Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Beiträge: 1 082

Realname: Björn

Wohnort: Da, wo Gude als Begrüßung reicht.

  • Nachricht senden

4 201

Sonntag, 1. November 2020, 19:24

Gude Johann,

einfach nur toll. Wunderbare Arbeit. Bei dir sehen sogar die Makros unglaublich aus.

Beste Grüße,
Björn
Im Bau: Royal Louis; Fletcher-Klasse (Platinum Edition); Jeep Willys

Fertig: Lamborghini Countach (Abo); La Montanes; Astrolabe; Bounty; Lanz-Bulldog D8506 (Abo); Bismarck (Platinum Edition)

  • »archjofo« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 3 445

Realname: Johann

Wohnort: Münchsmünster

  • Nachricht senden

4 202

Montag, 2. November 2020, 17:28

Danke euch beiden,

zu genau sollte man allerdings nicht hinsehen ... :D

4 203

Montag, 2. November 2020, 18:26

Bitte???
Johann, Du Tiefstapler ;-)

Damit tust Du Deinem Modell und Dir aber Unrecht.
Was liegt denn Deiner Meinung nach im Argen?

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

Beiträge: 1 082

Realname: Björn

Wohnort: Da, wo Gude als Begrüßung reicht.

  • Nachricht senden

4 204

Montag, 2. November 2020, 19:13

zu genau sollte man allerdings nicht hinsehen


April, April!
Im Bau: Royal Louis; Fletcher-Klasse (Platinum Edition); Jeep Willys

Fertig: Lamborghini Countach (Abo); La Montanes; Astrolabe; Bounty; Lanz-Bulldog D8506 (Abo); Bismarck (Platinum Edition)

  • »archjofo« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 3 445

Realname: Johann

Wohnort: Münchsmünster

  • Nachricht senden

4 205

Freitag, 6. November 2020, 20:17

Fortsetzung: Kreuzmast - Püttingswanten
Die Püttingswanten wurden zwischenzeitlich an den Kreuzmastwanten befestigt. Mit dem Einbinden der Webleinen habe ich bereits begonnen.




Fortsetzung folgt …

4 206

Freitag, 6. November 2020, 21:14

Hallo Johann, Wie immer grandiose Arbeit. Ich werde voraussichtlich am Wochenende auch mit dem ausweben der Wanten beginnen. Deine Arbeit und das bereitstellen der Bilder dazu zeigt mir wo die Reise hingehen sollte. Hoffentlich verfahre ich mich nicht.
Lieben Gruß Frank

4 207

Freitag, 6. November 2020, 21:31

Der Meister hat sich wieder beeindruckend
zu Wort (und Bild) gemeldet.

Mit diesem grandiosen Leitfaden kannst Du Dich
gar nicht verfahren, Frank.

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

4 208

Freitag, 6. November 2020, 23:25

Super,

Bist du aber sicher das dein Stag so laufen soll?
nach meinem wissen lauft dem stag nicht über den wanten sonden über dem top bis kurz vor dem mast wo sie denn durch den top runter läuft,
So scheuert sie über die wanten.

Siet sonnst aber super aus.
the art of flexibility is indecision
A plan is only an idea that needs to be implemented

Im bau: Cutty Sark Billing boats
Holz: Cutty Sark Billingboats 1:75

  • »archjofo« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 3 445

Realname: Johann

Wohnort: Münchsmünster

  • Nachricht senden

4 209

Samstag, 7. November 2020, 06:59

@falco-de

Wüsste nicht, was da falsch sein sollte.
Ohne Marsplattform ist der Verlauf des Stages vielleicht besser zu sehen.




4 210

Samstag, 7. November 2020, 12:38

Also, ich habe nicht gesagt falsch sondern komisch.

Ich bin auf see und habe meine bücher nicht dabei, ich kenne es aber nur so das der vorstag vorne zwischen den tressletrees und mast raus kommt und nicht zwischen den crosstrees.

Ich sage dabei aber auch das ich nur erfahrung mit Britische und Niederländische schiffe habe.

Meine schicht dauert aber noch einige monaten also kann ich leider nicht in meine bücher nachschauen.
Ich gehe aber auch davon aus das du deine hausaugabe richtig gemacht hast so wie bei die rest deiner tolle arbeit.

Weil egal ob es jetzt richtig oder falsch ist haste eine tolle arbeit geliefert und ich kann nicht warten das end resultat zu sehen.

