Sie sind nicht angemeldet.

  • »frajo2008« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 3 344

Realname: Franz Holzhauser

Wohnort: Bad Hönningen

  • Nachricht senden

391

Montag, 6. März 2017, 10:32

Moin liebe Modeller, moin Heiko,

ich kann ja nur nach den Bildern der Nachbauten gehen, die im Netz verfügbar sind
und demnach verhält es sich so mit den Farben, irgendwie erscheint mir der Nachbau
in schwarz/braun/blau unglaubwürdig.
Für die Kupferung habe ich mir dieses Band hier bestellt. 10 mm breit. stimmt zwar nicht ganz,
müsste 7 mm sein, habe ich aber nicht gefunden. Hiermit wollte ich es mal testen.
Den Tip hatte mir Jochen gegeben Mal schauen...
der Franz :abhau:


im Bau: Nao Victoria 1:50





Beiträge: 389

Realname: Stephan

Wohnort: Schwentinental

  • Nachricht senden

392

Montag, 6. März 2017, 10:55

Ich finde den schwarzen Rumpf ja super. Und zum Thema blau/schwarz könnte man ja einmal den guten Herrn Mondfeld zitieren (ich bin nur auf der Arbeit und kann gerade nicht nachschlagen, welche Zeit das genau war):

Blau (als Schiffsfarbe) konnte im 17/18 Jahrhundert, vor der Entdeckung des Indigos, nur aus zerstoßenen Lapislazuli-Edelsteinen hergestellt werden. Damit wäre es billiger, das ganze Schiff vom Kiel bis zum Masttop zu vergolden, als nur einen Plankengang blau zu streichen.

Den Satz fand ich so toll, dass ich ihn mir sofort gemerkt habe :D Nur beim Zeitraum bin ich mir gerade unsicher.

Deswegen bin ich bei blau bei historischen Modellen immer sehr misstrauisch / vorsichtig.

LG
Stephan
LG
Stephan :wink:


  • »frajo2008« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 3 344

Realname: Franz Holzhauser

Wohnort: Bad Hönningen

  • Nachricht senden

393

Montag, 6. März 2017, 11:21

Recht hast Du Stephan,
zu der Zeit (1784) konnte mal blau zwar schon vernünftig herstellen,
ab Anfang des 18 Jahrhunderts konnte man blau verwenden, Quelle
Mondfeld. Allerdings blieb die Farbe im 18 Jahrhundert kostspielig und
wurde deshalb höchst wahrscheinlich nicht auf der Bounty verwendet.
Werde bezüglich der Farbe auch nicht mehr rumspielen, habe mich
eindeutig für dieses Schwarz entschieden...
Barkhölzer gelb, Unterwasser Kupfer, innen teilweise rot und gelb,
und holzfarben, mehr Farbe wird es auf der Bounty nicht geben.
der Franz :abhau:


im Bau: Nao Victoria 1:50





394

Montag, 6. März 2017, 12:59

Hey frajo,

finde ich toll dass du deine Bounty in ein schwarzes Kleid steckst. :ok:
Bin schon gespannt.

Bzgl. der Farbe Blau... Blau ist ja nicht gleich blau, ich denke da an Königsblau oder Himmelblau welches ja kein normaler Mensch zahlen konnte, ausser Herrscher und ein paar Künstler ^^

Ich habe Petrolblau verwendet, ist quasi fast türkis, aber dennoch ein Tick anders. Also gestrecktes Blau :D

z.Z. im Bau:
Fregatte HMS Surprise 1:64 :ok:

fast fertig:
Handelsschiff HMS / HMAV Bounty 1:60 :ok:

LG, Norbert

BMW R25/2 BJ.53 - Restaurierung

395

Montag, 6. März 2017, 13:11

Hallo Franz,

Wegen der Darstellung der nieten auf der Kupferbeplankung habe ich mich daran erinnert, dass ich in der Literatur (Mondfeld etc.) und auch in verschiedenen Bauberichten hier im Forum und auch anderswo gelesen habe, eine Möglichkleit die Nieten darzustellen ist einen Nadelroller zu nehmen. Diesen gibts im, wieder einmal, bei den Näharbeiten.

viele Grüße,
Heiko

  • »frajo2008« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 3 344

Realname: Franz Holzhauser

Wohnort: Bad Hönningen

  • Nachricht senden

396

Montag, 6. März 2017, 13:24

Hallo Illumi, Dein Schiff ist so toll gebaut, da wäre es eigentlich
schon fast egal ob, und welche Farben Du einsetzt. Handwerklich einfach super.
Und natürlich kann die Bounty auch mit blauem Anstrich versehen worden sein.
Wir haben ja alle die Freiheit unsere Kähne zu schminken wie wir wollen.

