Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

421

Montag, 21. Mai 2012, 13:14

Es ist aber ganz einfach. Um die verschiedenen Schiffe unterscheiden zu können benennt man die nach der Kanonenzahl. Weil diese aber ganz schön variierte und man trotzdem die einzellnen Schifftypen von einander unterscheiden wollte nahm man die Kanonenzahl vom Grundentwurf, das heisst, von dem ersten Schiff das eben diese Kanonenzahl hatte. Erst hielt man sich auch akribisch an die Kanonenzahl, und irgendwann fing man damit an auf jedes Schiff so viele Kanonen wie möglich zu tun. Aber man sollte ja trotzdem die Schiffe unterscheiden können. Die Linienschiffe basierten auf ungefähr 4 Entwürfen die richtig unterschiedlich waren: Das 64-, das 74-, das 90- und das 100Kanonenschiff. Irgendwann hatte man auf den 90Kanonschiffen so viele Kanonen (natürlich kleinere als auf den 100Kanonenschiffen) dass man anfing diese als 98er zu bezeichnen. Diese hatten am Anfang tatsächlich auch 98 Kanonen, dann kamen noch Karronaden dazu, und weitere Kanonen. Um 1800 hatten 98er ungefähr 102 bis 108 grosse Schusswaffen. Kurz gefasst: Die Barfleur war in "meiner" Zeit (1800-1803) ein 98Kanonenschiff, aber ich weiss nicht wieviele Kanonen sie damals hatte.
lg
hms

422

Montag, 21. Mai 2012, 13:29

... aber ich weiss nicht wieviele Kanonen sie damals hatte.

Find´s raus!
Könnte beim bauen irgendwie wichtig werden... :abhau:

lg,
Frank
P.S. Für die weitere Planung des oberen Bereiches des Rumpfes sollte da eigentlich langsam Klarheit herrschen, sonst passt das nachher nicht... ;)
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

423

Montag, 21. Mai 2012, 14:08

Find´s raus!

Ja, aber wie? Im NMM gibt es nur Pläne der Barfleur im Ursprungszustand :heul: !
Gibt es denn irgendwo so ein Buch wo alle Befehle der Admiralität aus dem 18/19. Jahrhundert zum Umbau von Schiffen stehen?

lg
hms

424

Montag, 21. Mai 2012, 15:31

Nu aber mal Echt, Hamilton! :roll:
Es ist doch genügend, wenn du dich einfach im Bereich des Möglichen festlegst!
Es muss doch nicht alles auf 1000%ig historisch hinterlegten Fakten beruhen.
Vieles ist eben nicht gänzlich zu klären.
Dann sucht man sich was plausibles raus und baut es! :ok:
Sonst wird man auch nicht fertig...

lg,
Frank
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

425

Montag, 21. Mai 2012, 16:19

Sonst wird man auch nicht fertig...


Das ist auch das Ziel des Baus und des Bauberichts :D

426

Montag, 21. Mai 2012, 17:56

Um zu wissen wieviel nach der Schlacht von Cape St Vincent 1797 bei der Barfleur repariert und bei Gelegenheit umgebaut wurde, bräuchte ich mal einen ausführlichen Text darüber. Wenn zb die ganze Takelage erneuert (weil sie sehr beschädigt war) wurde ist es höchst wahrscheinlich dass die Rüsteisen bei Gelegenheit nach oben verlegt wurden.
lg
hms

427

Montag, 21. Mai 2012, 18:08

Hamilton,
kümmer dich erst mal um die Details des Rumpfes, denn den bauen wir gerade (VERSUCHEN WIR ZU BAUEN wollte ich sagen...). :pfeif:

lg,
Frank
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

428

Montag, 21. Mai 2012, 18:34

Schade das ihr Maßstab 1:87 gewählt habt.

In 1:72 hätte ich euch die Mannschaft beisteuern können



Könnte man doch noch ändern, oder ?

429

Montag, 21. Mai 2012, 20:26

Könnte man doch noch ändern, oder ?