Micha
the art of flexibility is indecision
A plan is only an idea that needs to be implemented

Im bau: Cutty Sark Billing boats
Holz: Cutty Sark Billingboats 1:75

4 211

Samstag, 7. November 2020, 14:16

Hallo Johann, eine Frage zu Deinen Püttingswanten und deren Webleinen.
Im Beitrag #4209 zeigst Du eine Skizze der Püttingswanten wo es ausschaut das diese neben dem Want gebändselt werden.
Im Beitrag # 4205 zeigst Du die Webleinen der Püttingswanten und darauf liegen dann die Enden der Püttingswanten.
Im Schrage auf Seite 82 Abb. 228 schaut es zumindest aus das die Webleinen oben liegen und die Enden neben dem Want unter den Webleinen liegen.
Da diese Situation bei mir auch bald kommt und ich dafür schon eine Lösung gesucht habe ist es mir bei Dir aufgefallen.
Lieben Gruß Frank

  • »archjofo« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 3 445

Realname: Johann

Wohnort: Münchsmünster

  • Nachricht senden

4 212

Samstag, 7. November 2020, 14:36

@falco-de

Sei´s drum komisch oder falsch, in jedem Fall, ob britisch oder kontinental, ich bin mir sicher, dass die Stage nicht zwischen den Längssalingen (Trestletrees)
nach untern laufen sondern zwischen den Quersalingen (Crosstrees).
Ja, ich habe meine Hausaufgaben gemacht, zumindest was die Epoche meines Modells anbelangt.

  • »archjofo« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 3 445

Realname: Johann

Wohnort: Münchsmünster

  • Nachricht senden

4 213

Samstag, 7. November 2020, 18:45

Hallo Johann, eine Frage zu Deinen Püttingswanten und deren Webleinen.
Im Beitrag #4209 zeigst Du eine Skizze der Püttingswanten wo es ausschaut das diese neben dem Want gebändselt werden.
Im Beitrag # 4205 zeigst Du die Webleinen der Püttingswanten und darauf liegen dann die Enden der Püttingswanten.
Im Schrage auf Seite 82 Abb. 228 schaut es zumindest aus das die Webleinen oben liegen und die Enden neben dem Want unter den Webleinen liegen.
Da diese Situation bei mir auch bald kommt und ich dafür schon eine Lösung gesucht habe ist es mir bei Dir aufgefallen.
Lieben Gruß Frank


Hallo Frank,

nach meinen Recherchen, insbesondere bei zeitgenössischen Modellen des Musee de la Marine, stellte ich fest, dass die Püttingswanten sowohl über
den Webleinen als auch unter diesen liegen können. So z. B. liegen die Püttingswanten bei der L´Artesien (typischer 74er) auf den Webleinen. Da auch beim Originalmodell der La Creole diese über den Webleinen liegen, war die Entscheidung für mich relativ einfach.
Die von Dir angesprochenen Zeichnungen zeigte ich in einem anderen Zusammenhang.
Tatsache ist, dass sich die Takelagen von britischen Schiffen in vielen Details von kontinentalen Schiffen, insbesondere von Französischen unterscheiden.
Insofern ist für mich der Schrage nicht maßgeblich.
Wie es letztlich bei Deiner RW sein sollte, kann ich Dir leider nicht sagen.

4 214

Samstag, 7. November 2020, 20:18

Hallo Johann, Mir war schon klar das Du es nach besten Wissen umgesetzt hast ,daran wollte ich auch nicht zweifeln.
Und auch bei den Engländern ist bei vielen Sachen auch nicht alles zu klären. Den Schrage kann ich, genau wie Du, auch nicht anwenden. Weiterhin gutes gelingen.
Lieben Gruß Frank

  • »archjofo« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 3 445

Realname: Johann

Wohnort: Münchsmünster

  • Nachricht senden

4 215

Samstag, 7. November 2020, 21:07

Fortsetzung: Kreuzmast - Püttingswanten


Nachdem die Webleinen der Püttingswanten auf beiden Seiten fertig eingebunden waren, montierte ich seitlich der Längssalinge je einen Einfachblock mit 5,6 mm (27,1 cm im Original) Länge. Bei dieser Blockgröße statte ich diese mit richtigen Scheiben aus.
Diese Blöcke dienten der Aufnahme der Dirk ø 0,63 mm (ø 30 mm im Original). Im Französischen bezeichnet man dieses Tau als „Balancine de gui“.
Die Dirk (=Baumtopnant) ist doppelt ausgeführt und hält den Gaffelbaum in der Waagerechten.


Somit sind die Arbeiten am Kreuzmast fürs erste beendet. Demnächst befasse ich mich mit den Webleinen der Fockwanten, deren Taljereeps ich erst noch final festsetzen muss.
Also bis demnächst …

Beiträge: 917

Realname: Steffen

Wohnort: klostermansfeld

  • Nachricht senden

4 216

Sonntag, 8. November 2020, 16:00

Hallo johann
Wie immer Wunderbare Bilder von den ganzen Details. Es Lohnt sich immer wieder bei Dir Vorbeizuschauen.
Gruß Steffen
DAS KANNSTE

SCHON SO MACHEN

ABER DANN ISSES HALT

KACKE




Fertig : Peregrine Galley /Sergal , Halifax /Constructo ,Astrolabe /Mantua
Im Bau: Golden Hind / Scratch nach Hoeckel

4 217

Montag, 9. November 2020, 06:40

Moin,

[...] 5,6 mm (27,1 cm im Original) Länge. Bei dieser Blockgröße statt ich diese mit richtigen Scheiben aus [...]
Richtige Scheiben! Jedesmal wenn ich mir das auf der Zunge zergehen lasse ... Richtige Scheiben !