Ja Heiko, das mit dem Roller kenne ich, das Problem ist, dass im Randbereich und in der
Plattenfläche verschiedene Nietabstände waren, somit wäre ein "Nietenstempel" das
Richtige, aber auch der muss erst einmal gebaut werden.
Wenn man es hochrechnet, dann wäre der Nagel-/Nietenkopf ca. 0,4 - 0,6 mm groß,
da die eigentlich flächenbündig eingebaut waren, würde man sie nicht wahrnehmen.
In den Modellen werden die Nieten immer viel zu groß und viel zu erhaben dargestellt,
das mag zwar gut aussehen, aberist sicher nicht authentisch.
Bei den Nachbauten hat man, glaube ich, nur Kupferfarbe verwendet, kann mich da aber
auch irren. Auf manchen Fotos meine ich die Holzplanken unter der Kupferfarbe
zu erkennen.
Also, was das kupfern betrifft bin ich noch unschlüssig, bin aber davon überzeugt,
daß die Original-Bounty gekupfert war.
der Franz :abhau:


im Bau: Nao Victoria 1:50





397

Montag, 6. März 2017, 15:08

Nieten bzw Nägel darstellung 1:100 by @Dafi





Plastik: To HMS Victory (Heller) and beyond :wink:

  • »frajo2008« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 3 344

Realname: Franz Holzhauser

Wohnort: Bad Hönningen

  • Nachricht senden

398

Montag, 6. März 2017, 16:17

Danke William für den Hinweis.
Soweit ich das, zumindest am Ruder erkennen kann sind die Nieten-/Nageldarstellung nicht erhaben
und wohl mit einer Nadel ausgeführt. Da Unregelmäßigkeiten zu erkennen sind, nehme ich mal an
daß Daniel, zumindest teilweise Freihand gearbeitet hat.
Ich hatte einen Bericht gelesen, da wurde eine "Prägeschablone" hierfür gefertigt. Vielleicht mache
ich das. Ich warte jetzt mal auf das Kupferband und schaue inwieweit das verwendbar ist.
der Franz :abhau:


im Bau: Nao Victoria 1:50





399

Montag, 6. März 2017, 20:37

Oh Franzl,

ich habe mich schon zu lange wieder nicht geäußert! :rot: Muss mich ja glatt hinten anstellen! :party: Also der "schwarze" Ton gefällt mir außerordentlich gut, weißt du ja, ich baue ja selber ne schwarze Perle! :D Die "Bekupferung" wird jetzt ein spannendes Thema und zugleich auch schwer. Wie bereits von dir auch angeschnitten, die Nietendarstellung ist eine deutlich zu überlegende Tat... Für mich schwer zu beurteilen, wenn man das Werk nicht direkt vor sich hat. Der Maßstab kann schwer sein, muss aber nicht. Die Technik bzw. Methode mit dem richtigen Werkzeug macht es aus.
Daher bin ich wieder gespannt wie eine "Flitzebogen", wie du diesmal dieses Problem löst und welche Tips noch so kommen.
Ich selber habe ein ähnliches Problem, wie ich die Nieten bei der der Corvette am besten darstelle. Ich weigere mich einfach ne Nadel reinzustecken, denn Nieten "guggen" raus, nicht löchlich rein! :bang: :D
LittleSmiet :party: jo-ho!
Im Bau: Die Black Pearl Im Bau: Sinagot Im Bau: Flower Class Corvette

  • »frajo2008« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 3 344

Realname: Franz Holzhauser

Wohnort: Bad Hönningen

  • Nachricht senden

400

Montag, 6. März 2017, 21:02

Ja René bei der Kupferung waren die Nägel-/Nieten im Prinzip plattengleich,
also keinesfalls wie oft dargestellt "erhaben". Es waren ja auch keine Nieten, wie
jetzt bei Deiner Corvette, sondern Flachkopfnägel, ähnlich den heutigen Dachpapp-
stiften nur ein wenig größer. Deshalb ist es gut zu überlegen, ob und wie die Nägel
dargestellt werden sollen.
Ich werde mich also auch nicht unbedingt an anderen Modellen orientieren, das sieht
zwar oft sehr gut aus ist aber nicht unbedingt authentisch.

So, den Rumpf noch ein weiteres mal mit Klarlack versehen und die oberen Abschlußleisten
montiert.









Schanzkleid gebaut.







:wink:
der Franz :abhau:


im Bau: Nao Victoria 1:50





401

Montag, 6. März 2017, 21:07

Ich habe da vielleicht eine Idee, aber auch nur zufällig. Vielleicht könnte das ja mit deiner Aussage zu den "Flachköppen" klappen. Meine/Eure Bratpfannen auf der Perle, sind eigentlich "Bullaugen", diese habe ich mit einem "Körner" platt gehauen, das ist jetzt das Stichwort! Körnern, nicht pieksen, dellen, sondern körnern. Es mag Zweifel hervor rufen, vieleicht bereits optisch gesehen, aber vielleicht wäre das ja die Idee. Was meinst du?