Für mich ist es echt ein Spass 1:87Männchen umzugestalten, und ausserdem ist es einfach zu nervig die 8 Kanonen neu zu machen. Aber das ist total nett dass du an sowas gedacht hast, aber zum ändern ist es leider ein bisschen spät.
kümmer dich erst mal um die Details des Rumpfes, denn den bauen wir gerade (VERSUCHEN WIR ZU BAUEN wollte ich sagen...). :pfeif:
Ich arbeite schon dran. Ihr kriegt den Plan bald.
lg
hms

430

Dienstag, 22. Mai 2012, 07:52

Zitat von »shipboy2«
Könnte man doch noch ändern, oder ?



War auch nicht so Ernst gemeint :)

Aber irgendwie werde ich diese Figuren nicht los, dann muß ich mir mal was anderes ausdenken.

Gibt es schon Bilder von den Kanonen ?

431

Dienstag, 22. Mai 2012, 08:16

@ shipboy, bau doch ein kleines Diorama mit den Figuren. Ein Deck mit Kanone, oder das Steuerrad mit einem Mast. Leider baue ich nicht so groß, sonst würde ich sie dir abkaufen.

@ HMS: es gibt jede Menge Berichte von Schlachten und wie die Schiffe dort ausgerüstet waren.
aber ich bitte zu bedenken, das die Seitenwände immer gleich waren. also bei deinem 98er sind die halt so wie im Plan nach dem Umbau zum 98er (wenn das der Plan ist, und das Schiff vorher ein 90er war)
die Zusatzbewaffnung, die dann die normalen übersteigen, stehen meist auf dem Oberdeck und ganz ehrlich: da seid ihr noch LANGE nicht.
über die Bewaffnung und den Klassen und was gezählt wurde als Geschütz und was verschwiegen, aber da war als "nicht" Geschütz, da gibt es jede Menge drüber in diversen Büchern, keine Sorge.
baut erst mal das Schiff nach Plan, und dann gucken wir nach den Details.
sicher finde ich in meinen Unterlagen da was. aber bevor das Sinn macht, habt erst mal den Rumpf fertig :)
Viele Grüße :ahoi:
markus
(der Captain)

432

Dienstag, 22. Mai 2012, 11:12

habt erst mal den Rumpf fertig

Sagt sich so einfach...
Ich hoffe, ich hab jetzt langsam die richtigen Pläne für die obere Rumpfsektion...
... Andi wartet ja auch schon drauf!

lg,
Frank
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

433

Dienstag, 22. Mai 2012, 11:31

die pläne waren doch fertig, was soll an denen falsch sein?
98er oberbau, - 98 löcher in den rumpf, 3 decks und fertig. das ist doch norm.
wenn du die aufbauten also alles auf dem obderdeck brauchst, das kommt doch erst später.

waren sonst doch alle gleich, hatte zwischen 11 und 15 geschütze auf dem unteren deck und dann halt entsprechen 3 decks versetzt drauf.
viel falsch kann man da nicht machen wenn man den schiffstyp weiß (der steht ja fest) und halt den rest oben drauf klebt
Viele Grüße :ahoi:
markus
(der Captain)

434

Dienstag, 22. Mai 2012, 12:08

@ Markus:
Die Pläne der 90er unterscheiden sich auch weiter unten etwas von den 98ern...
Vor allem sind da zwei etwas differierende 98er zu finden.
Wir bauen gerade den 90er mit leichter Anpassung.
Oben muss aber noch der Plan etwas erweitert werden, da bin ich noch nicht zufrieden.

lg,
Frank
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

435

Dienstag, 22. Mai 2012, 12:09

es gibt jede Menge Berichte von Schlachten und wie die Schiffe dort ausgerüstet waren.
aber ich bitte zu bedenken, das die Seitenwände immer gleich waren. also bei deinem 98er sind die halt so wie im Plan nach dem Umbau zum 98er (wenn das der Plan ist, und das Schiff vorher ein 90er war)