Einfach nur grandios!

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

Beiträge: 1 082

Realname: Björn

Wohnort: Da, wo Gude als Begrüßung reicht.

  • Nachricht senden

4 218

Montag, 9. November 2020, 20:20

...
:respekt:
Im Bau: Royal Louis; Fletcher-Klasse (Platinum Edition); Jeep Willys

Fertig: Lamborghini Countach (Abo); La Montanes; Astrolabe; Bounty; Lanz-Bulldog D8506 (Abo); Bismarck (Platinum Edition)

  • »archjofo« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 3 445

Realname: Johann

Wohnort: Münchsmünster

  • Nachricht senden

4 219

Samstag, 14. November 2020, 21:04

Für eure netten Kommentare herzlichen Dank.

Fortsetzung: Webleinen– Enfléchures
Die Unterwanten einschließlich Püttingswanten habe ich für den Großmast und für den Kreuzmast mittlerweile fertiggestellt.


Nach dem Festsetzen der Taljereeps des Fockmasts konnte ich mit den Webleinen beginnen. Auch musste noch Nachschub für die Webleinen ø 0, 35 mm an der werfteigenen Reeperbahn geschlagen werden.
Als erstes richtete ich die Knüpfschablone ein und schon ging es mit dem Webleinenknüpfen los. Am ersten und letzten Want werden die Webleinen mittels Augspleisse angebändselt.


Fortsetzung folgt …

Beiträge: 3 597

Realname: Hans Juergen

Wohnort: Bitburg

  • Nachricht senden

4 220

Sonntag, 15. November 2020, 16:54

keine Worte , nur :love: :love: :love:
Fertig:RC U-Boot der Gato Klasse 1/72 - Sea Tiger
Fertig:RC: DH 2 Airco von MICROACES 1/24 mit Flugvideo
Fertig:RC:
HMY Britannia 1893

  • »archjofo« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 3 445

Realname: Johann

Wohnort: Münchsmünster

  • Nachricht senden

4 221

Sonntag, 15. November 2020, 18:26

Fortsetzung: Webleinen– Enfléchures
Die Aussparung für die Wantleiter ist schon zu erkennen.


Bis bald …

4 222

Sonntag, 15. November 2020, 20:28

Hallo Johann, Gewohnte Qualität und beeindruckende Fotodokumentation.
In stiller Bewunderung Lieben Gruß Frank

4 223

Montag, 16. November 2020, 07:02

Auch auf die Gefahr hin mich zu Wiederholen:

Traumhaft schön :respekt:

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

4 224

Montag, 16. November 2020, 16:27

Hallo Johann,

da kann ich mich dem ganzen Lob ja nur anschließen: Tolle Arbeit und tolle Bilder :ok:

Gruß, Daniel :wink:
im Bau: Mayflower

Beiträge: 796

Realname: Jan

Wohnort: Landsberg am Lech

  • Nachricht senden

4 225

Montag, 16. November 2020, 19:46

Hallo Johann,

kannst Du bitte mal aufhören hier solche tollen Aufnahmen zu veröffentlichen, das zieht einen ja regelrecht runter!!! :hey:
Echt Wahnsinn was Du da baust, das ist einfach eine eigene Liga :respekt: :respekt: :respekt:

Jan

4 226

Dienstag, 17. November 2020, 14:59

Hallo Johann,

da schaut man länger mal nicht rein...
Einfach nur Wahnsinn, ganz großes Kino.

Mal eine Frage, welches Takelgarn verwendest du?
Gruß

Stephan

Beiträge: 451

Realname: Christian

Wohnort: Kevelaer

  • Nachricht senden

4 227

Dienstag, 17. November 2020, 18:42

Immer wieder beeindruckend, da stimmt einfach alles :ok:

Gruß,
Christian

  • »archjofo« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 3 445

Realname: Johann

Wohnort: Münchsmünster

  • Nachricht senden

4 228

Dienstag, 17. November 2020, 19:24

Vorab vielen Dank für das viele Lob.
Werde ganz verlegen und rot im Gesicht, was ihr aber Gott seid Dank nicht sehen könnt. :rolleyes:

Hallo Johann,

da schaut man länger mal nicht rein...
Einfach nur Wahnsinn, ganz großes Kino.

Mal eine Frage, welches Takelgarn verwendest du?


Hallo Stephan,

hast wohl schon viel länger nicht mehr reingeschaut ... :D

Das Takelgarn stelle ich aus Seidengarn selbst her. Guckst Du HIER !

4 229

Dienstag, 17. November 2020, 20:30

Hallo Johann,

danke - is wirklich schon ne Weile her, 6 Jahre...
Gruß

Stephan

  • »archjofo« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 3 445

Realname: Johann

Wohnort: Münchsmünster

  • Nachricht senden

4 230

Sonntag, 22. November 2020, 12:30

Wieder sind 4 Jahre vergangen!

Zur Zeit sind neben Ihnen 3 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

3 Besucher

Verwendete Tags

1:48, Holz, J. Boudriot, Korvette, Segelschiff

Werbung