Sehr interessant mit dem Klarlack...Deine Fortschritte im Schiffsfachwerk sind echt schön geworden, freut mich das ich das miterleben darf! :cracy: :rot:
LittleSmiet :party: jo-ho!
Im Bau: Die Black Pearl Im Bau: Sinagot Im Bau: Flower Class Corvette

  • »frajo2008« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 3 344

Realname: Franz Holzhauser

Wohnort: Bad Hönningen

  • Nachricht senden

402

Montag, 6. März 2017, 21:13

Oohhh René, wie lange soll das dauern, wenn ich alle Nägel einzeln
mit ´nem Körner andeuten soll?
Ich werde sicher eine praktikable Lösung finden (sofern ich die Nägel
überhaupt andeute) die nicht allzu zeitraubend sein wird.
Vorrangig muss ich erst mal sehen welches Material ich verwende.
der Franz :abhau:


im Bau: Nao Victoria 1:50





403

Montag, 6. März 2017, 21:19

Mahlzeit!

Vieleicht könnte man die Nägel ja mit einem geeigneten Stift (Edding, Lackstift, Fineliner, wasweißich) andeuten? Wird jedenfalls eine schöne, meditative Sauarbeit...
Ist wie mit der Deckdübelung, ein Detail für den dritten Blick, dezent, aber vorhanden.
Ein guter Rat des Vaters an den Sohn:
Halte stets mit allem Maß-mit dem Essen,dem Trinken und dem Arbeiten.Vor allem mit dem Arbeiten.
-Otto von Bismarck

404

Montag, 6. März 2017, 21:23

Mahlzeit!

Vieleicht könnte man die Nägel ja mit einem geeigneten Stift (Edding, Lackstift, Fineliner, wasweißich) andeuten? Wird jedenfalls eine schöne, meditative Sauarbeit...
Ist wie mit der Deckdübelung, ein Detail für den dritten Blick, dezent, aber vorhanden.
Schön formuliert... Autsch... :) Tschuldige die Anmaßung Franzl, aber ich dachte du hättest vielleicht Lust dazu! :rolleyes:
LittleSmiet :party: jo-ho!
Im Bau: Die Black Pearl Im Bau: Sinagot Im Bau: Flower Class Corvette

Beiträge: 389

Realname: Stephan

Wohnort: Schwentinental

  • Nachricht senden

405

Montag, 6. März 2017, 21:47

Der schwarze Rumpf passt auf jeden Fall super zum roten Abschluss und dem tollen Deck. Sehr schön :ok:

LG
Stephan
LG
Stephan :wink:


406

Montag, 6. März 2017, 21:50

Ganz meine Meinung :thumbsup:

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

  • »frajo2008« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 3 344

Realname: Franz Holzhauser

Wohnort: Bad Hönningen

  • Nachricht senden

407

Montag, 6. März 2017, 21:55

Danke Stephan für Deinen netten Kommentar.

Ich habe mir hier die Schnittmusterrädchen bestellt,
a = 2 mm = 10 cm Abstand (Randbereich)
b = 4 mm = 20 cm Abstand (Plattenfläche)

Könnte man evtl. damit machen, "Nägel einrädern" und dann die Platten wieder
platt drücken, damit der Nagelabdruck nicht tief ist. Mal schauen ob es funtioniert.
der Franz :abhau:


im Bau: Nao Victoria 1:50





408

Montag, 6. März 2017, 21:58

Da bin ich allerdings auch darauf gespannt, ob das Größenverhältnis nachher klappt. Eine ruhige Hand ist da bestimmt vom Vorteil, also keinen... :kaffee: vorher! ;) :D
LittleSmiet :party: jo-ho!
Im Bau: Die Black Pearl Im Bau: Sinagot Im Bau: Flower Class Corvette

  • »frajo2008« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 3 344

Realname: Franz Holzhauser

Wohnort: Bad Hönningen

  • Nachricht senden

409

Montag, 6. März 2017, 22:00

Ohne :kaffee: kann ich nicht arbeiten...
der Franz :abhau:


im Bau: Nao Victoria 1:50





410

Montag, 6. März 2017, 22:04

Ohne :kaffee: kann ich nicht arbeiten...
Ist auch nur ein erfahrungsgemäßer Tip von mir, beim letzten Kaffee vs. Modellbau entstanden bei mir grauenhafte Dinge... :verrückt: Genauigkeit war da echt ein unmögliches Ding... 8o
LittleSmiet :party: jo-ho!
Im Bau: Die Black Pearl Im Bau: Sinagot Im Bau: Flower Class Corvette