Ich weiss schon dass man nicht im unteren Batteriedeck zusatzgeschütze hatte. Aber wenn man die Pläne aus dem NMM die ja aus der damaligen Zeit stammen anschaut sieht man dass die älteren 98er (1780-1790) nur 8 Zusatzkanonen auf dem Achterdeck hatten und die neueren 10. Das heisst das die neueren schon mindestens 100 Kanonen hatten. Nur frage ich mich weil auf Befehl die Barfleur zum 98er so um 1780 umgebaut wurde ob dann später noch 2 weitere dazu gekommen sind, oder ob man das so gelassen hat. Karronaden hatte sie auf dem Achterdeck mit höchster Wahrscheinlichkeit nicht.
Und ich weiss dass es zu den Schlachten viele Berichte gibt, aber ich weiss nicht wo ich diese Berichte finden soll.
Fotos von den Kanonen? Ja ja, ich finde meine Kamera im zuhausigen unaufgeräumten kaotischen Müllhaufen nicht wieder, aber sollte sie mir zufällig über den Weg laufen, dann mache ich mal welche. :baeh:
waren sonst doch alle gleich, hatte zwischen 11 und 15 geschütze auf dem unteren deck und dann halt entsprechen 3 decks versetzt drauf.
viel falsch kann man da nicht machen wenn man den schiffstyp weiß (der steht ja fest) und halt den rest oben drauf klebt

Nicht ganz. Noch oben wurden die Rümpfe ganz klar schmaler. Und an manchen Stellen mehr und manchen weniger.
Sonst noch was: Heckschmuck. Ich habe dazu nichts zum Thema Barfleur gefunden ;( Im NMM gibt's da nichts. Hat da jemand eine Idee? Sonst muss ich eine Rekonstruktion, was eigentlich mehr eine Erfindung aus dem Hause "Hämiltn" ist.
lg
hms

436

Dienstag, 22. Mai 2012, 15:35

@ Frank, die Pläne kenne ich doch seid Beginnn... Habe sie dir ja selber gezeigt. Und den Unterschied von 98ern und90ern auch. War ja auch gar nicht gefragt. Ich dachte dein erstellter Plan waere fertig.
@ hms nd hms haelt sich an Dingen auf die unwichtig sind zum weiterbauen. Das war meine kernaussage.
Aber die heckzier ist nun sicher wichtig um den Rumpf zu bauen...
Der Rumpf der barfleuer ist doch hinreichend dokumentiert.
Der Aufbau ist ja haengen bei dem Übergang zum überdeckt u.d wass :hey: erlinie. Das kommt nun, und die 6.3 mm Kiel.

Smilys fehlen, geht mit Handy Grad nicht wirklich, denkt sie euch :-)
Viele Grüße :ahoi:
markus
(der Captain)

437

Dienstag, 22. Mai 2012, 18:56

@ hms nd hms haelt sich an Dingen auf die unwichtig sind zum weiterbauen. Das war meine kernaussage.

Ich finds ja auch unwichtig, wie viele Kanonen auf dem Achterdeck standen, solange das Achterdeck noch nicht gebaut wird, aber Frank wollte es ja umbedingt wissen, und ich habe einfach zu wenig Informationen.
lg
hms

438

Dienstag, 22. Mai 2012, 19:57

Off Topic: Shipboy sie haben Post. :)

Bin mal gespannt wie sie aussieht,wenn sie fertig ist.

Gruß Kati

Beiträge: 1 783

Realname: Robert

Wohnort: Wittmund / Ostfriesland / Nordseeküste

  • Nachricht senden

439

Dienstag, 22. Mai 2012, 20:39

ach Mist Kati, bist mir zuvorgekommen :-) Hätte die Mannschaft auch gern gehabt um meiner Black Pearl etwas leben einzuhauchen ^^ müssten natürlich irgendwie noch umgebaut werden
So muss ich weitersuchen ....
CU, Rob

440

Donnerstag, 24. Mai 2012, 17:56

ahoi

ich muss jetzt erst neues Balsa bestellen 3mm und dünner...
habe nix mehr gefunden.
es wird demnächst hier weitergehen.
Gruß
Andi :ahoi:



Fertig:RC: 1890 San Francisco Bay Scow Schoner als Fahrmodell im Maßstab 1 : 35
Fertig: RC: surprise 4 1:100
fertig: RC: Exploration Vessel 1:125
fertig: RC: Smit Housten 1:200 von Revell

441

Sonntag, 17. Juni 2012, 22:34

Die Rumpfhälften sind zusammen geleimt.
Was mir jetzt fehlt, ist ein großes stück schleifpapier um den letzten schnitt 100% gerade zu bekommen.
Habe schon mit der Hand einiges wegbekommen, ist aber noch nicht perfekt.

jetzt geht es im wechsel mit der Raritan so langsam weiter.
Gruß
Andi :ahoi:



