ist jetzt wieder auf Normalstand.



Als nächste wird die ganze Antriebseinheit wieder im Schiff montiert, danach folgen wieder Probeläufe.
Bis dann,
Matthias

409

Samstag, 28. März 2015, 20:12

Weiter im Monolog.
Das nächste Problem war die Kupplung zwischen Maschine und Welle. Die erste Ausführung war ein Rundmessing mit zwei Gewinden, darin wurden die Abtriebswelle der Maschine und die Schraubenwelle eingedreht. Das hat auch funktioniert. Durch das Kontern der Propellerwelle hat sich aber schlagartig die abgegebene Leistung der Maschine verschlechtert. Ich vermute, daß sich durch das Kontern die Welle leicht verkantet hat. Daher wurden wieder mal die Drehmaschinen bemüht:



Der Antriebsstrang zusammen gelegt:



und in den Rumpf eingebaut:



Morgen sind erst mal wieder Probeläufe mit Luft angesagt, und das Anpassen der neuen Dampfleitung. Hoffentlich komme ich noch dazu, an den Lichtern für den Großen zu arbeiten.

Beiträge: 3 445

Realname: Johann

Wohnort: Münchsmünster

  • Nachricht senden

410

Samstag, 28. März 2015, 20:57

Hallo Matthias,

sehr interessante Ausführungen.
Wäre es möglich den Lötvorgang abzulichten?

411

Sonntag, 29. März 2015, 01:06

Hallo Matthias,

Gott gütiger was für ein Aufwand... :respekt:

Schlaflose Grüße

Bernd

PS: Dranbleiben, Monologe haben auch ihre Vorteile, dann bleibt die einzelne Berichterstattung schön eng beieinander. ;) Viele lesen deinen Bericht, die Wenigsten schreiben etwas dazu. Das ist wohl in den Foren so und bei deinem Exoten fällt es den Leutchen noch schwerer, da sie (so wie ich) kaum, oder gar nichts davon verstehen, aber fasziniert sind sie alle, da wette ich. :D

412

Sonntag, 29. März 2015, 09:17

Gott gütiger was für ein Aufwand... :respekt:
Hallo Bernd,
schau mal in Deinen eigenen Baubericht.
Gruß,
Matthias

413

Sonntag, 29. März 2015, 09:23

Wäre es möglich den Lötvorgang abzulichten?
Hallo Johann,
in dem Fall habe ich den Stift weich eingelötet. Die Lötung verhindert hier ja nur das Herausfallen aus der Kugel, und hat eigentlich keine Belastung auszuhalten. Hartlötungen abzulichten ist etwas schwierig, da ich nur zwei Hände habe, und die zum Löten schon manchmal zu dritt sein dürften. Zum Thema Hartlöten gibt es aber bei vth ein Buch von Dieter Miedek.
Gruß,
Matthias

Beiträge: 3 445

Realname: Johann

Wohnort: Münchsmünster

  • Nachricht senden

414

Sonntag, 29. März 2015, 16:22

... es gibt auch Stative ... oder ? :D

415

Sonntag, 29. März 2015, 16:38

... es gibt auch Stative ... oder ? :D
Ja, ich habe sogar zwei von den Teilen. Aber keine Kamera, die auf Zuruf auslöst.

Beiträge: 3 445

Realname: Johann

Wohnort: Münchsmünster

  • Nachricht senden

416

Sonntag, 29. März 2015, 17:01

Meine hört auch nicht auf Zuruf ... sie hat einen Selbsauslöser ... :abhau: :abhau: :abhau:

417

Sonntag, 29. März 2015, 17:34

Das Problem bei der Sache ist, daß es auf den exakten Zeitpunkt ankommt. Die Selbstauslöser meiner Kameras können nicht erkennen, wenn die Fließtemperatur des Lotes erreicht ist. Aber ich werde nachher gleich beim Anlöten des zweiten Fittings der Dampfleitung versuchen, soviel wie möglich abzuknipsen.

418

Sonntag, 29. März 2015, 18:22

Wie versprochen, auf allgemeinen Wunsch eines einzelnen Kollegen, zeige ich die Bilder vom Anlöten des Fittings.
Die beiden Teile:



Mit reichlich Flußmittel zusammengefügt:



Beim Erhitzen. Das Flußmittel ist bereits glasig, und wird gleich dünnflüssig. Dann muß es schnell gehen.



Den Brenner hatte ich an einem Stativ befestigt. Nach dem Knipsen obigen Bildes habe ich nach dem Lot gegriffen. Diese kurze Zeit genügte, um den Fitting zum Glühen zu bringen. Vom Lötvorgang selbst hatte ich auch versucht, ein Bild zu schießen, weil es eben sehr schnell gehen mußte, kann man nichts drauf erkennen.

Das verlötete Bauteil nach dem Abschrecken und grober Reinigung mit Schleifpapier:



Noch zur Hitzequelle:
In dem hier gezeigten Größenbereich der zu verlötenden Teile arbeite ich eigentlich immer mit dem hier und Propangasflasche. Der darin erhaltenen Turbo-Brenner reicht auch bei größeren Teilen noch gut aus. Faustformel ist, die Lötstelle sollte in spätestens 3-4 Minuten auf Arbeitstemperatur sein. Für Lötungen an Kupferkesseln braucht man aber eine Gas-Sauerstoff-Kombination.
Bei Fragen fragen.
Viele Grüße,Matthias

Beiträge: 3 445

Realname: Johann

Wohnort: Münchsmünster

  • Nachricht senden

419

Sonntag, 29. März 2015, 18:57

Hat sich meine Hartnäckigkeit doch noch gelohnt! :D
Entschuldigung, Matthias, wollte Dir keinen Stress bereiten.
Aber ich bin sehr am Hartlöten interessiert, und da Du das Metier
beherrschst, habe ich Dich "genötigt" ... :abhau:

Vielen Dank für die klasse Bilder.

Was ist das für eine Unterlage?

420

Sonntag, 29. März 2015, 19:41

Aber ich bin sehr am Hartlöten interessiert, und da Du das Metier
beherrschst,
Soweit ist es noch lange nicht. Wir arbeiten aber daran.
Johann, die Unterlage stammt aus dem Innenleben eines alten Kaminofens.
Du brauchst übrigens keine Angst zu haben, mir Stress zu bereiten. Das dürften inzwischen niemandem mehr so einfach gelingen.
Viele Grüße,
Matthias

Ähnliche Themen

Verwendete Tags

RC-Modell, Schlepper

Werbung