411

Montag, 6. März 2017, 22:13

Dosis facit venum (die Menge macht das Gift) - ohne Kaffee schaffe ich es nichteinmal bis zur Werkstatt!
Ein guter Rat des Vaters an den Sohn:
Halte stets mit allem Maß-mit dem Essen,dem Trinken und dem Arbeiten.Vor allem mit dem Arbeiten.
-Otto von Bismarck

  • »frajo2008« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 3 344

Realname: Franz Holzhauser

Wohnort: Bad Hönningen

  • Nachricht senden

412

Dienstag, 7. März 2017, 10:38

Guten Morgen liebe Modellbaufreunde,

weiter gings mit dem Aussenanstrich der Schanzkleider, Verkleidung des Heckspiegels
(musste vorher nach oben hin verlängert werden), ebenfalls aussen schwarz gestrichen,
alles mit Klarlack überzogen.















:wink:
der Franz :abhau:


im Bau: Nao Victoria 1:50





413

Dienstag, 7. März 2017, 11:24

Hallo Franz,

Dein Schiff wird immer besser. :respekt:

viele Grüße,
Heiko

  • »frajo2008« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 3 344

Realname: Franz Holzhauser

Wohnort: Bad Hönningen

  • Nachricht senden

414

Dienstag, 7. März 2017, 12:23

Danke Heiko, freut mich wenn es Dir gefällt, aber ich bin ja noch
ganz am Anfang...
der Franz :abhau:


im Bau: Nao Victoria 1:50





415

Dienstag, 7. März 2017, 21:17

Für einen "Anfänger" sieht das aber gut aus. :D

Im ernst Franz, das gefällt mir und ich bin am überlegen,
ob ich die gleiche Farbgebung machen soll.
Nur als Idee wenn ich mal soweit bin.

LG Heinz
Leute hetzt euch nicht ab, ihr kommt noch früh genug zu spät! ;)


Fertig: Golden Star, Seehexe,

416

Dienstag, 7. März 2017, 21:18

Der Rote Faden der sich durch den schwarzen Rumpf zieht sieht geil aus :ok:
z.Z. im Bau:
Fregatte HMS Surprise 1:64 :ok:

fast fertig:
Handelsschiff HMS / HMAV Bounty 1:60 :ok:

LG, Norbert

BMW R25/2 BJ.53 - Restaurierung

417

Dienstag, 7. März 2017, 21:41

Ist gut gelungen!
Ein guter Rat des Vaters an den Sohn:
Halte stets mit allem Maß-mit dem Essen,dem Trinken und dem Arbeiten.Vor allem mit dem Arbeiten.
-Otto von Bismarck

  • »frajo2008« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 3 344

Realname: Franz Holzhauser

Wohnort: Bad Hönningen

  • Nachricht senden

418

Mittwoch, 8. März 2017, 14:37

Hallo liebe Mitstreiter,

und weiter ging´s - erstnal ein Leistenordnungssystem eingerichtet, jetzt kann man
die richtigen Leisten direkt greifen (vorrausgesetzt sie sind da).
Am Heckspiegel sieht der Bausatz dünne Messingblechteile vor, zumindest im oberen Eck-
bereich möchte ich es dominanter haben und habe mir deshalb etwas zurechtgebaut.

















:wink:
der Franz :abhau:


im Bau: Nao Victoria 1:50





419

Mittwoch, 8. März 2017, 15:06

Die "Ohren" für Dein Schiff sind Dir gut gelungen. :ok:
Auf dem vorletzten Bild sieht es aus, als ob die Strebe zwischen den beiden linken Fenstern nach vorne kippen würde.
Das könnte aber auch vom Foto her so erscheinen.
Dein Leistensortiersystem ist schön übersichtlich, aber Du brauchst eventuell auch noch eins für kürzere Stücke. :S


LG Heinz
Leute hetzt euch nicht ab, ihr kommt noch früh genug zu spät! ;)


Fertig: Golden Star, Seehexe,

  • »frajo2008« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 3 344

Realname: Franz Holzhauser

Wohnort: Bad Hönningen

  • Nachricht senden

420

Mittwoch, 8. März 2017, 15:27

Hallo Heinz,

Das Foto täuscht, auf dem Bild davor siehst Du, daß es an den schräg
gestelletn Pfosten liegt.
Ja, von den Kartons habe ich noch einige, für kurze Leisten werde ich mit
abgeschnittenen Kartons eine Horizontalsortierung vornehmen.
der Franz :abhau:


im Bau: Nao Victoria 1:50





Zur Zeit ist neben Ihnen 1 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

1 Besucher

Ähnliche Themen

Verwendete Tags

1:50, Bounty, Constructa, Modellschiff

Werbung