Fertig:RC: 1890 San Francisco Bay Scow Schoner als Fahrmodell im Maßstab 1 : 35
Fertig: RC: surprise 4 1:100
fertig: RC: Exploration Vessel 1:125
fertig: RC: Smit Housten 1:200 von Revell

442

Sonntag, 17. Juni 2012, 23:36

Fotos, wo sind die Fotos :)
Viele Grüße :ahoi:
markus
(der Captain)

443

Montag, 18. Juni 2012, 13:19

Es geht weiter, es geht weiter, es geht weiter, es geht weiter juchhui! :tanz: :tanz: :tanz: :tanz:
lg
hms

444

Mittwoch, 20. Juni 2012, 21:15

neuer zwischenstand...

so wie es Frank angesprochen hat ist die Auflage noch nicht verleimt.
es sind 2 lagen 5mm als stützwand bisher angeleimt worden.

Gruß
Andi :ahoi:



Fertig:RC: 1890 San Francisco Bay Scow Schoner als Fahrmodell im Maßstab 1 : 35
Fertig: RC: surprise 4 1:100
fertig: RC: Exploration Vessel 1:125
fertig: RC: Smit Housten 1:200 von Revell

445

Donnerstag, 21. Juni 2012, 09:31

Sehr schön!
Man sieht dass es weiter geht. Der Rahmen ist genau so wie ich ihn mir vergestellt habe.
lg
hms

446

Montag, 25. Juni 2012, 10:22

sieht gut aus :)

bin gespannt wie es weitergehen wird hier :)
Viele Grüße :ahoi:
markus
(der Captain)

447

Dienstag, 17. Juli 2012, 21:38

hier warten glaube alle, das es weiter geht.... :sleeping:

leider fehlt es an der zeit, und meine kleinen Weiber machen mir meisten nen strich durch de rechnung... :will:

@frank, wie weit biste denn mit deinen Fortschritten mit den Decks
das müsste ich dann auch so langsam wissen.

und wieviel platz darf für die steckkanonen bleiben, zwischen den beiden wänden?
Gruß
Andi :ahoi:



Fertig:RC: 1890 San Francisco Bay Scow Schoner als Fahrmodell im Maßstab 1 : 35
Fertig: RC: surprise 4 1:100
fertig: RC: Exploration Vessel 1:125
fertig: RC: Smit Housten 1:200 von Revell

448

Dienstag, 17. Juli 2012, 22:41

@ Zackermann (Andi):
Meinst du jetzt zwischen den beiden Rumpfteilen (Ober- und Unterteil), da braucht´s nur minimal Platz,
oder im Oberteil der Hohlraum, der optisch die Decks darstellt, der muss auch nur den optischen "Bedarf" erfüllen.
Im oberen Rumpfteil sind dann ja auch zwei Wände, die innere trägt die Einsteck-Kanonen,
die äußere die Beplankung und damit die Kanonenluken.
Ich dachte aber, Hamilton wollte Bohrungen für die Kanonen in den oberen Rumpf machen
und dann eine Beplankung mit ausgeschnittenen Kanonenluken draufsetzen.
Dann wäre der obere Rumpfteil ja massiv!
Also nur eine dicke "Wand", die als "Hut" über den inneren (unteren) Rumpfteil gesteckt wird.
Da muss also nur genügend Dicke sein, um die Bohrungen für die Kanonen zu machen.
An die Decks muss ich noch mal ran, ich hab erst mal einiges anderes gemacht...
... das meiste hatte nichts mit Modellbau zu tun...
... aber ich gelobe Besserung :whistling: (Finger kreuz...)


Zitat von »Bochumer Kapitän«
kümmer dich erst mal um die Details des Rumpfes, denn den bauen wir gerade (VERSUCHEN WIR ZU BAUEN wollte ich sagen...).


Ich arbeite schon dran. Ihr kriegt den Plan bald.

Sollte ich das so verstehen, dass da noch was käme?
Etwas, das vielleicht für die Höhe der Decks Wichtigkeit hätte??
Wenn ja, dann lass bitte von dir hören.

lg,
Frank
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

449

Dienstag, 17. Juli 2012, 23:40

Hallo Leute,
ich geb jetzt erst mal ein paar Maße an, die für Andi wichtig zum weiterbauen sind.
Zuerst mal die Abstände der Wasserlinie zur Oberkante des höchsten nicht durchbrochenen Decks.



