... ich habe mir Gedanken darüber gemacht, wie es zu diesem Fehler kommen konnte. Thomas meinte, dass dies bestimmt kein Fehler ist, da ja sonst alle Teile (Deckplatten und Furniere) falsch berechnet wären.
Dazu muss man sich vor Augen halten, wie solch ein Schiff entwickelt wird. Gezeichnet wird es mit einem so genannten CAD-Programm. Die Entwickler brauchen nun nur ein Teil falsch zu berechnen und zu zeichnen, in diesem Fall die Deckplatten.
Dann wird ein anderer Entwickler auf Grundlage der falschen Zeichnung der Deckplatten das Furnier zeichnen. Da die Deckplatten zu groß sind, wird er auch das Furnier gezwungenermaßen breiter und falsch zeichnen.
Und so passiert es, dass sich ein kleiner Fehler in der Entwicklung durch ein ganzen Projekt schleppt. Dann wird das Modell zuerst in GB, dann in NL und PL und zu guter Letzt im deutschsprachigen Raum vertickt. Und alle Käufer schlagen sich
mit dem gleichen Problem rum, dass die Bauanleitung nicht auf diesen Fehler hinweist. Die Bauanleitung zeigt klipp und klar, dass die Teile 126 und 128 auf die Teile die schon vorher verbaut wurden fest aufliegen.
Wie Ihr auf den Bildern 3 - 9 der Bauanleitung 25 klar erkennen könnt, sind die Deckplatten bis an das Teil 114 schräg abgeschliffen worden, damit die Teile 126 und 128 ENG an das Teil 114 anliegen. Ich werde auf jeden Fall keine Experimente
machen, um diesen vermeintlichen Fehler zu korrigieren, den die Bauanleitung als richtig hinstellt. Dann müssten 99% der Hood-Bauer einen an der Waffel haben weil sie die Deckplatten - wie im Bauplan vorgegeben - abschleifen.
Nicht desto weniger zum Trotz werde ich am Montag ab 16:00 Uhr einmal mit Hachette telefonieren und auf diesen Fehler in der Bauanleitung hinweisen.