Dieses Deck (grün) ist für uns der "Deckel", der den unteren Rumpfteil später dicht verschließen soll.
Die Werte sind von der Wasserlinie aus gemessen. Ich hoffe, es sind korrekt errechnete Werte.
Falls euch ein Fehler auffallen sollte, sagt bitte Bescheid.

Aufgesetzt müssen die Wände ja auf das untere Rumpfteil werden.
Ich würde vorschlagen, die Wände erst einmal in 5 mm Balsaholz senkrecht aufzuleimen.
Die Höhe der Wände sollte vorerst bis etwa 5 cm über die Wasserlinie gehen.
Später wird dann auf der richtigen Höhe abgeschnitten.



Die spätere Schnitthöhe bestimmt sich durch mehrere Werte.
Zuerst einmal muss die Dicke des Decks von der angegebenen Höhe abgezogen werden.
Das Deck liegt ja auf den Wänden mit seiner Unterseite auf.
Zwischen das Deck und die Obere Kante der Wände könnte man dann noch einen leichten Schaumstoff
als Dichtung einsetzen.
Die Dicke des leicht zusammengedrückten Schaumstoffs, vielleicht die Hälfte der Dicke des Schaumstoffs,
muss dann ebenfalls abgezogen werden.
So lässt sich dann die Schnittkante von der Wasserlinie hoch anzeichnen.
Als Basismodell für die Deckshöhen habe ich eines der Bilder, die Hamilton bereits angegeben hatte benutzt.
Wie gesagt, ich hoffe die Werte sind jetzt korrekt.
Falls sich doch irgendwo ein Fehler eingeschlichen haben sollte, findet ihr ihn hoffentlich.
Andi kann jetzt jedenfalls weiterbauen (so er die Zeit und die Lust dazu findet). :wink:

Beim weiterbauen schlage ich folgendes Vorgehen vor:
Zuerst die Wände (rot) auf das untere Rumpfteil aufleimen.
So ist schon mal der innere Bereich dicht.
Dann die nächste Schicht für den äußeren Rumpf auf den unteren Rumpfteil auflegen
und mit Nadeln von außen am unteren Rumpfteil fixieren.
So kann man ihn nachher wieder ohne Problem abnehmen.
Dort muss ja später der Rumpf getrennt werden können.
Dann kann Schnitt auf Schnitt außen aufgeleimt werden, bis man über die Höhe der Wände kommt.
Nun kann man von der Wasserlinie her die Schnittlinie anzeichnen.
Wenn jetzt sauber innere und äußere Rumpfform auf gleicher Höhe geschnitten werden,
dann kann man das Deck an dem äußeren (oberen) Rumpfteil anleimen,
so dass es perfekt auf den Wänden des inneren (unteren) Rumpfteiles aufliegt.
Den abgeschnittenen Bereich des äußeren Rumpfteiles kann man jetzt auf das Deck wieder aufleimen.
So wäre der untere Rumpfteil schon fertig. Man kann aber noch etwas von der Wandhöhe abschleifen,
um Platz für eine Schaumstoffdichtung zu bekommen.
Der äußere Rumpfteil kann jetzt Schnitt für Schnitt weiter geleimt werden.
Beim nächsten Deck kann man ebenfalls so vorgehen.

Zur Beachtung:
Die Decks erhöhen die Gesamthöhe um ihre Dicke.
Wenn die Decks ebenfalls 5 mm dick sind, wie die Schnitte, dann fällt pro Deck ein Schnitt weg.
Die Verschiebung der "Geschnittenen Schnitte" nach oben macht hier nichts aus,
da die verschiedenen Schnitte fast identisch sind.
Wir müssen ja doch noch genau ermitteln, wie hoch der Rumpf in Schnitten aufgebaut werden soll,
da ja noch nicht klar ist, wie die Reling oberhalb des obersten Decks aussehen / aufgebaut wird.
Da muss sich Hamilton noch genauer festlegen... ;)

lg,
Frank
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

450

Mittwoch, 18. Juli 2012, 00:12

Meine Zuwortmeldung ist überflüssig und dient nur dem Zweck,
die "88" meiner Beitragsanzahl zu umgehen.
Es gibt viel zu tun!

...also fangt schon mal an... :)

Werbung